Strom Lieferbarkeit von Ringkerntransformatoren

+A -A
Autor
Beitrag
spy-op
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Okt 2008, 02:36
Hallo

Was ist ausschlaggebend für die Strom Lieferbarkeit von Ringkerntransformatoren?

Ich nehme mal der Kern, und die Drahtstärke der Sekundärwicklung.

Könnte man dann durch erhöhen der Drahtstärke der Sekundärwicklung die Strom Lieferbarkeit erhöhen, oder geht das nur mit vergrössern des Kerns?

Und kann man die Amper direkt an dem Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung festmachen?

Gruss
Dan
tede
Inventar
#2 erstellt: 08. Okt 2008, 08:36
Hallo,

wenn nur der Strom (ohne berücksichtigung von Leistung) isoliert betrachtet wird, ist nur der Wicklungsquerschnitt von Sekundär & Primärwicklung ausschlaggebend.

In der Praxis sind aber mehrere dinge zu beachten.

Dazu müsstest du genauer beschreiben was du wissen bzw. machen willst.

Grüße
Thomas
spy-op
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Okt 2008, 09:04
Ich möchte einen 300VA 2*26V auf 2*36 Aufwickeln oder wen es was bringen sollte Seconderseitig ganz neu Wickeln mit entsprechendem Drahtquerschnitt.

Gruss
Dan
tede
Inventar
#4 erstellt: 08. Okt 2008, 11:27
Der Trafokern und die Wicklungen sind für 300VA dimensioniert, wenn du bei der Sekundärwicklung einige Windungen hinzufügst wird die Sekundärspannung höher, aber die entnehmbare Leistung bleibt bei 300VA.

zb. vorher
300VA 2x26V ja 5,68A
nachher
300VA 2x36V je 4,17A

es bringt auch so gut wie nichts wenn der Leiterquerschnitt der Sekundärwicklung vergrößert wird, da erhöht sich die Leistung nur um die verminderten Kupferverluste.

Thomas
spy-op
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Okt 2008, 15:04
Dan ist also der Kern Entscheidend.

Ich habe Hier zwei verschiedene 300VA Ringkerne einen 3 Jahre Alten und einen 3 Monate Alten.

Der Grössen unterschied könnte von unterschiedlichen Kernmaterialien Herrühren.

Was ich allerdings Bezweifle, liegt wohl eher an den Gestiegenen Rohstoff preisen.

Und die Gleichstrom wiederstände der Wicklungen sind bei dem Kleineren auch Grösser.




Gruss
Dan
BooStar
Stammgast
#6 erstellt: 08. Okt 2008, 15:19
Der Kern ist übrigens ein stark limitierender Faktor! Bei höherer Flußdichte geht der in die Sättigung. Du kannst davon ausgehen, daß der Hersteller den möglichst gut ausgenutzt hat weil der Trafo sonst zu teuer wird.
tede
Inventar
#7 erstellt: 08. Okt 2008, 15:33
Hallo,

vom gesamtaufbau ist der Kern entscheidend, dieser legt fest wieviel Windungen/Volt notwendig sind und wieviel Leistung übertragen werden kann.

Je hochwertiger der Kern, desto geringer ist die Leistungsaufnahme im Leerlauf.

Der Drahtwiderstand der Wicklungen verursacht die Kupferverluste, je größer der Querschnitt desto geringer ist die Verlustleistung (erwärmung) bei Belastung.

Je nach Kernmaterial und wieviel Sicherheitsreserve der Entwickler einplant fällt dann die Größe aus. Grundsätzlich kann man nicht sagen dass ein größerer Trafo besser/schlechter als ein kleiner ist.


Thomas
spy-op
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 08. Okt 2008, 22:59
Vielen Dank für die antworten.

Dann werde Ich die sekundärwicklungen von Grund auf neu mit 1.2-1.5mm Lackdraht Wickeln.

Dann müste Ich den sekundär widerstand ungefähr auf 1.5Ω bringen.

Der Primer widerstand bei den grossen 3 Jahre alten Ringkernen ist 9Ω und so einen werde Ich für das aufwickeln nehmen.

Der Primer widerstand bei den neuen Kleinen Ringkernen ist 25Ω.

Gruss
Dan


[Beitrag von spy-op am 08. Okt 2008, 23:05 bearbeitet]
BooStar
Stammgast
#9 erstellt: 08. Okt 2008, 23:05
Du weißt schon, daß man die Windungen nicht nach dem Widerstand, sondern nach n, also der Anzahl der Wicklungen bestimmt?
Wenn Du nur wenig vom ursprünglichen Wert weggehst, könnte es gutgehen.
spy-op
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 08. Okt 2008, 23:23

BooStar schrieb:
Du weißt schon, daß man die Windungen nicht nach dem Widerstand, sondern nach n, also der Anzahl der Wicklungen bestimmt?

Ja!

Ich Wickle ja nur von 2x26Volt auf 2x36Volt auf.

Gruss
Dan
rille2
Inventar
#11 erstellt: 09. Okt 2008, 10:59
Wozu eigentlich der Aufwand? Bei Schuro kostet ein Trafo mit 330VA/2x35V nur 32,55 EUR.
spy-op
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 09. Okt 2008, 14:19

rille2 schrieb:
Wozu eigentlich der Aufwand? Bei Schuro kostet ein Trafo mit 330VA/2x35V nur 32,55 EUR.

Hier in Thailand Kostet Ein 300VA nur 7 EUR, und ist mit zu dünnem und wahrscheinlich minder wertigen Kupfer Draht Gewickelt.

Für 32,55 EUR. lass Ich mir 2 1000VA Trafos Anfertigen, die gibt es leider nur in Schnittern.

Gruss
Dan
BooStar
Stammgast
#13 erstellt: 09. Okt 2008, 14:56
Wie kann das denn in Thailand so billich sein? Der Eisen- und Kupferpreis ist doch überall annähernd gleich? Laut Reichelt Katalog wiegt der 3,4kg bei 50€.
Ein Kilo S235 (Baustahl) kostet schon um nen Euro, Kupfer weiß ich nicht aber über 10€ ?
spy-op
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 09. Okt 2008, 15:41

BooStar schrieb:
Wie kann das denn in Thailand so billich sein?

An den Schnittkern Trafos ist richtig viel Stahl dran dan braucht es weniger Windungen und dadurch weniger Kupfer.

Die Ringkerne sind wahrscheinlich aus China und mit Minderwertiger Kupfer Legierung und nicht Straffen Wicklungen Brumm..!

Gruss
Dan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bezugsquelle Ringkerntransformatoren?
prinzbasso am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  7 Beiträge
Verstärker + Strom
FloK am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  5 Beiträge
Strom Verkabeln!
classic.franky am 25.09.2007  –  Letzte Antwort am 28.09.2007  –  23 Beiträge
Bias Strom?
Physikphilosoph am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 14.07.2008  –  14 Beiträge
Vorwiderstand unabhängig vom Strom?
sdreher am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.12.2006  –  13 Beiträge
Anschluss Autoradio an Strom
Schwarzhai100887 am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  3 Beiträge
Photodioden - Strom verstärken
Sal am 01.02.2023  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  2 Beiträge
Können Kondensatoren ohne Strom quellen?
BASSINVADER am 07.04.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  52 Beiträge
anfänger strom tft problem
phillip2k am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  7 Beiträge
Woher Strom holen?
-hube- am 19.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.984
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.843

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen