Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
Konstantin
Ist häufiger hier
#5014 erstellt: 24. Sep 2015, 23:59
Danke für das Hochladen, Emmel. Es ist in der Tat interessant zu sehen, welche Marken es damals noch gab und wie die Cassetten bewertet wurden (damals wurde die Gesamtqualität noch in Prozentzahlen ausgedrückt, später nicht mehr). Auch, dass dieselben Modelle eines Herstellers von Jahr zu Jahr unterschiedliche Qualitäten und Bewertungen an den Tag gelegt haben (z.B. TDK SA-XS oder Fuji JP Metal). Manche der getesteten Modelle habe ich gar nicht gekannt.
0300_Infanterie
Inventar
#5015 erstellt: 25. Sep 2015, 13:01
PDM hatte ich auch völlig verdrängt
Passat
Inventar
#5016 erstellt: 25. Sep 2015, 13:07
PDM hat nie eine größere Rolle gespielt.
In den Läden gabs primär BASF, TDK, Maxell, Sony, AGFA, Fuji.
Und bei welchen mit größerer Auswahl dann auch noch Denon, Thats, Maxell, Scotch.
0300_Infanterie
Inventar
#5017 erstellt: 25. Sep 2015, 13:08
Deswegen mag ich so´ne Tests auch so gerne ...

Mal ne andere Frage: Nutzt hier wer diese Tapeeraser (Dauermagnet und Durchschiebefunktion)?
Konstantin
Ist häufiger hier
#5018 erstellt: 25. Sep 2015, 13:36
So, noch mehr Cassettentests für euch... Diesmal aus der STEREO-Ausgabe 8/1995. Viel Spaß beim Lesen!

https://docs.google....aBlRwSGtQRjFaal9HOXc
Django8
Inventar
#5019 erstellt: 25. Sep 2015, 13:43

Und bei welchen mit größerer Auswahl dann auch noch Denon, Thats, Maxell, Scotch.

Also Maxell gab es hier in der Schweiz mindestens überall, wo's auch Sony oder TDK gab.
Passat
Inventar
#5020 erstellt: 25. Sep 2015, 13:49
Sorry, Maxell ist doppelt.
Gemeint war Memorex.

Grüße
Roman
0300_Infanterie
Inventar
#5021 erstellt: 25. Sep 2015, 14:19
Danke Konstantin!

Kann jemand dazu was beitragen?
DTC1000
Ist häufiger hier
#5022 erstellt: 25. Sep 2015, 15:21

Konstantin (Beitrag #5018) schrieb:
So, noch mehr Cassettentests für euch... Diesmal aus der STEREO-Ausgabe 8/1995. Viel Spaß beim Lesen!

https://docs.google....aBlRwSGtQRjFaal9HOXc


Oha, ein letzter Test der BASF CrSII mit reinem Chromdioxid. Im Test 08/1996 war sie nur noch einschichtig und mit Chromsubstitut. Hat jemand noch Cassettentests nach 1996. Ab da habe ich kaum noch Hifi-Hefte gesammelt, und es fehlen so die letzten Tests. Ich denke mal so ab mitte der 2000er wird wohl kaum noch einer Cassettentests gemacht haben.
Konstantin
Ist häufiger hier
#5023 erstellt: 25. Sep 2015, 15:47
Meiner Kenntnis nach gab es nach 1996 keine Cassettentests bei STEREO mehr.
peacounter
Inventar
#5024 erstellt: 25. Sep 2015, 16:13
warum auch?
0300_Infanterie
Inventar
#5025 erstellt: 25. Sep 2015, 16:13
Und woran man das erkennen kann würde mich interessieren (am Gehäuse, der Schrift, woran?)
DTC1000
Ist häufiger hier
#5026 erstellt: 25. Sep 2015, 17:02

0300_Infanterie (Beitrag #5025) schrieb:
Und woran man das erkennen kann würde mich interessieren (am Gehäuse, der Schrift, woran?) :.


Folgender Link sollte eigentlich eine CSII mit Chromsubstitut darstellen:

BASF CSII Chromsubstitut

Ich müsste mal bei mir nach einer suchen, und finden .
Ich versuche auch mal den Test der STEREO von August 1996 zu finden, aber vielleicht hat hier ein anderer im Forum noch Tests die er einstellen kann.
0300_Infanterie
Inventar
#5027 erstellt: 25. Sep 2015, 17:04
Danke für den Link kann man immer mal brauchen ... haben tu´ ich die auch!
Konstantin
Ist häufiger hier
#5028 erstellt: 25. Sep 2015, 17:46

DTC1000 (Beitrag #5026) schrieb:

Ich müsste mal bei mir nach einer suchen, und finden .
Ich versuche auch mal den Test der STEREO von August 1996 zu finden, aber vielleicht hat hier ein anderer im Forum noch Tests die er einstellen kann.


Damit kann ich gerne dienen. Dies ist aber der letzte Test, den ich habe. Mehr gibt´s bei mir nicht. Wenn jemand noch Tests aus älteren Heften hat, würde ich mich über die Zurverfügungstellung freuen.

https://docs.google....aBlRwY0E1d2lNLWtoMG8
DOSORDIE
Inventar
#5029 erstellt: 25. Sep 2015, 17:52
Also ich habe das jetzt Alles durchgelesen. Vielen Dank fürs Online stellen.

Aber mal ganz ehrlich: Kann man das glauben? Teilweise finde ich das schon sehr überspitzt, denn zwischen den einzelnen SAs kann ich jetzt z.B. keinen großen Unterschied feststellen und dass die Maxell XL II so konform ist, ist mir auch nicht bewusst. Bisher klang auf meinen Decks immer am nächsten dran und die XL II klingt, wenn die SA passt eher dumpf, in den Tests wird ja das Gegenteil behauptet, die Maxells müssten also viel brillianter klingen, wenn das Deck nach IEC II eingemessen wurde.

Trotzdem kann ich diese Riesensprünge zwischen den einzelnen Generationen nicht so recht glauben. Vor Allem im 92er Test haben Philips und PDM eindeutig das gleiche Gehäuse, also wird auch das Bandmaterial das selbe sein und die Cassetten nur umgelabelt, trotzdem erreichen die Cassetten unterschiedliche Testergebnisse. Ist ja kein Geheimnis, dass Philips die Bänder von Dupont bezogen hat.

Auch die Tests bezüglich der starken Unterschiede in Bezug auf Modulationsrauschen und Pegelschwankungen kann ich so nicht nachvollziehen, die Bänder aus der Chromklasse erzielen bei mir nach korrekter Einmessung alle sehr ähnliche Ergebnisse und der Dynamikbereich scheint in Etwa immer gleich zu sein, "Störgeräusche durch Modulationsrauschen" sind bei mir noch nie aufgetreten und ehrlich gesagt ist mir auch nie ein erhöhtes Grundbrummen durch schlechte Abschirmbleche aufgefallen. Die letzten Generationen haben gar keine Abschirmbleche mehr und unterscheiden sich für mich nicht hörbar von den Generationen davor...

Gehäuseresonanzen hin oder her, aber gerade in einem Doppelcapstan Deck sollte sowas doch keinen Unterschied mehr machen. Ich habe aber tatsächlich Cassetten, bei denen es Azimutschwierigkeiten gibt, das sind aber vor Allem Bänder bis in die späten 70er, ansonsten sind die Abweichungen doch sehr minimal, vielleicht ist das in 2 Kopf Decks drastischer und mir nie aufgefallen, weil ich selten die Mono Taste drücke, aber auch im Autoradio habe ich selbst mit diesen billigen Maxell UR Cassetten aus der letzten Generation gar keine Schwierigkeiten.

LG, Tobi
0300_Infanterie
Inventar
#5030 erstellt: 25. Sep 2015, 18:03
Also, hören ist nicht messen ... aber das wissen wir ja alle. Dazu kommt, dass die Presse ja auch immer Anzeigen und Auflage braucht(e). Also was soll's, ich lese es gerne - damals wie heute! Gibt ja auch immer mal ein paar nette Infos nebenbei.
Heute spielt ja noch vieles andere eine Rolle: Nämlich die Langzeitstabilität von Gehäuse und Band.

In einem stimme ich Dir voll zu: Auf meinem Deck bekomme ich (dank guter Einmessung) auf bislang allen Bändern nahezu identisch gute Aufnahmen hin.
Aber bislang habe ich mich noch nicht so mit den Echt-Chrom-Bändern beschäftigt, das kommt dann noch!
DTC1000
Ist häufiger hier
#5031 erstellt: 25. Sep 2015, 18:06

DOSORDIE (Beitrag #5029) schrieb:
Also ich habe das jetzt Alles durchgelesen. Vielen Dank fürs Online stellen.

Aber mal ganz ehrlich: Kann man das glauben? Teilweise finde ich das schon sehr überspitzt, denn zwischen den einzelnen SAs kann ich jetzt z.B. keinen großen Unterschied feststellen und dass die Maxell XL II so konform ist, ist mir auch nicht bewusst. Bisher klang auf meinen Decks immer am nächsten dran und die XL II klingt, wenn die SA passt eher dumpf,...i


Was ja auch stimmen müsste, wenn man sich den von Konstantin eingestellten Test anschaut. Im IEC Arbeitspunkt verläuft die Frequenzgangkurve der TDK SA bei den hohen Frequenzen steiler nach oben als bei der Maxell XLII. Also müsste die Maxell XLII im Arbeitspunkt der TDK SA dumpfer klingen, oder sehe ich das Falsch.
DTC1000
Ist häufiger hier
#5032 erstellt: 25. Sep 2015, 18:07

Konstantin (Beitrag #5028) schrieb:

DTC1000 (Beitrag #5026) schrieb:

Ich müsste mal bei mir nach einer suchen, und finden .
Ich versuche auch mal den Test der STEREO von August 1996 zu finden, aber vielleicht hat hier ein anderer im Forum noch Tests die er einstellen kann.


Damit kann ich gerne dienen. Dies ist aber der letzte Test, den ich habe. Mehr gibt´s bei mir nicht. Wenn jemand noch Tests aus älteren Heften hat, würde ich mich über die Zurverfügungstellung freuen.

https://docs.google....aBlRwY0E1d2lNLWtoMG8



Danke
Konstantin
Ist häufiger hier
#5033 erstellt: 25. Sep 2015, 18:42
Ich gehe davon aus, dass die Cassettentests aus der Perspektive von eher primitiven Kassettenrecordern erfolgten, die über kein Einmeßsystem verfügen und von Haus aus nur durchschnittliche Klangqualität aufwiesen (dazu gehört auch erhöhtes Modulationsrauschen). Damit kann man die Qualitäten der Cassetten in den einzelnen Kategorien besser feststellen. Bei solchen Decks spielen Kriterien wie Frequenzgang, Modulationsrauschen und Gleichlaufschwankungen der Cassette eine größere Rolle als bei sehr guten Decks, die flexibel einmessbar sind und ein solides Laufwerk haben, das die beiden letztgenannten Parameter schon an der Quelle kaum zur Geltung kommen lässt. Das gilt auch für die Kategorie Hitzefestigkeit, die nur für das Auto von Bedeutung ist, wo man die Bänder schon mal bei geschlossenen Türen über mehrere Tage im Sommer liegen ließ. Dort konnten die Temperaturen locker 60°C übersteigen, was zu Hause nie der Fall war. Dass die Hitzefestigkeit als Testkriterium herangezogen wurde macht aber durchaus Sinn, da Cassetten häufig im Auto abgespielt wurden und Käufer, die speziell dafür Cassetten kaufen wollten, von der Information über Hitzefestigkeit profitieren konnten (interessant übrigens, dass früher noch das Verhalten bei Frost gemessen wurde, später dann nicht mehr). Als Besitzer eines hochwertigen Decks war für mich das Modulationsrauschen und Gleichlaufverhalten der Cassetten auch bedeutungslos. Wichtiger waren da schon die Pegelkonstanz, Höhendynamik, Kopierdämpfung sowie das Azimutverhalten. Ich finde übrigens auch, dass dem Modulationsrauschen in den Tests später eine zu hohe Bedeutung beigemessen wurden.
0300_Infanterie
Inventar
#5034 erstellt: 25. Sep 2015, 18:49
Ich glaube man musste eben auch was finden, wo man noch Unterschiede feststellen konnte - Tests haben ja nur selten was mit Realität zu tun.
*Emmel*
Inventar
#5035 erstellt: 25. Sep 2015, 18:56

Konstantin (Beitrag #5028) schrieb:

... Wenn jemand noch Tests aus älteren Heften hat, würde ich mich über die Zurverfügungstellung freuen.


Ich habe gerade mal nachgeschaut und habe tatsächlich noch einen Test von 8/1991 gefunden. Das wäre dann aber auch von mir der letzte Test, den ich habe.
Dauert nur noch etwas, weil ich ihn erst noch einscannen muß.
0300_Infanterie
Inventar
#5036 erstellt: 25. Sep 2015, 19:14
cool Lektüre-Tag heute!
DTC1000
Ist häufiger hier
#5037 erstellt: 25. Sep 2015, 19:18

0300_Infanterie (Beitrag #5034) schrieb:
Ich glaube man musste eben auch was finden, wo man noch Unterschiede feststellen konnte - Tests haben ja nur selten was mit Realität zu tun.

Da fallen mir doch glatt zwei Buchstaben ein : VW
0300_Infanterie
Inventar
#5038 erstellt: 25. Sep 2015, 19:19
Tja, war ich mal tagesaktuell
DOSORDIE
Inventar
#5039 erstellt: 25. Sep 2015, 19:44
Was in meiner Erinnerung aber ähnlich ist, wie im letzten Test beschrieben ist die Tatsache, dass die Cassette ab 1996 einen anderen Stellenwert bekommt, sie ist nämlich in erster Linie das mobile Medium für Jugendliche, denn HiFi Freaks benutzen nach und nach immer mehr digitale Medien, weil MiniDisc günstig wird und CD Brenner auch immer mehr Martkanteil erreichen.

Ein Cassettenrecorder ist aber nach wie vor in jeder Kompaktanlage und an jedem Ghettoblaster vorhanden, einen anständigen Walkman gibt es schon für unter 100 Mark, die Cassetten werden spottbillig. Es gab ja dann Metal Z von Fuji für 4 Mark als C90 und für 5 oder 6 Mark gabs von Maxell die Metal UD mit durchsichtigem Gehäuse sogar mit 110 Minuten. Der Trend Gehäuse so billig wie möglich zu machen kommt auf. Es gibt plötzlich massenhaft Chromcassetten mit Gehäusen, die vorher nur Typ Einstiegsbänder hatten, die dafür aber gutes Band in sich tragen.

Die Maxell UD war in den 80er Jahren auch ein Qualitätsband und hatte bis Mitte der 90er das selbe Gehäuse wie die XL II, erst in der zweiten Hälfte der 90er kam sie dann ins Billigsegment und ab dem Ende der 90er gab es keine großen Veränderungen mehr was Gehäuse und Designs anging. Die SA sieht glaube ich schon seit 1995 gleich aus und die BASF hat ihr "Z Design" wie es in der Stereo bezeichnet wird bis in die EMTEC Zeit beibehalten, nur Schriften und Aufdrucke und Kleinigkeiten wie Verschraubungen haben sich dann noch verändert.

Trotzdem war die Cassette meiner Meinung nach elementar wichtig, bis Anfang der 2000er, denn etwa ab 1999/2000 gab es CD Brenner, die so billig waren, dass sie sich auch Jugendliche vom Konfirmationsgeld leisten konnten und kurz danach kamen diese Spottbilligen mp3 Discman und dann schon die mp3 Player.

Anfang der 2000er musste ich oft für Freunde Cassetten aufnehmen, weil ich eine einigermassen vernünftige Anlage hatte, die auch an den PC angeschlossen war. Einen Walkman hatte da noch so gut wie Jeder.

LG, Tobi
0300_Infanterie
Inventar
#5040 erstellt: 25. Sep 2015, 19:49
Trefflich beschrieben ...so war es!
Ging bei mir ganz ähnlich: Kassette noch für´s Auto und die Reise (WM DDII), aber sonst zu Hause gab´s Musik entweder direkt von CD, oder eben die Mix-Tapes vom Sony DTC-55ES DAT-Rekorder.
derkleinekolibri
Inventar
#5041 erstellt: 25. Sep 2015, 20:02
Eine relativ alte und eine relativ junge Cassette von Maxell:


2015-01-12 - Rednitzhembach - 005-2


Klanglich liegen Welten zwischen diesen beiden Audiocassetten...
0300_Infanterie
Inventar
#5042 erstellt: 25. Sep 2015, 20:16
Die XL-II in diesem Gehäuse empfand ich immer als sehr gut
*Emmel*
Inventar
#5043 erstellt: 25. Sep 2015, 20:19
So, hier ist nun der Kassetten-Test aus der Stereo 8/1991

Seite1
Seite2
Seite3
Seite4
Seite5
Seite6
Seite7
Seite8
Seite9
Seite10
Seite11

Hier ist u.a. auch die Sony UX-S mit dem grünen Einleger drin, die ich mir letztens geholt hatte und die hat richtig gut abgeschnitten.
Auch die Sony Metal-XR mit dem glatten Gehäuse ist mit dabei, wovon ich welche besitze. Und diese hat auch deutlich besser abgeschnitten als ihre Nachfolgermodelle (kann ich bestätigen, sie macht eine excellente Aufnahme auf dem Pioneer CT-979).
Rockzipfel
Stammgast
#5044 erstellt: 25. Sep 2015, 20:22
tja Kinder, das waren noch Zeiten mit den Bandsalatmaschinen g*

das war noch "Haptik zum Anfassen" und kein solch laaangweiliges Herumgetippse
und Gewische auf den Displays

http://www.google.de...yOCSyAIVxvFyCh3D_gXQ

das Kenwood KH 1100 HX war annodazumal der Platzhirsch im noch bezahlbaren Preissegment
(und Arbeitsgerät bei AUDIO/Stereoplay etc.) neben AKAI GX-95, die mit den unkaputtbaren,
abriebresistenten Tonköpfen mit lebenslanger Garantie
ich persönlich hatte mal das "Telefunken RC 300" - war auch sehr geil mit dem offenen Kassettenschacht
und den Kippschaltern :-)))))))
0300_Infanterie
Inventar
#5045 erstellt: 25. Sep 2015, 22:49
Ich durfte auf nem TA-2066 "lernen" und hab mir dann ein TA-2350 gekauft ... 800DM waren ne Menge Holz für einen 14-Jährigen!
SonyPioneer
Inventar
#5046 erstellt: 26. Sep 2015, 00:15
Ich war mal wieder fleißig

Putzstäbchen basteln leicht gemacht :

man nehme Holzstäbchen zum Caffee (to go) umrühren, ein Fensterleder Marke Vileda und Sekundenkleber (gibts mitunter günstig bei Aldigutensachen)

IMG_20150925_223411IMG_20150925_224743IMG_20150925_225923IMG_20150925_234649
0300_Infanterie
Inventar
#5047 erstellt: 26. Sep 2015, 00:22
Idee für die "Second Career" nach der Zur-Ruhe-Setzung"?
derkleinekolibri
Inventar
#5048 erstellt: 26. Sep 2015, 00:22
Das Telefunken RC 300 war doch das einzige dieses Herstellers mit zwei Geschwindigkeiten, nicht wahr? Es war eines der letzten brauchbaren Geräte von Telefunken überhaupt, so war jedenfalls mein damaliges Empfinden.

Ein Onkyo TA-2066 habe ich gerade geschenkt bekommen, muß aber noch ein wenig dran arbeiten, deswegen gibt es auch noch keine Bilder.
SonyPioneer
Inventar
#5049 erstellt: 26. Sep 2015, 00:26
jep, oder für trübe Herbst Winter Tage....und wie nach dem Essen : vor dem Hören Putzen nicht vergessen...!
0300_Infanterie
Inventar
#5050 erstellt: 26. Sep 2015, 00:27
Das 2066 hat "das" Sankyo-Laufwerk, also schön den Idler aufhübschen
Passat
Inventar
#5051 erstellt: 26. Sep 2015, 01:02

derkleinekolibri (Beitrag #5048) schrieb:
Das Telefunken RC 300 war doch das einzige dieses Herstellers mit zwei Geschwindigkeiten, nicht wahr? Es war eines der letzten brauchbaren Geräte von Telefunken überhaupt, so war jedenfalls mein damaliges Empfinden.


Ja, aber leider 2,4cm/s als zweite Geschwindigkeit.

Als das beste Telefunken empfinde ich allerdings das HC 990.
Das war afaik das einzige 3-Kopf Deck von Telefunken.

Grüße
Roman
peacounter
Inventar
#5052 erstellt: 26. Sep 2015, 01:19
Die 300er anlage ist meine küchenbeschalle.
derkleinekolibri
Inventar
#5053 erstellt: 26. Sep 2015, 01:44
Das Telefunken HC 990 war sicher kein wirklich schlechtes Cassettendeck, aber irgendwie konnte es mich nie begeistern, am allerwenigsten optisch. Wenn ich mich recht entsinne, besaß auch dieses gute Stück nicht einmal einen Dual Capstan Antrieb, das Telefunken RC 300 allerdings auch nicht. Gab es überhaupt einmal ein Cassettendeck von Telefunken mit Doppelcapstanantrieb? Roman, du weißt da doch sicher mehr als ich.



@ peacounter: Na, dann dürften bei euch viele Freunde gerne zum Tee- oder Kaffeetrinken in die Küche gehen, gell?
peacounter
Inventar
#5054 erstellt: 26. Sep 2015, 09:52
Die Küche ist tatsächlich der meistgenutzte Raum bei uns.
Zumindest wenn man vom Schlafzimmer absieht.
Konstantin
Ist häufiger hier
#5055 erstellt: 26. Sep 2015, 09:58
Nochmals danke für die Lektüre, Emmel.
derkleinekolibri
Inventar
#5056 erstellt: 26. Sep 2015, 10:03

peacounter (Beitrag #5054) schrieb:
Die Küche ist tatsächlich der meistgenutzte Raum bei uns.
Zumindest wenn man vom Schlafzimmer absieht.



Da aber eher ohne Freunde und Bekannte, gell?

Hörstern
Hat sich gelöscht
#5057 erstellt: 26. Sep 2015, 10:13

Passat (Beitrag #5051) schrieb:

Als das beste Telefunken empfinde ich allerdings das HC 990.
Das war afaik das einzige 3-Kopf Deck von Telefunken.


Funktioniert Deins denn noch? Ich habe meins längst weggeworfen. Es war total verrottet. Der RC 200 funktioniert dagegn teilweise immer noch: Rücklauf und Play.
Passat
Inventar
#5058 erstellt: 26. Sep 2015, 11:16

derkleinekolibri (Beitrag #5053) schrieb:
Gab es überhaupt einmal ein Cassettendeck von Telefunken mit Doppelcapstanantrieb?


Nein, gabs nicht.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 26. Sep 2015, 11:16 bearbeitet]
*Emmel*
Inventar
#5059 erstellt: 26. Sep 2015, 12:17

Konstantin (Beitrag #5055) schrieb:
Nochmals danke für die Lektüre, Emmel.


gern geschehen!
DTC1000
Ist häufiger hier
#5060 erstellt: 26. Sep 2015, 13:49
Ähnliche Putzstäbchen gibt es an und ab auch bei unserem "Lieblingsversteigerer" aber in 10er Stückelungen zu irrsinnigen Preisen. Früher als wir im Unternehmen noch Deutsche Bundespost hießen und Wähler und Relaistechnik hatten wurden die Kistenweise gebraucht. Am Ende der Technik wurden diese dann auch Kistenweise entsorgt.


[Beitrag von DTC1000 am 26. Sep 2015, 13:50 bearbeitet]
derkleinekolibri
Inventar
#5061 erstellt: 05. Okt 2015, 03:33
Auch Kenwood baute bis zum Schluß recht ordentliche Cassettendecks:


2014-01-18 - Rednitzhembach - 007


Das Display fand ich sehr gut gelungen:


2014-01-18 - Rednitzhembach - 005


Gute Nacht!
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#5062 erstellt: 05. Okt 2015, 10:52
Willst Du das Tapedeck kochen, Kenwood auf dem Ceranfeld!
derkleinekolibri
Inventar
#5063 erstellt: 05. Okt 2015, 11:40
Einen Versuch wäre es wert. Vielleicht wird dann der eingedrückte Deckel wieder eben.


2014-01-18 - Rednitzhembach - 002


outofsightdd
Inventar
#5064 erstellt: 05. Okt 2015, 12:07
Vor allem im Einsteigerbereich boten sie solide und komfortable Sachen. Bei den großen war ja mit der Generation KX-xx50 Schluss, also mit dem KX-7050S und dem KX-9050S. Mir schien aber, dass sie in den 90ern bei den großen Geräten neben der Konkurrenz mit Direktantrieben von Sony & Technics oder dem High-End-Einmesscomputer Super Auto BLE von Pioneer immer etwas blass blieben. Kenwood hatte da vielleicht schon eher beschlossen, das Thema Kassette zurückzufahren, auch wenn sie die teuren Dolby-S-Chips von Sony noch eingekauft und ähnlich häufig wie Pioneer verbaut haben.

Ach noch was: Kenwood ist ja im Hifi-Bereich recht traurig abgetreten die letzten Jahre, aber im Produktarchiv kommt man nach wie vor an viele Daten ran:
http://www.kenwood.de/support/produktarchiv/hifi/cassettendecks/


[Beitrag von outofsightdd am 05. Okt 2015, 12:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.770