Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...

+A -A
Autor
Beitrag
Windsinger
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 19. Mai 2006, 08:19
Der Map305 hat keinen Balance, Bass, oder Höhenregler,
stört mich personlich nicht, mir ist die Mittelstellung immer am liebsten.
Kein Standby, Einschalten manuell am Verstärker(Gnöbbschen drücken), dann gehts mit der Fernbedienung weiter, Ausschalten
natürlich wieder, Gnöbbschen drücken am Map, wobei der
Ein/Ausschalter für meinen Geschmack zu klein geraten ist.
Das Display zeigt nur die Zappelzeiger, sonst keine weiteren
Informationen, bei Zimmerlautstärke bewegen sich die Zeiger auch nur minimal,es ist auch nicht Dimm-oder ausschaltbar,
ein unnützes Feature.
Brummen- oder sonstige Nebengräusche konnte ich keine hören,
das Gerät ist absolut leise.
Noch was zum Gewicht, 19 kg kann ich kaum glauben, im Vergleich zum Denon PMA2000R (20 kg) kommt mir der Map305 erheblich leichter vor,
werde den mal am WE genau auswiegen.

Warum ich den Map305 behalte ?

Hatte ich weiter oben schon angedeutet, das Teil klingt
an der Vulkan einfach phantastisch, bis 50 Watt läuft
er in Class A, vielleicht mag ich deshalb den Klang so sehr,
aber auch in der AB -Variante ist der Map305 für mich
klanglich ein Volltreffer.

Hat jemand schon den CD-Player MCD203 im Einsatz ?;
wäre nett wenn jeamd ein kleine Review dazu schreiben könnte,
in der Audio ist er ja in der High-End-Klasse mit 95 Klangpunkten bewertet worden.



Gruß

Windsinger
bothfelder
Inventar
#52 erstellt: 19. Mai 2006, 08:28
Hi!

Den CDler:
Gehört habe ich den schon. Klang IMHO 1a.
Dauert halt ne Minute bis die Röhrlis warm werden.

Nicht so ganz gefallen hatte mir, das Display ist ein andere Blau, eher Grün, als die großen ANALOG-Anzeigen und die LED am EIN-AUS-Schalter.
Die CD kannst DU nur reinfallen lassen und per Loch in der CD wieder entnehmen. Die Lade hat die entsprechend Ausfräsung nicht.

Andre
Windsinger
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 19. Mai 2006, 08:39
@bothfelder


Nicht so ganz gefallen hatte mir, das Display ist ein andere Blau, eher Grün, als die großen ANALOG-Anzeigen und die LED am EIN-AUS-Schalter.


Das ist natürlich schade, unbegreiflich sowas,
würde gerne mal wissen, wer sowas entscheidet,
oder ob die sich überhaupt Gedanken darüber machen.:cut



Die CD kannst DU nur reinfallen lassen und per Loch in der CD wieder entnehmen. Die Lade hat die entsprechend Ausfräsung nicht.

Damit kann ich ja noch leben, obwohl......



Gruß

Windsinger
bothfelder
Inventar
#54 erstellt: 19. Mai 2006, 08:49
Hi!

Sind Kleinigkeiten. Die müssen aber nicht sein.
Ich mutmaße mal:
Evtl. haben die Chinesen nur vergessen sie einzufräsen und die Qualtätskonnrolle hats dann übersehen, weil der Einführungstermin schon sehr nahe war. Solche Vorgehensweisen sind wohl heutzuzage üblich, kenne ich zumindest aus dem Maschinebau so ...

Sorry für OT.

Andre
eTapio
Stammgast
#55 erstellt: 19. Mai 2006, 10:01
Hallo,

also SINN würde für mich machen, wenn die Regler da wären und jeder selber entscheiden kann, ob er sie nutzen möchte oder nicht.

Möchte aber jetzt auch keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Klangreglern. Hat mich halt mal interessiert.

Grüße
Tapio
Hifi-Tom
Inventar
#56 erstellt: 19. Mai 2006, 11:12


Die CD kannst DU nur reinfallen lassen und per Loch in der CD wieder entnehmen. Die Lade hat die entsprechend Ausfräsung nicht.


Sind Kleinigkeiten. Die müssen aber nicht sein. Ich mutmaße mal: Evtl. haben die Chinesen nur vergessen sie einzufräsen und die Qualtätskonnrolle hats dann übersehen, weil der Einführungstermin schon sehr nahe war. Solche Vorgehensweisen sind wohl heutzuzage üblich, kenne ich zumindest aus dem Maschinebau so ...


Oder die kleinen zierl. Chinesen haben halt keine solchen Wurstfinger wie wir Deutschen ..., die müssen noch aufpassen daß sie beim Abgreifen der CD nicht gleich mit durchs Loch rutschen.
Im Ernst, daß mit der Lade wird sich wahrscheinl. im Spätsommer erledigen, dann wird das Handling wirkl. für jede Pranke praxisgerecht sein.
bothfelder
Inventar
#57 erstellt: 19. Mai 2006, 11:19
Hi!

AJA, ... somit wird das Teil ja immer interessanter.

Wenn auch etwas OT:
Wie ist'n das reine Laufwerk zu betrachten... der 403er?

Andre
Hifi-Tom
Inventar
#58 erstellt: 19. Mai 2006, 11:23

also SINN würde für mich machen, wenn die Regler da wären und jeder selber entscheiden kann, ob er sie nutzen möchte oder nicht.
Möchte aber jetzt auch keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Klangreglern. Hat mich halt mal interessiert


Klangregler, Höhen Bass u. Balanceregler kosten Geld u. können, ganz nebenbei bemerkt, den Klang negativ beeinflussen, nicht umsonst gibt es bei den meisten solcher Verstärker die Direkttaste, die den ganzen Balast umgeht u. aus dem Signalweg nimmt. Die meisten hochwertigen Verstärker haben deshalb keine solchen Regler mehr. Es ist ja alles auch eine Frage des Budgets, wenn man die unnötigen Gimmicks wegläßt, kann man mehr in das hochwertige Innenleben, bessere Bauteile, des Verstärkers investieren. Schau Dir mal an wie der MAP 305 aufgebaut ist u. dann kuck mal in ein vergleichbar teures Gerät mit den vielen Knöpfchen rein.
Hifi-Tom
Inventar
#59 erstellt: 19. Mai 2006, 11:29

AJA, ... somit wird das Teil ja immer interessanter.
Wenn auch etwas OT: Wie ist'n das reine Laufwerk zu betrachten... der 403er?


Hallo Andre,

Laut meinen Informationen wir das reine Laufwerk noch etwas hochwertiger aufgebaut sein, es ist auch noch nicht ganz klar ob es ein Front od. Toplader wird, da müssen wir einfach noch ein bißchen abwarten u. Tee trinken.
eTapio
Stammgast
#60 erstellt: 19. Mai 2006, 11:44
Hallo Hifi-Tom,

irgendwie hatte ich auch vermutet, dass es aus kostengründen weggelassen wurde...

Zuviele Bauteile können selbstverständlich auch den Klang negativ beeinflussen, keine Frage. Ich denke aber, die mit am meisten den Klang beinflussende Komponente ist der Raum und da kann es u.U. nicht schaden, einen Bass- oder Höhenregler zu besitzen, um ungünstige Raumverhältnisse auszugleichen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Wie dem auch sei, für den Preis ein sehr gutes Gerät.

Grüße
Tapio
Claus_B
Stammgast
#61 erstellt: 19. Mai 2006, 15:57
Hi Windsinger,

deine berechtigte Mängelliste werde ich weiterleiten!

Deutsche Bedienungsanleitungen werden wie bei Domino-Design üblich, aus der Erfahrung die ich mit dem Vertrieb gemacht habe ,noch nach gereicht!

Zum Thema " Straßenpreis" hat Tom ja schon alles gesagt!
Hat in meinen Augen noch einen Vorteil,die Geräte bleiben für alle Seite wertstabiler,siehe auch das postive Beispiel Monitor Audio!


Gruß

Claus
Rammler
Inventar
#62 erstellt: 24. Mai 2006, 15:46
Test der MAA-405 Stereo-Endstufe bei Areadvd:
http://www.areadvd.d...oustic_ma405_1.shtml


Französische Revolution im Jahre 2006:
Die Advance Acoustic MAA-405 schlägt problemlos auch
doppelt so teure Konkurrenten und liefert auch für
lastkritische Lautsprecher-Setups Leistung satt

Referenz Mittelklasse
bothfelder
Inventar
#63 erstellt: 24. Mai 2006, 15:51
Hi!

Kommt in etwa hin was die schreiben.
Die Wärmeentwicklung hat bei mir stark nachgelassen. Jetzt steht das Ding frei. Alles bestens. Irgentwas in deren Bericht muß ja negativ sein.

Andre
Compacz_kill
Stammgast
#64 erstellt: 24. Mai 2006, 16:27
Hi,

ist die Endstufe echt um 100 euro teurer geworden?

Auf dieser Homepage steht noch was von 649 euro.

http://clausbuechera...=view&id=74&Itemid=8

und in der Preisliste steht sie mit 749 euro?

http://clausbuechera...%20mit%20bildern.pdf

bitte um aufklärung....danke
Claus_B
Stammgast
#65 erstellt: 24. Mai 2006, 17:15
Hi Compacz Bill,

Sorry, habe ich jetzt erst gesehen!Da ich der erste in Deutschland war der die Advance Geräte in der Demo hatte,ist der Text mit den Preisen von Nov. 2005,die neue Liste hast Du ja gesehen!
Zur Preiserhöhung,die Preise wurden vom franzoischen Hersteller Advance erhöht,da wohl alle Produkte die in China gefertigt werden,Aufgrund von Währungsanpassungen teurer geworden sind!

Gruß
Claus
bothfelder
Inventar
#66 erstellt: 24. Mai 2006, 17:16
Hi!

Schnell bestellen!

Andre
RealC
Inventar
#67 erstellt: 09. Jun 2006, 15:53
gibts noch weietere erfahrungen mit dem 305 daII oder der vor-endstufenkombi?

was wird für eine monitor audio rs-8 besser sein? der 305 daII oder eben die mpp205 plus maa405?

als zuspieler dienen ein rotel cd-player und ein denon 1920. ich denke mir, dass der 305 vielleicht besser wäre, weil dieser den guten wandler drin hat und die mäßigen zuspieler so evtl. etwas unterstützt werden.

lieg ich da richtig?
bothfelder
Inventar
#68 erstellt: 09. Jun 2006, 15:58
Hi!

Wenn DU Surround haben willst/mußt, einfach AVR und Endstufe 405 dran.
Für ein gutes Stereo reicht (IMHO) der 305er locker hin.

Einen Tuner wird es ja ab Herbst auch von denen geben.

Andre
Hifi-Tom
Inventar
#69 erstellt: 10. Jun 2006, 15:11

gibts noch weietere erfahrungen mit dem 305 daII oder der vor-endstufenkombi?
was wird für eine monitor audio rs-8 besser sein? der 305 daII oder eben die mpp205 plus maa405?


Die Vor/Endstufen Kombi aus MPP 205 & MAA 405 ist etwas wärmer im Klang als der MAP 305 DA.
Es kommt jetzt drauf an was Du in Deinen 4 Wänden erreichen willst, bzw. in welche Richtung der Klang mit der RS8 in Deinem Hörraum tendiert.


als zuspieler dienen ein rotel cd-player und ein denon 1920. ich denke mir, dass der 305 vielleicht besser wäre, weil dieser den guten wandler drin hat und die mäßigen zuspieler so evtl. etwas unterstützt werden.


Der verbaute Wandler von Analog Devices ist wirklich gut sowie auch die Option 5 digitale Quellen anschließen zu können. Insofern ist der MAP 305 DA auf jeden Fall mehr als eine Überlegung wert.
cdbutsch22vinyl
Stammgast
#70 erstellt: 10. Jun 2006, 17:16
Hallo zusammen
Sind eigentlich Receiver für die Serie vorgesehen?
Windsinger
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 18. Jun 2006, 12:15
Da es keinen eigenen Thread für den
Advance Acoustic MCD 203 gibt,
schieb ich es hier rein.

Habe den Player jetzt seit 2 Tagen,
Klang ist ja immer subjektiv, bin sehr zufrieden.
Verarbeitung gut, keine Mängel, Laufgeräusch sehr leise,
keine unangenehmen Gerüche.
Allerdings wollte der MC D 203 die CD von Kashmir: NO BALANCE PALACE,
erst nach dem dritten Anlauf schlucken, während er
versucht hat die CD einzulesen, etwas lautere Arbeitsgeräusche, danach die Meldung: No Disc;
muß ich bei anderen CD´s noch weiter beobachten.
Das Design ist natürlich Rotel-Like, gefällt mir außerordentlich.



Noch einen schönen Sonntag.



Gruß

Windsinger

PS. Für WOW-Fans, gleich MC-Run.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 18. Jun 2006, 17:58
Hier noch ein Foto von den Fernbedienungen:

http://kwseuda.de/advance/fern.jpg

Links für den Vollverstärker, rechts für den CD-Player.


Gruß

Windsinger
bothfelder
Inventar
#73 erstellt: 18. Jun 2006, 18:01
Hallo Windsinger!

Hab 'ne Frage zum Player: Hat Deiner nun schon diese Aussparung/Ausfräsung zum CD-Anfassen?

Andre


[Beitrag von bothfelder am 18. Jun 2006, 18:01 bearbeitet]
Windsinger
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 18. Jun 2006, 18:06
@bothfelder

Ne, leider noch nicht,
hab mich aber schon daran gewöhnt.



Gruß

Windsinger
Windsinger
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 18. Jun 2006, 18:08
Habe gerade gesehen, das die Beschriftungen
der Fernbedienungen etwas ausgefranzt sind,
ist wohl auf die Datenreduktion zurück zu führen,
die Beschriftungen auf den FB´s ist 1A.

Gruß

Windsinger
Hifi-Tom
Inventar
#76 erstellt: 18. Jun 2006, 20:04

Hab 'ne Frage zum Player: Hat Deiner nun schon diese Aussparung/Ausfräsung zum CD-Anfassen?


Hallo Andre,
ich gehe davon aus, daß das spätestens ab Herbst, wenn auch die anderen Geräte rauskommen, der Fall sein wird.


@ Windsinger
Viel Spaß mit Deiner neuen Kombi.


[Beitrag von Hifi-Tom am 18. Jun 2006, 20:07 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#77 erstellt: 18. Jun 2006, 20:14
Hi!

Danke Tom!

Bis dahin habe ich noch Zeit.

Andre
Hifi-Tom
Inventar
#78 erstellt: 19. Jun 2006, 20:16
Hallo,

an alle die es interessiert, ich habe heute einen 1 zu 1 Vergleich zwischen dem MCD 203 von Advance Acoustic u. dem Cambridge Azur 640 C V2 CD-Playern gemacht ( natürlich eingepegelt ).
Mir hat der Player von Advance besser gefallen wobei der Cambridge nicht schlecht war u. ist, allerdings war er ein wenig zurückgenommener, weicher als der MCD 203, der mehr Glanz, Strahlkraft und auch ein wenig mehr Präzision u. Auflösung bringt u. das Klanggeschehen einfach atmosphärischer darstellt.





Letztendlich ist das natürlich auch abhängig von der gesamtem Kette u. dem persönlichen Hörgeschmack und es gilt nach wie vor am besten selber ausprobieren.
Xale
Stammgast
#79 erstellt: 19. Jun 2006, 22:13
Also ich konnte heute den AA MAP103 gegen den NAD 320BEE hören. Ich muss sagen, dass mir der NAD doch einen ticken besser gefallen hat. Das kann natürlich an der Raumakustik gelegen haben (relativ großer Hörraum) oder einfach daran das der AA frisch aus dem Karton kam. Leider führt der Händler keinen Cambridge Verstärker. Diesen finde ich von der Optik momentan am schönsten. Wie würdet ihr den Cambridge im Vergleich zu den beiden oben genannten Verstärkern sehen? Was macht dieser anders?

Gruß Alex
Hifi-Tom
Inventar
#80 erstellt: 19. Jun 2006, 23:16

Also ich konnte heute den AA MAP103 gegen den NAD 320BEE hören. Ich muss sagen, dass mir der NAD doch einen ticken besser gefallen hat.


Das ist ein bißchen sehr vage, was genau hat Dir den besser gefallen, hast Du beide Verstärker an derselben Box gehört u. wenn ja an welcher? Waren die Geräte eingepegelt, d.h. gleich laut?


Das kann natürlich an der Raumakustik gelegen haben (relativ großer Hörraum) oder einfach daran das der AA frisch aus dem Karton kam.


Die Raumakustik ist beiden gleich, daran lag es also nicht, aber die Geräte sollten schon eingespielt sein ( was Deinen Worten zu folgen beim MAP 103 nicht der Fall war ), denn frisch aus dem Karton klingt ein Gerät immer etwas schlechter. Insofern würde ich den Vergleich mit einem eingespielten MAP 103 wiederholen, ansonsten ist der gemachte Test/Vergleich wenig aussagekräftig.


[Beitrag von Hifi-Tom am 19. Jun 2006, 23:18 bearbeitet]
Xale
Stammgast
#81 erstellt: 19. Jun 2006, 23:22
Da hast du sicherlich recht Tom. Ich habe beide Verstärker an der RS1 gehört. Das Problem ist einfach nur, dass es bei uns in Köln meines Wissens nur einen einzigen Händler gibt der AA vertreibt. Dieser hat aber sogut wie alle Geräte verkauft und hat dann ein neues in die Ausstellung nehmen müssen. Mir ist natürlich klar, dass ein eingespielter Verstärker Vorteile hat aber das konnte ich mir nunmal nicht aussuchen ;).

Zum Thema Klangcharakteristik kann ich nicht soviel sagen, weil ich einfach nicht wirklich weiss wie ich das beschreiben soll. Nur das der NAD ein wenig räumlicher und "spritziger" geklungen hat. Von der Optik und Haptik ist der AA natürlich klar besser aber der Klang soll ja den Ausschlag geben.

Gruß Alex
Hifi-Tom
Inventar
#82 erstellt: 19. Jun 2006, 23:42
Hallo Alex,

ich habe ja gerade die 2 Player, wie oben beschrieben, miteinander an einer GS20 von Monitor Audio verglichen. Hier war es genau anders rum. Du solltest die 2 Verstärker wirkl. nochmal vergleichen, wenn der MAP 103 auch eingespielt ist, denn spritziger als A.A. ist NAD meiner Meinung nach auf keinen Fall.
Xale
Stammgast
#83 erstellt: 19. Jun 2006, 23:44
Du kannst da durchaus recht haben ;)! Ich werde dann einfach in der nächsten Woche noch einmal hinfahren. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das der Fernbedienung ziemlich puristisch aussieht :)!

Tom kannst du was zu den Unterschieden Cambridge vs. AA sagen? Ich konnte die beiden Vertärker leider bis jetzt noch nicht gegeneinander hören, sondern immer nur abwechselnd in relativ großen Abständen.

Gruß Alex
Hifi-Tom
Inventar
#84 erstellt: 19. Jun 2006, 23:57

Tom kannst du was zu den Unterschieden Cambridge vs. AA sagen? Ich konnte die beiden Vertärker leider bis jetzt noch nicht gegeneinander hören, sondern immer nur abwechselnd in relativ großen Abständen.


Getestet habe ich den Cambridge 640A, also nicht die V2 Version, gegen den MAP 305 u. da hat der Cambridge kein Land gesehen. Der 305 ist wesentlich präziser im Bassbereich, zeichnet in den tiefern Lagen schön durch während vom Cambridge da nicht mehr viel kommt. Auch spielt der 305 wesentlich druckvoller mit mehr Auflösung u. Timing. Den MAP 103 habe ich bis jetzt noch nicht gegen einen Cambridge vergleichen können, aber ich denke aufgrund meiner bis jetzt gemachten Erfahrungen daß er sich auch hier mindestens auf gleicher Höhe wenn nicht drüber positionieren kann, am besten machst Du natürlich einen solchen Vergleich bei Dir zuhause in Deinen 4 Wänden in aller Ruhe.
Xale
Stammgast
#85 erstellt: 20. Jun 2006, 11:34
Naja ist das nicht auch ein wenig unfairer Vergleich? Der AA liegt ja doch ca. 200€ über dem Cambridge und steht deshalb ja schon fast in der Pflicht besser zu sein.

Aber wie gesagt ich werde mir den AA in der nächsten Zeit noch einmal anhören. Vielleicht kann ich dann mehr sagen.

Gruß Alex
knX
Inventar
#86 erstellt: 20. Jun 2006, 19:40
Melde ich mich auch mal zu Wort, nachdem ich vor ein paar Wochen beim Tom vorbeigeschaut habe. Im Kofferraum eingepackt hatte ich meine MA S6 und meinen Einstein The AMP (den Transistor).

Verglichen haben wir den AA MAP 305DA mit dem Einstein an den S6. Danach haben wir noch die S6 mit der RS8 und am Ende diese noch gegen die GS20 gehört.

Einstein vs. AA an S6:

Was gibt es zu sagen?
Der Einstein hat schon ziemlich gut aufgespielt, allerdings zog er gegen den AA den kürzeren. Der AA spielte in dieser Kombination im Bassbereich etwas präziser und in den höhen ein kleines bisschen besser. Der Unterschied in den Höhen allerdings für mich Banausen kaum feststellbar. Allerdings einen deutlichen klangzuwachs bekamen die Stimmen in den Mitten. SIe waren irgendwie voluminöser. Am Ende stand für mich fest der AA muss her. Deshalb gingen die weiteren Tests auch mit diesem schönen Gerät weiter.

Verarbeitung, soweit ich mir ein Bild davon machen konnte, ist wirklich Top und mit der Fernbedienung hat man auch was in der Hand. Über das Design lässt sich streiten, auf Voltmeter stehe ich zwar nicht so, aber in einen sauren Apfel kann man ja beissen.

S6 vs. RS8

Ich persönlich war von der RS8 im Vergleich zur S6 enttäuscht. Klar spielt sie im Bass etwas besser, in den Mitten auch, in den Höhen konnte ich keinen riesigen unterschied feststellen. Die Bühne ist auch nicht so viel größer wie bei der S6.
Mir persönlich ist der Verkauf meiner S6 und die Anschaffung der RS8 der Mehrpreis nicht wert.
Damit das nicht falsch verstanden wird. Die RS 8 ist ein sehr guter Lautsprecher und würde ich jetzt neu kaufen, wäre dies vermutlich meine Box, aber der Umstieg ist sie mir nicht Wert.

RS8 vs GS20

Da spielt die GS20 schon ganz anders auf. Eine super Bühne wird inszeniert, um einiges besser wie bei der RS8. Höhen, Tiefen und Mitten richtig gut in der Kombi mit dem AA. Meines erachtens den Aufpreis gegenüber der RS8 aufjedenfall wert. Wenn ich meine LS aufrüste kommt die GS20 her, ein Traum von einem LS. Wer das Geld auftreiben kann sollte eher zur GS20 anstatt zur RS8 greifen, der Klangzuwachs ist wie gesagt einfach unglaublich.

Wer aus dem Raum München kommt möchte ich einen besuch beim Tom ans Herz legen. Richtig gemütlich, gute Beratung und verpflegt wird man auch noch.

Habe den AA noch nicht bei mir in der Bide stehen, da ich meinen alten Verstärker erst verkaufen musste. Aber wird hoffentlich bald soweit sein.

Wenn ich ihn habe mache ich mal mit einem Freund einen Blindtest von dem DA Wandler mit meinem DVD-Player. Das dürfte einige Leute interessieren.

an Tom: Melde mich mal spätestens nächste Woche bei dir ;-)
xlupex
Inventar
#87 erstellt: 20. Jun 2006, 19:48
Frage an Claus Bücher:
Der Advance Amp an der ME100: Wie ist der Vergleicht zu der RL904?

Stellen die internen Endstufen das Maß der Dinge dar (in Kombi mit der aktiven Weiche) oder gewinnt die passive ME100 in Kombination mit einem guten Amp?

Wirklich neugierige Grüsse von viel zu weit weg.
Ralf
nordpolar
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 20. Jun 2006, 21:01
Moin!
Mit den "großen" Geräten, wie z.B. dem 305, kann mein 103 wahrscheinlich nicht mithalten, aber ich bin froh, daß ich vor ca. 3 Wochen zugeschlagen hab', schließlich war's der letzte bei dem Händler. Bin sehr zufrieden mit dem Gerät, optisch macht er ja sowieso was her. Was ich bestätigen kann ist, daß der Lautstärkeregler recht empfindlich ist und viel "Spiel" hat. Ansonsten gibt's nichts zu meckern! Ich wünsch' Euch allen noch viel Spaß mit Euren Geräten !

Grüße

Norbert
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 20. Jun 2006, 21:32
Hi,

Habe mir soeben auch einen MAP 103 bestellt. Der passt bestimmt super zu meinen Klipsch RB 25. Ich denke es war eine gute Wahl, wenn er das hält was er verspricht. Wie ist das denn mit dem Lautstärkeregler, hat der soviel Spiel wie der eines Kenwood Surroundreceivers ?

Was für Boxen verwendest du an deinem Advance MAP 103 ? Bist du mit dem Klang/ Leistung des Verstärkers zufrieden ?

lg andi
nordpolar
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 20. Jun 2006, 21:42
Moin!
Der Regler ist schon sehr empfindlich, was ich auch schon an anderer Stelle gelesen hab'; scheint sich also bei mir nicht um ein Montags-Produkt zu handeln . Das Spiel des Kenwood's kenne ich nicht, dementsprechend kann ich dazu nichts sagen. Das andere Extrem ist allerdings die Fernbedienung, die äußerst solide und auf's Nötigste begrenzt ist; da sind die Lautstärkesprünge sehr groß. Ich betreib' den Verstärker an zwei Elac FS 107 Jet und bin sehr zufrieden! An Leistung mangelt es überhaupt nicht, zum Glück hab' ich hier seeehr dicke Wände !

Grüße

Norbert
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 20. Jun 2006, 21:51
Da bin ich mal gespannt. Die Fernbedienung gefällt mir, nicht so ein kleines Plastikding. Sogar Accuphase packen den Geräten eine mieserable Plastik FB bei und das ist nochmal ein ganzes Stück teurer als Advance... Ich verzeihe Advance solche kleinen Kleinigkeiten. Super, dass der Verstärker auftrennbar ist. Davon gibt es heute auch nicht mehr viele in der Preisklasse.
nordpolar
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 20. Jun 2006, 21:57
Ja, ich war auch sehr begeistert von der Fernbedienung, die wiegt wahrscheinlich soviel wie vier "normale" und ist eher für die Ewigkeit gebaut . Dann kann ich für Dich nur hoffen, daß das Gerät schnell bei Dir landen wird und viel Spaß mit ihm! Wenn es soweit ist, kannst ja mal berichten! Bin gespannt, ob Du ebenso begeistert bist
PhaTox
Inventar
#93 erstellt: 22. Jun 2006, 09:26
Moin!
Hat jemand den 103 gegen den 305 gehört?
Sind die Unterschiede groß? Hat der 103 auch reinen Class A oder nur A/B? Fragen über Fragen.....
Ich überlege den 103 für meine Canton RCL zu holen- mein Vater hat auch die RCL an einem Kenwood Verstärker mit TRAIT-Transistoren- der klingt phänomenal gut, aber wird ja leider nicht mehr gebaut. In dieser Kombi ein sensationelles Preis-Leistungsverhältnis, bei zugegeben toller Raumakustik (ca 140qm, freie Aufstellung der Cantöner auf Massivboden, davor teppichgedämpft, Raum geht über 2 Etagen- da haben die LS Platz zum atmen, bei den RCL enorm wichtig.
Ich Frage mich , ob die 103 genug Leistung hat für die RCL. Toll ist natürlich die Auftrennbarkeit, wegen der BB. Beunruhigend finde ich hingegen die Sache mit dem Lautstärkeregler- ich sehe schon meinen kleinen Sohn damit Murmeln spielen....
Compacz_kill
Stammgast
#94 erstellt: 22. Jun 2006, 10:25
Hi,

Habe mir jetzt auch die Endstufen bestellt. Sollte die Tage eintreffen. Mal schauen wie mir des zusagt und dann wird nach un nach zum 6 Kanal(mit Biamping) aufgerüstet. Natürlich wird vorher daheim probegehört um zu hören ob biamping was bringt.....


mfg
cdbutsch22vinyl
Stammgast
#95 erstellt: 22. Jun 2006, 13:11
Hallo
Ich hab mir die Vor- und Endstufe bestellt. Müsste hoffentlich nächste Woche da sein. Den CD Player gibt es auch komplett in Silber, so passt das Ganze auch zusammen.
kingickongic
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 22. Jun 2006, 15:18
Hallo,

wenn die Vor-Endstufen da sind, bitte den ausführlichen Bericht nicht vergessen!!!


Gruß Romeo
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 22. Jun 2006, 19:24

PhaTox schrieb:
Hat der 103 auch reinen Class A oder nur A/B?


Soweit ich weiß ja ! Bis 6 Watt an 8 Ohm bzw. 10 Watt an 4 Ohm... Hab das irgendwo mal gelesen.

@nordpolar:

Ich berichte natürlich ausführlich wenn der MAP 103 da ist.

lg andi
bothfelder
Inventar
#98 erstellt: 22. Jun 2006, 19:38
Hi Jungs,

mal ne Frage: Warum ist'n das wichtig Class A/B oder...
Ist es nicht die Hauptsache das Teil erfüllt klangtechnisch unsere Wünsche bzw. den Wunsch der Käufers?
Was bringt mir das, ob weiß, daß er sich im Class A, B oder in sonstwelchem Bereich befindet?

Andre
Gelscht
Gelöscht
#99 erstellt: 22. Jun 2006, 21:12

bothfelder schrieb:
Hi Jungs,

mal ne Frage: Warum ist'n das wichtig Class A/B oder...
Ist es nicht die Hauptsache das Teil erfüllt klangtechnisch unsere Wünsche bzw. den Wunsch der Käufers?
Was bringt mir das, ob weiß, daß er sich im Class A, B oder in sonstwelchem Bereich befindet?

Andre
:prost


reines Marketing...

Zu dem Thema findest du hier viele Freds.

http://www.hifi-foru...044&postID=last#last

http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-172.html (vorletzter Beitrag von Richi)

http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=35

und zu guter Letzt noch den hier:

http://www.hifi-foru...rum_id=43&thread=367
Hifi-Tom
Inventar
#100 erstellt: 22. Jun 2006, 21:16

reines Marketing...


Nein ein gut aufgebauter Class A Verstärker kann durchaus besser klingen als der Class A/B Mainstream.
Gelscht
Gelöscht
#101 erstellt: 22. Jun 2006, 21:27
An deiner Aussage ist nichts falsches. Im übrigen kann auch ein sinnvoll konstruierter A/B Verstärker besser klingen wie ein schlechter Class A-Bolide.
Nur reden wir hier über die selbe Schaltung mit unterschiedlichen Ruheströmen.
Deswegen eben reines Marketing.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Advance Acoustic Vs. JVC
Glam-Attakk am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  22 Beiträge
preise von advance acoustic ?
erzengel_michael am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic EZY-9 ?
Sachenmacher am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic M-iP Station
tommatsch79 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  7 Beiträge
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406
rixor am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 !
90Serious90 am 18.12.2020  –  Letzte Antwort am 25.12.2020  –  3 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC?
METTIGEL_ am 16.12.2016  –  Letzte Antwort am 16.12.2016  –  5 Beiträge
Advance stellt nützliches Kästchen vor.
Shugie am 31.07.2020  –  Letzte Antwort am 05.08.2020  –  12 Beiträge
Advance Acoustic MAA 405 + T+A P1200R, Erfahrungen?
Jensemannausberlin am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.723