Kostengünstige Schallisolierung für 21m2 Raum

+A -A
Autor
Beitrag
Guitar_Of_Justice
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Aug 2022, 14:49
Hallo zusammen!

Ich würde gerne mit einem Zukünftigen Zuhause im Keller ein Raum für einen Gitarenverstärker etwas akustisch optimieren (reflexionswert) und den Schall dämmen.
Da werden auch noch andere Dinge wie Schränke und Tisch, und sonstige Gegenstände drin stehen, muss also kein Soundstudio werden.

Gibts da ein Kompromis-Lösung zwischen dem Eierkarton und diesen teuren profi Schalldämmmatten? z.b. Was ist wenn ich aus dem Baumarkt Schaumstoffmatten verwende für die Wände und Decke? Und am boden einfach ein Teppich?

Raumdimensionen: L5.6 x B3.7 x H2.3 Meter

Die sind immerhin 84m2 Refektionsfläche vom Raum.

Danke schonmal für die Tipps und Erfahrungswerte von euch!

Gruss
GoJ


[Beitrag von Guitar_Of_Justice am 26. Aug 2022, 14:50 bearbeitet]
andi76.5
Stammgast
#2 erstellt: 30. Aug 2022, 09:58
Eine oder mehrere Matratzen schlucken auch sehr gut den Schall.
Vielleicht ist ja so etwas übrig.
Guitar_Of_Justice
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Sep 2022, 15:08
Hallo zusammen

Hat jemand von euch schomal mit lösemittelfrei, elastoplastisch,
einkomponenten Polymer-Dispersions Klebstoff gearbeitet, bzw. entfernt z.B. von einer Betonwand?

z.B. hier:
t.akustik Akustik-Kleber
https://www.thomannmusic.ch/the_takustik_kontaktkleber.htm

Angeblich sollte man diesen Verwenden für Akustik-Schaummatten... Aber ich hab angst das kriegt man nie wieder weg. (Bei uns im Keller vom Miethaus)
andi76.5
Stammgast
#4 erstellt: 26. Sep 2022, 18:36
Ist das ein besonderer Sichtbeton wo die Optik eine Rolle spielt?


[quote].....Polymer-Dispersions Klebstoff[/quote]

Das klingt bisschen nach Maleracryl den man für überstreichbare Fugen verwendet.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=acryl&spell=1&sa=X&ved=2ahUKEwiCr7yX8bL6AhVfnf0HHfiaBeIQBSgAegQIARA6&biw=1536&bih=835&dpr=1.25

Hält ungefähr so gut wie Wandfarbe (ein bisschen weniger)
Denke den kriegt man mit einer Spachtel wieder ab.
Vielleicht muß man danach streichen aber dann sieht man sicher nix mehr davon.


[Beitrag von andi76.5 am 26. Sep 2022, 18:37 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raum in Raum Schallisolierung
gast44 am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2009  –  9 Beiträge
Schallisolierung für Überaum
harpista am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  4 Beiträge
Wer hilft mir mit Heimkino-Raum (Schallisolierung)?
perfectworld am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  9 Beiträge
Schallisolierung - wie?
ChiefThunder am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  27 Beiträge
schallisolierung einer proberaumdecke
danielnachlader am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 28.09.2008  –  2 Beiträge
Schallisolierung + Raumakustik verbesserung für TonStudio
SubRize am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  3 Beiträge
Schallisolierung im Keller
treitszi am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 17.09.2005  –  10 Beiträge
Hilfe bei Schallisolierung für Heimkino
JudgeFudge am 23.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  3 Beiträge
Suche Tipps für Schallisolierung
Brulius am 29.07.2019  –  Letzte Antwort am 02.08.2019  –  7 Beiträge
Schallisolierung an der Tür
weise-eule am 16.08.2007  –  Letzte Antwort am 17.08.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.674

Hersteller in diesem Thread Widget schließen