Subwoofer Bau aus massiven Holz möglich?

+A -A
Autor
Beitrag
Wholefish
Inventar
#1 erstellt: 02. Mai 2005, 22:47
Hi,
ein Freund macht BGJ Holztechnik. Als Abschlussarbeit muss er irgend etwas bauen. Er hat sich für einen Subwoofer entschieden. Er darf kein mdf benutzen von der Schule aus.
Deswegen müssen wir, falls wir das Projekt starten können, massives Holz verwenden.
Wirkt sich das klanglich aus? Ist das überhaupt möglich?
Welche Holzsorte verwendet man am besten?
ducmo
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2005, 23:17
Dein "Freund" soll mal nen Lehrer fragen, was der von einem sechs-seitig geschlossenen Kasten aus Massivholz hält!!! Holz arbeitet in der Breite anders als in der Länge, was zur Folge hat, das Spannungen und Risse entstehen! Im Auto wirkt sich der Effekt von Quellen und Schwinden wesendlich extremer aus als im beheizten Wohnraum, weil sich die Holzfeuchte von Sommer zu Winter wie im Freien ungehindert verändern kann! Veränderungen von 10-20mm würden mich bei Buche nicht wundern!!! Die Folgen werden schöne Risse und offene Verbindungensstellen! Für ein Gehäuse, was möglichst dicht sein sollte, ist das ziemlich ungünstig!!!

Vergiss mal ganz schnell die Idee mit dem Massivholz!


mfG Jan
Wholefish
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2005, 23:33
nein, ich bin wirklich nicht BGJ Holztchnik.
Genau genommen ist es nicht ein Freund, sondern mein Cousin.
Was ist am BGJ so schlimm? Er hat einen Ausbildungsplatz, musste aber 1 Jahr überbrücken weil der Lehrling im Betrieb wo er dieses Jahr anfängt, sitzen geblieben ist.

Meinst du wirklich 10-20mm?
Ok, daran hatten wir schon mal nicht gedacht.
ducmo
Inventar
#4 erstellt: 03. Mai 2005, 00:10
Ich hab nie gesagt, dass ich was gegen das BGJ Holztechnik habe! Wäre ja schön blöd, als gelernter Tischler und angehender Holzingenieur, oder???

Jep, das mit den 10-20mm kommt schon hin!
-Differentielles Schwindmaß vom Buche: 0.4% pro %Holzfeuchtänderung
-300mm Hozbreite
-10% Holzfeuchteänderung

0,4 * 10 * 300 / 100 = 12mm Breitenänderung

Wenn du den Sub im Sommer bei 30° für längere Zeit im Auto läßt (ca. 60° im Auto) dann geht die Feuchte auch mal auf 5% runter. Im Herbst, wenn es nen Monat durch geregnet hat, geht die Feuchte vielleicht auf 20% und die Veränderung beträgt schon 18mm...

Viel Spaß damit!


mfG Jan
Wholefish
Inventar
#5 erstellt: 03. Mai 2005, 00:16
danke für die Erläuterung.
Ich werd das mal so weitergeben. Mal gucken was der Lehrer sagt. Vielleicht lässt sich da was machen.
Ich hab keine Ahnung vom Holz, aber ich geh mal davon aus, dass man das Holz nicht am arbeiten hindern kann.
Dann muss wohl mit mdf gerarbeitet werden oder er muss ein anderes Projekt machen.
Momentan ist ja zum Glück nur Planung, die Zeit drängt noch nicht.


[Beitrag von Wholefish am 03. Mai 2005, 00:18 bearbeitet]
lxr
Inventar
#6 erstellt: 03. Mai 2005, 18:42
öhm,... wenn man das holz lackiert, kann sich doch kein wasser mehr dran bilden ?! richtig od. falsch ?

wie is es mit multiplex... darfst du das verwenden ?
ducmo
Inventar
#7 erstellt: 03. Mai 2005, 19:33
Das kommt auf den Lack an!!! Normaler DD, NC oder Wasserlack ist nicht dazu in der Lage die Oberfläche abzusperren! Vielleicht dicker Klavierlack oder so, aber ich glaube trotzdem nicht, dass du das Quellen völlig verhindern kannst!!! Multiplex ist absolut ungefährlich, weil es aus kreuzweise verleimten Furnieren besteht. Das Quellen wird dadurch fast völlig aufgehoben zumindestens ist es in alle Richtungen gleichmäßig!


mfG Jan
mellgirl
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 06. Mai 2005, 17:41
Hi jungs, ich hab des BGJ schon hinter mir! seit wann darf man sich die Abschlussarbeit selbst raussuchen????????
mellgirl
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Mai 2005, 17:50
Wo macht dein Cousin denn des BGJ?? vielleicht in Dachau?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Holz zum Sub Bau?
Goernitz am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  31 Beiträge
Subwoofer Hilfe beim selbst Bau
Sascha.G am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 09.06.2008  –  14 Beiträge
Welches holz für gehäuse bau
Polo_6n_vr6 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  20 Beiträge
Frage zum Bau von Subwoofer
SingLung am 10.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  6 Beiträge
Subwoofer bau
Patrick183 am 21.07.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  14 Beiträge
Holz
mr.bob2 am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.05.2007  –  13 Beiträge
Hilfe (subwoofer + Gehäuse bau)
noobi_do am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  3 Beiträge
Anstelle Basskanal aus Holz Plastikrohr möglich ?
zu_LEise am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 31.12.2006  –  7 Beiträge
Help neuen Subwoofer bau
EL-Loco am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  10 Beiträge
Subwoofer bau . habe fragen
pfirsichpopo am 15.04.2007  –  Letzte Antwort am 18.04.2007  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.686

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen