TSPs ausmessen?

+A -A
Autor
Beitrag
MisterFQ
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Okt 2003, 17:41
da bei mir die suchfunktion leider nicht funktioniert. stell ich einfach mal die frage:

gibt es eine möglichkeit die tsps eines lautsprechers daheim auszumessen? (oszis usw hab ich.)
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Okt 2003, 10:51
Einiges schon. Am einfachsten die Resonanzfrequenz (Tongeni über 600 Ohm an den LS, Multimeter AC, Frequenz verdrehen, Maximum Spannung = Resonanz, Frequenz am Geni ablesen). Vas mit Gewichten bestimmen, ist schon nicht mehr so einfach, Güte (Qts, Qms, Qes) bestimmen, da hörts so langsam auf. Für den Wirkungsgrad sollte man schon ein geeichtes Messmikrofon und einen doch einigermassen schalltoten Raum oder eine Turnhalle haben. Da hört der Spass langsam auf.
MisterFQ
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Okt 2003, 11:49
das mit der fs scheint ja nicht so schwer zu sein,nen tongenerator hab ich.
erklär mal genauer genauer wie man das vas bestimmt.

danke schonmal


[Beitrag von MisterFQ am 21. Okt 2003, 11:53 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Okt 2003, 11:43

das mit der fs scheint ja nicht so schwer zu sein,nen tongenerator hab ich.
erklär mal genauer genauer wie man das vas bestimmt.

danke schonmal :hail


Also, gehen wir davon aus, dass der Tongenerator (durchstimmbar, nicht Festfrequenzen!) bei jeder Frequenz die gleiche Spannung abgibt.
Frequenz 1kHz, Generatorspannung 608 mV
Ich nehme absichtlich diesen "idiotischen" Wert, weil es sich einfacher rechnen lässt.
Am Ausgang des Tongeni schliesse ich die Serieschaltung von 600 Ohm-Widerstand und Lautsprecher an und messe die Spannung über dem Lautsprecher. Ich messe (möglicherweise)8 mV. Also: Geni 608 mV, Lautsprecher 8 mV, folglich Widerstand von 600 Ohm 600 mV Daraus kann ich mal ableiten, dass der Lautsprecher 8 Ohm haben wird. Ich weiss, ich habe die Phasendrehung nicht berücksichtigt, aber die ist in keinem professionellen Impedanzschrieb berücksichtigt, denn alle (soviel mir bekannt) messen so.
Das war die Antwort auf die Frage, die Du NICHT gestellt hast (aber es ging gleich gratis mit).

Wir haben also über den 600 Ohm-Widerstand und die Eingangsspannung von 608 mV die Impedanz "erraten". Wenn ich jetzt die Frequenz verändere (50Hz)kann und wird sich die Spannung am Lautsprecher ändern. Nehmen wir an, ich dreh die Frequenz tiefer und beobachte die Anzeige des Multimeters, so ergibt sich bei beispielsweise 28 Hz ein Spannungsmaximum. Bei höheren und tieferen Frequenzen nimmt die Spannung wieder ab. Die Frwequenz mit der höchsten Spannung ist die Resonanzfrequenz des Lautsprechers. Hier kannst Du die Impedanz nicht einfach ablesen wie vorher (8 mV = 8 Ohm, 33 mV = 33 Ohm), war aber auch nicht Deine Frage.
Und noch eins: Ich spreche vom nackten, uneingebauten Lautsprecher, der möglichst frei liegt (nicht auf dem "Gesicht", sonst hältst Du ihm das Maul zu).

Resonanzfrequenz geschlossene Box = genau das selbe (ist ja einfach),
Resonanz Bassreflexbox: Da wirds schwierig.
Messen wir mal zwischen 10 Hz und 200 Hz. Ich nehme einfach Zahlen für die Impedanz, wie sie etwa vorkommen könnten. 10 Hz 4 Ohm, 15 Hz 6 Ohm, 22 Hz 4 Ohm, 30 Hz 6 Ohm, 50 Hz 18 Ohm, 100 Hz 8 Ohm, 200 Hz 6 Ohm.
Hier haben wir eine Kurve mit einer Senke (22 Hz) und einem Maximum (50 Hz). Sicher ist, dass die Senke die Abstimmung der Box darstellt (Volumen zu Reflexrohr), während das Maximum NICHT die Eigenresonanz des Lautsprechers ist (normalerweise). Je nach Bedämpfung und Volumen/Rohrverhältnis ändert sich die Güte (hat nichts mit Qualität zu tun!!) der Boxenkonstruktion. Und je nach Resonanz des Tieftöners kann sich im Zusammenhang mit dieser Güte ein völlig anderes Bild ergeben.
Also, Du kannst den nackten Lautsprecher, die geschlossene Box und die Boxenabstimmung bei Bassreflex messen.
Mit einem Lautsprecher-Berechnungsprogramm (BassCAD)kannst Du die Frequenzgang-Kurve bei Bassreflex etwa erahnen (Boxenmasse eingeben). Bei der Geschlossensn musst Du wissen, dass unterhalb der Resonanzfrequenz (minus 20%)eines Lautsprechers / Box praktisch nichts mehr geht. Um eine Kurve zu erhalten, müsstest Du die ganzen TSP eingeben und die kennt man gewöhnlich nicht.
Alles klar?
Dann viel Spass
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Clipping ausmessen, aber wie?
Rooo6 am 13.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  11 Beiträge
allgemeines zur Funktionsweise eines Lautsprechers
lq_sunshine am 30.08.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  21 Beiträge
Wodurch wird der Frequenzgang eines Lautsprechers bestimmt?
gsa8500 am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 23.01.2016  –  30 Beiträge
Wieviel Spannung liegt an Microbuchse eines Laptops?
Fenriz84 am 16.02.2014  –  Letzte Antwort am 28.02.2014  –  4 Beiträge
Kann ich meinen Auto Woofer an meine Computeranlage Anschließen?
Luki_ am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 17.09.2012  –  4 Beiträge
Frage: Was bewirkt die Abdeckkappe?
DiegoD am 01.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  6 Beiträge
Klangunterschiede bei DA Wandlern
MusikGurke am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  44 Beiträge
schallwandlung im lautsprecher
talarion am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  4 Beiträge
HILFE, hab mal ein paar Fragen:
HAPPYV am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  4 Beiträge
Chassis *nixpeil*
Gero_H. am 13.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.903