Platzierung Dipol/Bipol an Rückwand hinter dem Sofa (brauche etwas Beratung/Hilfe/Hinweise)

+A -A
Autor
Beitrag
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Mai 2023, 15:08
Hallo zusammen,

zwecks Umgestaltung und Renovierung des Wohnzimmers brauche ich etwas Unterstützung von euch. Mir ist fast klar, dass ich nie ein wirklich ideales Ergebnis erzielen werde, aber ich würde gerne eure Meinungen/Erfahrungswerte und Einschätzungen zu den gegebenen Möglichkeiten hören, damit ich zumindest einen guten Kompromiss anstreben kann.

Das Problem ist die Platzierung der Dipol/Bipol (Monitor Audio Silver FX 7G). Ein Wandmontage links/rechts der Hörposition ist nicht möglich, da sich auf einer Seite eine große Fensterfront befindet. Daher bleibt in meinen Augen lediglich die Variante der Rückwand Platzierung oder gar als letzten Ausweg auf Ständern direkt hinter dem Sofa (denke das wäre wohl die schlechteste Lösung)?

Die Rückwand macht es mir jedoch aufgrund ihrer Form nicht ganz einfach, die unterschiedlichen Entfernung lassen sich sicher über die Einmessung entsprechend korrigieren, so weit so gut. Neben der Form kommt eine Tür sowie eine Durchreiche zur Küche dazu, die mir kopfzerbrechen bereiten. In den Skizzen habe ich den Raum (unvollständige Möbilierung) für euch dargestellt und auch markiert, welche Positionen für die Lautsprecher an der Rückwand aktuell angedacht sind.

Was kann ich besser mache, sollte ich unbdingt ändern, seht ihr eine bessere Lösung und würdet ihr eher zum Bipol oder Dipol betrieb raten bei dieser Platzierung? In welcher Höhe platzieren, vermutlich ne Ecke tiefer als aktuell darstellt oder (Deckenhöhe 2,5m)?

Plan-Audio-2D

Plan-Audio-3D-001

Plan-Audio-3D-002

Vielen lieben Dank für eure Zeit, genießt euren Sonntag ;-)


[Beitrag von egado am 21. Mai 2023, 15:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2023, 17:11
Moin,

für die Rear würde ich dann doch schauen das ich auf die 90-110° Winkelvorgabe komme.
Dipolbetrieb dann eher nicht.

Höhe sollte über den Köpfen sein, aber nicht höher.

Screenshot (242)
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Mai 2023, 18:06
Höhe zu reduzieren ist kein Problem – Danke, dachte mir das bereits, wird so eingeplant ;-)

Ich kann bloß nicht an die seitlichen Wände gehen, weil auf der einen Seite eben die Fensterfront ist, da wäre nur ein bissel Wand oberhalb der Fenster direkt unter der Decke. :-( Sonst klar, würde ich deine Variante anstreben.


[Beitrag von egado am 21. Mai 2023, 18:07 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2023, 19:03
Lautsprecher auf nen Ständer ist keine Option vor der Fensterfront?
Können ja auch Rollen drunter .... und wenn die Dipole nix aussehen, vllt die kleinen Kompakte...
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Mai 2023, 19:04
Die einzige Möglichkeit der "richtigen" Positionen wäre, den Lautsprecher an der Fensterfront auf einen Ständer zu stellen, während der andere (grün, oben im Bild) an der Wand montiert werden könnte...

Wäre das eine denkbare Alternative?

Plan-Audio-2D-002
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 21. Mai 2023, 19:05

Prim2357 (Beitrag #4) schrieb:
Lautsprecher auf nen Ständer ist keine Option vor der Fensterfront?
Können ja auch Rollen drunter .... und wenn die Dipole nix aussehen, vllt die kleinen Kompakte...


Sorry, da waren wir wohl nahezu gleichzeitig... doch ja... ich denke das wäre eine Option.
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 21. Mai 2023, 19:11
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 21. Mai 2023, 19:53
Lieben Dank! Das wird vermutlich der beste umsetzbare Kompromiss sein...
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 21. Mai 2023, 19:57
Du kannst ja im Vorfeld lange Lautsprecherkabel benutzen und die verschiedenen Positionen welche in Frage kommen ganz einfach provisorisch testen.

Im Wohnraum sind halt Manche zu klanglichen Kompromissen bereit, wenn dadurch die Optik oder der Alltag nicht darunter leidet.
Entscheiden musst du das dann halt alleine.

Ein Feedback wäre nett, egal wie und ob du dich entscheidest.
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 21. Mai 2023, 20:37
Das ist aktuell auch mein Plan, ich hab entsprechende Lautsprecherständer rumfliegen, die erreichen zwar keine Position über Ohrhöhe, wie für Dipole oft empfohlen, aber das muss halt zum ausprobieren reichen. Was ich ergänzend ausprobieren möchte, wäre der Bipol-Betrieb mehr oder weniger direkt hinter dem Sofa auf Ständern... aber das ist vermutlich Käse, da sämtliche Wände dann weit weg wären...

Ich sag mal, was die Rear-Speaker angeht, hatte ich in 25 Jahren 5.1 noch nie eine wirklich gute Lösung aufgrund räumlicher Gegebenheiten, aber eben auch aufgrund der Kompromisse die ich selbst bereit bin einzugehen. Die Rear-Speaker sind mir von allen Bestandteilen des Systems "am wenigstens wichtig", nicht unwichtig, aber hier ist die Kompromissbereitschaft schlicht am größten. Idealerweise kämen bei mir wohl Direktstrahler auf Ständern zum Einsatz, aber ich spüre schon mein Blut kochen wenn die mir beim Staubsaugen oder gar schon beim Kaffe holen im Weg sind und mein Zeh das erste mal Kontakt zum Standfuß aufnimmt weil die idealerweise mitten im offenen Raum stehen sollten Deshalb möglichst wenig störend...

Ich kann mich gerne zurückmelden, das wird jedoch noch eine ganze Weile (mehrere Wochen schätze ich) dauern bis ich sinnvoll ausprobieren kann. ;-) Am schlimmsten wird sein, dass ich eine Entscheidung treffen muss, das fällt mir oftmals schwer ;-) Aber ich melde mich!
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Mai 2023, 22:58
Ideen-Skizzen-Box-fuer-Wandmontage-auf-Boxenstaender-mit-Holzblock

Noch eine "Ideen-Skizze" wie man die für die Wandmontage gedachte Silver FX evtl. halbwegs hübsch auf einen Lautsprecherständer bekommen könnte. Die Rückseite ist echt nicht schön wenn die offen sichtbar wäre

Idee wäre quasi, ein Block Holz in der passende größe, inkl. Ausparung im Anschluss-Bereich auf den Boxenständer zu schrauben, als eine Art "Wandersatz" + Kabelführung im Boxenständer. Wird natürlich recht wuchtig... Alternativ per Tesa-Klett auf der oberen Platte befestigen, sofern man keine Schrauben in den Lautsprecher ballern will...

... mal schauen...


[Beitrag von egado am 21. Mai 2023, 22:59 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 22. Mai 2023, 06:37
So in etwa mit diesem Holzteil als Befestigungslösung habe ich das bei mir auf der einen Seite auch gelöst.
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Mai 2023, 09:58
Das wäre halt Thema, wenn ich mich für den Bipol Betrieb auf Ständern hinter dem Sofa entscheiden sollte, für 5.1 ist das schließlich eine Option. Im seitlichen Dipol Betrieb sieht man die Rückseite ja ohnehin nicht, da würde ich wohl auf Tesa-Klett Befestigung zurückgreifen... Außer es gibt noch total tolle Lösungen wie man für die Wandanbringung gedachte Lautsprecher "gut" auf Ständer bekommt
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 22. Mai 2023, 12:27
Bohren und Schrauben....
wolle_55
Stammgast
#15 erstellt: 22. Mai 2023, 12:35

egado (Beitrag #13) schrieb:
Außer es gibt noch total tolle Lösungen wie man für die Wandanbringung gedachte Lautsprecher "gut" auf Ständer bekommt :.

Blu Tack
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 07. Sep 2023, 10:16

Prim2357 (Beitrag #9) schrieb:
[...]

Ein Feedback wäre nett, egal wie und ob du dich entscheidest.


Ist ne Weile her, die Renovierung ist noch immer nicht vollständig abgeschlossen, Teppich fehlt noch (kommt die Tage), das neue Sofa kommt Ende des Monats, die Bilder hängen bislang nicht, die Rears sind noch immer auf den "Test-und-Ausprobier Stativen" und und und...

001

Neben dem großen Teppich werde ich wohl auch noch ein paar Taler in die Akustikbehandlung investieren, aber auch das dauert noch was – bis alle Möbel final stehen, die Bilder hängen, der Teppich liegt etc. – aktuell habe ich natürlich noch ein hörbares Flatterecho. So einfach wird aber auch das nicht, denn auf der Fensterseite trifft die Erstreflexion natürlich genau die Balkontür Und dicke Vorhänge sind aufgrund von vielen Pflanzen nicht unbedingt eine Option... naja anderes Thema.

Erstreflexionen

Aber das alles wird wohl keinen weiteren Einfluss auf meine Entscheidung haben. Ich habe die Rear's nun im Dipol-Betrieb seitlich (links/rechts) vom Sofa leicht hinter der Hörposition platziert und bin damit absolut zufrieden.

Ich habe nahezu alles an Positionen ausprobiert (Bipol/Dipol Betrieb), sogar ein 6.1 Setup mit einem Back-Center (der mir jedoch zu prägnant war). Für mich ist das die beste Position, als Mischung zwischen Hörvergnügen und Wohnen. Es ist auch gut möglich, die Position der Töne zu hören, d. h. ich kann für mich gut genug unterscheiden, ob links/rechts, hinten links/rechts oder direkt hinter mir, das machen die Dipole schon ganz gut – sicher aber nicht so präzise wie mit Direktstrahlern – aber hier kommt eben wieder der Kompromiss zwischen Wohnen und Hören ins Spiel, und ich mag die Klangwolke ganz gern



Vielen lieben Dank für den Support!


[Beitrag von egado am 07. Sep 2023, 10:31 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17 erstellt: 07. Sep 2023, 12:37
Moin,

das sieht doch alles schon mal optisch gut aus.

Bezüglich Flatterecho, dies kann man natürlich auch einseitig beheben, wenn man nur an einer Seite Maßnahmen treffen kann.
Bilder im 5° Winkel, transparente Akustikvorhänge damit noch genug Licht an die Pflanzen und in den Raum kommt,
gibt es alles....
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 07. Sep 2023, 13:28
Danke, es wird so langsam... grad eben kam noch ein Regal... habe so gar keine Lust das bei dem Wetter zusammenzubauen nachher

Akustik
Ich hab’ auch grundsätzlich Lust darauf, damit "herumzuexperimentieren". Das wird sich jedoch noch eine Weile ziehen, das Sideboard muss ich z. B. noch bestellen (wenn ich mich endlich für die finalen Maße entschieden habe) – dann folgen erst mal wieder 8-12 Wochen Lieferzeit... Prinzipiell wäre aber die Anbringung von Absorbern hinter den Lautsprechern bzw. an der Stirnwand und an der einen Wand möglich... kann optisch ja auch ganz gut aussehen, wie ich finde und vermittelt direkt einen audiophilen Eindruck – ich darf nur nicht verraten, dass ich zwischen Spotify und Tidal keinen Unterschied höre, weder an der Anlage noch auf den Beyerdynamic DT 990 pro

Dass es transparente Akustikvorhänge gibt, war mir bisher gar nicht bekannt, Danke dir für den Wink – Das könnte durchaus eine Option sein, um zumindest etwas akustisch an der Fensterseite einzugreifen.

Das ganze Thema werde ich angehen, wenn alles andere getan ist. Ich schätze allein der Teppich wird eine spürbare Verbesserung mit sich bringen, denn aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, war das Flatterecho des Raumes vor der Renovierung deutlich geringer – aber das ist ja ohnehin aktuell Käse den unfertigen Raum mit dem Vorher-Zustand zu vergleichen.

Ich kann hier gerne in den nächsten Wochen weitere Updates posten ;-)
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 07. Sep 2023, 18:10
Ja, kann ich verstehen, bei dem Wetter hat man für solche Sachen kaum Nerv...

Hier mal ein Bsp. für Vorhänge:
https://www.vescom.c...arente-akustikstoffe

Vllt ist das Flatterecho ja tatsächlich zwischen Boden und Decke und der Teppich nimmt diesem den Schrecken..

Und klar, die Updates sind immer gern gesehen
egado
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 13. Sep 2023, 11:48
Update

Der große Teppich hat bereits eine hörbare Verbesserung gebracht.

Ich habe natürlich direkt eine neue Einmessung gemacht, spaßeshalber habe ich im Anschluss zwischen der alten Einmessung ohne Teppich und der neuen Einmessung per Konfiguration 1&2 hin und her gewechselt.

IMG_1047

Möglicherweise spannend für andere, der Unterschied war wirklich enorm. Der Phantomcenter der alten Einmessung war plötzlich schwammig und nach rechts versetzt, nachdem der Teppich lag. Die neue Einmessung korrigierte diesen Effekt, der Phantomcenter sitzt wieder korrekt und ist deutlicher konturiert. Die gesamte Bühne wirkt viel offener und befreiter, präziser. Schwierig zu beschreiben, unabhängig von der Bühne ist der gesamte Klang besser geworden, dynamischer.

Höhe der Bühne
Was mich aktuell jedoch noch etwas "stört", mir erscheint der Phantomcenter zu tief, die Vocals nehme ich in etwa 10 cm oberhalb des "echten Center Lautsprechers" wahr und damit noch deutlich unter meiner Ohrhöhe. Was mir etwas niedrig erscheint, zumal die Lautsprecher echt hoch sind und meine Ohrhöhe sich auf dem Sofa ein gutes Stück unter Mittel- und Hochtöner befindet, dennoch erscheint mir die Soundstage im Zentrum zu tief. Nach links und rechts wirkt sie höher.

Ich habe bisher wenig dazu gefunden, wie man die Bühne vertikal (in der Höhe) verbessern kann, ausprobiert hatte ich das leichte Neigen der Lautsprecher, sodass diese quasi ein wenig nach hinten gekippt sind. Das brachte den Phantomcenter gute 10-15 cm nach oben, eben dahin, wo ich ihn aktuell wahrnehme. Die Lautsprecher deutlich vor das Low-Board zu stellen verbesserte die Bühne lediglich hinsichtlich der Tiefe, hatte jedoch keine Auswirkung auf die Höhe. Noch mehr Höhe wäre allerdings schön, ich weiß bloß nicht wie, ggf. wird das demnächst noch ein eigenständiger Thread. Das weitere Experimentieren macht ohnehin erst Sinn, wenn auch das neue, deutlich kleinere und anders geformte Sofa da ist.

Was drückt die Bühne nach unten? Der TV? Dämpft der Teppich noch nicht genug? Die Decke?

Ansonsten muss ich noch die Entscheidung treffen, wie breit das Sideboard (rot eingerahmt) werden soll, aber auch das mache ich erst, wenn das Sofa da ist ;-)

Erstreflexionen-Seitenwände-Sideboard


[Beitrag von egado am 13. Sep 2023, 11:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bipol/Dipol-Rears hinter Sofa?
sibitv am 10.10.2021  –  Letzte Antwort am 22.11.2021  –  7 Beiträge
bipol<->dipol
tdi69 am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  4 Beiträge
Welche Dipol/Bipol Lautsprecher?
Vollie am 21.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  3 Beiträge
Dipol zu Bipol machen?
MrMulugulu am 22.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  10 Beiträge
Direktstrahler oder Dipol/Bipol
Icecube am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 22.10.2004  –  14 Beiträge
Bipol, Dipol oder schmale Wandlautsprecher
quanze am 11.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  3 Beiträge
Richtige Übernahmefrequenz (Bipol,Dipol)
Camaro72 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  14 Beiträge
Surround- / Dipol- / Bipol-Lautsprecher bei dem Grundriss
Silverio am 26.12.2022  –  Letzte Antwort am 03.01.2023  –  7 Beiträge
Dipol - Beratung
DonnyE am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2009  –  3 Beiträge
Wharfedale Evo 4.S Bipol oder Dipol
udo/m62 am 10.02.2020  –  Letzte Antwort am 24.02.2021  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen