Entscheidungshilfe Kompakt Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
sellinghausen
Stammgast
#1 erstellt: 04. Apr 2022, 21:43
Hallo liebe Lautsprecher Freunde

Zur Zeit plane ich gerade eine neue Stereo Anlage für meinen Schreibtisch zuhause. Nun habe ich mich bereits umgeschaut und
2 Lautsprecher Bausätze in der engeren Auswahl. Allerdings kann ich mich absolut nicht Entscheiden, auch weil ich den Klang
schlecht einschätzen kann.

Zur Wahl stehen zur Zeit:

1. Visaton Pacto (Breitbänder mit Tieftöner)

Beschreibung auf der Visaton Homepage

2. K+T Note S (Bändchen Hochtöner mit Tieftöner)

Bausatz Beschreibung auf Lautsprechershop.de

Beide haben eine ähnliche Größe und liegen preislich auch nah beieinander.


Die LS sollen an meinem Schreibtisch eingesetzt werden. Dort werden sie mit Haltern an der Wand befestigt.
Die Position ist ca. auf Kopfhöhe und 50cm bis 1 m entfernt (je nach Sitzposition) und 1m auseinander.
Ausgerichtet auf den Sitzplatz.

Angeschlossen werden die LS an einen Marantz PM40 Verstärker, mit ca 45W an 8Ohm und 70W an 4Ohm.

Abgespielt wird verschiedene Musik (Rock, Pop, kein Techno), Filme über Streamingdienste und PC Spiele.

Wert lege ich auf eine gute Klangqualität.

Lautstärke wird max gehobene Zimmerlautstärke sein.

Es wird keine Subwoofer dazu kommen.

Preislich würde ich mich so bis 150€ ohne Gehäuse festlegen.


Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einem der beiden Lautsprecher und kann mir diese mitteilen.
Oder auch eine ganz andere Idee, ich bin da offen.

Vielen Dank schonmal im voraus
Sören


[Beitrag von sellinghausen am 04. Apr 2022, 21:44 bearbeitet]
MBU
Inventar
#2 erstellt: 05. Apr 2022, 00:32
Hallo Sören,

wenn du einen Windows-PC nutzt kannst du dich hier mal umschauen. ich würde einen der 4-Zöller empfehlen.

Zudem halte ich einen Meter Abstand zwischen den Boxen für zu gering, egal um welche Boxen es sich handelt. Probiere, ob ein größerer Abstand bei dir möglich ist.
sellinghausen
Stammgast
#3 erstellt: 05. Apr 2022, 10:44
Danke für deine Antwort. Das sieht auf jeden Fall interessant aus, sowas hatte ich noch
Gar nicht auf dem Schirm. Das werde ich mir mal genauer anschauen.
Allerdings bin ich hauptsächlich mit Linux unterwegs

Den Abstand zwischen den Lautsprechern kann ich leider nicht viel größer machen. Auf der
einen Seite ist die Wand und auf der anderen Seite ist ein Fenster. Wenn ich das Regal an der
Wand umstellen könnte, käme ich vielleicht auf 1,5m Abstand.
Was sind denn die Nachteile, wenn die Lautsprecher zu Nahe beinander sind?


[Beitrag von sellinghausen am 05. Apr 2022, 10:46 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#4 erstellt: 05. Apr 2022, 10:54
Also bei 1m sitzt Du voll im Nahfeld (im Gegensatz zum Fernfeld, Nahfeld ist wenn Du Unterhalb der Wellenlänge sitzt), das kann auch Vorteile haben wie z.B. ein bisschen Bassortung. Bei dem Laptoplautsprechern ist das ja auch nicht anderes. Aber im Allgemeinen bin ich bei der Meinung von MBU.


[Beitrag von Mia_Davidson am 05. Apr 2022, 10:57 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#5 erstellt: 05. Apr 2022, 11:17
@ sellinghausen:

Willst du selbst bauen, weil es dir Spaß macht oder weil du es für günstiger hälst?

Wenn du aus Hobbygründen gerne selbst bauen möchtest, OK.

Wenn du glaubst, du kannst sparen, lies den Link:

https://www.lowbeats...war-hifi-guenstiger/

Aktuell bietet Magnat das Paar für 199,-- € an.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 05. Apr 2022, 11:18 bearbeitet]
sellinghausen
Stammgast
#6 erstellt: 05. Apr 2022, 13:51
Das selber bauen der Lautsprecher gehört definitiv mit dazu. Da darf es auch ruhig
etwas teurer sein als gekauft. Ist halt ein Hobby dem ich wieder verstärkt nachgehen
möchte.

Ich hatte mal Behringer MS40 Lautsprecher an meinem Rechner, die fand ich schon
nicht schlecht. Der Tiefton war vielleicht minimal zu mager.
Die standen damals auch in so kurzer Entfernung.

Was wäre denn ein passender Abstand? Müsste sonst mal schauen,ob ich den Schreibtisch
noch umstellen kann. Das kommt darauf an was meine Frau dazu sagt
sellinghausen
Stammgast
#7 erstellt: 05. Apr 2022, 14:25
So, ich habe gerade mal ein wenig Onkel Google befragt. Gefunden habe ich die Info das man einen
Mindestabstand von 1,75m einhalten sollte, damit sich die Schallfelder der einzelnen Chassis
korrekt addieren.

Bedeutet das jetzt im Umkehrschluss, dass ich, wenn ich einen LS mit einem einzelnen Chassi nehme,
diesen Abstand unterschreiten kann?

Oder Nahfeldmonitore wie diie Behringer nutzen?

Schreibtisch umstellen um auf 1,75m zu kommen wird nämlich schwierig.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#8 erstellt: 05. Apr 2022, 14:33
Wenn du den Lautsprecherabstand auf ca. 1,20 bi 1,25 m auslegst, kommst du auf einen idealen Hörabstand von ca 1 Meter.

Hier ist ein gleichseitiges Dreieck zugrunde gelegt: Jeder Lautsprecher wird um 30 Grad eingewinkelt.
Akustisch sitzt du bei so einem kurzen Hörabstand im sogenannten Nahfeld. Die direkt abgestrahlten Frequenzanteile erreichen dein Ohr eher als Reflexionen aus dem Hörraum. Dies führt zu einem sehr präzisen Klangbild, bei dem man sehr genau in die eigentliche Aufnahme hinein hören kann.

Formel: h= a/2 * Wurzel aus 3

Näheres Zusammenrücken der Lautsprecher verringert natürlich den optimalen Hörabstand.

Dies entspricht in etwa den Hörbedingungen wie du sie in Aufnahmestudios vorfindest.

Wo steht das bei Google mit den 1,75 m? So pauschal ist das Unsinn.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 05. Apr 2022, 14:36 bearbeitet]
sellinghausen
Stammgast
#9 erstellt: 05. Apr 2022, 16:03
Aha, interessant. Das mit den 1,75m hab ich hier gelesen.

https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/

Bin was solche Dinge betrifft halt noch völlig unerfahren.

Einen Abstand der Lautsprecher zueinander von 1,25m könnte ich gerade
so hinbekommen.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10 erstellt: 06. Apr 2022, 21:39
Hier finde ich die Herangehensweise besser als bei Audio-Physik, es sind noch mehr Backgroundinfos verlinkt:

https://www.hifi-im-...g-beim-lautsprecher/

Gerd
MBU
Inventar
#11 erstellt: 07. Apr 2022, 01:24
Man kann angeregt über Stereodreiecke diskutieren, allein man bekommt am PC sowieso kein gescheites hin.

Mein Tipp ging eher in die Richtung "weg vom Bildschirm", denn dessen Fläche verursacht nochmals (zusätzlich zur Wand hinter den Boxen und zur Tischplatte) negative Effekte. Mein Monitor ist z.B. schon 63 Zentimeter breit. Bei einem Meter Abstand zwischen den Boxen blieben dann nicht einmal 20 Zentimeter von Lautsprecher zum Bildschirm - zu wenig!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ScanSpeak Bausätze: Kann mich nicht entscheiden
heavybass am 05.08.2019  –  Letzte Antwort am 11.08.2019  –  7 Beiträge
Bausatz Lautsprecher auch mit schönem Chassis!
SM_Huskyracer am 26.02.2023  –  Letzte Antwort am 27.02.2023  –  21 Beiträge
Probehören K+T NADA
*Jörge* am 29.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.08.2021  –  10 Beiträge
LS Bausatz gesucht (Kompakt)
Knochen_OZ am 12.07.2019  –  Letzte Antwort am 17.07.2019  –  15 Beiträge
Bassstarke kompakte Lautsprecher für Schreibtisch
BananaJoe am 20.09.2020  –  Letzte Antwort am 01.11.2020  –  19 Beiträge
Bausätze mit Koaxialtreibern
cars321100 am 08.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  9 Beiträge
13cm Breitbänder für 13? - Erfahrungen mit Visaton FR13?
StephanBpunkt am 11.04.2023  –  Letzte Antwort am 12.04.2023  –  2 Beiträge
Kompakte Lautsprecher für den Schreibtisch
#Alex am 21.08.2021  –  Letzte Antwort am 22.08.2021  –  7 Beiträge
Neue 80mm Lautsprecher für Einbau in eine alte Sony Boombox
john.smiles am 28.10.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2020  –  8 Beiträge
Line Array/Lautsprecher parallel oder in Reihe verbinden?
Plattenkellersc am 06.05.2024  –  Letzte Antwort am 16.05.2024  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.710

Hersteller in diesem Thread Widget schließen