2 Boxenpaare parallel geschaltet mit 4.8 Ohm pro Box, an 6.8 Ohm Verstärker anschließen ?

+A -A
Autor
Beitrag
Olliknolli
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Feb 2012, 05:49
Hallöle hier im Forum,

ich habe 2 Boxenpaare, mit jeweils pro Box eine Impedanz, mit 4...8 Ohm.
Diese 4 Lautsprecher, möchte ich mit der Parallelschaltung am Verstärker (A+B) Schaltung , zusammen laufen lassen, bzw. hören.

Der Verstärker hat allerdings eine Impedanz von 6...8 Ohm.
Bei 6 Ohm 125 Watt Sinus und bei 8 Ohm 110 Watt Sinus.

Die Lautsprecher sind mit 100 Watt Sinus bei 4...8 Ohm angegeben.

Da der Verstärker durch die (A+B) Schaltung, die Ohm Zahlen der Lautsprecher wohl halbiert, bei dieser Parallelschaltung, welchen Ohm Wert liegt dann seitens der Lautsprecher für den Verstärker tatsächlich zur Verfügung.

Kann ich diese vier Lautsprecher, mit der (A+B) Schaltung, mit diesen 4...8 Ohm an diesen Verstärker dann anschließen ?
Ist das nun eine 4,6 oder 8 Ohm Box ?

Mit welchem Ohm Wert der Lautsprecher, soll man das berechnen, mit 4, 6 oder 8 Ohm ?, da 4....8 Ohm angegeben ist am Lautsprecher !
Wenn ich jetzt mit 4 Ohm pro Box rechnen würde, dann kämen als Gesamtohmzahl doch nur 4 Ohm raus ! Oder ?
also z.B. : 4 Lautsprcher a 4 Ohm teilt sich = 4 Ohm : 2 x 4 Ohm : 2 = 2 Ohm, das ganze mal 2 = 4 Ohm.
Wäre damit bei 4 Ohm Lautsprecher doch zu wenig für den Verstärker, da er ab 6 Ohm bis 8 Ohm läuft.

Woher weiss man jetzt, mit welcher Ohm Zahl man rechnen muss, damit der Verstärker nicht mit der Ohm Zahl überlastet ist.

Gruß,

Olli
pank
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 17. Feb 2012, 12:16
Hmm, ich wäre vorsichtig! Da Du was von:
ich habe 2 Boxenpaare, mit jeweils pro Box eine Impedanz, mit 4...8 Ohm.
, schreibst.
Sicherlich, Du hast es mit einem komplexen Widerstand zu tun. D.h. der Widerstand ändert sich permanent in Abhängigkeit der einkommenden Frequenz, aber nimmt man eine Impedanz von 4 Ohm als Grundlage und weiss, dass sich beim Parallelschalten von gleichen Widerständen der Widerstand halbiert, so kommst Du auf 2 Ohm! Das wird schon haarig für deine Endstufe! Da spielt es auch keine Rolle ob diese im A+B Betrieb läuft. D.h. ja nur, das der Arbeitspunkt der Transistoren etwas hochgesetzt wurde um Übergangsverzerrungen zu minimieren!
DetM.
Stammgast
#3 erstellt: 17. Feb 2012, 12:27

Olliknolli schrieb:
Kann ich diese vier Lautsprecher, mit der (A+B) Schaltung, mit diesen 4...8 Ohm an diesen Verstärker dann anschließen ?


Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Was genau heißt A+B Schaltung? Hat der Verstärker Anschlußklemmen für zwei Lautsprecherpaare und einen entsprechenden Umschalter. Dann solltest du deine Lautsprecher parallel betreiben können.

Wenn nicht, halbiert sich die Impedanz und dein Verstärker läuft unter Umständen heiß, weil er für die höheren Ströme nicht ausgelegt ist.


[Beitrag von DetM. am 17. Feb 2012, 12:27 bearbeitet]
Kalle_1980
Inventar
#4 erstellt: 17. Feb 2012, 12:36
selbst wenn man 2 paare anschließen kann, und diese mit A/B auswählt, sind sie genau so parallel geswchaltet wie wenn man die an einen anschluß klemmt. würd ich dem amp nicht zumuten, diese üblen impedanzschwankungen.

ein avr wäre die lösung, oder 2. amp bzw endstufe.
DetM.
Stammgast
#5 erstellt: 17. Feb 2012, 12:43

Kalle_1980 schrieb:
selbst wenn man 2 paare anschließen kann, und diese mit A/B auswählt, sind sie genau so parallel geswchaltet wie wenn man die an einen anschluß klemmt.

War mir nicht bewußt, daß das so ist. Aber wenn ich es mir genauer überlege hast du wohl recht

LG,
Stefan
Kalle_1980
Inventar
#6 erstellt: 17. Feb 2012, 12:52
ist doch kein problem

meist steht es hinten am amp sogar drauf, in der art:

A or B : min 4 ohm/speaker
A + B : min 8 ohm/speaker


und kurz und einfach erklärt was 4...8 auf den boxen bedeutet:

alle chassis haben 8 ohm. genau bei der übernahmefrequenz vom TT zum MT kommt aber diese frequenz aus beiden chassis, also 4 ohm. als einfachste verständlichste erklärung sollte das ausreichen.
Olliknolli
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 17. Feb 2012, 15:38
Vielen lieben Dank erst mal für die zahlreichen Antworten !

Die Ohm Angaben welche ich gemacht hatte waren von einem Marantz AV SR 6005, welche ich aus dem Internet von der Marantz Seite hatte, zu dem Verstärker,
welchen ich mir eventuell zulegen möchte, für den Heim - Kino Spaß, aber wußte nicht, ob ich meine Boxen damit betreiben kann im 4 Kanal Betrieb, also alle 2 Boxenpaare gleichzeitig im Stereo Betrieb des AV´Reciver, ohne den Center. Natürlich ansonsten auch im Surroundbetrieb, bei Filmen, mit einem Center Lautsprecher. Da dieser AV Reciver gerade auch für die Musikwiedergabe sehr geignet sein soll, laut Testergebnis.

Noch mal zu Kalle :
Du hattest geschrieben, wenn es ein AV Reciver wäre, was der Marantz SR 6005 mit 6... 8 Ohm ja ist, würde das gehen, mit meinen Lautsprechen, warum ?
Wußte ich nicht, das man da Unterschiede macht aufgrund der Ohm Zahlen vom AV Reciver zum normalen Stereo Verstärker.


Desweiteren habe ich einen Marantz SR 820 DC, mit diesen Angaben :

Lautsprecher System 1 für ein Boxenpaar = 4 ~ 16 Ohm
Lautsprecher System 2 für ein Boxenpaar = 4 ~ 16 Ohm

Lautsprecher System 1+ 2 für zwei Boxenpaare = 8 ~ 16 Ohm

und zu aller letzt einen Marantz PM 7000 mit :

System 1 = 8 ~ 16 Ohm
System 2 = 8 ~ 16 Ohm

System 1 + 2 = 16 Ohm

Dann wären doch meine Lautsprecher 4...8 Ohm im 1 + 2 System Betrieb zu niederohmig oder ?, da erst ab 8 Ohm beim Marantz SR 820 und beim PM 7000 erst ab 16 Ohm, mit 2 Paaren zu betreiben gut wäre oder zulässig, für beide Verstärker, egal welchen ich benutzen würde !

Wie ich verstanden habe, würde dies bedeuten, das meine normalen Stereo - Verstärker zu viel Hitze entwickeln könnten.
Würde der Verstärker, wenn sich die Lautstärke im normalen Bereich befindet, also 1/4 bis kurz vor 1/2, den Lautstärkeregler aufgedreht, also etwas mehr , als Zimmerlautstärke , dann trotzdem Schaden nehmen.

Ansonsten, müste ich also, alle beiden Verstärker, wenn ich von den Stereo Verstärkern ausgehe, diese koppeln, zwar getrennt, aber beide benutzen, z.B.:

1 Boxenpaar an den SR 820, da ein Mischpult angeschlossen, (habe ich), und dann, beim Mischpult, den zweiten Vertärkerausgang, benutzen, für den PM 7000, welchen man dann als Monitorlautsprecherverstärker oder Ausgang, für die selbe Signalquelle, mit dem 2 Boxenpaar betreibt.

Das wäre doch dann korrekt, wie ich Dich verstanden habe !?

Noch eine Bitte :

Hat jemand von Euch vielleicht eine Bedienungsanleitung für mich für diesen Verstärker : (Marantz SR 820 DC),bzw. einen Link als PDF Download, welcher funktioniert (also keine Schaltpläne), sondern nur die reine Bedienungsanleitung.

Habe im Internet schon gesucht aber leider nichts gefunden als Download !
Vielleicht gibt es ja jemanden von Euch, welcher auch noch einen Marantz SR 820 DC hat !?
Dann könnte man das nur abphotographieren (den deutschsprachiegen Teil) und als PDF - hochladen,
wenn´s dies nicht zu viel Mühe machen würde.

Gruß,

Olli
Kalle_1980
Inventar
#8 erstellt: 17. Feb 2012, 15:42
stereo-amps haben ja nur 2 endstufen, ein avr hat 5,7 oder gar 9. also bekommt jeder lautsprecher eine eigene endstufe. nun kenn ich mich nicht so gut mit marantz aus, aber sicher kann man einen modus wählen, in dem man 2x stereo an die 2 lautsprecherpaare geben kann.
Olliknolli
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 17. Feb 2012, 16:02
Danke Dir vielmals, für Deine Super schnelle Antwort,

dann sollte es mit dem AVR also schon funktionieren !
Ich muss mir nur noch einen Laden suchen, welche diese Anbieten, da Media Markt und Saturn, bei mir hier, gar keine Marantz Verstärker oder AVR´s anbieten.
Vielleicht auch über´s Internet, je nach dem wo ich den günstigeren Preis herbekomme.

Meistens werden dort, wie ich gesehen hatte, Denon, Onkyo, Sony oder Pioneer oder seit neuestem wohl sogar harman/kardon und Yamaha angeboten.

Mit Marantz, war ich bis jetzt immer sehr zufrieden, darum will ich auch auf dieser Schiene weiterfahren.
Wahrscheinlich ist das fast genauso, wie bei Automarken, oft ist es so, dass man dann bei seiner Marke bleibt !

Gruß,

Olli
ehemals_Mwf
Inventar
#10 erstellt: 18. Feb 2012, 02:09
Hi,
Kalle_1980 schrieb:
...und kurz und einfach erklärt was 4...8 auf den boxen bedeutet:

alle chassis haben 8 ohm. genau bei der übernahmefrequenz vom TT zum MT kommt aber diese frequenz aus beiden chassis, also 4 ohm. als einfachste verständlichste erklärung sollte das ausreichen.

Nein, reicht nicht aus, bzw. sorry, ist Quatsch!

Im Gegenteil, du kannst in Testberichten, z.B. in "Stereoplay" oder "Hobby HiFi", welche regelmäßig Impedanzkurven veröffentlichen, sehen, dass in 95% der Fälle die Impedanz im Übergangsbereich sogar höher liegt als in den jeweiligen Durchlasssbereichen.

Frequenzweichen wirken so, dass die Impedanz nur in den jeweiligen Durchlassbereichen ca. so niedrig liegt wie die des dort arbeitenden Einzeltreibers (plus Vorwiderstände, wenn vorhanden).
Außerhalb sperren sie = werden hochohmiger, = belasten kaum noch, = brauchen bei der Widerstandsberechnung nicht als zusätzliche Parallelschaltung berücksichtigt werden...



----------------------------------
"4 - 8 Ohm" bedeuten bei Lautsprecher praktisch immer: 4 Ohm !

Warum? -- Hier hatte ich mal versucht das Thema aus Herstellersicht aufzudröseln:
http://www.hifi-foru...ead=5&postID=702#702


Hi,


overonenigma schrieb:
Info von Magnat:

"Was bedeutet die Angabe 4-8 Ohm?
Diese Angabe soll heißen, dass die Boxen gefahrlos mit solchen Verstärkern / Receivern betrieben werden können, bei denen die Impedanz der angeschlossenen Boxen mindestens 4 oder mindestens 8 Ohm betragen soll. "


Im Klartext:

"Lieber Kunde,
Sie können unsere Lautsprecher mit praktisch jedem Verstärker kombinieren.
Bitte lassen sie sich nicht vom Kauf abhalten... äh... verwirren.
In 99% der Fälle werden keine Probleme (*) wg. der Ohmzahl auftreten.
Falls doch, hilft Ihnen gerne Ihr Verkäufer...

(*) Probleme treten eigentlich nur auf, wenn Sie

a) Ihre Anlage längere Zeit im (oder gar über ihrem) Lautstärke-Grenzbereich betreiben (Party),
und zusätzlich der Verstärker nicht genügend Kühl-Luft erhält,

oder /und (= verschärft):

b) zwei oder gar mehr Lautsprecher pro Verstärkerkanal betreiben (parallel-geschaltet),
dazu gehört auch (in 99% aller Fälle) die Schaltung "Speaker A + B", wenn zwei Anschluß-Sets vorhanden sind.


-------------------------------------
Warum wir überhaupt so ein Tamtam darum machen?

-- Wir wissen, dass eine Angabe "4-8 Ohm" nach allen internationalen Normen nicht zulässig ist, weil sie versucht technische Sachverhalte zu verschleiern.
Aber der böse Mitbewerb, spez. aus dem angelsächsischen Raum, ergaunert sich an der Verkaufsfront unberechtigte Vorteile dadurch,
dass er "8 Ohm" auf seine LS schreibt, aber oft nur 3 Ohm drinhat...
Falls Sie, lieber Kunde, die Sache mit den Ohms verstehen sollten , könnten Sie annehmen,
diese Produkte wären für viele Verstärkermodelle besser geeignet als unsere, was nicht zutrifft."

Wir würden gerne -- wie auch im Profibereich weit verbreitet -- nur echte "8 Ohm" -Lautsprecher bauen.
Dann wäre vieles leichter, sprich: wir müssten hier nicht Ihre wertvolle Zeit in Anspruch nehmen.
Aber davor hat der liebe Gott -- dass müssen wir hier deutlich sagen -- nur Sie, lieber Kunde, gesetzt!
Evtl. ohne dass Sie es wollen, bevorzugen Sie im direkten Umschalt-Vergleich (ohne Änderung der Verstärkereinstellung) den lauteren Lautsprecher,
und das ist -- alles andere gleich -- der niederohmigere, also der "4 Ohm" - Lautsprecher."



------------------------
Wäre das Thema damit durch?

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Feb 2012, 02:14 bearbeitet]
Olliknolli
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 18. Feb 2012, 05:45
Jo´ Micha hast du jetzt gut verständlich klar gemacht. Danke Dir und auch den Anderen, deren Antworten hier im Forum.
Aber weisst Du was mich ein bischen ärgert !

Als ich mir damals den Marantz PM 7000 gekauft hatte, dachte ich, ist ja ein 8 Ohm Verstärker, bzw. die Angabe am Verstärker zulässig für 8 ~ 16 Ohm Boxen.
Also sah ich die Lautsprecher wo drauf stand 4...8 Ohm. Kann also als 4 Ohm oder auch als 8 Ohm Box gelten, bzw. benutzt werden.
Nun bin ich davon ausgegangen, das diese dann sowohl am Verstärker für 4 Ohm , als auch für 8 Ohm betrieben werden können, bzw. "optimal" sind. Das die Ohm Zahl sich bei Parallelschaltung teilt, war mir auch nicht bewusst ! Wusste ja auch nicht , das es dann wirklich nur reine 4 Ohm Boxen sind, geht dann natürlich mit Parallelschaltung nicht optimal, kommt zwar auch Musik raus, sollte man aber vermeiden, habe ich jetzt gelernt. Physik, war in der Schule nicht so mein Fach und ist auch schon lange her !
Zudem, hatten wir dieses Thema " Elektronik "auch nur kurz angeschnitten.
So ist das, wenn man in dieser Hinsicht Laie ist und dem glaubt, was drauf steht.

Aber das Gute ist, 1. dass es dieses Forum gibt und 2. dass hier im Forum, so nette Leute sind, die versuchen es einem wirklich mit viel Mühe, verständlich zu machen, und das noch ohne Meckerei bzw. wie manchmal in anderen Foren große Beleidigungen. Hut ab !
Oft hat man das Gefühl auch, wenn man bei MM o. S. einkaufen geht und sich Beraten lassen will, haben die auch nicht so die richtige Ahnung, jedenfalls geht man manchmal genauso wissenslos raus, wie man reingegangen ist, weil vielleicht zu wenig Leute mit gezieltem Fachwissen bestimmte Produkte verkaufen, bzw. vorher vermutlich aus einer ganz anderen Branche kamen.
Schön das es Euch gibt hier !!! Danke, Danke, Danke !

Gruß,

Olli





.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
8 Ohm Verstärker an 4 ohm boxen?
Der_Köppi am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 22.03.2010  –  9 Beiträge
Parallel Schaltung LS ?
ViA-N am 07.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2015  –  6 Beiträge
8ohm parallel anschließen ?
alex4216 am 11.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  4 Beiträge
5 Ohm Boxen bei 8 Ohm passivem Sub?
keepthecarrun am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  2 Beiträge
2 Paare Boxen kombinieren (4 u 8 Ohm)
-zoolander- am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 05.11.2014  –  11 Beiträge
Verhältnis db zu Ohm
dsdommi am 30.06.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  7 Beiträge
Lautsprecherimpedanz / Ohm: richtige Einstellung
DSRocker am 26.08.2012  –  Letzte Antwort am 01.09.2012  –  8 Beiträge
Ohm Widerstand - Berechnung ?
Blackstar89 am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  8 Beiträge
AV-Receiver 4 Ohm / 6 Ohm / 8 Ohm - Frage nach Leistung
horst98 am 24.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  5 Beiträge
LS Ohm 4 oder 8?
TheCatcher am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.674

Hersteller in diesem Thread Widget schließen