Hilfe zur Akustik im "Männerzimmer"

+A -A
Autor
Beitrag
mausschubser69
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Dez 2018, 04:56
Hallo erstmal und vielen Dank fürs reinschauen (und evtl. helfen). Sollte der Beitrag im falschen Forum gelandet sein, bitte verschieben.

Ich möchte meinen bisher mehr als Aufbewahrungsraum genutzten Hobbykeller etwas umgestalten. Meine Überlegungen hänge ich mal als Bildchen an.

Erstmal der Plan mit den Abmessungen
Plan mit Massen

und nun paar virtuelle Eindrücke dank Sweet Home 3D
virtuellvirtuellvirtuellvirtuellvirtuellvirtuellvirtuellvirtuell

Es werkeln eine Yamaha M-4 + C4 sowie ein Denon DP-37F als Anlage nur für die Schallplatten. Evtl. später noch ein gescheiter CD-Player. Lautsprecher sind Dali Zensor 7.
Am Schreibtisch soll für Internet und Streams noch eine RFT HMK-100 mit RFT BR 26 Boxen ihr Werk tun. Da die ganzen Kallax/Expedit-Regale wegen der Schallplatten schon vorhanden sind, sollen/müssen sie auch bleiben. Bei dem Raum handelt es sich um einen Kellerraum, Fußbodenbelag ein eher dünnerer Teppich und darunter Estrich. Haus ist Ytong-Bauweise. Über den Schreibtisch kommt ein einfacher Beamer, welcher dann auf die Wand der Anlage projeziert. Dieser ist nur als Ausgleich gedacht, wenn Sohnemann den TV im Wohnzimmer mit der XBox blockiert. Mir geht es hauptsächlich um das Anhören meiner Platten und den möglichst besten Klang dafür. Bisher war festzustellen:
- Raum "hallt" sehr
- Bass im ganzen Haus hörbar (auch auf "normalen Level")
- ich hab ein IKEA-Problem

Nun hätte ich gern folgendes gewusst:

- haltet ihr die Aufstellung der Anlage so für i.O. oder wohin sollte sie ?
- was kann ich gegen den Hall tun und was müsste ich wo machen ?
- Kann ich auch Nachts ohne Kopfhörer hören, ohne das Frau und Kind wegen des Basses ausm Bett kegeln ?

Ich muss zugeben dass ich von Akustik nicht viel Ahnung habe, ich mir aber Mühe geben werde fachchinesisch zu verstehen. Ich bitte schonmal im Vorfeld um Milde sollte ich manchmal zu doof rüberkommen.

Danke für euren Input.

Sven

P.S.: der derzeitige Probeaufbau war anders.....genau an der Seite wo der Schreibtisch hin soll......
Probe


[Beitrag von mausschubser69 am 31. Dez 2018, 03:43 bearbeitet]
mausschubser69
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 31. Dez 2018, 07:34
Jo....erstmal keine Reaktion ist schwierig. Woran es liegt...falsches Thema, falscher Bereich oder wars nicht reißerisch genug? Hab paar Sachen im Ausgansposting verändert und zusätzlich neue Überlegungen einfließen zu lassen. Daher habe ich mir überlegt den Raum evtl. anders aufzuteilen...... meine Ideen sind folgende:

Idee neuIdee neuIdee neuIdee neuIdee neuIdee neu

Die Frage ist, wenns so akustisch klappt wie bekomme ich das Fenster für den Beamer dicht(klappbare Wand?) ?


[Beitrag von mausschubser69 am 31. Dez 2018, 07:43 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2018, 08:59
Hi Sven!

Ich fand die erste Aufstellung, mit der Anlage an der längeren/breiteren Seite besser, da haben die LS, sind ja nicht die kleinsten, den nötigen Wandabstand um vernünftig zu musizieren.

Welche Raum höhe hast du?

Wenn da genug Luft ist, würde ich an der Decke mit Absorber-Platten anfangen, die verbessern die Akustik (Flatterechos und Nachhall werden reduziert) und schirmen auch etwas den Rest des Hauses ab.

Wenn sich der Bass sehr stark im Haus verbreitet, werden die Estrichleger wohl auf die Dämmung / Entkopplung der Bodenplatte zu den Wänden verzichtet haben. das dann nachträglich auszugleichen wird schwierig.
Ein günstiger Weg könnte sein, sich aus dem Baumarkt ne Dämmmatte zu holen, wie sie unter Waschmaschinen gelegt werden,
Also so ne Anti-Vibrationsmatte auf en Boden, da drauf ne Steinplatte (Granit oder auch einfach Beton) und da drauf die LS.
Dan hinter den LS in die Ecken so genannte Bass-Traps stellen, die nehmen einen Teil der Bassenergie, die nach hinten abgestrahlt wird, auf, so dass der Bass weder in die Wände (und damit durchs ganze Haus) "wandert" und auch nicht zurück geworfen wird in den Hörbereich, wo er durch den leichten Zeit-Versatz zu einem unsauberen Tiefton sorgen kann.

Bin aber kein Fachmann, nur irgendwie muss man ja anfangen und so geht es recht einfach und günstig,
mausschubser69
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 01. Jan 2019, 17:43
Hallo Marc,

vielen Dank und erstmal ein gesundes neues Jahr. Die Wände sind ca. 2,25m hoch (ist halt nur ein Kellerraum) sollte aber für Absorber reichen. Hab mir schon gedacht das diese irgendwo ranmüssen, der Hall ist schon beim einfachen klatschen zu hören. Wegen der Entkopplung Boden zu Wand bin ich mir nicht sicher, denn es war/ist immer ne Lücke zwischen Fußboden und Wand (hab vom Bau keine Ahnung, aber dachte da war auch so ne Art Steinwolle dazwischen)....ist halt nur mit der Sockelleiste des Teppichs nun verdeckt.
Das mit den Bassecken hatte ich auch schon gelesen aber die müssen dann ja wandhoch sein oder reichen welche für die oberen Ecken wie hier bei 0:30 oder sind die unsinnig?
Im Ganzen bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich nun alles stelle, die breite Variante gefällt mir schon ganz gut, allerdings hab ich das Gefühl zu viel Platz zu verschenken. Dadurch wirds beim Rest so gequetscht (Platten, Schreibtisch etc müssen ja mit untergebracht werden). Evtl. kommt ja noch ein bissl Input dazu.
icebaer72
Stammgast
#5 erstellt: 01. Jan 2019, 18:38
Ich würde auch die erste Aufstellung bevorzugen, d.h. die LS an die lange Wand stellen. Zumindest wenn Stereo der Haupteinsatztweck ist, wie du gesagt hast.
Dann haben sie mehr Abstand zu den Seitenwänden. Und die Regale an den Seiten, können als DIffusoren wirken, wenn die LPs möglichst ungleichmässig einsortiert werden.
Dazu noch einen Absorber an die Decke und die Rückwand und du hast schon das meiste gemacht.

Bassfallen in den Eclen können auch noch helfen. Dann sollten sie aber wirklich raumhoch sein, um bestmöglich zu wirken.
Nur die oberen Ecken gehen zwar auch, die Wirkung ist dann halt entsprechend schlechter.
mausschubser69
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 02. Jan 2019, 18:29
Vielen Dank auch dir icebaer. Wo genau ich was platzieren muss kann ich wie herausfinden? Gibts da Richtlinien (Hab zumindest nix zum messen da) ?


[Beitrag von mausschubser69 am 02. Jan 2019, 18:30 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe zur Akustik im Heimkino / Musikhörraum
Kosta88 am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  8 Beiträge
Hilfe! Erste schritte zur Optimierung der Akustik
whatawaster am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 12.11.2007  –  16 Beiträge
Hilfe zur Akustik bei Neubau in Planungsphase
xtc.sanchez am 03.12.2019  –  Letzte Antwort am 09.12.2019  –  7 Beiträge
mittelmäßige akustik! brauche hilfe
nonoheida am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  4 Beiträge
Hilfe bei Kleinzimmer Akustik!
Kosta88 am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.07.2005  –  7 Beiträge
Akustik ?????????
nezt am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2004  –  3 Beiträge
Tipps zur Akustik mit Dachschräge
Marvin94 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.03.2016  –  5 Beiträge
Suche Hilfe bei Akustik-Bau!
skydragon73 am 21.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  7 Beiträge
Hilfe ! Akustik in unserem Klassenzimmer .
stefan_jakobi am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  5 Beiträge
Hilfe bei Optimierung der Akustik
Iceman13 am 04.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.10.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2018
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.686

Hersteller in diesem Thread Widget schließen