Klipsch RP -250S /-160M und -260F/-280F

+A -A
Autor
Beitrag
Prontus
Neuling
#1 erstellt: 14. Feb 2016, 16:21
Guten Tag,
ich bin neu im Forum und auch auf dem Gebiet der Surroundanlagen. Ich möchte mir zur Nutzung für Musik (50%) und Film (50 %) ein 5.1 Heimkinosystem kaufen und habe mir dafür bereits diverse Standlautsprecher verschiedenster Marken bei entsprechenden Hifi-Händlern angehört. Dabei hat mir der Klang der Lautsprecher von Klipsch ganz gut gefallen. Von Klipsch habe habe ich mir die Lautsprecher RP -260F und -280F angehört, von denen mir der 280F zumindest im Studio unwesentlich besser gefallen hat. Der Händler riet mir aber eher zu den 260F, da der Bass der 280F für meine Räumlichkeit ohne genügend Wandabstand (er sprach von mindestens 80 cm - 1m) zu heftig sein könnte. Zudem empfahl er mir sowieso lieber in einen teureren AVR zu investieren (Preis ca. 1200 €) anstatt in die teureren 280F.
Mir wurde von dem Händler zudem empfohlen auch die anderen Lautsprecher (Rear, Sub und Center) von Klipsch zu nehmen. Hierbei sollte laut Aussage des Händlers für meine Räumlichkeit als Rear der RP-450S gewählt werden. Ich habe hierzu ein paar Fragen.

1.) Bevor ich mir die RP -280f nach Hause bestelle um sie anzuhören, hätte ich gerne gewusst, ob sich das überhaupt in meiner Räumlichkeit lohnt. Auf dem nachfolgenden Bild habe ich unser Wohnzimmer dargestellt und die Maße vermerkt. Ich bin bei der räumlichen Gestaltung durch Fenster und Türen relativ eingeschränkt. Das Sofa wird auf Dauer noch etwas kürzer, sodass der Abstand von der TV-Wand zum Sofa von ca. 1,30 m auf ca. 1,80 m erhöht werden wird. Was sagt Ihr dazu?

2.) Lohnt sich wirklich der Dipollautsprecher RP-450S? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, denn der nach hinten weggehende Schall wird doch durch keine nächstgelegene Wand zum Sofa reflektiert. Ich bin aber auch Laie :-). Lohnt sich da nicht eher der RP-160M? Leider konnte ich mir bislang beide Lautsprecher nicht anhören. Mir geht es jetzt auch erstmal um das Grundsätzliche, welcher Lautsprechertyp überhaupt Sinn macht. Natürlich bin ich auch für geeignete Alternativen dankbar.

Nachfolgend das Bild von meinem Wohnzimmer (in der Hoffnung, dass es korrekt hochgeladen wird, es ist mein erstes Mal :-) ), die Lautsprecher habe ich grün dargestellt:
Wohnzimmeraufbau


Vielen Dank und liebe Grüße

Prontus
Prontus
Neuling
#2 erstellt: 15. Feb 2016, 14:02
*schieb* Sind noch Angaben notwendig?
Achso. In dem Beitrag meinte ich natürlich die RP-250S und nicht 450S


[Beitrag von Prontus am 15. Feb 2016, 20:36 bearbeitet]
Prontus
Neuling
#3 erstellt: 16. Feb 2016, 19:53
Kann mir keiner sagen, ob sich bei der Räumlichkeit ein Dipollautsprecher lohnt, oder ob ich zu den 160m oder einer Alternative greifen sollte?
inecro-mani
Inventar
#4 erstellt: 17. Feb 2016, 02:27
lohnen ist halt relativ, wenn du "zu nah" an den 160m sitzt, würde ich dipole nehmen. Auch wenn du sie an die Seitenwände verbaust, würde ich dipole nehmen. Also ich finds besser mit Dipolen

und "für mich" können klipsches nicht zu groß sein, würde also die 250er nehmen


[Beitrag von inecro-mani am 17. Feb 2016, 02:32 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#5 erstellt: 17. Feb 2016, 10:32

Der Händler riet mir aber eher zu den 260F, da der Bass der 280F für meine Räumlichkeit ohne genügend Wandabstand ... zu heftig sein könnte.

Das ist durchaus möglich. Muss man ausprobieren. Es gibt aber noch einen anderen Grund für die 260F. Im Heimkino ist ein Subwoofer quasi Pflicht. Das gesparte Geld kannst du in einen besseren oder gar zweiten Sub investieren. In der Regel trennt man die LS bei 60 oder 80Hz und überlässt dem Sub den Bass. Von daher bringen große Stand-LS keinen Vorteil. Der Sub kann von einem anderen Hersteller sein, wobei Klipsch gute Subs mit gutem P/L anbietet. Die anderen LS sollten zu den Front-LS passen.


Zudem empfahl er mir sowieso lieber in einen teureren AVR zu investieren (Preis ca. 1200 €) anstatt in die teureren 280F.

Das wiederum sehe ich nicht. Ich kenne dein Budget nicht, meist reicht ein einfacher AVR der 400€-Klasse. Die großen Modelle bieten ein besseres Einmesssystem mit besserer Basskorrektur. Hier punktet vor allem Denon/Marantz mit dem Audyssey MultEQ XT32 (ab Denon X4200 oder Marantz SR 6010). OB man das braucht und wie sehr man davon profitiert, lässt sich auch schwer vorhersagen.
http://www.av-wiki.de/av-receiver und http://www.av-wiki.de/av-receiver_2015

Zur Aufstellung: Dein Raum ist ziemlich lang, können die Rears nicht noch weiter nach hinten? Dann kämst du auch mit Direktstrahlen wie der RP-160M gut hin.
dejavu1712
Inventar
#6 erstellt: 17. Feb 2016, 11:24
Ich würde das Thema sogar noch anders angehen, auch wenn 50% Musik im Lastenheft steht.

Ein Surround System profitiert von identischen oder gleichwertigen LS und wenn man den/die
Subwoofer korrekt einbindet und keinen Krawallbruder nimmt, dann spricht auch nichts dagegen
wenn dieser bei Musik mit von der Partie ist, das ist meist sogar die Regel, trotz großer Stand LS.

Mein Tipp, da die RP160M Stands benötigen, 4x RP250F und 1x RP250C, dazu 2x SVS SB12NSD.

Preislich und vom Konzept sind auch die SaxxTec Subwoofer sehr interessant, leider konnte ich
mich bisher noch nicht von den "Qualitäten" überzeugen, die R Serie von Klipsch hat aber auch
sehr viel zu bieten, immer vorausgesetzt die Subwoofer lassen sich harmonisch integrieren und
da kann ein AVR mit XT32 hilfreich sein, ein Antimode mit Einsteiger AVR ist unwesentlich günstiger.
Prontus
Neuling
#7 erstellt: 17. Feb 2016, 15:15
Vielen Dank für Eure Meinungen

inecro-mani (Beitrag #4) schrieb:
lohnen ist halt relativ, wenn du "zu nah" an den 160m sitzt, würde ich dipole nehmen. Auch wenn du sie an die Seitenwände verbaust, würde ich dipole nehmen. Also ich finds besser mit Dipolen

und "für mich" können klipsches nicht zu groß sein, würde also die 250er nehmen

Und es macht sich klanglich nicht so negativ bemerkbar, dass hinter dem Sofa keine Wand ist, und dass ein 250s ein gutes Stück hinter dem sofa ist, und der andere relativ nah an dem Sofa? Ich bin mit Dipolen nicht wirklich vertraut

@JULOR:
Als Sub wollte ich den 115sw von klipsch nehmen.Bei meinem Budget hatte ich an rund 3500 euro gedacht inkl. AVR. Wenn es etwas mehr wird wäre das ok. Bei 4000 sollte aber Schluss sein.

Die Rears weiter nach hinten zu verlegen war auch erst eine Idee von mir, wird jedoch wegen meiner besseren Hälfte nicht möglich sein. Sie hat dort andere Pläne

@Dejavu
Werde die Alternative im Hinterkopf behalten und mir die 250F mal anhören. Bedenken hätte ich bei den nötigen Wandabständen, weil der Platz zwischen Sofa und Tür ja doch recht klein ist
dejavu1712
Inventar
#8 erstellt: 17. Feb 2016, 15:32
Die RP160/150M benötigen auf Stand etwa die gleiche Stellfläche, ich sehe daher keinen Vorteil.

Vielleicht kannst Du ja das Sofa noch etwas in Richtung Front verschieben, oder du stellst die
Rear LS weiter nach hinten, dann würden sie auch keine unterschiedlichen Abstände haben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch rp 280f Kaufberatung
mipietsch am 25.10.2017  –  Letzte Antwort am 29.10.2017  –  23 Beiträge
Klipsch R-112SW + Klipsch RP-160M ausreichend?
TheStan am 03.04.2018  –  Letzte Antwort am 16.04.2018  –  10 Beiträge
Klipsch RP-250S zuviel watt leistung?
Jhintastic am 30.06.2018  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  18 Beiträge
AVR für Klipsch RP-260f
spinatchi_ am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  13 Beiträge
Subwoofer zu Klipsch RP-280F
Jhintastic am 12.07.2018  –  Letzte Antwort am 16.07.2018  –  7 Beiträge
Klipsch RP-280f vs. R28f
mcdamn am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.08.2018  –  56 Beiträge
Klipsch RP250f oder 260f für 5.1.2
STE320 am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 12.12.2017  –  6 Beiträge
Center zu RP-160M
Mattin1973 am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.12.2021  –  2 Beiträge
AVR Verstärker für Klipsch RP 260F
fabi113 am 14.11.2020  –  Letzte Antwort am 22.11.2020  –  16 Beiträge
Center und Subs für Klipsch RP-280f
Rattan am 26.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.938

Hersteller in diesem Thread Widget schließen