Bitte um Ratschlag: Wie weiterhin Kassetten hören

+A -A
Autor
Beitrag
toto2018
Neuling
#1 erstellt: 18. Jan 2020, 09:23
Hallo zusammen,

ich würde mich über ein paar Ratschläge und Tipps aus der Community freuen. Es geht um folgendes:

Vor ein paar Jahren habe ich für mich die Musikkassette wiederentdeckt (teils aus nostalgischen Gründen). Da ich überhaupt kein Abspielgerät hierfür mehr hatte, habe ich mir für recht viel Geld tatsächlich eine gebrauchte Bang & Olufsen Ouverture-Anlage mit Kassettendeck und Boxen gekauft. Ich weiß nur nicht, wie lange diese noch hält, da wir sie schon zwei Mal reparieren lassen mussten.

Nun ist meine Frage: Gibt es noch Hersteller, die Kassettendecks produzieren? Ich wäre bereit, in den kommenden Jahren eventuell noch einmal Geld in eine Anlage zu stecken.
Toll bei der Ouverture finde ich, dass diese auch Funktionen hat wie mein Kassettendeck in den 80/90er Jahren, nämlich, dass man zum nächsten Titel automatisch vorspulen kann, weil der Kassettenspieler die Lücke zwischen zwei Liedern erkennt. Außerdem kann ich die Ouverture bequem per Fernbedienung bedienen und so eben auch einmal damit einen Titel überspringen.

Gibt es da etwas Vergleichbares, aber neuwertiges?
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
höanix
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2020, 14:27
Moin

So weit ich weiß gibt es nicht mehr viele neue Decks, und die Qualität ist auch nicht mehr so gut wie früher.
Am besten wäre ein vom Fachmann überholtes älteres Deck von guter Qualität
Thomann hat aber noch neue im Angebot.

Gruß Jörg

Ansonsten gibt es weitere Infos in diversen Threads, z.B.
"Tapedeck-Reparatur" Thread
Die Kassette: 50 Jahre alt und kein bisschen leise...
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
DTC1000
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Jan 2020, 12:45
Neuwertiges in Form von neu hergestellten Tapedecks wirst nicht mehr finden. Teac bietet noch ein Deck an, welches aber nun wirklich nichts dolles ist. In der deutschen Bucht findet man hingegen noch einiges, wenn die Preise aber auch schon angezogen haben. Dort findet man auch noch viele gebrauchte Topdecks aus der Zeit zwischen 1987 und 1993. Empfehlenswerte gibt es einige, aber jeder hat auch eine andere Meinung zu diesem Thema. Wenn du hauptsächlich nur abspielen willst würde ich ein gutes Zweikopfdeck mit Direktantrieb empfehlen, z.B. Kenwood KX-880HX(D,G) oder eines der Technics Decks RS-B555, 565, 655, 665. Es gibt bestimmt noch andere, aber diese beiden habe ich auch und zumindest für die Technics Decks gibt es bei Bedarf noch neue Tonköpfe, zwar keine Originalen, trotzdem aber gut.

Falls du auch vermehrt neue Aufnahmen machen möchtest, wäre ein Dreikopfdeck empfehlenswert. Da gibt es auch einiges aber zumeist recht teuer.
toto2018
Neuling
#4 erstellt: 19. Jan 2020, 20:42
Vielen Dank. In deiner Antwort sind schon viele hilfreiche Tipps für mich.

Sollte ich solch ein gebrauchtes Kassettendeck kaufen, bräuchte ich hierzu einen Verstärker und Boxen, richtig? Kann man da einfach einen neuen Verstärker kaufen oder ist es besser dann auch auf einen gebrauchten zurückzugreifen, der vom selben Hersteller ist wie das Kassettendeck?

Hätten neue Verstärker dieselben Anschlüsse wie die alten Kassettendecks?

Entschuldigt bitte die vielen Fragen, aber ich kenne mich in solchen Dingen leider nicht so gut aus.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Technixxx
Stammgast
#5 erstellt: 21. Mai 2020, 10:51
Hallole, die Tapedecks haben in der Regel alle einen Cinch-Anschluß; die ganz alten aus den 70ern auch mal zusätzlich einen DIN-Anschluß. Diese Tapedecks kann man an jeden Verstärker anschließen der Cinch-Eingänge hat. Wenn es dich nicht stört das die Hifi-Komponenten unterschiedliches Design haben spielt die Marke keine Rolle. Ich persönlich mag es nicht wenn jedes Gerät anders aussieht, drum habe ich alle Geräte von der gleichen Marke und der gleichen Serie/Baujahr.
Was die aktuell angebotenen neuen Tapedecks angeht kann ich mich meinen Vorrednern anschießen: Die Qualität kann man vergessen; wenn diese Geräte (wie es heute leider üblich ist) noch von Software gesteuerten Microkontrollern gesteuert werden kann man auch hier mit Störungen durch schlampig programmierter Firmware haben. Bei billig Geräten wartet man mitunter vergeblich auf ein Firmwareupdate. Außerdem haben die aktuellen Tapedecks keine Dolby Rauschunterdrückung mehr. Soweit ich informiert bin vergibt Dolby seit einigen Jahren keine Lizenzen mehr für Tapedecks. Die Tapedecks haben zwar eine Rauschunterdrückung drin; aber ich bezweifle das die mit dem Dolby-System kompatibel ist.

Die goldene Zeit der Tapedecks dürfte wohl so von Mitte der 70er bis Ende der 80er gewesen sein. Dort dürfte die Qualität auch am besten gewesen sein. Daher empfehle ich ein Gerät aus den 80ern. Wenn man etwas technisch versiert ist kann man sich auch ein "Schwergewicht" aus den 70ern zulegen; mit massiver Alublende und analogen Instrumenten. Allerdings muß man hier erst mal reinigen und manchmal den einen oder anderen Elko und Riemen tauschen. Drauf achten das man nicht gerade ein Billig-Modell kauft, die Hersteller hatten damals meist mehrere Preisklassen im Angebot. Von Low-Cost bis High-End hatten die für jeden Geldbeutel was im Programm. Die Highend-Decks kann man oft auch Fernbedienen.
Am einfachsten Onkel Google fragen! Wenn man dort z.B. Panasonic/Technics-Kataloge eingibt bekommt man Webseiten wo man in den alten Katalogen schmökern kann.
Ich persönlich habe mehrere Technics Tapedecks (RS-B55, RS-BX646, RS-AZ7, RS-T55R) und ein Sony TC-KB920S und bin voll zufrieden damit.

Viele Grüße
Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chrom-Kassetten
Kung-Fu-Meister am 21.02.2023  –  Letzte Antwort am 27.02.2023  –  10 Beiträge
Kassetten digitalisieren
koltu am 03.10.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  8 Beiträge
Audio Kassetten
uwetre am 28.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  19 Beiträge
Kassetten "gleichzeitig" per PC digitaliseren
pernox am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  4 Beiträge
"Überspielen" von Kassetten
DOSORDIE am 07.07.2021  –  Letzte Antwort am 10.07.2021  –  16 Beiträge
Haltbarkeit von VHS-Kassetten?
PvB03 am 11.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  8 Beiträge
Alte Kassetten überfordern Teckdecks
andre.michelle am 14.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  11 Beiträge
Neuer Kassetten-Sammler
mathew69 am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.06.2020  –  8 Beiträge
Marktübersicht Audio-Kassetten 2009
GX75_MKII am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 18.04.2009  –  8 Beiträge
Kassetten umsetzen auf anderes Medium
monostgt am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen