Bauvorschläge gesucht im Stil von Hagto-Audio TRYM oder FREYJA

+A -A
Autor
Beitrag
previlo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Feb 2021, 21:02
Hallo liebes Forum,
eigentlich war geplant neue Boxen von der "Stange" zu kaufen bzw. ich würde gerne mich auch mal im DIY wagen, allerdings traf die männliche Auswahl nicht die nötige demokratische Mehrheitszustimmung :-)
Dabei kamen durch Zufall die Boxen von Hagto-Audio durch Instagram Surfen in den Blickwinkel mit dem Zitat "Also, wenn man sowas bauen könnte, dann könnte man(n) bzw. dürfte man diese ruhig frei nach belieben aufstellen" :-)
Damit ist jetzt natürlich der Ehrgeiz gepackt und ich bin auf der Suche nach Bauvorschlägen bzw. konkreten Bauplänen/ Bausätze die eben genau (nur die Boxen an sich, Ständer müsste man logischerweise extra machen) wie die Modelle TRYM oder FREYJA aussehen, sowohl optisch als auch von den Abmessungen bzw. vielmehr von den Proportionen (die eben die Optik ja nun mal primär ausmachen).
Hagto Audio TRYM und FREYJA
Habt ihr vielleicht hier Tipps und Hinweise für mich?
Ich hab schon mal beim lautsprechershop die üblichen Klang & Ton, Hobby Hifi Baupläne/ Bausätze druchforstet, aber so richtig in dem Stil habe ich nix gefunden. Gibt es da im WWW vielleicht was?
Tausend Dank vorab für eure Hilfe und Vorschläge!
Grüße!


[Beitrag von previlo am 18. Feb 2021, 21:06 bearbeitet]
thonau
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2021, 21:40
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 20. Feb 2021, 21:48
hinsichtlich der trym könnte mit minimalen anpassungen auch die fianco in betracht gezogen werden.

ich würde an stelle des TE jedoch als erstes festlegen, ob es in richtung trym oder in richtung freyja gehen soll, bevor man leere kilometer geht...


ps: die passivmembran der sidekick kann auch auf die rückseite.
MBU
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2021, 00:04
hmmm - mal abgesehen davon, daß man das Design wirklich mögen muß würde eine Auflistung, was die Jungs alles falsch gemacht haben, einigermaßen lang. Such dir besser andere Konzepte!
previlo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Feb 2021, 19:03
Also, ich habe mal "intern" nachgefragt, tendenziell geht der Wunsch eher Richtung "TRYM" Look ;-)
MBU
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2021, 01:31
Trym also, ein Gehäuse mit quadratischer Schallwand und mittig eingebautem Treiber. Das hat den "Vorteil", daß sowohl horizontale als auch vertikale Kanteninterferenzen bei der gleichen Frequenz auftreten. Man hätte die Schallwandkanten verrunden oder anschrägen können, aber das hätte ja die Reflektionen vermindert.



Was gefällt deiner Frau denn besonders an dieser Fehlkonstruktion? Die Proportionen (dann ist nichts zu machen ...) oder die (Furnier-) Oberfläche?


[Beitrag von MBU am 23. Feb 2021, 01:31 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2021, 01:47
Hallo,

so einen Breitbänder wie in der TRYM fällt mir gerade nicht ein, aber wenn es eine Nummer größer sein darf, wie wäre es dann mit die Solo 20? Hier
Du könntest die Gehäuse auch nach deinen Wünschen länger bauen, ich denke, ein bisschen mehr an Volumen können die B200 nicht schaden. Aber ich glaube, für die Solo 20 brauchst du noch einen Subwoofer.


[Beitrag von Pollton am 23. Feb 2021, 01:52 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 23. Feb 2021, 12:24
ich hatte weiter oben in post #3 bereits die fianco als vorschlag eingebracht, welche mit einem koax bestückt ist. sieht aus wie ein breitbänder, ist fixfertig entwickelt und praktisch 1:1 nachzubauen. einzige erforderliche anpassung: gehäuse 1cm schmäler + niedriger, BR-port entsprechend kürzen; die fasen würde ich in diesem fall zugunsten der optik opfern. abänderung in der tiefe nach eigenem gusto als ungenutzter leerraum - hier ließe sich die weiche in highendiger manier vor schallwellen geschützt positionieren.

sofern man unter 60hz noch was mitbekommen möchte, ist jedoch ist bei diesem LS ein subwoofer empfehlenswert. einen solchen könnte man problemlos auch in die einrichtung integrieren, wie beispielsweise viktor bereits gezeigt hat.


[Beitrag von herr_der_ringe am 23. Feb 2021, 12:26 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#9 erstellt: 23. Feb 2021, 13:11

Pollton (Beitrag #7) schrieb:
ein bisschen mehr an Volumen können die B200 nicht schaden.


Ich muss mich da korrigieren, sorry. Ich hab die B200 noch mal simuliert und ein bisschen mehr geschlossener Volumen könnten doch schaden, weil dann die Hubbelastung stark ansteigt. Also für die B200 am besten nicht mehr als 20l geschlossen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY-Lautsprecher im Klipsch-Stil
Ibsi93 am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  13 Beiträge
Bauvorschläge Zwei-Wege Aktivlautsprecher
21k am 26.01.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  12 Beiträge
Anregungen und Ideen für neues 3.1 gesucht
Kay000 am 04.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.03.2019  –  2 Beiträge
Einbausubwoofer gesucht!
ghttblstr am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 15.04.2022  –  4 Beiträge
Hilfe gesucht bei DIY-Fehlversuch
DJ_ZZ am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  20 Beiträge
Klangstarke Schreibtischlautsprecher gesucht
deadeye5589 am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.01.2021  –  26 Beiträge
Bausatz für letzte Oktave gesucht.
Punchworm am 14.04.2019  –  Letzte Antwort am 16.04.2019  –  13 Beiträge
2 oder 2.1 mit knackigem Bass gesucht
Lottto am 27.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  59 Beiträge
LS Bausatz gesucht (Kompakt)
Knochen_OZ am 12.07.2019  –  Letzte Antwort am 17.07.2019  –  15 Beiträge
Regallautsprecher Bändchen 750? gesucht
Moalt am 14.03.2020  –  Letzte Antwort am 27.03.2020  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen