zusammengewürfeltes audiosystem in kleinem raum

+A -A
Autor
Beitrag
-zottel-
Neuling
#1 erstellt: 19. Dez 2010, 18:37
hallo allerseits

hab es erst mal mit lesen versucht, aber ihr geht weiter als es mir möglich wäre, deshalb hoff ich auf direkte unterstützung in puncto system sinnvoll / richtig aufstellen:

als student hab ich kein fettes budget, weshalb meine anlage n buntes zusammengewürfel is...ich will aber doch das bestmögliche (unter den gegebenen bedingungen) rausholen, so billig sind die komponenten MEINER ansicht nach nämlich auch wieder net...nu versuch ich mal alles wichtige an infos zusammenzutragen und hoffe, ihr mögt euch meiner erbarmen und nen audionoob bissl beim musikgenuss unterstützen...

GRUNDLAGE:
-altes haus, holzböden mit teppich (schwingen derbe, wenn ich aufspringe springt die cd gleich mit)
-teils sehr dünne wände (kommt super mit den nachbarn :D)
-zimmer mit ca 14qm, rechteckig, nicht weit von quadratisch weg
-dachschräge
-holzbalken im zimmer, die aus der wand vorstehen
-und ne inneneinrichtung, die sich sauschwer umstellen lässt, bett is zu riesig

ANLAGE:
-player von sony (cdp-ce575)
-yamaha ax-497 amp
-2 infinity alpha 40
-2 b&w preference 6...

ich bin völlig unschlüssig was die richtige platzierung der boxen angeht...aktuell hab ich sowas wie n verlängerten rahmen ums bett mit allen 4 geschaffen...wird wohl katastrophe sein in euren augen...bevor ich nun skizzen mache:

macht der kram so überhaupt sinn(4 solche türme innem 14qm raum)?...oder soll ich evtl. zwei der türme weg nehmen und ins wohnzimmer der wg stellen?...(wenn ich 2 raus nehm, dann logischerweise die schlechteren...wären dann wohl die infinity?)...und: was mach ich bei teppichboden unter die teile, zum dämpfen?...ääääh...hilfe...

...ich merk, da kommen jetzt querbeet fragen zusammen...ich geh ma ans skizzieren und freu mich auf tipps usw...
-zottel-
Neuling
#2 erstellt: 20. Dez 2010, 15:02
wartet ihr alle auf ne skizze, hab ich grundlegendes missachtet oder hat einfach keiner bock zu antworten?
UniversumFan82
Inventar
#3 erstellt: 20. Dez 2010, 16:29
Hallo -zottel-,

wenn nicht gleich einer antwortet, dann heisst es nicht, dass man Dich ignoriert.

Wenn Du in diesem Forum bleibst wirst Du feststellen, dass es viele gibt, die melden sich an, weil sie ein Problem haben. Wenn man dann geantwortet hat - meist mit der Bitte um Nachricht, was denn nun draus geworden ist - hört man nie wieder was von ihnen.
Viele richtige Teilnehmer sind dessen einfach überdrüssig!

Nun aber zu Deinem Problem:

Alle Deine Komponenten sind für das kleine Zimmer reichlich bemessen, kleiner wäre wahrscheinlich feiner. Aber nun sind die Sachen ja mal da.

Wenn es darum geht Musik zu hören, dann ist Stereobetrieb mit zwei LS am sinnvollsten. Dafür muss sich der Sitzplatz möglichst in einem gleichschenkeligen Dreieck mit den zwei LS befinden, die LS sind zum Hörer gedreht und die Hochtöner befinden sich in etwa auf Ohrhöhe.
Je näher Du diesem Ideal kommst, desto besser kommt der Ton rüber.

Zur Entkoppelung zum wackeligen Holzboden würde ich mir dicke schwere Betonplatten vom Baumarkt unter die LS legen, ist zwar nicht die schönste Lösung, aber hilft und belastet das Budget kaum. Natürlich gibt es das auch in megateuer (Marmor und ähnliches Zeug von Voodoo-Firmen).

Für welche LS Du Dich entscheidest, ist ganz allein deine Sache. Probiere es mit beiden Paaren aus und entscheide danach, welches Paar sich in dem kleinen Raum besser anhört.
Ich denke aber, die B&W sollten das Rennen gewinnen, zwei Bass-Chassis, wie in der Infinity sind wohl eher was für größere Räume.

Gegen die dünnen Wände hilft wohl nur die Verteilung von Gehörschutz an die Nachbarn , außer Du willst haufenweise Geld in Geräuschdämmung stecken.

Gruß,
Manfred
-zottel-
Neuling
#4 erstellt: 20. Dez 2010, 21:53
hi manfred

sorry, hatte in anderen foren halt die erfahrung gemacht, dass nach einem tag oft schon n ganzer haufen leute geantwortet hat, seis weils sie interessiert oder man forengrundlagen verpasst / missachtet hat...

ich muss ehrlich sagen, ich werd hier wohl vorläufig auch eher mitleser bleiben, weil ich einfach mehr als den obernoob gebe, wenn ich mir eure abhandlungen zu akustik und anderem so durchlese...teilweise versteh ich nich mal mehr von was nun die rede is...aber wenn sich s ergibt bleib ich dem forum erhalten und wachse dran...und natürlich geb ich gern n feedback wenn solche anlagen überhaupt wen interessieren (wenn ich mir dein profil anschau wüsst ich nich was dich an ner anlage wie meiner noch interessieren könnte :D)

die komponenten sind halt alle zufallstreffer...die infinity hab ich mal von den eltern geschenkt bekommen, die b&w vom grossvater...player und verstärker waren glücksschnäppchen bei dem preis, den ich für gezahlt hab...hab jetzt nochma so eins geschossen und kann nun den sony cdp durch nen yamaha cdx-497 ersetzen...macht sich mit dem ax-497 sicherlich fein, wenn nicht klanglich, dann auf jeden fall optisch :D...

das mit dem stereodreieck hab ich gepackt...war mir halt nur net sicher ob ich mit dem "möchtegern-surround" von 4 türmen evtl. mehr raushole...aber was ich so rauslese gehn sauviele, die mit der anlage zur hauptsache musik hören, auf stereo...und du bestätigst das...hab nur den grund noch nich ganz verstanden (davon abgesehn, dass bei stereo nicht gleich eine box sauviel lauter kommt, wenn du nicht genau in der mitte bist)?

nu stellt sich mir die frage, wie sie im zimmer angeordnet sein müssen, um den raum optimal zu füllen...skizze wird sauschwer hab ich gemerkt, zu wenig pc-zeichner-talent...der raum hat nen schnitt von was um 3.5 * 4 meter, die dachschräge startet an der aussenwand bei etwas über nem meter höhe und geht hoch auf etwa 3.5 meter in den first, danach nochma nen halben meter in die andre richtung runter und dann hamwer da die andre begrenzungswand...war das nu verständlich?

die umgestaltungsmöglichkeiten im zimmer sind wie gesagt beschränkt durch das bett und zwei mögliche lösungen würden bedingen, dass das bett in ner ecke steht und die ls von der seite und vom fussende her in die ecke schiessen....aber ls auf ne ecke richten?...kaum oder?...und wenn nich, lass ich sie in die richtung klingen, in die sich das dach senkt...oder in die umgekehrte?

das mit der entkoppelung: mit spikes auf die betonplatten stellen, nehm ich an?...darf/kann ich selber spikes in die b&w machen?...die ham nichma aufnahmen dafür, wurden damals anders aufgestellt beim grossvater...

ich bin dann mal rumfummeln und probehören und so...:D...danke dir erstma vielmals...das mit den nachbarn krieg ich schon geregelt...nebendran is ne türkische familie...die kinder machen so nen lärm, dass sich die eltern kaum bei mir wegen der musik beschweren können :D...und unten hab ich erst ma den unteren stock der wg, dann n rockmusiker (den musiklehrer unter ihm schon erwähnt?)

gruss, janick
UniversumFan82
Inventar
#5 erstellt: 20. Dez 2010, 23:11
Hallo,
auf Musik-CDs oder Vinyl ist nun mal Stereo abgemischt und auch auf Rockkonzerten gibt es eine Bühne und die Musik ist Richtung Menschenmenge gerichtet, also sind LS hinter dem Zuhörer sinnlos.
Bei Movies gibt es viele Effekte, die man natürlich auch zu Hause wahrnehmen möchte, das Flugzeug z.B., das von hinten kommt oder quer durchfliegt. So etwas kann man nur mit Surroundsound realisieren - den hat Dein Verstärker aber sowieso nicht - der gibt an das zweite LS-Paar genau die Information, die auch an das erste Paar geht. Bei Verstärkern mit der Möglichkeit zwei LS-Paare anzuschliessen, ist dies eigentlich eher zur Beschallung eines zweiten Raumes gedacht.

Spikes gibt es auch zum Ankleben, z.B. bei www.pollin.de, da kosten die knapp 10 Euro für 4 Stck..

Das mit der Aufstellung, wie ich sie genannt habe, ist die Ideallösung, je nach Raum muss man das natürlich etwas abändern, aber je näher Du kommst, desto besser. Klar, bei einem kleinen Raum kann man die LS nicht wie bei mir einen halben Meter von der Wand wegbringen und exakt im gleichseitigem Dreieck mit dem Lieblingssessel bringen.
Wenn es halt nicht so klappt mit gleichseitig, kann man unterschiedliche Entfernung zu den Ohren mit der Balance am Verstärker ausgleichen. Wichtig ist, dass zwischen Hochtöner und Ohr keine Möbel sind, Bass ist eh räumlich, aber hohe Frequenzen werden durch Gegenstände stark gedämpft.
Irgendwie kann ich mir den Raum und die Möbel ohne Skizze nicht so vorstellen, aber ich habe heute eh eingeschränktes Denkvermögen, da ich mies geschlafen habe .

Wenigstens wohnst Du in einem musikalischen Haus , da wird ein wenig Lautstärke nicht stören.

So, und nun probier mal schön aus, viel Erfolg.

Gruß,
Manfred
-zottel-
Neuling
#6 erstellt: 20. Dez 2010, 23:39
versuche mich grad an was sehr rudimentärem mit google skecth up...musste vor allfälligen möbelrückereien erst mal für mich selber was skizziges ham...möbel sind nirgendwo zwischen, im raum stehn abgesehn von bett, zwei sesseln und den lautsprechern gerade mal zwei kleine ikea möbel und n ikea wäschesack an der wand (soweit hatt ich auch schon gedacht, von wegen bass / hochtöner)...ach ja, das mini-rack mit den komponenten noch...und der cd turm...:D...aber das steht alles ausserhalb des "feldes" bzw. der fläche, die durch gedachte linienverbindung der ls wie sie aktuell zu 4. stehn entsteht...

aber mal noch was einfaches grundsätzliches: ls in richtung der sich öffnenden dachschräge oder in die richtung, in die sie sich absenkt?...und ls allenfalls auf eine ecke richten (wenn bett in der ecke), oder solche kapriolen unterlassen?...raum is übrigens 3.76 * 3.84...da muss sich doch trotz der dachschräge was gutes machen lassen...
UniversumFan82
Inventar
#7 erstellt: 21. Dez 2010, 00:11
Das mit den Dachschrägen ist zweitrangig, da Du ja direkt von den LS angestrahlt wirst - wo der Schall danach hingeht, ist nicht mehr so relevant. Klar, so ein Raum ist nicht gerade ein akustisches Meisterwerk - aber irgendein Problem hat man wohl immer. Am Besten ist natürlich ein Musikzimmer, vier glatte Wände, kein Fenster, ok, eine Tür braucht man, aber keine Möbel außer dem Sessel. Ansonsten nur das Rack mit der Anlage und rechts und links die LS. Die kann man dann mit dem Sessel so positionieren, dass der Klang optimal ist - aber wer hat die Möglichkeit schon.

Also bleibt nur der Kompromiss.

Ich hatte z.B. nach einem Umzug plötzlich einen viel dumpferen Klang, obwohl mit der Anlage alles in Ordnung war. Nach einigem Nachdenken habe ich einfach die LS etwas mehr in den Raum gezogen und siehe da, alles war wieder gut. Das Haus ist aus Fertigbeton, darauf Dämmung und dann Regipsplatten - diese Konstruktion schluckt offensichtlich heftigst die hohen Frequenzen, wenn die LS zu dicht dran stehen.

Wenn sich also das Dreieck halbwegs realisieren lässt, ist der Rest Feintuning, wie z.B. LS vom Boden entkoppeln, etwas mehr von der Wand, etwas mehr zum Hörer drehen, oder wie bereits gesagt mit Balance unterschiedliche Lautstärke rechts/links ausgleichen. Also alles kein Voodoo, einfach nur ausprobieren.

Gruß,
Manfred
-zottel-
Neuling
#8 erstellt: 21. Dez 2010, 01:41
langsam fühl ich mich richtig gut beraten...DANKE

hab nu sketch up aufgegeben und sweet home 3d angesetzt...ne rudimentäre 3d skizze hab ich beisammen, bis auf n paar der balken an der wand, ich krieg die da nich schräg, nur rechtwinklig...:D...wie mach ich das nu, dass die, wenn ich se hier reinstell, auch was nützt? (man muss ja auch möglichst die versch. ansichten betrachten können)

wie auch immer, bin schon begeistert am virtuell umstellen und optimieren...danke
-zottel-
Neuling
#9 erstellt: 07. Jan 2011, 16:26
so, habe nun bissl rumexperimnetiert und bin immer noch net zufrieden...ich brauch mehr raum...und (nicht oder...UND...die B&W müssen nämlich bleiben, die sind zu geil) wohl kleinere LS...

inzwischen wurde die anlage noch leicht aufgewertet, is nu ein yamaha cdx-497, der den ax-497 füttert...ausserdem hab ich mal grundlegende tipps befolgt, waschmaschinenvibrationsdämpfungsplatten (wow, tolles wort) und n paar so steinplatten fürn garten geholt, das ganze so umgestellt, dass es halbwegs in richtung stereodreieck geht, etc...spikes für die B&W fehlen noch (die infinity hatten schon welche)...wie auch immer, die hörqualität hat sich in meinen augen und denen meiner besucher massiv gesteigert - ich weiss aber, dass mehr geht...fragt nicht woher, ich spüre bei den boxen einfach, dass da noch mehr rauszuholen is, wenn ich mich in den sessel setz und aufdreh...ausserdem gehts audio- und einrichtungsmässig bestimmt noch weit sinnvoller...

ich hab zur zeit schon nach meinem empfinden (will nich wissen, was ihr dazu denkt :D)ne komisch pervertierte aufstellung, weil ich in dem 14.5qm raum 2 "stereodreiecke" mit standLS gemacht hab, muss ja aufm bett und im sessel hören können :D...das is einrichtungstechnisch beschissen, audiotechnisch wohl auch weit weg vom optimum...

das eine stereodreieck "funktioniert"...im sessel empfinden ich und meine besucher den sound schon als "wow", "krasser scheiss", "unglaublich", etc...die B&W stehn etwa 1.6-1.7m entfernt von der sitzposition und bringen in der ecke, in der der sessel sich befindet, nen knackigen, satten bass, der auch irgendwie weiter runter zu gehn scheint (für mein gehör) als ich es bisher gewohnt war von den LS, die ich hatte...mitten erlaube ich mir noch nicht so recht zu beurteilen (wobei ich den verdacht habe, dass ich die iwie bei hoch einordne, nach dem motto "was nich bass is, is hoch"), aber die höhen sind richtig fein (differenziert) und klar (hochtöner etwa auf ohrhöhe hat da was gebracht, muss ich sagen), ohne mich dabei zu stressen (sprich unangenehm zu werden wenn man 10 min. laut hört)...

alles in allem hatte ich bei mir noch nie musik in der quali, noch nie so satte, kräftige bässe ohne ständige nebenresonanz (durch möbel, boden, wände, etc.) gepaart mit so schönen, klaren höhen...die anlage kann nun wirklich in jeder musiksparte was, nicht wie früher nur da wo bass her muss...hab mozart noch nie so "schön" gehört...

das prob is das infinity dreieck...das funzt nich ansatzweise so gut...es müsste nur schon aufgrund nicht ganz gleicher abstände mit dem balanceregler angepasst werden und auch sonst will es nich recht...die bässe sind urschwach und unsauber im vergleich zu den B&W, die höhen (und wohl auch mitten) viel weniger "ausdifferenziert" und klar...die musik is einfach iwie nich so schön deutlich, klar, frei von "unrat", es klingt iwie "schmutzig" verglichen mit den B&W (ähnlich wie diese scheissdinger, die überall in standard-clubs stehn, diese 300watt-teile, die nur laut können, nicht schön)...nun, da es eh daneben is zwei solche turmpaare im 14.5qm zimmer zu haben, sollen die raus...und stattdessen kleine bookshelfs rein, aufm bett brauch ich keine mörderpegel, die geniess ich im sessel...(ODER WIE SEHT IHR DAS?)

nun seid ihr gefragt (wenn sich überhaupt einer den scheiss durchlesen mochte): kommentiert doch mal den unsinn, den ich da zusammengeflickt hab, macht verbesserungsvorschläge und gebt allenfalls ne empfehlung für ne raumaufstellung ab (oder zumindest zu den kompaktLS, die die infinity ersetzen sollen)...beinah hätt ich vergessen BITTE zu sagen...;)

variante 5

ich hoffe das bild reicht vorläufig, sonst mach ich noch mehr...legende dazu:

-das riesenteil in beige is das bett
-links oben in der ecke is der sessel, links und rechts davon die beiden schwarzen B&W (die roten punkte markieren die positionen der LS und meiner ohren, hab ich halt reingemacht ums mir zu vereinfachen mit einrichten)
-links unten in der ecke n mini ikea-rack mit dem amp, player und zwischendurch nem laptop drauf, daneben ganz in der ecke noch n wäschesack
-die beiden roten grossen teile beim bett sind ikea-schränke
-links und oberhalb des bettes stehn die wieder mit roten punkten markierten infinity's, hinter dem "oberen" steht noch n cd-rack (allerdings nichts mit viel fläche, die sound reflektieren könnte) und neben der tür zwei "benno" ikea cd-racks

ich hoff ich hab nix vergessen und die ganze sache is halbwegs klar...

EDIT: für die kompakten, die das bett beschallen sollen, ist angedacht zwei bretter an die wand hinter dem bett zu montieren, die dann auch mal als ablage für ein buch etc. dienen können...


[Beitrag von -zottel- am 07. Jan 2011, 16:39 bearbeitet]
UniversumFan82
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2011, 14:00
So, alles in Ruhe gelesen und wohl auch verstanden.

Die Sesselposition funzt also - ich denke da ist bei dem relativ kleinen und durch das Bett recht vollem Zimmer auch nicht mehr drin. Du bist natürlich für die Größe der LS zu nahe dran, aber da es Dir (und ja auch anderen) so gefällt, lass es einfach so.

Für die Position im Bett empfehle ich:
Raus mit den Infinitys - die können sich so aufgestellt nicht entfalten, ich habe es in meinem kleinen Schlafzimmer auch mit Standboxen probiert - ohne Erfolg.
Kompakte an die Wand geht da eher, die Position in Deinem Zimmer sehe ich aber eher da, wo auch die B&W in etwa stehen. Da auf Bookshelfs plaziert in Richtung rotem Punkt auf dem Bett gedreht, sollte es ganz gut gehen.

Gruß,
Manfred
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassproblem in kleinem Raum
-VooDoo_Priest- am 21.03.2017  –  Letzte Antwort am 23.03.2017  –  8 Beiträge
Aufstellung in kleinem Raum (Magnetostaten)??
ragazzon am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.07.2004  –  7 Beiträge
Raumakustik in sehr kleinem Raum
NoInkArts am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  2 Beiträge
Standlautsprecher Aufstellung in kleinem Raum
El_Renzo am 08.12.2015  –  Letzte Antwort am 11.12.2015  –  27 Beiträge
? zu großer Lautsprecher in zu kleinem Raum ?
kempi am 23.08.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  7 Beiträge
Generelle Frage zu Subwoofer in kleinem Raum
darrien am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2011  –  11 Beiträge
Mein Wunsch: 5.1 in kleinem Raum
hejomax am 01.01.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2020  –  27 Beiträge
Home Office/Home Studio in kleinem Raum
KingBuzzo am 18.04.2024  –  Letzte Antwort am 16.05.2024  –  5 Beiträge
Akustik in kleinem Zimmer
JoshLukas am 11.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  10 Beiträge
Akustikoptimierung in kleinem Kinozimmer
Beavmatz am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2017  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen