DENON DVD 3930 Erfahrungsberichte?

+A -A
Autor
Beitrag
ovosskamp
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2007, 20:56
wie gut ist der 3930 in der Praxis?
Wichtig ist für mich der analoge Ausgang im Stereobetrieb.

Wo liegt der Unterschied zwischen silber und premium-silber?

DANKE!
DVDMike
Inventar
#2 erstellt: 18. Dez 2007, 11:46
Hallo,

das ist eine Frage, die Du hier nicht beantwortet bekommen wirst. Da gehen die Meinungen zu weit auseinander, manchmal ist es ein Glaubenskrieg. Einige sind sehr zufrieden mit der Stereoausgabe (wie auch viele Tests meinen), aber viele andere meinen, daß ein Stand-Alone-CD-Player immer besser ist. Es kommt auch darauf an, auf welchem Niveau Du vergleichst. Besser als ein billiger CD-Spieler? Wohl schon. Besser als ein High-End-CD-Spieler? Vielleicht nicht. Da wirst Du schon selber hören müssen, ob Du es gut findest oder nicht.

Allerdings hat ein DVD-Spieler im CD-Betrieb immer einige Nachteile wie z.B. längere Einlesezeit, weil der Player ja erstmal erkennen muß, was für ein Medium drin ist. Ein CD-Spieler erwartet nur eine CD.

Ich finde schon, daß der 3930 ein sehr guter Allrounder ist.

Die Farbunterschiede müßtest Du doch auf der Homepage von Denon sehen können. Premium-Silber ist glaube ich etwas dunkler, so eine Mischung zwischen Silber und Schwarz.

Gruß
Michael
ovosskamp
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Dez 2007, 19:53
DANKE für die Info.
Wu
Inventar
#4 erstellt: 18. Dez 2007, 22:19
Ich gehöre zu denen, die mit der Stereoausgabe sehr zufrieden sind. Der kleinere 2930 ist klanglich sehr ähnlich, daher vielleicht auch ein Tipp für deutlich weniger Geld.

Den Vorgänger des 3930, den 3910, hatte ich recht intensiv mit einem hochwertigen CD/SACD-Player, Sony SCD-XA777ES, verglichen und keine klanglichen Nachteile erlauschen können. Der 3910 klang minimal "wärmer", aber nicht besser oder schlechter. Der 3930 (und auch der 2930) hat die "Wärme" des 3910 nicht mehr so sehr, bei einigen Frauenstimmen fand ich den 3910 etwas "schöner", über alles scheint der 3930 aber "präsizer" zu sein. Sind aber alles m.E. nur subtile Unterschiede und möglicherweise nicht "blindtestfest". Menschen mit besserem oder geschulterem Gehör kommen eventuell zu anderen Ergebnissen.
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 19. Dez 2007, 01:10

@ DVDMike = Besser als ein billiger CD-Spieler? Wohl schon.


Wenn man von der 30,- € Klasse der DVD - Player ausgeht hast du sicherlich Recht .

Anders sieht es wohl aus wenn man sich die 200 ,- € CD - Player ansieht . Sei es nun der Denon DCD-500AE / Onkyo DX-7333 / DX-7355 / Yamaha CDX-397MK2 und andere ; hier nicht genannte .


@ DVDMike = Besser als ein High-End-CD-Spieler? Vielleicht nicht.


Sicherlich nicht viel besser (wenn überhaupt ) als die von mir genannten 200 ,- € Player .


@ DVDMike = Allerdings hat ein DVD-Spieler im CD-Betrieb immer einige Nachteile wie z.B. längere Einlesezeit, weil der Player ja erstmal erkennen muß, was für ein Medium drin ist. Ein CD-Spieler erwartet nur eine CD.


Nicht wenn der auch MP3 abspielen kann . Dann ist der Geschwindigsunterschied Unterschied nahe null .

Somit sprichts nichts gegen einen leisen DVD - Player . Vor allem wenn der alle Formate abspielen kann .
americo
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2007, 11:47
offenbar gibt's beim 3930 teilweise massive probleme.
der player muss zu softwareupdates oder sogar zum wechseln der hauptplatine zum service eingeschickt werden.
insofern ist v.a. dann drauf zu achten, wenn es sich um kein neugerät handelt.

denon gewährt ja nur dem rechnungsinhaber garantie, wie kulant die sind wenn man den player aus zweiter hand kauft weis ich nicht.
aber aus meinen horror erfahrungen mit dem denon dvd 3800 vom authorisierten fachhändler würde ich mir einen gebrauchtkauf zumindest 2 - 3x überlegen.
bei einem neugerät vom händler mit garantie ist das sicher kein problem.

das mit dem klang vergleich 2930 und 3930 wundert mich einerseits, denn technisch gesehen ist der 3930 was dessen audiosektion betrifft doch deutlich hochwertiger gestaltet.
insofern müsste man diesbezüglich evtl. sogar sagen, warum einen 3930 oder 2930, wenn ein 1940 klanglich dasselbe bietet?

das nächste problem vom klanglichen standpunkt ist die hdmi sache.
warum einen player mit hochwertigem analogen audioteil kaufen, wenn man den dann ohnehin per hdmi mit dem receiver verbindet?
da müsste zumindest der receiver gleichwertig oder evtl. sogar noch besser ausgestattet sein.

das mit der aussage von 2ls4any1 ist technisch und wissenschaftlich mir vorsicht zu geniessen!

es gibt halt 2 lager:
die einen, die sagen "alle eletronik klingt gleich, unterschiede sind nur bei den lautsprechern/boxen auszumachen" und die anderen, die zumindest meinen klangliche unterschiede zu hören.
als unbeteiligter techniker, der mit solchen sachen kein geld verdient, muss man sicher der ersten fraktion angehören.
wenn da nur nicht die emotionale seite wäre.
DVDMike
Inventar
#7 erstellt: 19. Dez 2007, 15:37
Die massiven Probleme des 3930 haben mit dem Realta-Chip zu tun, der beim De-Interlacing z.T. zu massiven Kammartefakten geführt hat. Denon hat in diesen Fällen schnell und kulant reagiert und ein Chipupdate (Firmware des Chips kann nur von Denon upgedated werden) oder wo nötig eine neue Platine eingesetzt. Allerdings habe ich von meinem Gerät den Eindruck, daß das Problem nur zu 90% gelöst ist...

Was den Klang angeht, denke ich, daß die Unterschiede immer kleiner werden und letztlich das jeder für sich entscheiden muß. Aber hier stimme ich americo zu, daß es doch weitgehend sinnlos ist, einen Player mit HDMI (oder auch über S/PDIF) zu verbinden und dann über die Klangeigenschaften des Players zu diskutieren. Dann wandelt der Receiver und auf seine Qualität kommt es dann. Aber diese Diskussion gibt es auch schon bei normalen CD-Playern. Viele schließen die digital an (weil digital ja immer besser) und diskutieren dann über den Klang des Players.

Der 3930 ist ohne Zweifel ein sehr hochwertiges Gerät, welches auch bei allen Tonformaten in analoger Ausgabe ein sehr gutes Bild abgibt. Man kann ihn also durchaus analog anschließen. Ob es Player gibt, die etwas besser oder schlechter klingen, ist dann eben eher Geschmacksfrage.

Gruß
Michael
mänje
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Dez 2007, 18:19
Habe mir gerade einen 1930 bei Ibähh ergattert und bin jetzt am überlegen einen 3930 gebraucht zu kaufen.
Wenn ich so lese was Ihr hier schreibt (Probleme mit Bildchip und bei Hdmi Anschluß eh der gleiche Klang) solte ich es wohl doch beim 1930 belassen.
Denkt Ihr daß ich da richtig liege oder meint Ihr daß man den erheblich höheren Preis auch hört bzw.deutlich sieht.

Ist dieses Update bei allen "älteren" 3930 zwingend erforderlich oder nur bei einzelnen Geräten?

Meine Anlage ist
Onkyo TX-SR805
Heco Celan800
Samsung 52f96

Möcht natürlich nicht unsinnigerweise Geld ausgeben.

Hätte noch ne Frage - meint Ihr daß der 3930 bzw. 1930 mit einem hochwertigen CD-Player ala Sony 777ES mithalten kann oder vielleicht sogar besser ist?

Gruß Dieter


[Beitrag von mänje am 19. Dez 2007, 18:22 bearbeitet]
Arkos
Inventar
#9 erstellt: 19. Dez 2007, 18:41

DVDMike schrieb:
Die massiven Probleme des 3930 haben mit dem Realta-Chip zu tun, der beim De-Interlacing z.T. zu massiven Kammartefakten geführt hat. Denon hat in diesen Fällen schnell und kulant reagiert und ein Chipupdate (Firmware des Chips kann nur von Denon upgedated werden) oder wo nötig eine neue Platine eingesetzt. Allerdings habe ich von meinem Gerät den Eindruck, daß das Problem nur zu 90% gelöst ist...


Dann stelle mal von Auto auf Video 2. Dann ist das Problem zu 100% gelöst.
Wu
Inventar
#10 erstellt: 19. Dez 2007, 21:31

americo schrieb:
offenbar gibt's beim 3930 teilweise massive probleme.
der player muss zu softwareupdates oder sogar zum wechseln der hauptplatine zum service eingeschickt werden.
insofern ist v.a. dann drauf zu achten, wenn es sich um kein neugerät handelt.

denon gewährt ja nur dem rechnungsinhaber garantie, wie kulant die sind wenn man den player aus zweiter hand kauft weis ich nicht.
aber aus meinen horror erfahrungen mit dem denon dvd 3800 vom authorisierten fachhändler würde ich mir einen gebrauchtkauf zumindest 2 - 3x überlegen.
bei einem neugerät vom händler mit garantie ist das sicher kein problem.

das mit dem klang vergleich 2930 und 3930 wundert mich einerseits, denn technisch gesehen ist der 3930 was dessen audiosektion betrifft doch deutlich hochwertiger gestaltet.
insofern müsste man diesbezüglich evtl. sogar sagen, warum einen 3930 oder 2930, wenn ein 1940 klanglich dasselbe bietet?

das nächste problem vom klanglichen standpunkt ist die hdmi sache.
warum einen player mit hochwertigem analogen audioteil kaufen, wenn man den dann ohnehin per hdmi mit dem receiver verbindet?
da müsste zumindest der receiver gleichwertig oder evtl. sogar noch besser ausgestattet sein.

das mit der aussage von 2ls4any1 ist technisch und wissenschaftlich mir vorsicht zu geniessen!

es gibt halt 2 lager:
die einen, die sagen "alle eletronik klingt gleich, unterschiede sind nur bei den lautsprechern/boxen auszumachen" und die anderen, die zumindest meinen klangliche unterschiede zu hören.
als unbeteiligter techniker, der mit solchen sachen kein geld verdient, muss man sicher der ersten fraktion angehören.
wenn da nur nicht die emotionale seite wäre.


Beim Gebrauchtkauf würde ich Wert darauf legen, dass das Update vorher durchgeführt wird. Da das ganze im Rahmen der Garantie erfolgt, sollte das für einen Verkäufer kein wirkliches Problem darstellen. Wenn nicht sollte man vorher beim Händler des Erstkäufers abklären, ob das Updaten problemlos geht - gute Händler stellen sich da nicht an.

Die Aussagen vom mir zum ähnlichen Klang des 2930 zum 3930 bezog sich natürlich auf den analogen Ausgang. Der 2930 hat ebenfalls eine recht gute Audiosektion, sie ähnelt der der 3910 mit etwas "kleineren" Wandler (PCM1791 statt 1796). Hauptvorteil des 3930 ist das zweite Netzteil und die doppelte Wandlerausstattung im Analogausgang - ob man die daraus resultierende minimale Verbesserung der technischen Daten hören kann, ist zumindest diskutabel. Für mich ist der Unterschied jedenfalls gering, aber ich habe ja eingeräumt, dass andere Ohren das vielleicht anders wahrnehmen. Der 1930/40 hat hingegen einen hochintegrierten Wandlerchip für alle Kanäle und eine recht schlichte Analogsektion. Schlecht(er) klingen muss er deshalb nicht, aber der Aufbau ist nicht wirklich vergleichbar.
Wu
Inventar
#11 erstellt: 19. Dez 2007, 21:35

mänje schrieb:

Ist dieses Update bei allen "älteren" 3930 zwingend erforderlich oder nur bei einzelnen Geräten?

Hätte noch ne Frage - meint Ihr daß der 3930 bzw. 1930 mit einem hochwertigen CD-Player ala Sony 777ES mithalten kann oder vielleicht sogar besser ist?

Gruß Dieter


Das Update ist nicht bei allen Playern notwendig, sondern nur bei denen mit Kammartefakten. Im Forum findest Du dazu ein Testfile.

Beim 3930 bin ich recht sicher, dass er mithalten kann (777ES-Fans mögen mir verzeihen), bei mir hat der 3910 den SCD-XA777ES verdrängt, der ja sowas wie ein "amtlicher Nachfolger" des 777ES ist.

Den 1930 habe ich nicht intensiv gehört, mir gefiel er aber haptisch und bezüglich seiner Laufwerksgeräusche nicht. Bildtechnisch fand ich ihn auch schlechter als den 2930/3930.
mänje
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Dez 2007, 03:21
Habe heute erst meinen 1930 bekommen (in Ibähh ersteigert, gebraucht, ca.1Jahr alt mit Rechnung)
Ich habe zur Zeit ziemlich Aktion, da ich das gesamte Wohnzimmer neu Möbliert habe und die Anlage nicht angestöpselt ist, deshalb kann ich noch nix sagen über den 1930.

Aber mal was anderes - sagt mal, sind die von Denon nicht ganz fix in der Rübe.
Wieso gewähren die denn nur dem Erstbesitzer Garantie

Wenn Jemand einen fehlkauf macht und sein Gerät schon nach einem Monat verkauft, hat der Zweitbesitzer, obwohl er prakisch ein Neugerät erwirbt, die Ar***karte wenn was dran kommt und Denon lacht sich eins.
Das kann doch nicht wahr sein - oder?

Hat schon mal Jemand Erfahrung in der Richtung gemacht?
Sind die in solch einem fall eher kulant und drücken ein Auge zu, oder ziehen die von Denon diese extrem Kundenunfreundliche Masche durch.

Wenn dem so wäre, würde ich mir keinen Denon kaufen, und wenn's hundert mal die Besten sind, sowas unterstütze ich nicht mit einem Kauf und Die machen mir im Garantiefall ne lange Nase.

Ich kann's nicht glauben

Gruß Dieter
americo
Inventar
#13 erstellt: 20. Dez 2007, 11:34

Des Weiteren ist Voraussetzung, dass der Original-Kaufbeleg dieses Händlers vorgelegt wird, auf dem der Name des Endkunden, das Kaufdatum und der Gerätetyp vermerkt sind.

ein auszug aus den grantiebedingungen von denon.

ich weis nicht wie's heute ist, aber vor ein paar jahren wollte denon z.b. partout nicht, dass ich meinen denon dvd 3800 selber zum service bringe und verwies mich ausdrücklich an den händler (der zwar authorisierter, offizieller denon händler war, aber sich auch weigerte die gewährleistungsabwicklung zu übernehmen).
denon oder die hersteller möchten verständlicherweise, dass man sich deren geräte neu kauft am privaten weiterverkauf verdienen sie ja nix.

gut zumindest, dass es ebay gibt, da kann man's mit den 3 affen halten: nix hören, nix sehen und nix wissen. oder wie war das genau?
"garanie oder gewährleistungsansprüche schliesse ich ausdrücklich aus, wer damit nicht einverstanden ist..."

aber das mit der "erstbesitzergarantie" gilt wenn ich mich nicht komplett irre grundsätzlich bei garantieleistungen, nicht nur bei denon.

viele besitzer eines 3930 merken auch nix von fehlern, nicht jeder recherchiert ständig im internet.
und denon gibt offiziell ja auch nix bekannt zu den problemen.
ich habe jetzt ab und zu mal ebay verkäufer angeschrieben und dann entweder als antwort "weis von nix" oder "die eine oder andere dvd macht probleme, hält sich aber in grenzen..." oder "bei mir läuft er perfekt, aber garantie kann ich keine übernehmen" bekommen.
nicht jeder hat einen beamer oder 42'' lcd/plasma und kennt die testsequenzen.
wenn nicht mal denon selbst die probleme offiziell zugibt und erwähnt...
ich weis z.b. von meinem dvd-a11 auch, dass er probleme mit der dvd-audiospur der beatles-love hat (anscheinend auch der ein oder andere 3930?).
und leih-dvd's aus der bücherei oder videothek kopiere ich auch besser vorher um abspielproblemen aus dem weg zu gehn.
kopierschutz hin oder her...
mänje
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 20. Dez 2007, 13:06
Nachdem was Du schreibst kann man sich also solche Aussagen wie "noch 12Monate Herstellergarantie" getrost in die Haare schmieren, man hat also keinerlei Garantie mehr wenn man ein Gebrauchtgerät kauft - schöner Mist

Klar, da hast Du wohl recht, in anderer Sache sagt man ja auch "wer viel mißt mißt Mist"

Ich habe da auch immer meine Probleme.
Da bin ich mit einem Gerät zufrieden und lese dann irgendwo daß diese oder jenes nicht optimal funktioniert (hatte ich selbst nie bemerkt) und sehe mir das dann natürlich gleich mal an um festzustellen daß es tatsächlich ein Problem gibt und schon ist meine vorherige Zufriedenheit Geschichte - schön bescheuert - oder?

Wenn man sich das Ganze mal im Überblick betrachtet hat so ziemlich jedes Gerät so seine Fehler oder Macken.
Selbstverständlich informiere ich mich vorher über eine Sache die ich kaufen möchte, aber wenn ich mich dann entschieden habe bin ich nicht ständig hinter event. Fehlern her.

Ich fotografiere z.B. sehr gerne mit meiner Nikon D200 und verschiedenen Objektiven und bin mit den Bildergebnissen immer äußerst zufrieden.
Wenn man dann aber ließt was so alles in Foren geschrieben wird könnte man ständig mit nem dicken Hals rumlaufen weil ja alle Komponenten soooo schlecht sind und vermeintlich nur Schrott auf dem Markt ist.
Irgendwann habe ich es dann gelassen mich in diesen Foren rumzutummeln, zumindest in den Tread's nicht mehr gelesen die fast alles schlecht machen und siehe da, ich habe nicht mehr Testaufnahmen gemacht um event. Fehler aufzudecken sondern wieder Spaß am fotografieren gehabt.

Ich denke man sollte sich nicht gaga machen lassen.

Klar sollte alles einwandfrei funktionieren - keine Frage - aber man sollte nicht ständig auf Fehlersuche gehen um sich dann zu ärgern wenn man einen gefunden hat.

Ist aber nur meine persönliche Meinung

Gruß Dieter
Wu
Inventar
#15 erstellt: 20. Dez 2007, 13:27
Denon stellt sich immer ein bisschen an. Irgendwie haben die sich auf die Fahnen geschrieben, die "guten Händler" (Fachgeschäfte) zu schützen und die "bösen Händler" (Online) samt Käufern zu gängeln. In den USA ist das noch viel rigoroser.

Denon (wie andere Hersteller auch) unterscheidet zwischen (freiwilliger) Garantie und (gesetzlicher) Gewährleistung - letztendlich wird die Denon-Garantie nur dem Erstkäufer bei einem autorisierten Händer gewährt. Da die Gewährleistung wiederum ein gesetzlicher Anspruch ist, hat man diesen immer, er besteht aber laut Gewährleistungsrecht gegen den Händler. Die Beschränkung der Garantie auf den Erstkäufer ist rechtmäßig, da Garantie eine freiwillige Leistung ist. Leider ist auch die Beschränkung der Gewährleistung auf den Erstkäufer zulässig, da nur zwischen ihm und dem Händler ein Vertrag besteht.

Nun gibt es einige Händler (Versender), die trotzdem mit Gewährleistungsabswicklungen von Zweitkäufern kein Problem haben und diese in ihren AGB auch nicht ausschließen oder kulant damit umgehen. Ganz einfach ist es, wenn kein Name auf dem Kaufbeleg vermerkt ist, dann kann der Händler nicht feststellen, ob man Erstkäufer ist oder nicht und wird sich gegen eine Abwicklung nicht wehren können. Die letzte Möglichkeit ist die Abwicklung über den Erstkäufer vorzunehmen. Dies kann man ggf. auch beim Kauf so vereinbaren und seriöse Verkäufer werden da auch kein Problem mit haben. Schwierig wird es dann bei mehrfach wechselnden Besitzern, da ist man als Letztbesitzer auf die Händlerkulanz angewiesen.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, das Denon sich zwar rechtskonform verhält, aber nicht kundenfreundlich. Das habe ich ihnen in einem etwas bösen Brief auch mal geschrieben, was jedoch nicht auf viel Interesse gestoßen ist - vermutlich hat man das an den Mutterkonzern in Japan gegeben und die sind nach am übersetzten - wir wissen ja aus den Bedienungsanleitungen, dass Denon Super - Übersetzungsfachleute hat


[Beitrag von Wu am 20. Dez 2007, 13:30 bearbeitet]
Wu
Inventar
#16 erstellt: 20. Dez 2007, 13:39

americo schrieb:

viele besitzer eines 3930 merken auch nix von fehlern, nicht jeder recherchiert ständig im internet.
und denon gibt offiziell ja auch nix bekannt zu den problemen.
ich habe jetzt ab und zu mal ebay verkäufer angeschrieben und dann entweder als antwort "weis von nix" oder "die eine oder andere dvd macht probleme, hält sich aber in grenzen..." oder "bei mir läuft er perfekt, aber garantie kann ich keine übernehmen" bekommen.


In einigen Zeitschriften und Foren wurden Hinweise von Denon wiedergegeben. Auf der Homepage von Denon findet man allerdings nichts, auf Mailanfragen antwortet Denon aber mit dem Hinweis, dass man das Gerät prüfen und ggf. reparieren lassen kann.

Es ist wohl in der Tat so, dass viele Besitzer das Problem gar nicht bemerken (ich möchte nicht wissen, wie viele 3930 per Scart laufen...), andere stellen sich bewusst dumm. Es ist aber auch so, dass man den Fehler mit den Kammartefakten nur in bestimmten Szenen und auf ausreichend großen Schirmen bemerkt. Viele werden sich daran nicht stören, vielleicht auch, weil sie vorher Player mit insgesamt deutlich schlechterem Bild und anderen Problemen hatten. Man muss schon sagen, dass das Thema hier in Deutschland etwas aufgebauscht wurde. Gleichwohl wäre ein offensiverer Umgang damit seitens Denon wünschenswert.
mänje
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 20. Dez 2007, 15:10
Gib tes denn zum 3930 überhaupt ne ersthafte Konkurenz auf dem Markt in Sachen Multiplayer?
meines bescheidenen Wissens nach wohl nicht - oder?

Wo kann man denn den 3930 künstig kaufen und hat einen gescheiten Service wenn mal was damit ist?


[Beitrag von mänje am 20. Dez 2007, 15:12 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#18 erstellt: 20. Dez 2007, 15:14
Hi!

Was meinst DU mit ernsthaft?

Andre
mänje
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Dez 2007, 16:29
Na, ein Gerät das vergleichbar ist in Sachen Bild und Ton und dabei noch einigermaßen bezahlbar ist.
bothfelder
Inventar
#20 erstellt: 20. Dez 2007, 16:37
Hi!

z.B. Pioneer 989.

Andre
Myhnegon
Neuling
#21 erstellt: 20. Dez 2007, 22:00
hmm ich habe den 3930 schon nen knappes jahr, aber erst seit kurzem einen AV-reciever mit HDMI Eingängen... der 3930 scheint den Ton nur via PCM am HDMI auszugeben und nicht als Bitstream oder? Jedenfalls hab ich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, der AV-Reciever zeigt aber immer nur PCM Signal an, dadurch setzt er auch keine DTS/DD Flags, so scheine ich immer nur Stereoausgabe zu haben?! Behebt ein Softwareupdate das Problem?
Wu
Inventar
#22 erstellt: 20. Dez 2007, 22:04
Das klingt, als hättest Du HDMI-Audio auf 2Ch gestellt. Stelle mal auf Multichannel um.
Myhnegon
Neuling
#23 erstellt: 20. Dez 2007, 22:16

Wu schrieb:
Das klingt, als hättest Du HDMI-Audio auf 2Ch gestellt. Stelle mal auf Multichannel um.

Das habe ich alles durchprobiert...

was mich auch noch wundert, im Display vom 3930 leuchtet D.Mix auf, könnte downmix heissen? Wenn ich auf der FB auf Audio drücke, zeigt er aber DTS bzw DD 3/2.1 an -.-
Wu
Inventar
#24 erstellt: 20. Dez 2007, 22:27
Die korrekte Einstellung ist "Multi (Normal)" im HDMI-Setup. Damit sollte es eigentlich funktionieren. Denon Link darf dabei nicht aktiviert sein.

Welche/wieviele Lautsprechersymbole werden denn im Display des 3930 angezeigt?

Downmix wird bei Mehrkanalquellen angezeigt, bei denen ein Downmix für die Stereo-Ausgänge erzeugt werden kann. Bei einigen DVD-A sowie bei SACD geht das nicht...
Myhnegon
Neuling
#25 erstellt: 20. Dez 2007, 22:52
jo 3rd Link ist auf aus, HDMI-Audio Multi(Normal) aktiviert. Im Display vom 3930 werden 5 boxen + LFE angezeigt, aber auf meinem Reciever kommt es nur als PCM Signal an, nicht als Bitstream wie mir scheint.
Wu
Inventar
#26 erstellt: 21. Dez 2007, 02:07
Ich habe das jetzt mal getestet. HMDI auf Mch (Normal) und DVD mit 5.1-Sound. Mein HDMI-Kabel geht direkt in den Fernseher, der das Signal aber über eine Digitalbuchse wieder ausgibt - selbst in dieser Konstellation zeigt der 3806 sofort Dolby Digital an und links die 5.1-Lautsprechersymbole. Bitstream per HDMI funktioniert also....

Noch mal eine blöde Frage: Du bist sicher, dass Du auch den HDMI-Ton abgreifst und nicht den von Analogbuchsen oder dem normalen Digitaleingang (letzteren kann man im 3930 auch falsch auf PCM konfigurieren)?
Myhnegon
Neuling
#27 erstellt: 21. Dez 2007, 02:53
Also ich hab das jetzt auch nochmal alles durchprobiert.

Mein Testequip

Onkyo TX-NR905
Denon 3930
PS3

PS3 und den 3930 jeweils über HDMI angeschlossen.

Onkyo Setup für den DVD Player Video HDMI Through
Digital Audio Eingang HDMI1

Beim 3930 folgende Settings:

Digital Interface Setup
HDMI RGB Umfang: Normal
HDMI-Audio Einstellungen: Multi(Normal)
HDMI Auto Format: Panel res.
Devon Link: Aus

Video-Optionen Einstellen
TV Bildschirmformat: 16:9
Farbfernsehnorm: Multinorm
Component Video Out: Progressive
Audio/Video Sync: Sonstige
Squeeze-Modus: Aus
Progressive-Modus: Auto

Audio-Einstellungen
Nichts auswählbar bis auf
Dynamikkompression: Aus

Sonstige Einstellungen
Player-Modus: Video

Rest ist denke ich unwichtig...


Jedenfalls mit diesen Einstellungen bekomme ich keine DD bzw DTS am Reciever, wenn ich eine DVD in meine PS3 einlege (PS3 ist auf Bitstream Ausgabe konfiguriert) bekomme ich das DD/DTS Signal sofort angezeigt.

Aus Spaß an der Freude habe ich dann nochmal den 3930 per Coax Kabel an den Reciever angeschlossen und am Reciever den Digital-Audio Eingang dementsprechend umgestellt. Dann bekomme ich DD/DTS auch ohne Probleme.... aber über HDMI will es irgendwie nicht -.-

Würde mir zwar keinen bei abbrechen, wenn ich den 3930 für Audio mit dem Coax Kabel am Reciever dran lasse, aber je weniger Kabel da sind desto lieber ist mir das
Wu
Inventar
#28 erstellt: 21. Dez 2007, 03:23
Die Einstellungen sehen alle richtig aus. Bin etwas ratlos....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon DVD 3930 / 2930 ?
Auron am 04.07.2006  –  Letzte Antwort am 21.08.2006  –  9 Beiträge
Denon DVD 3930 - Stereoklangzuordnung
Bozen0812 am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  16 Beiträge
Firmwareupdate bei Denon DVD 3930 ?
DVDMike am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2023  –  9 Beiträge
Denon DVD-3930 welche Firmeware?
akiman am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  8 Beiträge
denon dvd 3930 double layer
Feibel am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2008  –  9 Beiträge
Bildruckler beim Denon DVD-3930
cguens5s am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  39 Beiträge
Update Denon DVD 2930 (3930)
nurso2008 am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  9 Beiträge
Denon DVD-3930 Codefree Bildprobleme
Nicovision am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  5 Beiträge
Denon DVD 3910 / 3930 Upgrade
Frunsel am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 18.05.2011  –  8 Beiträge
Denon 2930 oder 3930 ?
Dav73 am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.711

Hersteller in diesem Thread Widget schließen