Mansard home "studio" ordnung/dämpfung hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
slajmerr
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Dez 2020, 02:21
Das ist alles was ich habe. Der einzige raum der noch frei ist. Es ist ein mansard zimmer. 4.5 x 3.5.

nun diese offnug is ein grosser problem? was würdet ihr tun um das zimmer maximal zu dampfen?








ich würde mich über feedback freuen.

Ich arbeite zur zeit mit den yamaha hs80 aber ich werde mich noch kleiner machen un in "low-level" mixing verfen mit ten PMC DB1 + sonarworks

Losung 1. ein vorfang kaufen und die hülle in eine "fliesende" wand verwandeln?
Losung 2. soll ich meinen tisch und monitor dahin bringen wo meine drums jetzt sind?

Dann hate ich einen plan 10cm dicke absorbiton panels an den early reflection points zu raufhangen. Was ist euer idea? danke -

@Robby hat 2004 geschrieben:

PS: Die 5cm-Basotect-Platten sollte man mit etwas Wandabstand plazieren (rund 5cm), da poröse Absorber ja nur im Schnellemaximum wirken und direkt an der Wand ja das Druckmaximum des Schalles liegt. Oder gleich Basotect in 10cm Dicke nehmen. Sonst werden nur die Höhen stark gedämpft und der Nachhall des Mitteltonbereichs bleibt dann zu laut.

Haist das das wenn ich die 10 CM kaufen kann ich sie direkt an den wall befestigen?

Absorption-values of our absorber made of Basotect in comparison
100Hz 125Hz 160Hz 200Hz 315Hz 400Hz 500Hz 800Hz 1000Hz 1600Hz 2500Hz
3cm 15% 15% 16% 19% 39% 49% 66% 85% >92% >92% >92%
5cm 17% 22" 29% 40% 70% 86% 100% 100% 100% 100% 100%
7cm 21% 26% 41% 65% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%
10cm 25% 48% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%

grüsse aus Slowenien


[Beitrag von slajmerr am 24. Dez 2020, 03:03 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 24. Dez 2020, 23:47
Hallo,

Lösung 2 ist zu bevorzugen da dadurch Symmetrie entsteht.

10cm direkt auf der Wand stehen 5cm+5cm in Nichts nach.
slajmerr
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Dez 2020, 00:51

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

Lösung 2 ist zu bevorzugen da dadurch Symmetrie entsteht.

10cm direkt auf der Wand stehen 5cm+5cm in Nichts nach.


danke, das ist sehr hilfreich.
Ich werde alles umdrehen wie du gesagt hast. .. Aber dan werde ich an der linken seite diese beton- regale haben wie auf den bild. Wird das ein grosser problem sein? Auserdem werde ich wohl die kaufen:

https://www.panasorb...ght-grey.html?type=N

einen man in Slowenien verkauft seine mit stoff überzogene und mit einen holz rand basotects 100 x 50 x 10.. ABER er will 50€ euro für ein gut erhaltenes stück. IST das zu viel? denn eine platte ohne holz und stoff kostet nur 30€ - das ist ein guter preis und man kann diese direkt an wand kleben oder?

was denks du? soll ich die mit stof uberzogene (die kann man aufhanden -wegen des holz rahmen).. oder nur die basotect OEM ohne irgendwas fur 30€? seine sind wirklich erste klasse gemacht aber er ja will ja fast das doppelte für sie.

und noch eine frage..... Wie viele von dennen braucht man ungefähr in einen 3 x 4 m zimmer? und die bass absorbieren meiste frequenzen uber 200hz. Was soll ich den mit den unter 200hz machen?


[Beitrag von slajmerr am 25. Dez 2020, 01:04 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 25. Dez 2020, 01:15
Hallo,

gibts auch selbstklebend:
https://www.planensc...art_11395_29984.html

Basotect geht relativ leicht kaputt, reisst ein, kommt darauf an ob ein Stoffbezug sinnvoll ist oder nicht, je nachdem wie die Nutzung bei dir ist.

Alternativ ein anderes Material:
https://www.dibapur....aemmung-schallschutz

Hat halt andere Absorptionswerte wie Basotect.



Im oberen Link ist ein Konfigurator zur Berechnung, vllt hilft der weiter.
Die Betonregale würde ich ganz befüllen, mit Bücher Schallplatten Kissen, Decken usw...

Unter 200Hz kann man mit dem Einsatz eines DSP/EQ viel erreichen. Kann auch ein Software EQ sein.
slajmerr
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Dez 2020, 11:33

Prim2357 (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,

gibts auch selbstklebend:
https://www.planensc...art_11395_29984.html

Basotect geht relativ leicht kaputt, reisst ein, kommt darauf an ob ein Stoffbezug sinnvoll ist oder nicht, je nachdem wie die Nutzung bei dir ist.

Alternativ ein anderes Material:
https://www.dibapur....aemmung-schallschutz

Hat halt andere Absorptionswerte wie Basotect.



Im oberen Link ist ein Konfigurator zur Berechnung, vllt hilft der weiter.
Die Betonregale würde ich ganz befüllen, mit Bücher Schallplatten Kissen, Decken usw...

Unter 200Hz kann man mit dem Einsatz eines DSP/EQ viel erreichen. Kann auch ein Software EQ sein.


danke mein lieber! ein man auf youtube has auch gesagt er ist mehr freund von diffuser auf den ersten reflections point ein-zu-stellen als absorber. deine (eure) gedanken?


[Beitrag von slajmerr am 25. Dez 2020, 11:34 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 25. Dez 2020, 12:11
Moin,

ob Absorber oder Diffusoren, das kommt auf den Einzelfall an.
Zum Einen benötigen Diffusoren einen Mindestabstand zum Hörer(Kopf) um wirksam zu zerstreuen,
zum Nächsten sollte die Nachallzeit in einem akzeptablen Bereich sein, bevor man Diffusoren statt Absorber einsetzt.

Diffusoren halten den Klang lebendig, wenn er aber durch eine zu hohe Nachhallzeit schon zu lebendig ist, nicht zielführend.
Andersrum genauso, hat man einen bedämpften Raum mit niedriger Nachhallzeit, dann setzt man Diffusoren in entsprechendem Abstand ein, und nicht noch weitere Absorber.

Wie du siehst, pauschal richtig/falsch gibt es nicht.
slajmerr
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Dez 2020, 18:49

Prim2357 (Beitrag #6) schrieb:
Moin,

ob Absorber oder Diffusoren, das kommt auf den Einzelfall an.
Zum Einen benötigen Diffusoren einen Mindestabstand zum Hörer(Kopf) um wirksam zu zerstreuen,
zum Nächsten sollte die Nachallzeit in einem akzeptablen Bereich sein, bevor man Diffusoren statt Absorber einsetzt.

Diffusoren halten den Klang lebendig, wenn er aber durch eine zu hohe Nachhallzeit schon zu lebendig ist, nicht zielführend.
Andersrum genauso, hat man einen bedämpften Raum mit niedriger Nachhallzeit, dann setzt man Diffusoren in entsprechendem Abstand ein, und nicht noch weitere Absorber.

Wie du siehst, pauschal richtig/falsch gibt es nicht.


danke! ich habe viel gelernt in den letzten tagen! wie könnte ich nachhall am einfachsten messen?

mehr bilder:




"to get the impression"


[Beitrag von slajmerr am 25. Dez 2020, 19:33 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 25. Dez 2020, 19:47
Messungen mit einem geeigneten Mikrofon und der kostenlosen Software REW z.B. druchführen.

Auf den Bildern sieht man fast nur schallharte Flächen.
Wie ist denn der Eindruck fürs Ohr, eher hallig, normal, dumpf?
Wie ist der Eindruck wenn du in die Hände klatschst?

Mein Gefühl aus den optischen Ansichtspunkten spricht momentan mehr fürs Absorbieren um ehrlich zu sein.
slajmerr
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Dez 2020, 19:54

Prim2357 (Beitrag #8) schrieb:
Messungen mit einem geeigneten Mikrofon und der kostenlosen Software REW z.B. druchführen.

Auf den Bildern sieht man fast nur schallharte Flächen.
Wie ist denn der Eindruck fürs Ohr, eher hallig, normal, dumpf?
Wie ist der Eindruck wenn du in die Hände klatschst?

Mein Gefühl aus den optischen Ansichtspunkten spricht momentan mehr fürs Absorbieren um ehrlich zu sein.


du hast volkkomen recht! ich brauche absorber! von gefuhl ist es ein wenig hallig... aber nicht sehr hallig. man kann damit leben, aber ich denke 6 x basf 100x50x10cm würde schon ordentliche dämpfung bringen.

ich muss mich jetzt leider english ausdrucken ----> but what should I do with the ceiling? you see this is a mansard room, parallel walls but in the center there is 1+ meter flat surface as you can see. I heard this is better as on the ceiling (dach) there would not be this flat surface.
You can write in german, I can perfectly understand everything but sometimes I have problems to write advanced lines in german as I dont need german a lot anymore. I had always the best rating in german language knowledge in high-school. But I am lazy - that means meine grammatik is im a***

danke!

early points BASF 100x50x10 it is! 1 + 1 auf der linken seite, und 1+1 auf der rechten - 2 grosse neben-stehende.
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 25. Dez 2020, 20:23
Du kannst ja mit diesen 6 Absorber mal beginnen. Am Anfang steht allerdings die richtige Positionierung der Monitore.
Als Aufstellempfehlung hilft dir eventuell auch diese Seite weiter:
https://www.genelec.com/monitor-setup
Falls du dann die 6 Absober richtig positioniert hast, und weitere Probleme siehst/hörst, mit REW mal Kontrollmessungen machen.
Eventuell sieht man hier noch Problemstellen welche man behandeln sollte.
Ob diese dann von den Dachschrägen kommen/reflektiert werden, sieht man an Impulsemessungen mit REW,
wenn man diese Flächen provisorisch mit Decken abhängt, sieht man auf einer Messung eine Verbesserung, oder nicht.
Das ist eine praktikable Methode ohne viel theoretisches Hin und Her .
slajmerr
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Dez 2020, 20:37

Prim2357 (Beitrag #10) schrieb:
Du kannst ja mit diesen 6 Absorber mal beginnen. Am Anfang steht allerdings die richtige Positionierung der Monitore.
Als Aufstellempfehlung hilft dir eventuell auch diese Seite weiter:
https://www.genelec.com/monitor-setup
Falls du dann die 6 Absober richtig positioniert hast, und weitere Probleme siehst/hörst, mit REW mal Kontrollmessungen machen.
Eventuell sieht man hier noch Problemstellen welche man behandeln sollte.
Ob diese dann von den Dachschrägen kommen/reflektiert werden, sieht man an Impulsemessungen mit REW,
wenn man diese Flächen provisorisch mit Decken abhängt, sieht man auf einer Messung eine Verbesserung, oder nicht.
Das ist eine praktikable Methode ohne viel theoretisches Hin und Her .


ok ich welde es testen.

HIER mal ohne absorbtion, der raum so wie er ist. DER bass ist nur deshalb + einige DB weil der studio monitor zu nah an der wand ist! (20cm). Ich werde neu positionierung machen, und mein tisch dain bewegen wo die drums sind.

Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 25. Dez 2020, 20:42
Hi,

die Messung ist für mich leider nicht aussagekräftig, da ich die dazugehörigen Einstellungen nicht kenne.

Welche Software? Welche Glättung? Welche Lautstärke? Linker oder rechter Lautsprecher, oder Both?
Dazu keine Impulse Messung, kein Wassrfalldiagramm, kein Spectrogramm, keine RT 60 Messung usw...
slajmerr
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 25. Dez 2020, 21:00

Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Hi,

die Messung ist für mich leider nicht aussagekräftig, da ich die dazugehörigen Einstellungen nicht kenne.

Welche Software? Welche Glättung? Welche Lautstärke? Linker oder rechter Lautsprecher, oder Both?
Dazu keine Impulse Messung, kein Wassrfalldiagramm, kein Spectrogramm, keine RT 60 Messung usw...


ich kann das verstehen ja.. dass ist nur ein sonarworks reference calibration profil . das hat der program ausgerechnet mit dem calibrated mikrofon den ich in premium bundle bekommen habe.
slajmerr
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Dez 2020, 17:45

Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Hi,

die Messung ist für mich leider nicht aussagekräftig, da ich die dazugehörigen Einstellungen nicht kenne.

Welche Software? Welche Glättung? Welche Lautstärke? Linker oder rechter Lautsprecher, oder Both?
Dazu keine Impulse Messung, kein Wassrfalldiagramm, kein Spectrogramm, keine RT 60 Messung usw...


hier die Room EQ messungen - linker lautsprecher.




all-spl und waterfall...

anbei auch meine erste messung mit ref20 sonarworks calibrated mic:

https://drive.google...8Yz/view?usp=sharing

headroom war zwishen -20 und -12 db - habs vergessen

danke
slajmerr
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Dez 2020, 17:59

Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:
Hi,

die Messung ist für mich leider nicht aussagekräftig, da ich die dazugehörigen Einstellungen nicht kenne.

Welche Software? Welche Glättung? Welche Lautstärke? Linker oder rechter Lautsprecher, oder Both?
Dazu keine Impulse Messung, kein Wassrfalldiagramm, kein Spectrogramm, keine RT 60 Messung usw...


sorry das war nichr professional mit mir. das ist nur ein sonarworks - measurement ergebniss des linken lautsprechers.
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 27. Dez 2020, 18:50
Hallo,

Hast du jetzt eigentlich schon die neue Position der Lautsprecher/Schreibtisch eingenommen? Schon umgestellt?

Das wäre der erste Schritt, welchen man vollziehen muss. Dann die Messungen. Von beiden Lautsprechern.
Falls der FG dann ähnlich ausschaut wie hier, sollte man zuerst mal den Frequenzgang mit einem EQ/EQ Software linearisieren.
Klingen momentan Stimmen nicht zu voll/brummig/mächtig?

Danach schaut man nach den Reflexionen (Impulse Messung), wobei hier grundsätzlich durch die Aufstellung im Nahfeld,
bei diesen gezeigten Messungen, alles gut ist.

Auch die Nachhallzeit scheint nicht schlecht zu sein, das Dach ohne parallele Wände scheint sich positiv auszuwirken,
wobei die Messung im Bassbereich unrealistisch wird, da abfallend.
Da spricht der Wasserfall eine etwas andere Sprache, auch gut, aber im Bassbereich real.

Ich glaube eine erhöhte Aufstellung der Monitore würde ich noch austesten, die Linearisierung des Frequenzgangs mit einer Software,
wäre kostenlos und am Meisten wirkend.

Absorber, Diffusoren, andere Monitore, wären für mich dann erst der zweite, dritte Schritt...
slajmerr
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Dez 2020, 19:11

Prim2357 (Beitrag #16) schrieb:
Hallo,

Hast du jetzt eigentlich schon die neue Position der Lautsprecher/Schreibtisch eingenommen? Schon umgestellt?

Das wäre der erste Schritt, welchen man vollziehen muss. Dann die Messungen. Von beiden Lautsprechern.
Falls der FG dann ähnlich ausschaut wie hier, sollte man zuerst mal den Frequenzgang mit einem EQ/EQ Software linearisieren.
Klingen momentan Stimmen nicht zu voll/brummig/mächtig?

Danach schaut man nach den Reflexionen (Impulse Messung), wobei hier grundsätzlich durch die Aufstellung im Nahfeld,
bei diesen gezeigten Messungen, alles gut ist.

Auch die Nachhallzeit scheint nicht schlecht zu sein, das Dach ohne parallele Wände scheint sich positiv auszuwirken,
wobei die Messung im Bassbereich unrealistisch wird, da abfallend.
Da spricht der Wasserfall eine etwas andere Sprache, auch gut, aber im Bassbereich real.

Ich glaube eine erhöhte Aufstellung der Monitore würde ich noch austesten, die Linearisierung des Frequenzgangs mit einer Software,
wäre kostenlos und am Meisten wirkend.

Absorber, Diffusoren, andere Monitore, wären für mich dann erst der zweite, dritte Schritt...


danke! nein, das ist noch die alte position! abe einen oder zwei basotec absorber fur die ersten reflektions point wurden schon gut sein oder? und ein paar basstraps
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 27. Dez 2020, 19:21
Zwei Absorber bekommt man immer unter....aber wie gesagt nicht primär nötig , da andere Baustelle wichtiger/klanglich relevanter.

Du musst übrigens nicht meinen Text zitieren, wenn du direkt danach darauf antwortest, das ist dann auch so klar.


[Beitrag von Prim2357 am 27. Dez 2020, 19:22 bearbeitet]
slajmerr
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 27. Dez 2020, 19:33
Ok sorry... habe jetzt den rechten gemesen und es is fast das gleiche nur weil sie nicht gleich von der wand entfernt sind sind da nur winzige changes im bass bereich. Du bist sehr freundlich danke!

btw... es ist doch gut wenn ich den eingeb+auten loop von meine Saffire pro nehme oder? dan benotige ich kein audio in audio out kabel im Room Eq einstellungen oder?

Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 27. Dez 2020, 19:45
Ich kenne den Loop nicht, sorry.

Equalizer APO ist z.B. oft genutzt....

Wie gesagt, umstellen, wenn möglich höher positionieren (die Monitore), EQ drüber,
dann hören und messen.


Was sagst du eigentlich hierzu?

Prim2357 (Beitrag #16) schrieb:
Klingen momentan Stimmen nicht zu voll/brummig/mächtig?
slajmerr
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 27. Dez 2020, 19:52
DIE stimmen sind zu machtig ich denke! wenn ich mit den sennhd650 vergleiche... gute frage, und harte zu beantworten aber ja.. ich denke die vocals sind too much in the face.

ist das weil ich keine dampfer an first reflektion point habe? wen ich mir die ohren abdecke (sideways) ist das bild viel klarer... JA Ich brauche absorber!! ich denke?
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 27. Dez 2020, 19:58
Das ist weil der Raum bzw. dessen Akustik bewirkt das du bei ca. 180Hz diese Überhöhung hast, welche die Stimmen brummig macht.

Bis 300Hz ist es schwierig mit Basotect solche Überhöhungen zu dämpfen, daher empfiehlt sich hier auch der Einsatz des EQ.
Linearisiere den Frequenzgang mal nur bis 300Hz, dann sollten die Stimmen natürlicher und klarer werden.
slajmerr
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 27. Dez 2020, 20:01
https://i.ibb.co/R0jPjPK/sonarmessung.png

das hat mir sonarworks calibration vergeschlagen - fur mein linkes monitor.

EIN eingebautes loop in soundcard ist ein internaler signal lauf. Das ist das selbe als wurdest du einen kabel von line out zum line in routen.

mit der loop funkzion kannst du zum beispiel youtube im chrome anschauen und den signal direkt ins DAW recorden mit einen LOOP selectirten signal in den DAW einstellungen.


[Beitrag von slajmerr am 27. Dez 2020, 20:14 bearbeitet]
slajmerr
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 27. Dez 2020, 20:27

Prim2357 (Beitrag #22) schrieb:
Das ist weil der Raum bzw. dessen Akustik bewirkt das du bei ca. 180Hz diese Überhöhung hast, welche die Stimmen brummig macht.

Bis 300Hz ist es schwierig mit Basotect solche Überhöhungen zu dämpfen, daher empfiehlt sich hier auch der Einsatz des EQ.
Linearisiere den Frequenzgang mal nur bis 300Hz, dann sollten die Stimmen natürlicher und klarer werden.

mit 2 10cm dicken basotect panels kann man auch freq under 200hz dampfen sagen sie.. ? ich werde nur 10 cm dicke kaufen wenn ich es kaufen werde
Prim2357
Inventar
#25 erstellt: 27. Dez 2020, 20:39
10cm Basotect dämpfen auch 200Hz,
aber halt auch nur im den Bereich, wo du diese 2 Platten einsetzt.

Was dies dann insgesamt bei deiner Wandfläche ausmacht, kannst du dir ja aber auch vorstellen...

Man darf nicht denken man hängt sich einige wenige Akustikplatten ins Zimmer, und die Raumakustik wandelt sich um 180°
slajmerr
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Dez 2020, 00:01
Prim, das erwarte ich auch nicht - aber die ersten reflektion points konnen am meisten an meinen stereo perception wirken - und ich will dass nicht! ich weiss es geht langsam vorraus
Prim2357
Inventar
#27 erstellt: 28. Dez 2020, 00:13
Falls deine Messungen bzw. Daten welche ich hochgeladen habe korrekt sind,
hast du gar keine Probleme mit early reflections gehabt.
(Impulse Messung)
slajmerr
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 28. Dez 2020, 12:12
Du meinst - welche ICH hochgeladen hab? Du hast nicht hochgeladen oder?
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 28. Dez 2020, 12:19
Innerlich hochgeladen,

natürlich deine Datei auf meinen PC geladen zum besseren Anschauen.
slajmerr
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 28. Dez 2020, 13:13
aha, verstehe ich!

das ist merkwurdig das ich keine reflektion habe. Vielleicht solte ich garnicht mein computer/tisch bewegen?
an anderer seite konte alles anders sein
Prim2357
Inventar
#31 erstellt: 28. Dez 2020, 13:18
keine frühen Reflexionen, nicht gar keine Reflexionen.

Mit welchem Mikrofon misst du nochmal?
Es ist auch nicht jede Mikrofonart für solche Messungen geeignet...
slajmerr
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 28. Dez 2020, 13:25
den gleichen den ich fur Sonarworks Reference calibration brauche:

https://www.youtube.com/watch?v=1LRE6TWDK-k

hab auch calibration geladen im Room EQ W
du kannst von der Sonarworks seite einen individuellen profil runter-laden und im RoomEQ laden. Ich habe auch einen Rode NT2000, aber ich denke der wird nicht so exact sein.


[Beitrag von slajmerr am 28. Dez 2020, 13:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#33 erstellt: 28. Dez 2020, 13:33
Nein,

das sollte schon passen.
Hast du auf 0° kalibriert und das Mikro so ausgerichtet?

Wann stellst du um?
slajmerr
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 28. Dez 2020, 14:00
wie kalibriert man dan 0? ich habe den mikrofon nur da gehalten wo meine ohren sind - sweetspot
Prim2357
Inventar
#35 erstellt: 28. Dez 2020, 14:16
Ein Mikro hält man nicht, das platziert man. Sonst bist du fett auf der Messung zu sehen.
Normalerweise gibt es Kalibrierungsdateien von 0° und 90°.
0° ist das Mikro waagerecht in Richtung der Lautsprechermitte ausgerichtet,
90° senkrecht hoch zur Decke.

Je nachdem ist das entsprechende Kalibrierfile anzuwenden.
slajmerr
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 28. Dez 2020, 15:23
ok, mehr messungen kommen. aber der mikro ist im sweetspot oder? oder in mitte des zimmers?
Prim2357
Inventar
#37 erstellt: 28. Dez 2020, 15:32
Für die Messungen welche relevant sind, Mikro im Sweetspot.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Home Studio einrichten
markstück am 08.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.05.2005  –  6 Beiträge
Home Office/Home Studio in kleinem Raum
KingBuzzo am 18.04.2024  –  Letzte Antwort am 16.05.2024  –  5 Beiträge
Raumakustik mit Dämpfung?
berti56 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 01.12.2004  –  4 Beiträge
Breitband Dämpfung durch Sandwichaufbau?
Poison_Nuke am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  22 Beiträge
Gummi/Filz/Dämpfung
rebel32 am 04.10.2005  –  Letzte Antwort am 07.10.2005  –  2 Beiträge
Raumakustik- Dämpfung von Höhen
HighEnderik am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.10.2006  –  30 Beiträge
optimaler Fußbodenbelag zur akustischen Dämpfung
Andi76 am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  5 Beiträge
Dämpfung zur Wohnung drunter: Absorberfüße?
antondd am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  9 Beiträge
Neues Studio im Keller
tryme_1337 am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Warum so starke Dämpfung ab 7kHz?
kurczak am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790

Hersteller in diesem Thread Widget schließen