Eton Force F12-800BR mit Eton ECC 500.4

+A -A
Autor
Beitrag
HifiPhil09
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jun 2013, 16:52
Ich wollte mal in die Runde fragen ob einer hier Erfahrung mit dieser Zusammenstellung gemacht hat kommt da genug Druck rüber ?
LexusIS300
Inventar
#2 erstellt: 06. Jun 2013, 17:08
Ja - ist genug


[Beitrag von LexusIS300 am 06. Jun 2013, 17:08 bearbeitet]
Ciagomo
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jun 2013, 17:32
das ist jetzt aber gemein

Aber lieber TE, in Bezug auf was?
Etwas Staub aufwirbeln oder Frontscheibe zerreißen?
HifiPhil09
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Jun 2013, 18:06
Ja das es stark spürbar ist sagen wir so
Ciagomo
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jun 2013, 18:38
Also ich durfte auf der TWB einem F12 lauschen.
Der hing an einer 1kW Stufe, da hat es schon ordentlich gerummst, klang aber auch noch passabel.

Was hast du denn generell vor?
Eine 4 Kanal Endstufe für nen 2x2 Ohm Subwoofer und sonst nichts ist mal eher ungewöhnlich.
Vorallem dürfte die 500.4 an 4 ohm mal knapp 400rms ausspucken, das juckt den Woofer ja nicht mal.

Ich weiß, man soll nicht auf die Zahlen schauen, aber in dem Woofer schlummert ein größeres Potential also warum dann nicht ausnützen?
HifiPhil09
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Jun 2013, 20:35
Es ist dieser Subwoofer gemeint:
http://www.amazon.de/Eton-FORCE-12-800-BR/dp/B004P11KWW

Die Aufteilung der Endstufe ist wie folgt:

1+2 Kanal fürs Fronst-System jeweil 75rms denk ich ;D
3+4 Gebrückt 440rms
janwoecht
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Jun 2013, 21:16
Ignoriere den Post von Ciagomo, er hat anscheinend keine 5 Minuten gehabt um sich einzulesen/zu informieren
Joze1
Moderator
#8 erstellt: 06. Jun 2013, 21:20
Naja, ich vermute, da liegt einfach eine Verwechslung vor. Der Eton Force F12 als Einzelchassis ist halt ein ganz anderes als das, was in den Kisten verbaut wird. Das Teil hat dann eine Belastbarkeit von 2kW RMS. Ist halt was ganz anderes.


[Beitrag von Joze1 am 06. Jun 2013, 21:57 bearbeitet]
janwoecht
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Jun 2013, 21:27
...darum sage ich ja:

Nicht eingelesen

Alleine der Titel hätte gereicht.
Ciagomo
Stammgast
#10 erstellt: 06. Jun 2013, 22:54
Tjoah, warum steht dann sogar auf der Eton Homepage 2x2 Ohm mit 2 Anschlüssen?
Auch bei anderen Shops ist er mit 2x2 Ohm und 700rms Belastbarkeit angegeben.

Das es nicht der Force F12 ist ist mir bewusst.
Habe bei meiner Erklärung nicht alles ausgeschrieben.
Einen Eton Force F12-800BR gibt es nicht, ich weiß.
Es gibt die "F" Einzelchassis oder die fertigen Kisten bei denen aber oft der Name "Force" zum "F" vor der Zollangabe wird.

Eton Force F12 - Einzelchassis
Eton Force 12-800BR - fertige BR Kiste (in dem kein F12 steckt)

Oder verwechsle ich hier jetzt etwas komplett? Dann klärt mich auf.

Aber bin ja schon ruhig


[Beitrag von Ciagomo am 06. Jun 2013, 23:02 bearbeitet]
Noiscontrollers
Stammgast
#11 erstellt: 06. Jun 2013, 23:07
Hast recht


Es sind 450 Watt rms , die 700 Watt , sind die die Maximal Pegel bei 1 sekunde, aber der Sub hält schon so 600 Watt rms aus.
Ciagomo
Stammgast
#12 erstellt: 06. Jun 2013, 23:25
Danke

Was er wirklich aushält auf Dauer kA, wie erwähnt habs gehört auf der TWB an ca 1 kw für knapp 20 min.
Anschließen kann man ja eh fast alles was man will (Leistungsbezogen) solange man weiß wofür die Drehpottis sind
Noiscontrollers
Stammgast
#13 erstellt: 07. Jun 2013, 00:00
1 kw o.O also ich habe 2 davon , also auf einen 1 Kw loslassen , oh man ^^

Bist du dir sicher das es wirklich der Eton Force 12-800BR war? Hätte bei 1 kw echt angst das der kaputt gehen würde ^^

http://www.etongmbh....12-800-br/1/pid/202/
janwoecht
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 07. Jun 2013, 06:28
Ich glaube du hast keine Ahnung.

Ich hatte als letztes 1,2 kW auf nem nach deiner Definition 200 Watt woofer.

Alles bestens. Das wichtigste Bauteil einer Anlage ist der Verstand.
Ciagomo
Stammgast
#15 erstellt: 07. Jun 2013, 06:57

Das wichtigste Bauteil einer Anlage ist der Verstand.


Davon rede ich ja.

Und ja, bin mir zu 100% sicher das es ein Force 12-800BR war. Könnte auch auf den Fotos nachschauen aber das sind knapp 700


[Beitrag von Ciagomo am 07. Jun 2013, 07:00 bearbeitet]
janwoecht
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 07. Jun 2013, 07:03
Das interessiert doch niemanden was da drauf steht?!
Joze1
Moderator
#17 erstellt: 07. Jun 2013, 07:14
Aber um das für den TE nochmal zusammenzufassen:

Die ECC 500.4 bringt 400 WRMS an 4 Ohm wenn 3+4 gebrückt werden. Der Woofer ist mit einer Belastbarkeit von 450 Watt angegeben. Wenn du die Stufe so einpegelst, dass da am Ende auch 400 Watt rauskommen, sollte das laufen und auch genug Lärm produzieren
janwoecht
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Jun 2013, 09:06
@Joze: Wie stellt man denn die Watt Zahlen an der Endstufe ein?

Dir ist bewusst das der Gainregler kein Leistungsregler ist? Das wenn ein normales VV Signal anliegt auch bei komplett zugedrehtem Gain die volle Leistung rauskommt?
Joze1
Moderator
#19 erstellt: 07. Jun 2013, 09:20
Ich stimme dir ja zu, dass die Watt-Zahlen eine theoretische Angabe sind. Und ich weiß, dass der Gain kein direkter Leistungsregler ist. Trotzdem kann man über diesen die Ausgangsleistung in Relation zur Eingangsspannung regulieren.

Ich wollte nur mal dem TE weiterhelfen, nachdem ihr mal wieder anfangt, hier Grundsatzdiskussionen zu führen

Zu dem Thema Theorie der Wattzahlen übrigens: Ich habe letztens einen 200 Watt Woofer gebrückt an meiner Colli betrieben. Voll runtergeregelter Gain. Ging 2 Minuten, dann ist die Spule festgeschmolzen. Ich finds lustig, wie immer wieder behauptet wird, dass sowas ohne Probleme funktionieren muss... Die Belastbarkeitsangabe wird nicht komplett aus Jux und Dollerei gemacht.


[Beitrag von Joze1 am 07. Jun 2013, 09:26 bearbeitet]
janwoecht
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 07. Jun 2013, 11:22
Doch...wird sie.

Ich habe in meinen paar jahren schon recht viel auch kräftigeres eingebaut. 1KW pro TMT, 180 Watt auf nem 20mm Gewebehochtöner.

Und eines war dabei immer: Nichts kaputt! Ich habe in meinem Leben genau einen LS geschrottet, und das war mit Vorsatz!

Und du regelst nicht unbedingt die Ausgangsleitung in Relation zum Eingang, du passt die "Vorstufe" an das Ausgangssignal der HU an, damit kein Verzerrtes Grundsignal verstärkt wird. Du steuerst damit quasi die Übersetzung von Eingang/Ausgang.

Ich betreibe übrigens gerade ein 2V VV HU und habe weder Probleme die Endstufe einzustellen noch kann ich mich über mangelnden Pegel beschweren, was ja dann eigentlich nicht sein kann, nech?
Joze1
Moderator
#21 erstellt: 07. Jun 2013, 11:36
Warum sollte man Probleme haben, die Stufe auf die 2V einzupegeln?

Natürlich war da Vorsatz dabei, den Woofer zu zerstören 2 kW sind halt einfach zu viel gewesen. Das hat auch was mit Wärme zu tun, die bei einer solchen Leistungsaufnahme auftritt und dann nicht abgeführt werden konnte.
Wenn du dich weiter darüber unterhalten möchtest, gerne per PM, ich finds immer ziemlich überflüssig für so etwas einen Thread mit ganz anderer Problematik zuzuspammen
janwoecht
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 07. Jun 2013, 11:41
So wie Ich Beiträge ohne wirkliche Tipps sondern mit Stammtischparolen

Noiscontrollers
Stammgast
#23 erstellt: 07. Jun 2013, 12:16
Also um das mal zum Abschluss zu bringen, man kann den Eton mit 1 kw befeuern , ende
HifiPhil09
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Jun 2013, 13:43
Okay bisschen eskaliert hier :DD Okay allso guten bums macht der dann bin ich zufrieden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tiefbassgehäuse für Eton Force F12?
Cha0s2k am 26.04.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2014  –  8 Beiträge
Subwoofer Sicke Reparatur/Wechsel. Eton force f12
E39Eugen am 27.06.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2022  –  3 Beiträge
Eton Force F10 800BR an Eton MA 75.4 - Einstellungen
ataridelta9 am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  4 Beiträge
Welchen Subwoofer für Eton ECC 500.4
Trenne87 am 06.03.2014  –  Letzte Antwort am 07.03.2014  –  24 Beiträge
Eton 12-800BR
dolcerecare am 17.09.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  2 Beiträge
2x Eton Force 18
LoneDragon am 26.11.2014  –  Letzte Antwort am 26.12.2014  –  28 Beiträge
Eton Force F15 Gehäusevorscläge?
Bassreflexrohr am 29.04.2017  –  Letzte Antwort am 30.04.2017  –  3 Beiträge
Eton F12, Volumen, Portgröße etc.
SixerHood am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.06.2011  –  26 Beiträge
Eton EC 500.4 Einstellung
elgerrito am 08.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  5 Beiträge
benötige Hilfe bei ETON Force
*Tanker* am 27.10.2012  –  Letzte Antwort am 29.10.2012  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Hersteller in diesem Thread Widget schließen