Grundsätzliche Fragen zu Eckabsorbern

+A -A
Autor
Beitrag
grisu189
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Jun 2018, 12:43
Servus,
habe die Suche zwar benutzt, da ich dachte das das Thema schon oft besprochen wurde, konnte aber keine richtigen Antworten zu meinen Fragen finden:

Ich möchte demnächst Eckabsorber selber bauen. Mit Holz und Rockwool:

1. Kann ich die Absorber richtig in die Ecken reinstellen oder sollte ich zwischen Absorber und Raumwände noch ein Spalt Luft dazwischen lassen?
Wenn ja, wieviele cm? Habe gehört das die Absorber am besten arbeiten wenn diese keinen Kontakt zur Wand haben... (?)

2. Ich wohne zur Miete und das wird nicht meine letzte Wohnung sein. Daher will ich die Absorber nicht auf Deckenhöhe bauen sondern ein geringeres Maß nehmen. Z.b. das ich die Absorber nur 2m hoch baue. Jetzt habe ich jedoch gehört das gerade in den oberen Ecken die Raummoden besonders stark sein sollen.
Aber 4 Eckabsorber a 2m sind ja immerhin besser als nix oder
Alternativ könnte ich halt schon noch ein wenig höher gehen, auf 2,20 oder 2,30....
Jedoch will ich auf keinen Fall exakt zur Deckenhöhe, denn wenn ich dann mal wieder umziehe, habe ich ja keine Garantie das es da noch passt. Wenn ich jetzt z.b. auf exakt 2,45m hoch baue und die nächste Wohnung hat 2,40

3. Soll ich lieber 3-Eckige Absorber bauen oder Quadratische. In die Raumgestaltung bekomme ich beides integriert, vom Arbeitsaufwand sehe ich jetzt auch keine großen Unterschiede..

Gruß Grisu
impulse
Stammgast
#2 erstellt: 26. Jun 2018, 13:57
1. Der Spalt Luft sollte zu Außenwänden vorhanden sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Innenwänden kannst du die Steinwolle auch bis an die Wände stellen.

2. Ich würde deckenhoch konstruieren. So kannst du die Blenden zwischen Boden und Decke klemmen und musst gar nicht schrauben.

3. Bei dreieckigen Absorbern sollte die Spitze in den Raum zeigen. Vom Platz her gewinnst du also nicht. Du kannst höchstens ein bisschen Material sparen.
Andimb
Inventar
#3 erstellt: 21. Sep 2023, 22:20
Hallo

Ich kenne diesen alten Thread noch mal wieder raus. Wie würde es eigentlich aussehen, wenn der Absorber nicht 50 × 50 cm wäre, sondern 50 × 80 cm? Würde der Absorber dann noch tiefere Frequenzen absorbieren? Dann würden die Absorber halt zum TV etwas mehr reinreichen und nicht soweit in die Wohnung rein stehen von der Wand.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu Eckabsorbern
Samba70 am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  5 Beiträge
Fragen zur räumichen Tiefenabbildung bei Lautsprechern
zandi71 am 04.05.2012  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  18 Beiträge
Fragen zu Basotect
-Christian- am 11.03.2005  –  Letzte Antwort am 21.03.2005  –  14 Beiträge
Einige Fragen zu 5.1 Aufstellung
derFredl am 28.03.2005  –  Letzte Antwort am 02.04.2005  –  4 Beiträge
Fragen zu Boxenaufstellung und Testtönen
zippo0471 am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 12.05.2006  –  3 Beiträge
Ein paar Fragen zu Kantenabsorbern
strat63 am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 19.05.2006  –  5 Beiträge
2 Fragen zu meinem Raum
ModestMouse am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  14 Beiträge
Fragen zu Akustik im Kinokeller
ICE1976 am 07.02.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  8 Beiträge
Fragen zu meiner Frequenz Messung
muddi82 am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  48 Beiträge
Ein paar Fragen zu Carma
alex0816 am 13.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.01.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690