Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 . Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
golf2
Inventar
#17625 erstellt: 05. Nov 2023, 16:56

davidsonman (Beitrag #17620) schrieb:
Ist das so? „Nubert Anhängerschaft fordert große Aktive“

Glaube ich nicht, dafür war Nubert eigentlich zu unbekannt im Aktivbereich. Obwohl die damaligen A 700 von 2016 mir recht gut gefielen im Klang und Aussehen. Bestellt habe ich die mir dann doch nicht. Ich denke jedoch nicht, daß die schon in China hergestellt wurden.
submann
Inventar
#17626 erstellt: 05. Nov 2023, 18:19
Nubert jetzt auch in den Läden von Heimkinoraum, denen steht das Wasser wohl bis zum Hals
Paffkatze
Stammgast
#17627 erstellt: 05. Nov 2023, 19:50
https://youtu.be/kJK63hJYGxo?feature=shared

Geht man wohl etwas weg, vom Direktvetrieb. Erklärt die höheren Preise
Nightspider
Ist häufiger hier
#17628 erstellt: 05. Nov 2023, 21:29
Also meine ersten Nubert Lautsprecher waren die A20.

Meine zweiten Lautsprecher waren die X3000.

Ich sehe das so:

Bei vielen Verstärkern/Receivern ist unnötiger Schnickschnack verbaut.
Entweder haben Verstärker/Receiver zu viele Kanäle, die man nicht braucht oder zu viel Leistung oder im schlimmsten Fall zu wenig Leistung.

Bei aktiven Lautsprechern ist eben die aktive Seite perfekt auf die Chassis und das Gehäuse abgestimmt.
Mit aktiven Lautsprechern lassen sich tiefere Frequenzen bei gleichem Gehäusevolumen erreichen.

Was die kleinen X3000 zu leisten im stande sind lässt mir und Freunden schon hin und wieder mal die Kinnlade herunterklappen.


Das Einzige was mir bei solch teuren aktien Lautsprechern Kopfschmerzen bereitet ist die Langlebigkeit und ob man diese auch nach 10 Jahren noch reparieren lassen können wird.
Koblai
Ist häufiger hier
#17629 erstellt: 05. Nov 2023, 22:06

submann (Beitrag #17617) schrieb:
Darum wurde das Forum bestimmt auch dicht gemacht, wegen zuviel Kritik am Chinakurs von Nubert!

Bestimmt...
davidsonman
Inventar
#17630 erstellt: 06. Nov 2023, 00:39
…Veto - imho nicht wegen des Chinakurses, eher wegen der im Passivbereich nicht gekannten und nun aufgetretenen Mängeln (und „unfertig“ auf den Markt geworfenen) in neuen Produkten…
Prim2357
Inventar
#17631 erstellt: 06. Nov 2023, 01:14

submann (Beitrag #17626) schrieb:
Nubert jetzt auch in den Läden von Heimkinoraum, denen steht das Wasser wohl bis zum Hals :D


Den Schritt hätte ich echt nicht erwartet.
Da Heimkinoraum ganz sicher nicht auf ihre Marge verzichten, wer dann?

Denn bisher hat man ja auch damit geworben so günstig zu sein da keine Händlermargen veraufschlagt sind, und man das dem Kunden weiter gibt.

Ich glaube fast, das die Schließung des Forums auch damit zu tun hat, den Aufschrei dort hätte man vllt noch in China gehört...
submann
Inventar
#17632 erstellt: 06. Nov 2023, 09:42

Prim2357 (Beitrag #17631) schrieb:

submann (Beitrag #17626) schrieb:
Nubert jetzt auch in den Läden von Heimkinoraum, denen steht das Wasser wohl bis zum Hals :D


Den Schritt hätte ich echt nicht erwartet.
Da Heimkinoraum ganz sicher nicht auf ihre Marge verzichten, wer dann?

Denn bisher hat man ja auch damit geworben so günstig zu sein da keine Händlermargen veraufschlagt sind, und man das dem Kunden weiter gibt.

Ich glaube fast, das die Schließung des Forums auch damit zu tun hat, den Aufschrei dort hätte man vllt noch in China gehört... :P
Unter der Führung von Günther Nubert hätte es den Schritt nie gegeben!
submann
Inventar
#17633 erstellt: 06. Nov 2023, 10:22
Laut C. Thörmer aus der Nubert FB Gruppe kahmen die neuen NuZero klanglich nicht wirklich gut rüber, kein WOW Effekt keine grosse Überraschung und sie klangen schlechter als die passiven Nuveros!
buayadarat
Inventar
#17634 erstellt: 06. Nov 2023, 10:23

submann (Beitrag #17632) schrieb:
Unter der Führung von Günther Nubert hätte es den Schritt nie gegeben!


Das können wir nicht wissen. Es gibt Leute, die sagen, dass Günter Nubert immer noch das letzte Wort habe.

Ich finde den Schritt aber auch erstaunlich, jetzt wo immer mehr online gekauft wird. Und es kann ja auch nicht darum gehen, Nubert in Deutschland bekannter zu machen, jeder der sich ein wenig damit beschäftigt, kennt Nubert.

Sinnvoller finde ich die Expansion ins Ausland, die ja jetzt in England angefangen hat.


[Beitrag von buayadarat am 06. Nov 2023, 10:24 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#17635 erstellt: 06. Nov 2023, 10:53
Ich würde ja empfehlen, Test- und Messergebnisse der neuen Serie abzuwarten.
Mir scheinen die neuen LS sehr hochwertig gemacht, was die verwendeten Treiber und die Gehäuse anbelangt.

Wer "China = billig" assoziiert, hat einfach noch nicht verstanden, dass dort mittlerweile die gesamte Range an Produktqualitäten, bis hin zu "State of the Art-Artikeln" hergestellt wird und werden kann.

Bei den für die Zeo-Serie aufgerufenen Preisen gehe ich zudem davon aus, dass höhere Anteile der Marge in die Qualitätssicherung und in Rückstellungen für Service fließen, als dies bspw. bei der sehr günstigen nuPro-Serie der Fall ist.

Hinzu kommt, dass "made in china", in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels in D., eben auch eine strategische Entscheidung ist. GERADE, wenn Markenselbstverständnis von Nubert - als Direktvertriebler - ist, dass man ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet.

Die Zeo-Serie wäre "made in germany" um ein Vielfaches teurer. Legt man die Lohnstückkosten in China aus eine Studie aus 2017 zugrunde (dort lagen diese bei 40% des deutschen Niveaus), so würde die Zeo 15 ceteris paribus in D. gefertigt dann 12 TEUR/ Stück kosten.


[Beitrag von Hüb' am 06. Nov 2023, 11:10 bearbeitet]
Koblai
Ist häufiger hier
#17636 erstellt: 06. Nov 2023, 10:55

submann (Beitrag #17632) schrieb:
Unter der Führung von Günther Nubert hätte es den Schritt nie gegeben!

Die Firma wird noch immer von Günter Nubert geführt.
Laut Statement wollte er sich schon in den Ruhestand verabschiedet haben, aber mit der designierten Nachfolge lief es wohl nicht wie gewünscht.


submann (Beitrag #17633) schrieb:
Laut C. Thörmer aus der Nubert FB Gruppe kahmen die neuen NuZero klanglich nicht wirklich gut rüber, kein WOW Effekt keine grosse Überraschung und sie klangen schlechter als die passiven Nuveros!

In einem anderen Forum heißt es "Klanglich gefällt mir nuZeo besser als nuVero, im Mittelton viel besser als nuVero." Und nun?
https://www.lautspre...?f=20&t=9418#p121116



submann, warum hetzt du eigentlich die ganze Zeit gegen Nubert? Scheint für dich ja ein emotionales Thema zu sein. So ein Benehmen zeigen viele sonst nur im Zusammenhang mit Apple-Produkten


[Beitrag von Koblai am 06. Nov 2023, 11:03 bearbeitet]
Paffkatze
Stammgast
#17637 erstellt: 06. Nov 2023, 13:29
https://www.lowbeats...hoechste-ansprueche/

Lowbeats: "Zwar ist dieser Beitrag primär als ausführliche Newsmeldung gedacht, doch so viel sei verraten: Persönlich habe Ich noch keinen besseren Lautsprecher aus dem Hause Nubert gehört – und war mit dieser Auffassung keineswegs der Einzige auf dem Nubert-Event."
buayadarat
Inventar
#17638 erstellt: 06. Nov 2023, 13:58

buayadarat (Beitrag #17623) schrieb:

Und wenn es schon ums Fordern geht, dann fordere ICH schöne Holzvarianten und aktive im "alten" Stil, einfach Aktivlautsprecher ohne das ganze Computerzeugs drin. ;)


Und wenn ich das jetzt richtig verstehe, wurde meine zweite "Forderung" erfüllt. Da ist kein DSP drin, nicht mal eine Lautstärkeregelung, man braucht also definitiv einen Vorverstärker. Das finde ich besonders in der höheren Preiskategorie sinnvoll, weil ich so erwarte, dass die Teile länger leben.

Was allerdings drin ist, ist die Elektronik zur Kommunikation zwischen den Lautsprechern. Soweit ich das beurteilen kann, finde ich das gut durchdacht und würde Nubert in eine gute Position in Sachen Aktivlautsprecher für zu Hause bringen.

Falls es da mal noch ein ein schönes Holzgehäuse geben wird, müsste ich die ja glatt kaufen...


[Beitrag von buayadarat am 06. Nov 2023, 14:01 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#17639 erstellt: 06. Nov 2023, 14:01

buayadarat (Beitrag #17638) schrieb:
Da ist kein DSP drin, nicht mal eine Lautstärkeregelung,

Da muss ich dich korrigieren, denn im verlinkten Artikel heißt es:

Interessantes über die neue nuZeo-Familie wusste auch Lautsprecherentwickler Thomas Bien bei der Vorführung zu berichten. Unter anderem verwies er auf die digital durchgeführte Laufzeit- und Phasenkorrektur für die einzelnen Lautsprecherchassis.

buayadarat
Inventar
#17640 erstellt: 06. Nov 2023, 14:04

buayadarat (Beitrag #17638) schrieb:

Und wenn ich das jetzt richtig verstehe,...


Da haben wir's schon: falsch verstanden...
Hüb'
Moderator
#17641 erstellt: 06. Nov 2023, 14:07
Prim2357
Inventar
#17642 erstellt: 06. Nov 2023, 14:29
Bei Made in China ist es keine strategische Entscheidung wegen Fachkräftemangel, sondern ganz einfach Gewinnoptimierung.

Bei Backes&Müller löten zwei Damen die Endstufen zusammen als Bsp., und eine B&M Prime 12 liegt in etwa in dem Preisbereich der grossen NuZeo.
Da müsste ich ungehört nicht zweimal überlegen...

Und bei Made in China stellen sich bei Vielen eben die Fußnägel hoch, und das nicht aus qualitativen Gründen.
Hüb'
Moderator
#17643 erstellt: 06. Nov 2023, 15:34

Prim2357 (Beitrag #17642) schrieb:
Bei Made in China ist es keine strategische Entscheidung wegen Fachkräftemangel, sondern ganz einfach Gewinnoptimierung.

Also sind dir die Entscheidungsgründe transparent?
Es sind ja selten monokausale Gründe, die zu solchen Entscheidungen führen.

Bei Backes&Müller löten zwei Damen die Endstufen zusammen als Bsp., und eine B&M Prime 12 liegt in etwa in dem Preisbereich der grossen NuZeo.
Da müsste ich ungehört nicht zweimal überlegen...

Tatsächlich? Ich schon. Gerade bei kleinen und Kleinstunternehmen kann sich schnell die Frage stellen, wer denn noch den Service macht, wenn der Inhaber oder Schlüsselbeschäftigte dahin(geschieden) sind. Siehe z. B. Audiovalve.
Und gerade für kleine Unternehmen ist die Gewinnung von Nachwuchs alles andere als einfach.

Und: wenn ich ein Produkt mit gewünschten Eigenschaften zu einem bestimmen Preis anbieten möchte, dann sind meine Fertigungskosten eben die Stellschraube.


[Beitrag von Hüb' am 06. Nov 2023, 15:40 bearbeitet]
submann
Inventar
#17644 erstellt: 06. Nov 2023, 15:51
@Koblai
Sind nur Fakten die andere schreiben, ich geb Sie nur informativ weiter hier ans Forum!
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#17645 erstellt: 06. Nov 2023, 16:00
Die Realität ist>>>
Ohne China wären die Regale in vielen Bereichen hier leer..!
Zaianagl
Inventar
#17646 erstellt: 06. Nov 2023, 16:52

submann (Beitrag #17644) schrieb:
@Koblai
Sind nur Fakten die andere schreiben, ich geb Sie nur informativ weiter hier ans Forum! ;)


Welche Fakten?
Hüb'
Moderator
#17647 erstellt: 06. Nov 2023, 17:00
Er bezeichnet scheinbar die Wiedergabe des subjektiven Eindrucks (!) eines Dritten (!!) als "Fakt".
Fakt mag allein sein, dass "irgend jemanden" die neue Serie nicht gefallen hat.


[Beitrag von Hüb' am 06. Nov 2023, 17:09 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#17648 erstellt: 06. Nov 2023, 18:51
Man ist ja von ganz bestimmten Leuten (ich darf das Wort nicht sagen, sonst gibts wieder Gejammer) die, sagen wir mal, Interpretationsfreude an dem Wort "Fakt" gewohnt, aber das von @subman fand ich jetz dann doch erstaunlich...:


submann (Beitrag #17617) schrieb:
Darum wurde das Forum bestimmt auch dicht gemacht, wegen zuviel Kritik am Chinakurs von Nubert!



submann (Beitrag #17626) schrieb:
Nubert jetzt auch in den Läden von Heimkinoraum, denen steht das Wasser wohl bis zum Hals :D



submann (Beitrag #17633) schrieb:
Laut C. Thörmer aus der Nubert FB Gruppe kahmen die neuen NuZero klanglich nicht wirklich gut rüber, kein WOW Effekt keine grosse Überraschung und sie klangen schlechter als die passiven Nuveros!


Imho ist das mehr Hörensagen oder Schlussfolgern, aber hey...

Davon ab wundert mich die Entwicklung bei Nubert nicht wirklich, so richtig linear war des eh nie.
Angefangen mit "2 Wege plus Sub sind der beste Weg" und Volxbox über Segelschiffe und Weichenpornos bis hin zu den heutigen China Krachern.

Sieht man doch häufiger dieser Tage, alte Entwickler und Betreibswirtstugenden weichen morderneren Strukturen, die WLB muss ja bedient werden...
Markus
Inventar
#17649 erstellt: 06. Nov 2023, 18:53
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand schon in Ruhe die nuZeo in aktustisch guter Umgebung tatsächlich gehört, geschweige denn mit anderen Produkten ähnlicher Leistungsklasse verglichen hat (mal abgesehen von den Entwicklern selbst). Daher kann wohl kaum jemand etwas zum tatsächlichen Klangniveau sagen. Das hören in lebhafter Umgebung auf der Messe möchte ich einmal nicht zählen lassen.

Die meisten Bedenken, die ich bisher hier und anderswo gelesen habe, ist die Tatsache, dass einerseits Nubert einen großen Teil der nuZeos offenbar in China fertigen lässt, wobei der Umfang der Endkontrolle auf deutschem Boden nicht ersichtlich ist (Qualitätskontrolle nach deutschem Standard). Weiterhin sind da noch geteilte Erfahrungen mit aktiven Lautsprechern aus der Vergangenheit, die nicht immer positiv waren (ich erwähne es immer wieder gerne: wobei die Erfahrungen mit passiven Lautsprechern aus dem Hause Nubert und auch deren Verstärkerelektronik ausgezeichnet sind). Ob nun die verwendeten Chassis inkl. der dort verbauten Materialen und Magneten sich positiv auf den Klang und die Lebensdauer auswirken, kann zum heutigen Zeitpunkt niemand verlässlich beurteilen.
Prim2357
Inventar
#17650 erstellt: 06. Nov 2023, 20:10

Hüb' (Beitrag #17643) schrieb:
Also sind dir die Entscheidungsgründe transparent?

Warum sollte das bei N. anders sein als bei den vielen anderen Firmen...

Wenn man eine bestimmte Kundschaft ansprechen möchte welche eben auch höchstes Augenmerk auf den Preis legt, dann bleibt gar keine anderen Möglichkeit als in Fernost zu fertigen. Und da Nubert da eben mitspielen mochte, ist das so ...

Bei Nubert Aktiven hofft man das man die Lautsprecher 10 Jahre lang reparieren kann (Lagerhaltung, ansonsten werden Bauteile wie man weiss nicht ewig weiter produziert)
Bei B&M bekommt man aktuell auch seine 40 Jahre alten Lautsprecher repariert, ich wüsste wo ich weniger Vertrauen hätte.


*FirstClass* (Beitrag #17645) schrieb:
Die Realität ist>>>
Ohne China wären die Regale in vielen Bereichen hier leer..!


Frag dich mal warum das so ist...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17651 erstellt: 06. Nov 2023, 20:12

Markus (Beitrag #17649) schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand schon in Ruhe die nuZeo in akustisch guter Umgebung tatsächlich gehört, ........... Daher kann wohl kaum jemand etwas zum tatsächlichen Klangniveau sagen. Das hören in lebhafter Umgebung auf der Messe möchte ich einmal nicht zählen lassen..

Nicht nur das - eigentlich ist eine hörerfahrung bzw. erst recht ein hörvergleich von einer unbekannten person immer problematisch.
Ich werfe nur einmal das wort "geschmack" ein (angesehen von den umständen, gehörtes material).

Wenn man hier jahrelang mitliest und den geschmack einiger user bereits etwas zu kennen glaubt, kann man vielleicht ein wenig mitnehmen.
Messen zählen besonders wenig. "spezielles" tonmaterial? "spezieller" raum?

Und zu China - vieles kommt ausschließlich nur mehr aus China; bei elektronik sowieso, aber auch lautsprecher.

Das mit heimkinoraum.de ist für mich keine überraschung. Ganz im gegenteil. Auf die frage "wo kann ich die hören" immer nur die antwort zu bekommen - "bestell sie Dir, bei nichtgefallen zurückschicken". Das kann's ja nicht sein. So kann man nie vergleichen.

Oder nur mit riesigem aufwand, nämlich die Nubert kaufen. Sich die anderen kandidaten auch nach hause holen (oft nur mit bezahlung)? Dann "schnell" vergleichen. So sinnlos das hören bei dealers auch sein mag (komplett anderer raum). Man hat trotzdem das (gute) gefühl kostenlos und bequem verglichen zu haben.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#17652 erstellt: 06. Nov 2023, 20:18
Zwar OT aber...
Ich habe ja mal RC Helifliegen gemacht und meine Modelle habe ich vom Deutschen Hersteller gekauft (Minicopter.de) sind Edelhlelis der hat ja immer in Kassel Produziert,heute habe ich das gelesen,da war ich überascht!

Hallo Frank, hallo Michael,

Gerd hat mir heute eine erklärende eMail geschickt (ihm auch dickes Danke)

Aus Kostengründen wird das Heli Baby NT nicht mehr in Deutschland produziert
Es gibt (noch?) keine "fernöstliche Alternative" - wohl gar keine Alternative
Vermutlich bin ich der Letztglückliche, der noch einen vollständigen Bausatz mit Motor bekommt...

Also China
astrolog
Inventar
#17653 erstellt: 06. Nov 2023, 23:30
Prim2357 schrieb:

Bei Nubert Aktiven hofft man das man die Lautsprecher 10 Jahre lang reparieren kann (Lagerhaltung, ansonsten werden Bauteile wie man weiss nicht ewig weiter produziert)
Bei B&M bekommt man aktuell auch seine 40 Jahre alten Lautsprecher repariert, ich wüsste wo ich weniger Vertrauen hätte.

Dieser Vergleich ist ja wohl etwas unsinnig. Bei Backes & Müller fängt die BM6 bei schlappen knapp 10.000 Euro an. Die ist leistungsmäßig nicht einmal auf dem Niveau einer nuZeo11 für nicht einmal einen Drittel des Preises. Und wer will schon wirklich Lautsprecher 40 Jahre stehen haben? So alt muss man auch erst einmal werden. Ich kann mich an keinen Lautsprecher erinnern, der bei mir länger als 5 oder 6 Jahre gestanden hat. Denn die Entwicklung geht ja auch im Lautsprecherbau weiter. Selbst bei B & M. Insofern sind das Vergleiche, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln und fragen, meint man so etwas wirklich ernst?

Ich habe jetzt schon einige Jahre ein Paar A500. Da war noch nie etwas dran und die werkeln nach wie vor einwandfrei. Ewig werde ich die nicht mehr behalten. Aber selbst wenn ich sie noch behalten würde und sie würden kaputt gehen, könnte ich mir noch fünf Paar andere aktive in der Preisklasse kaufen und wäre dann immer noch günstiger als bei B & M. Nicht falsch verstehen, B & M sind tolle LS. Nur ich vergleiche doch keinen Lada mit einem Maybach?
Prim2357
Inventar
#17654 erstellt: 06. Nov 2023, 23:59
Warum sind Fakten unsinnig? Das wurde von Nubert so im Forum kommuniziert, und das B&M seine Lautsprecher alle repariert, ebenso.
Das war nur eine Reaktion auf den Post mit der Service Posse...

Bei B&M sind das im Übrigen UVP, bei Nubert wissen wir das die Preise fix sind.
Und 5400€ sind jetzt auch nicht weniger als ein Drittel von knapp 10k€...
Und was meinst du mit leistungsmäßig nicht auf demselben Niveau? Für mich absolut vergleichbar...bei B&M sicher auch grössere Tieftöner verbaut, nur als Bsp....oder der Ringradiator mit wahrscheinlich besserem Wirkungsgrad als der Seidenhochtöner von Nubert....

Wenn du mit dem Kopfschütteln fertig bist frag dich vllt lieber warum du alle 5-6 Jahre deine Lautsprecher wechseln musst...
astrolog
Inventar
#17655 erstellt: 07. Nov 2023, 00:42
Ich habe geschrieben, dass der Vergleich unsinnig ist. Von "Fakten" habe ich nichts erwähnt. Natürlich repariert B & M seine Lautsprecher. Wäre schlimm, wenn es anders wäre. Macht Nubert aber auch (wenn es denn nötig ist). Ich kann über deren Service nichts negatives sagen und war da auch immer zufrieden.

Bei B&M sind das im Übrigen UVP, bei Nubert wissen wir das die Preise fix sind.

Ja, richtig. Aber ich habe bei den 10k schon die untere Spanne angegeben. Auf deren Webseite geben die 9.996,00 € – 11.194,00 € an. Je nach Ausführung. Bei Nu gibt es einen Preis.

Und was meinst du mit leistungsmäßig nicht auf demselben Niveau?

Da ich von den Nuberts noch nicht all zu viel weiß, kann ich nur die techn. Daten vergleichen und da kommt die B & M eben nicht ganz heran, was Frequenzgang, Gewicht etc. betrifft.

BM6: Tiefton 2 x 150 W + Hochton 100 W (keine Angabe über Sinus oder Musikleistung)
Frequenzgang
< 35 – 24000 Hz (+/- 3 dB)
B & M gibt grundsätzlich nur sehr wenig an techn. Daten bekannt! Aber das wenige ist der Nubert nun mal nicht ebenbürtig. Vor allem, was den Tiefgang angeht. Hochton geschenkt. Da ist alles über 18 -20 kHz nur auf dem Papier nett anzuschauen.

Zeo 11: (-3 dB) 28 Hz - 225000 Hz.
Dauerleistung:640 W oder Impulsleistung:800 W


bei B&M sicher auch grössere Tieftöner verbaut, nur als Bsp

Nö. Beide habe je zwei 7 Zöller verbaut.
Nubert hat allerdings noch zwei zusätzliche Mitteltöner verbaut. Insofern mehr Technik bei der Nubert fürs deutlich kleinere Geld.

Klar, nach 40 Jahren kann man sie nicht mehr reparieren lassen. Das reißt es natürlich raus.


Wenn du mit dem Kopfschütteln fertig bist frag dich vllt lieber warum du alle 5-6 Jahre deine Lautsprecher wechseln musst.

Wer sagt, dass ich muss? Ich will das so, weil ich dann meine Musiksammlung mehrmals hoch und runter gehört habe und gerne eine Veränderung möchte. Die Entwicklung bleibt auch im Lautsprecherbau nicht stehen. Du kannst ja dann weiter deine 40 Jahre alten Tröten hören, wo jeglicher Weichmacher aus den Sicken verschwunden ist.
astrolog
Inventar
#17656 erstellt: 07. Nov 2023, 00:52
Ach ja, wenn man technisch vergleicht, müsste man mindestens auf die BM12 gehen (die hat dann auch fünf Chassis). Die geht zwar auch nicht so tief in den Keller wie die 11er Nubert, erreicht aber zumindest einmal die 30 Hz. Die fängt dann aber preislich bei 15.000 Euro an.
Da wäre man bei Nubert schon bei der großen (9600 Euro) die aber wieder ganz andere Leistungsdaten hat, wo die B & M wieder nicht heranreicht.
Man kann es also drehen und wenden wie man will: Lada - Maybach...preislich, nicht technisch!


[Beitrag von astrolog am 07. Nov 2023, 00:53 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17657 erstellt: 07. Nov 2023, 08:44
Tiefgang und Watt...das quert dich also....
Aktiv kannst du quasi jeden Tiefgang erreichen, den du möchtest. Abacus baut da kleine Kompakte, welche bis 16Hz runter gehen.
Sind die dann einer NuZeo 11 technisch überlegen?
Watt...ein Wert der was genau aussagt? 400 Watt gegenüber 640 Watt...verteilt auf mehr Chassis....Chassis wahrscheinlich mit schlechterem Wirkungsgrad.
Sehe gerade den Vorteil nicht....
Gewicht...quasi identisch.
Chassisgrösse, das ist bei Nubert halt der Korbdurchmesser, kann man im Vergleich eine Grösse abziehen.
B&M, Regelung der Chassis. Klar, kann technisch nicht mithalten.

Ich besitze im Übrigen auch NuVero und NuBoxx, aber auch eine Isophon Vertigo (keine 40 Jahre alt, Chassis überarbeitet),
die tröten die Nuberts und manche B&M aus dem Raum...
buayadarat
Inventar
#17658 erstellt: 07. Nov 2023, 09:53

astrolog (Beitrag #17653) schrieb:
Und wer will schon wirklich Lautsprecher 40 Jahre stehen haben? So alt muss man auch erst einmal werden. Ich kann mich an keinen Lautsprecher erinnern, der bei mir länger als 5 oder 6 Jahre gestanden hat.


Dann bist wahrscheinlich eher du die Ausnahme. Bei Lautsprechern von über 5000 Talern erwarte ich schon, dass die mindestens 25 Jahre halten (passiv), bei "normalen" Aktiven eigentlich auch, bei den neuen Computer-Aktiven ist das schwer zu sagen, die sind noch zu neu, aber wenn nicht mindestens zehn Jahre Lebenserwartung, dann will ich sowas nicht.

Seit es Handys gibt, hat man sich daran gewöhnt, ständig alles neu zu kaufen. Da will ich nicht mitmachen, ich bin auch erst bei meinem zweiten Smartphone angelangt und das möchte ich noch eine Weile benutzen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17659 erstellt: 07. Nov 2023, 10:18
ist zwar OT, aber paßt doch zum thema, weil ich kürzlich hier in einem anderen thread las (nicht zitat, aber dem sinn nach):
"unser aller hobby hi-fi ... da will man dann so viele geräte wie möglich kennen lernen und immer wieder mal wechseln".

erinnert mich frappant an oldtimer fans, die das hobby im kaufen, verkaufen, vielleicht sogar dran verdienen, und besitzen sehen, aber nicht im fahren.

dann bin zumindest ich falsch hier und mein hobby ist nicht hi-fi, sondern musik hören (und dann doch akustik: ich genieße die klangunterschiede durch unterschiedliche aufstellung, und den unterschiedlichen klang aus meinen in summe 6 verschiedenen ketten).

Ich hatte meine T+A speakers 31 jahre, 40 jahre mit den 140ern ist ein attraktiver gedanke... 37 years to go.
Ersetzt wird nur was irreparabel kaputt geht. Etwas mit potentiell hohem ausfallrisiko zu kaufen? Auch wenn nur unterstellt?

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17660 erstellt: 07. Nov 2023, 10:39

Ernst_Reiter (Beitrag #17614) schrieb:
Nubert_Woofers

auch interessant: massenvergleich

nuZeo 15 — Breite: 23,8 cm / Höhe: 151,5 cm / Tiefe: 36,0 cm / Gewicht: 52,8 kg
nuVero 140 — Breite: 20.0 cm / Höhe: 141 cm / Tiefe: 42,5 cm / Gewicht: 47,0 kg

also volumen Zeo15 = 130 l, Vero140 = 120l (breite ohne klangsegel)
dafür, daß da auch noch aktiv-technik verbaut ist, ist die Zeo doch eher leicht, aber gut, class D eben; vielleicht ist die weicher der 140er schwerer.

zum vergleich: nuVero 170 — Breite: 24,5 cm / Höhe: 168,5 cm / Tiefe: 46 cm / Gewicht: 70,9 kg
astrolog
Inventar
#17661 erstellt: 07. Nov 2023, 11:45
Na ja, ich bin keine 30 oder 40 mehr, sondern habe die 60 überschritten und schon einiges zu Hause stehen gehabt. Es sagt ja auch keiner, dass LS nur wenige Jahre halten sollen. Die A-500 habe ich ja jetzt auch schon einige Jahre hier stehen und ich denke, die halten auch noch weitere Jahre. 25 Jahre werde ich aber definitiv keinen LS behalten. Die würde ich dann mit in den Sarg nehmen. Und 40 Jahre schon gar nicht. Ein LS ist für mich auch ein Möbelstück und muss zur Einrichtung passen. Aber es gibt viele Gründe zu wechseln und das ist ja jeden selbst überlassen. Wer mit 40 Jahre alten Tröten glücklich ist, der soll es sein.

Prim2357 schrieb:

Tiefgang und Watt...das quert dich also....

Ich habe lediglich die techn. Daten verglichen, die B & M spärlich angibt. Was ja schon bescheiden genug ist, für eine Edelschmiede. Ich hätte noch das Gesamtgewicht angeben können. Aber selbst da sind die Nubert ein paar Kilo schwerer.


Aktiv kannst du quasi jeden Tiefgang erreichen, den du möchtest. Abacus baut da kleine Kompakte, welche bis 16Hz runter gehen.

Klar kann man aktiv mit entsprechender Bassentzerrung jeden Tiefgang erreichen. Im Falle der Trifon3, die ich übrigens kenne, limitiert die extrem tiefe untere Grenzfrequenz den erreichbaren Maximalpegel massiv bei dem Lautsprecher. Tiefgang braucht schon auch die entsprechende Physik. Bei der Trifon wurde das ziemlich überzogen. Wichtig ist mir der Tiefgang trotzdem, auch bei einer kleineren Box. Die B & M würde mir im Tiefgang auf jeden Fall nicht ausreichen.

Sind die dann einer NuZeo 11 technisch überlegen?

In Sachen Tiefgang ja, natürlich. In allen anderen nicht, trotz des ähnlichen Preises.

Watt...ein Wert der was genau aussagt? 400 Watt gegenüber 640 Watt...verteilt auf mehr Chassis....Chassis wahrscheinlich mit schlechterem Wirkungsgrad.
Sehe gerade den Vorteil nicht....

400 zu 800 (nicht 640. Das ist die Sinusleistung). Den schlechteren Wirkungsgrad weißt du woher? Oder ist das auch wieder nur eine deiner vielen "Wahrscheinlichkeiten"? Nix genaues weiß man, dann muss es eben mal so sein? Deine ganzen Argumente gehen genau in diese Richtung. Ich weiß zwar nix, aber behaupte einfach mal.

Gewicht...quasi identisch.

Nö, die Nubert wiegt 3,5 kg mehr und das bei kleineren Abmessungen. Aber "wahrscheinlich" haben die da einfach nur Beton reingegossen. Auch wenn das jetzt natürlich keine Aussagekraft bzgl. der verbauten techn. Qualität hat..

Chassisgrösse, das ist bei Nubert halt der Korbdurchmesser, kann man im Vergleich eine Grösse abziehen.

Sagt wer und steht bzgl. der Zeo wo?
Das Chassie geht über die ganze Breite der Box und die soll 20 cm breit sein. Da scheint es mir schon so, dass die knapp 18cm nicht der Korbdurchmesser ist. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn du das belegen kannst und dies nicht nur ein weiteres "wahrscheinlich" ist.

Ich besitze im Übrigen auch NuVero und NuBoxx, aber auch eine Isophon Vertigo (keine 40 Jahre alt, Chassis überarbeitet),
die tröten die Nuberts und manche B&M aus dem Raum.

Das interessiert jetzt wen und hat was mit dem Thema zu tun?
Zudem auch der Vergleich wieder Äpfel mit Birnen ist. Einen 90kg LS mit zwei 30er Basschassis, einer kleinen Aktiven (oder einer NuBox) vergleichen zu wollen, da muss man schon irgendetwas nicht verstanden haben.
Sorry, aber deine Vergleiche kann ich nicht mehr ernst nehmen.
Wir werden uns hier also ganz sicher nicht mehr einig. Zudem das im Moment eh alles nur Spekulatius ist, solange der LS noch nicht einmal ausgeliefert wurde.
Letztlich geht es mir auch nur darum, im Vorfeld nicht schon irgendwelche Märchen aufzubauen, bevor man den LS noch nicht einmal gesehen oder getestet hat, oder eben Äpfel mit Birnen vergleicht. Eine B & M kostet immerhin noch mindestens das doppelte einer nuZeo. Da muss man also schon etwas auf dem Teppich bleiben.


[Beitrag von astrolog am 07. Nov 2023, 12:13 bearbeitet]
wummew
Inventar
#17662 erstellt: 07. Nov 2023, 14:17

Ernst_Reiter (Beitrag #17659) schrieb:
erinnert mich frappant an oldtimer fans, die das hobby im kaufen, verkaufen, vielleicht sogar dran verdienen, und besitzen sehen, aber nicht im fahren.
...mein hobby ist nicht hi-fi, sondern musik hören...

Das liest sich so, also würde sich das gegenseitig ausschließen. Warum sollten nicht die Personen, die aus Spaß an der Sache öfters ihre Komponenten wechsel, nicht auch viel Audio/Video damit konsumieren?

Mir gefällt die neue Serie optisch eigentlich ganz gut, allerdings würde mich eine Variante in Holzoptik noch mehr begeistern.
Prim2357
Inventar
#17663 erstellt: 07. Nov 2023, 14:32
Ich frage mich jetzt astrolog, ist das echte Fanboyverblendung oder kapierst du es echt nicht?

Ich habe doch oben klipp und klar aufgezeigt, vorgerechnet und was weiß ich noch alles, wird aber ignoriert.

Nubert selbst hat schon im Forum ganz klar gesagt das sie immer den äußeren Korbdurchmesser angeben.

Bei dem Wirkungsgrad der Chassis gehen wir einfach mal von der Bauart aus...
Und bei B&M ist das ebenso die Sinusleistung, als pro Chassis quasi identisch.

Bezüglich Tiefgang, da setzt jeder Hersteller seine Prioritäten.
Das hast du aber wiederum richtig verstanden, das eine tiefere untere Grenzfrequenz Maximalpegel kostet, das ist Physik.
Manche Hersteller setzen eben auf ihr Augenmerk auf Tiefgang (Nubert auch bei den Passivserien, mit ein Grund für den schlechten Wirkungsgrad der Lautsprecher).

Ansonsten hast du auch recht, wir werden zu keiner Übereinkunft kommen, das konnte ich mit Fanboys eigentlich noch nie...
wummew
Inventar
#17664 erstellt: 07. Nov 2023, 14:45
Hatte ich noch gar nicht mitbekommen, für die nuBoxx wird es Frontblenden in diversen Farben geben.

https://www.nubert.de/blende-nuboxx-bf-10/a043258

Gefällt mir, dann wird die Serie für mich auch gleich wieder interessanter.
Koblai
Ist häufiger hier
#17665 erstellt: 07. Nov 2023, 14:58
Nubert haut aktuell die Auslaufmodelle und ein paar nicht-Auslaufmodelle mit bis zu 20 % Rabatt raus:
https://www.nubert.de/black-weeks/
astrolog
Inventar
#17666 erstellt: 07. Nov 2023, 15:48

Prim2357 (Beitrag #17663) schrieb:


Ich habe doch oben klipp und klar aufgezeigt, vorgerechnet und was weiß ich noch alles, wird aber ignoriert.
..

Äh, was hast du vorgerechnet und aufgezeigt? Außer ein bißchen "Wahrscheinlich", hätte wenn und aber, lese ich da rein gar nichts substanzielles.
Im Gegenteil, nur Vermutungen mit viel Dünnpfiff. Der einzige, der ein paar Daten rauskopiert hatte, war ich.
Sorry, aber so ein selbstgefälliges Gehabe, finde ich schon ziemlich zum kotzen und peinlich.

Bei dem Wirkungsgrad der Chassis gehen wir einfach mal von der Bauart aus...

Aha, Hellseher also.

Und bei B&M ist das ebenso die Sinusleistung, als pro Chassis quasi identisch.

Wieder so eine vermutete Aussage. Wo steht das denn, dass dies die Sinusleistung bei B & M ist? Es gibt bei B & M keinerlei Angaben darüber, wie hier gemessen wurde. I.d.R. muss man also eher von RMS ausgehen. Bei Nubert wird immer beides angegeben. Und das ist bei der BM6 auch nicht pro Chassis identisch. Die TT haben eine Spitzenleistung von max.150 Watt und der HT 100 Watt. Die BM 6 hat eh nur unökonomische analoge Endstufen verbaut.

Ich behaupte einmal, du hast die Box noch nie von innen gesehen und faselst hier nur irgendwelchen "Fanboy" Kram daher, den du dann anderen unterstellst. Quasi den Balken im eigenen Auge übersehen und den Splitter im anderen überhöhen.
Für den gebotenen Preis ist das Innenleben der BM6 auch etwas enttäuschend.
Ich kenne zwar nur ein 2014er Modell, aber da waren viele verwechselbare Stecker mit bruchgefährdeten angelöteten relativ
starren Drähten ohne jegliche Zugentlastung.
Es fehlten sogar Eingangspegelsteller und ein Schalter, mit dem der User bestimmen kann, ob man die Aktivbox soundgesteuert (Audio-Trigger) ,über Remoteleitung vom PreAmp oder Manuell ein/ausgeschaltet werden soll. Würde man bei so einer Box (z.B. durch Fehlbedienung) den PreAmp noch laut aufgedreht haben und die Boxen würden am Netz eingeschaltet, würde beim Anziehen der LS-Schutzrelais die Box gleich losbrüllen und Schaden nehmen.
Selbst die Pegel der 3 Wege waren nur intern justierbar Das war damals schon "ernüchternd", bei einer solch hochpreisigen Box.

All das ist bei Nubert besser gelöst und das zu einem günstigeren Preis!


Bezüglich Tiefgang, da setzt jeder Hersteller seine Prioritäten.
Das hast du aber wiederum richtig verstanden, das eine tiefere untere Grenzfrequenz Maximalpegel kostet, das ist Physik.

Nett nachgeplappert. Deshalb hat die Nubert auch mehr Leistung und ist dementsprechend die techn. bessere Box. So langsam solltest das also selbst du kapieren.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17667 erstellt: 07. Nov 2023, 19:21

Prim2357 (Beitrag #17663) schrieb:
...... Manche Hersteller setzen eben auf ihr Augenmerk auf Tiefgang (Nubert auch bei den Passivserien, mit ein Grund für den schlechten Wirkungsgrad der Lautsprecher)....

Wirkungsgrade (Empfindlichkeiten)

Nubert nuLine 334: 2,83V/1m: 89,0 dB
Nubert nuVero 140: 2,83V/1m: 88,0 dB
Dynaudio Contour 60i : 2,83V/1m: 88,0 dB
Gauder Arcona 100 Mk2: 80,2 dB oder 78 dBSPL / 2V
Canton Reference 5K: 88,5 dB (2,83 V / 1m; 500-5000 Hz)
Burmester B18: 2.83V/1m — 87 dB

ja, natürlich, es gibt auch Focal, die praktisch alle über 90 dB liegen, gar nicht zu reden von JBL oder Klipsch (wobei die etwas schummeln), aber nicht alle Nubert sind grundsätzlich soooo schlecht in der empfindlichkeit. Die nuBoxx serie erkauft sich tiefgang mit empfindlichkeit und auch die kleine nuVero 60.
buayadarat
Inventar
#17668 erstellt: 07. Nov 2023, 19:21
Was mir bei der neuen Serie noch auffällt: Es gibt keine Abdeckungen, somit fallen sie für einige schon mal raus.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17669 erstellt: 07. Nov 2023, 19:26

buayadarat (Beitrag #17668) schrieb:
Was mir bei der neuen Serie noch auffällt: Es gibt keine Abdeckungen, .......

ich liebe die stabilen perforierten stahlblenden an meinen nuVero: bei uns wird praktisch im ganzen haus gespielt und es fliegen fast täglich irgendwelche spielzeuge gegen die speaker. Die 60er im spielzimmer im keller sind zusätzlich sogar mit schaumstoff aus der OVP geschützt.
buayadarat
Inventar
#17670 erstellt: 07. Nov 2023, 19:29
Ja, diese Stahlblenden gefallen mir auch, früher gab es das auch bei Piega. Wie sich das auf den Klang auswirkt, weiss ich allerdings nicht.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17671 erstellt: 07. Nov 2023, 19:33

buayadarat (Beitrag #17670) schrieb:
Ja, diese Stahlblenden gefallen mir auch .....wie sich das auf den Klang auswirkt, weiss ich allerdings nicht.

für längere hör-sessions nehme ich sie ab; geht ja leicht.
klangliche auswirkung? hatte ich noch nie versucht zu testen. will es auch gar nicht wissen.

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
astrolog
Inventar
#17672 erstellt: 07. Nov 2023, 19:39
Daher werden ja auch immer leichtere Materialien für die Chassis entwickelt, die dennoch steif genug sind. Carbon, auf das Nubert bei der Zeo setzt, ist ja so ein Material.
Denn nichts geht gewichtiger ein in die Formel für den Wirkungsgrad, als Masse, bzw. weniger Masse.
Doppelte Masse = vierfache benötigte Leistung für dieselbe Beschleunigung.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17673 erstellt: 07. Nov 2023, 19:52

astrolog (Beitrag #17672) schrieb:
Daher werden ja auch immer leichtere Materialien für die Chassis entwickelt, die dennoch steif genug sind. Carbon, auf das Nubert bei der Zeo setzt, ist ja so ein Material.
Denn nichts geht gewichtiger ein in die Formel für den Wirkungsgrad, als Masse, bzw. weniger Masse..

Carbon hat eine dichte von etwa 1.8 g /cm³, Polypropylen ca 0,9g/cm3 und papier ist mit 0.8g/cm³ wesentlich leichter.
Vielleicht ist Carbon dünner, aber da müßte schon jemand mit den werten für die bewegte gesamtmasse beitragen.

Ein Scan-Speak 18 cm woofer papier hat moving mass 17.2 g, wenn das der relevante wert ist.
Der 18 cm Peerless nuVero treiber hat 18.8 g. Ein Morel 18 cm carbon woofer hat 18 g.

Interessant: Accuton 17 cm woofer - moving mass 20.9 g: https://loudspeakerdatabase.com/accuton/C173-6-191E


[Beitrag von Ernst_Reiter am 07. Nov 2023, 19:59 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#17674 erstellt: 07. Nov 2023, 20:20

astrolog (Beitrag #17666) schrieb:

Äh, was hast du vorgerechnet und aufgezeigt?

Steht weiter oben. 5400€ ist nicht ein Drittel von 10.000€.
400 Watt (RMS) auf drei Chassis vs. 680 Watt auf 2 Chassis mehr.
Kleinere Tieftöner.
Ähnliches Gewicht...
Ähnliches Größe...

Für mich also vergleichbar, für dich halt nicht.

Und natürlich ist Nubert besser, hat ja mehr Watt,
das scheint dich ja echt zu beschäftigen...

Achja zu den Endstufen, zum Glück kein Class D...aber jeder wie er mag, wenn Strom sparen an erster Stelle steht, dann halt Class D...


Ernst_Reiter (Beitrag #17673) schrieb:
Ein Scan-Speak 18 cm woofer papier hat moving mass 17.2 g, wenn das der relevante wert ist.
Der 18 cm Peerless nuVero treiber hat 18.8 g. Ein Morel 18 cm carbon woofer hat 18 g.


Wobei manche Hersteller gar nicht so leichte Tieftöner einsetzen wollen da bei mehr Masse die Resonanzfrequenz nach unten verschoben wird
Zaianagl
Inventar
#17675 erstellt: 07. Nov 2023, 20:30

buayadarat (Beitrag #17670) schrieb:
Ja, diese Stahlblenden gefallen mir auch, früher gab es das auch bei Piega. Wie sich das auf den Klang auswirkt, weiss ich allerdings nicht.


Laut G. Nubert haben Gitter weniger Einfluss auch den Klang als Stoffbespannungen mit Rahmen, an deren Kanten sich der Schall bricht.
Bei den Gittern sei allgemein lediglich etwas Lautstärkenverlust.
Was sich aber wohl auswirkt, jedenfalls theoretisch, ist dass der Schall vom Gitter zum HT zurück geworfen wird, dort reflektiert wird und wieder nach vorne...


Find den Link nicht mehr, hatte ich erst die Tage gelesen.

PS:


von G. Nubert » Sa 23. Feb 2002, 04:20
Hallo,

in den Bedienungsanleitungen aller unserer Boxen gibt es den kleinen Satz: "Mit abgenommenem Stoffrahmen (bzw. Gitter) klingt die Box etwas heller und klarer."

Der Bespannstoff und die Gitter sind von der Schall-Durchlässigkeit ähnlich.

Trotzdem sind die Gitter rein deshalb schon im Vorteil, weil sie keinen Rahmen haben, der bei Stoff-Abdeckung kaum zu verhindern ist.

Übliche Stoffrahmen fast aller Boxen (selbst High-End-Boxen für über 20.000 Euro), haben "glatt herausgefräste" Innenkanten an den Stoffrahmen. Schon der Rahmen allein (also ohne Stoff), wirkt ansatzweise so, wie jemand, der links und rechts neben dem Mund die Handfächen zu einem angedeuteten "Sprachrohr" ansetzt, wenn er schreiend große Entfernungen überbrücken will.

Die zwar kurze (aber "nicht abgestimmte" Hornöffnung) eines solchen Stoffrahmens verbiegt den Frequenzgang einer ansonsten perfekt linearen Box auf etwa + 2 / - 5 bis - 8 dB im Frequenzbereich zwischen etwa 4 und 10 kHz!

"Aufmerksame Beobachter" stellen fest, dass alle Nubert-Stoffrahmen etwa in der Mitte (der Dicke des Rahmens) eine zweite Fräskante mit einem Winkel von etwa 45 Grad haben, um dem Rahmen eine "andeutungsweise exponentielle" Form für den durchlaufenden Schall zu geben. Dadurch werden die schädlichen Effekte etwa halbiert.

Das fällt bei den Gitter komplett weg.

Stoffrahmen und Gitter gemeinsam haben aber noch einen 2. Effekt:

Beim Durchlaufen des Stoffes (oder Gitters) kommen über 95 % der Schallwellen ungehindert durch. (Eine Dämpfung um 5 % bedeutet einen Pegelverlust von lediglich 0,5 dB!) Knapp 5% werden am Stoff oder Gitter jedoch reflektiert, - dann an der Hochton-Kalotte noch einmal reflektiert und laufen nun ebenfalls (zeitversetzt um die vielleicht 1,5 bis 2 cm Zusatz-Weg) zusammen mit dem "Original-Schall durch den Stoff.
Diese "beiden Wellenzüge" addieren sich und können im Bereich von etwa 10 kHz eine Welligkeit von immerhin etwa 1,5 bis 2 dB erzeugen.
Vor allem deshalb bevorzuge ich leicht den Klang ohne Gitter.

Gruß, G. Nubert


Ist zwar nur ein Zitat aus den NuForum, wo ein User ebenfalls G.Nubert zitiert, aber ich denke das ist vertauensvoll. Allerdings schon 20 Jhre alt...

https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=28083


[Beitrag von Zaianagl am 07. Nov 2023, 20:37 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert Nubox 311 Klang
vega- am 01.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.941