Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Highente
Inventar
#1801 erstellt: 05. Feb 2023, 20:00
2 HDMI out wären für mich schon interessant für Beamer und TV. 2 HDMI In würden mir auch reichen. Tatsächlich würde mir auch ein 5.1 cinch Out reichen. Aus dem Wohnzimmer will ich kein Lautsprechergrab machen.
Filou6901
Inventar
#1802 erstellt: 05. Feb 2023, 20:44
Auf FB ist zu lesen 2x out und 3x in . Dann war im Sempre Bericht wohl ein Druckfehler.
Mal sehen wo diese preislich so landet, könnte interessant werden für mich .
Schön wäre ja , RoomPerfekt würde überarbeitet und verbessert, hierzu ist aber leider noch nichts zu lesen.
buayadarat
Inventar
#1803 erstellt: 06. Feb 2023, 12:58

Filou6901 (Beitrag #1802) schrieb:

Schön wäre ja , RoomPerfekt würde überarbeitet und verbessert,...


Ist denn RoomPerfect nicht schon jetzt das Beste, was es aktuell gibt?
Spacehead
Stammgast
#1804 erstellt: 06. Feb 2023, 13:29

Filou6901 (Beitrag #1802) schrieb:
Auf FB ist zu lesen 2x out und 3x in . Dann war im Sempre Bericht wohl ein Druckfehler.

Ich gehe auch davon aus, dass der Bericht im Sempre sachlich nicht korrekt ist.

Offiziell heisst es dazu von Lyngdorf-Steinway:
"The new HDMI board in the MP-40 2.1 offers 3 HDMI inputs and 2 HDMI outputs."

Wobei ich zugestehen muss, dass ich zunächst davon ausgegangen bin, dass die Angabe von Sempre korrekt ist, denn mit einem weiteren HDMI-Out müsste im Rahmen des Tausches des HDMI-Boards tatsächlich auch die gesamte Rückwand ausgetauscht werden, denn es bedarf ja eines neuen Durchlasses für den weiteren HDMI-Port. Da lag es im ersten Moment näher zu erwarten, dass man einfach einen der vorhandenen drei HDMI-Ports "umwidmet". Das wäre dann für mich allerdings ein wahres No Go!, denn drei Mal HDMI-in ist schon knapp bemessen. Mit nur zwei Eingängen käme ich nicht mehr zurecht - von zukünftigen Ergänzungen der Quellen ganz zu schweigen.


Filou6901 (Beitrag #1802) schrieb:
Mal sehen wo diese preislich so landet, könnte interessant werden für mich.

Das ist dann in der Tat die Gretchenfrage. Schön wäre ja für die Käufer der vergangenen 12 Monate ein "ist bereits im Preis inbegriffen"
Aber davon einmal ab: Du hast doch die MP-50, da sehe ich den Bezug nicht. Für die gibt es doch m.E. schon länger das Upgrade.


Filou6901 (Beitrag #1802) schrieb:
Schön wäre ja , RoomPerfekt würde überarbeitet und verbessert, hierzu ist aber leider noch nichts zu lesen.

Nichts ist perfekt und von daher geht bei RoomPerfect sicher auch noch was (z.B. schnellerer Ablauf, Vorgaben/Vorschläge zur Positionierung des Micros, um fehlende Rauminformationen zielgerichteter zu ergänzen. Ein "Mittelding" zwischen "Global" und "Focus" im Sinne von "wider stage" wäre sicher auch ganz reizvoll), aber insgesamt scheint mir RoomPrefect schon sehr nahe am Optimum.
Filou6901
Inventar
#1805 erstellt: 06. Feb 2023, 17:59
Habe ja ein Angebot bekommen über ein Upgrade , sollte allerdings 4.999€ kosten . Habe ich dankend abgelehnt.
Wenn ich mal ein neues Gerät kaufen sollte, dann muss es sich schon lohnen.
Hier wäre dann eine neue Version von RP interessant, zum Beispiel .
Wo auch die Abstände gemessen werden, Phasenlage berechnet wird . ARC von Anthem hat es ja vorgemacht wie es geht, oder wie man sich verbessern kann.
Hinzu kommt , günstiger
Spacehead
Stammgast
#1806 erstellt: 06. Feb 2023, 18:15

Filou6901 (Beitrag #1805) schrieb:
Habe ja ein Angebot bekommen über ein Upgrade , sollte allerdings 4.999€ kosten . Habe ich dankend abgelehnt

WHAT? 5K für das Upgrade der MP-50? Holla die Waldfee, das grenzt ja hart an Realitätsverlust. Danke für die Info - falls die Preisgestaltung für das upgrade bei der MP-40 ähnlich ausfällt, weiss ich ja jetzt schonmal, dass es weder ein Tippfehler noch ein Aprilscherz ist...
audi-o-phil
Inventar
#1807 erstellt: 06. Feb 2023, 21:13
Ja, sieht so aus, dass Firmen wie Lyngdorf, Linn, McIntosh, uvm. so langsam die Bodenhaftung völlig aufgeben. Der Asia-Markt reicht ihnen wohl für den Absatz ihrer Luxusgüter. Schade.
laut-macht-spass
Inventar
#1808 erstellt: 07. Feb 2023, 18:10
Ja, leider, das letzte Gerät wo das P/L-Verhältnis noch ok ist, ist der TDAI-1120, ein kompaktes Kombigerät aus Verstärker und Streamer, ausreichend Anschlüsse (inkl. Phono und vor allem HDMI mit ARC), genügend Leistung und ein brauchbares Einmess-System für rund 2k bietet im Stereobereich sonst wohl niemand, es sei denn man will sich nen AVR hinstellen.
buayadarat
Inventar
#1809 erstellt: 07. Feb 2023, 19:10
Ich bin gespannt, ob sie sich beim nächsten Verstärker preislich an diesem 1120 orientieren werden, oder ob da die Preise auch abheben werden.
audi-o-phil
Inventar
#1810 erstellt: 07. Feb 2023, 19:46
Den 1120 hatte ich auch. Super Teil und wie ich finde das Geld wert, wenn man die zahlreichen Features berücksichtigt.
Er musste leider wegen den Studiomonitoren weichen. Der analoge Ausgang des 1120 erzeugte ein deutliches Rauschen und so vermisste ich letztendlich doch einen digitalen Ausgang
buayadarat
Inventar
#1811 erstellt: 07. Feb 2023, 21:10
Hmm, jetzt wo ich mich immer mehr dem Kauf nähere, kommt da noch Rauschen...
Prim2357
Inventar
#1812 erstellt: 07. Feb 2023, 21:19
Muss ja nicht zwingend der Lyngdorf "schuld" sein,
hatte ich auch schon das je nach angeschlossenem Gerät ein Rauschen zu vernehmen war, beim Nächsten Totenstille. (kein Lyngdorf).

Was schließt du daran an?
Quo
Inventar
#1813 erstellt: 07. Feb 2023, 22:05
Nun, Aktiv-LS rauschen ganz von alleine.
audi-o-phil
Inventar
#1814 erstellt: 07. Feb 2023, 23:25
Ihr habt alle irgendwie recht mit euren Kommentaren.
Meine Aktiven haben ein ganz leichtes Eigenrauschen. Ab 20cm Entfernung aber nicht mehr zu vernehmen. Leider kam mit dem AnalogOut des 1120 ein deutliches Rauschen dazu. Hab dann meinen RME aus dem Büro als Test angeklemmt und siehe da: alles wieder ruhig.
Mit dem AnalogOut des gebrauchten Linn, der zwischenzeitlich im WoZi steht, ist auch alles fein.

Aber ich kann buayadarat beruhigen, der kleine Lyngdorf ist ein klasse Gerät. Die SW läuft stabil und die Bedienung macht Freude. Auch der externe KHV, welcher am AnalogOut angeschlossen war, hat super funktioniert. Mit meinem KH konnte ich kein Rauschen feststellen.
Quo
Inventar
#1815 erstellt: 07. Feb 2023, 23:44
An dem Analog-Out hängen normal die Subs. Da fällt es vermutlich nicht auf.
Ich werde das bei meinem mal testen und Aktive ranhängen. Allerdings erst nächste Woche.
buayadarat
Inventar
#1816 erstellt: 08. Feb 2023, 00:07
Das ist einer der Gründe, warum ich noch nicht gekauft habe. Sehe ich das richtig, dass ich entweder einen Subwoofer oder einen KHV anschliessen kann, aber nicht beides?


[Beitrag von buayadarat am 08. Feb 2023, 00:07 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#1817 erstellt: 08. Feb 2023, 00:12
Korrekt. Genauer gesagt kannst du bis zu zwei Subs ODER einen KHV an anschließen.
Diese Einschränkung plus der fehlende DigiOut sind fehlende Features, die mir damals am meisten zu denken gegeben haben. Aber ein 3400 habe ich definitiv nicht eingesehen.


[Beitrag von audi-o-phil am 08. Feb 2023, 00:17 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#1818 erstellt: 08. Feb 2023, 00:24
Dann muss ich eben weiter warten, bis es wieder was neues gibt, von mir aus auch ein reiner Vollverstärker ohne Streamer. Ich könnte mir aber eher vorstellen, dass als nächstes ein Streamer-Vorverstärker kommen wird.

Der 3400 ist mir auch etwas zu gross und die Kopfhörerbuchse etwas zu klein... Da bin ich konsequent, an einem "richtigen" Hi-Fi-Gerät will ich eine "richtige" Kopfhörerbuchse.
Anbeck
Inventar
#1819 erstellt: 13. Feb 2023, 17:03
Lyngdorf hat seine Preise deutlich nach oben geschoben. Das ist mal eine Ansage...
Aber das dass kommt war ja voraus zu sehen...
audi-o-phil
Inventar
#1820 erstellt: 13. Feb 2023, 17:29
Bei Hifi Klubben wird der TDAI-1120 noch für 2099€ gelistet. Allerdings hatte mein 1120 vor ca. 2 Jahren dort 1999€ gekostet...
Anbeck
Inventar
#1821 erstellt: 13. Feb 2023, 17:33
Ja ich denke da werden die alle mit ziehen, will ja keiner zu kurz kommen!

Das Standartgerät des 3400 ist um 300,-€ und der CD-2 ebenfalls um 300,-€ nach oben geklettert.
Wer jetzt früh gekauft hat kann sich glücklich schätzen!
stereo25
Ist häufiger hier
#1822 erstellt: 20. Feb 2023, 15:21
Hallo,

ich habe einen 3400er.

Derzeit hängt da eine SSD in einem sparaten Gehäuse mit eigener Stromversorgung am USB A Eingang des Lyngdorf.
Bedienen tue ich das dann über die Ordnerstruktur USB Files des Lyngdorf. Das nervt schon etwas.

Nun habe ich zwei Fragen:

- gibt es generell einen Klanglichen Unterschied Zwischen dem USB A und dem USB B Eingang?
- hat hier jemand eine Lösung in Verbindung Raspberry 4 und LMS gebaut und betreibt die am USB B Eingang?

Danke vorab.

Gruß


[Beitrag von stereo25 am 20. Feb 2023, 15:23 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#1823 erstellt: 20. Feb 2023, 15:25

stereo25 (Beitrag #1822) schrieb:


- gibt es generell einen Klanglichen Unterschied Zwischen dem USB A und dem USB B Eingang?


Nein!
Spacehead
Stammgast
#1824 erstellt: 20. Feb 2023, 15:30

stereo25 (Beitrag #1822) schrieb:
- gibt es generell einen Klanglichen Unterschied Zwischen dem USB A und dem USB B Eingang?

Ich habe keinen 3400er und frage daher mal ganz doof: Warum sollte es den geben? Wenn in der BDA nichts zu unterschiedlichen Spezifikationen steht kann man wohl getrost davon ausgehen, dass es identisch funktionierende (und daher auch "klingende") Datenanschlüsse sind.


stereo25 (Beitrag #1822) schrieb:
- hat hier jemand eine Lösung in Verbindung Raspberry 4 und LMS gebaut und betreibt die am USB B Eingang?

Falls es Dir weiterhilft: LMS auf einem QNAP-NAS läuft über LAN-Kabel prima an meiner MP-40. Die Bedienung via Squeezecontrol-App ist eine Freude im Vergleich zu der von mir als echt elendig und unausgereift empfundenen Steuerung einer HDD als UPnP-Device mit der Lyngdorf-App.

Gruss,
Marcel
Anbeck
Inventar
#1825 erstellt: 20. Feb 2023, 15:32

Ich habe keinen 3400er und frage daher mal ganz doof: Warum sollte es den geben? Wenn in der BDA nichts zu unterschiedlichen Spezifikationen steht kann man wohl getrost davon ausgehen, dass es identisch funktionierende (und daher auch "klingende") Datenanschlüsse sind.


Genau der gibt ja das Format und deren Qualität 1:1 wieder. Eben ein Class D.
stereo25
Ist häufiger hier
#1826 erstellt: 20. Feb 2023, 15:39
Ich habe keinen 3400er und frage daher mal ganz doof: Warum sollte es den geben? Wenn in der BDA nichts zu unterschiedlichen Spezifikationen steht kann man wohl getrost davon ausgehen, dass es identisch funktionierende (und daher auch "klingende") Datenanschlüsse sind.

In der BDA steht nichts darüber.

Falls es Dir weiterhilft: LMS auf einem QNAP-NAS läuft über LAN-Kabel prima an meiner MP-40. Die Bedienung via Squeezecontrol-App ist eine Freude im Vergleich zu der von mir als echt elendig und unausgereift empfundenen Steuerung einer HDD als UPnP-Device mit der Lyngdorf-App.

Über das Netzwerk will ich nicht gehen. Ich will die Daten kabelbunden direkt in den USB Eingang des Lyngdorf geben. Und ne NAS will ich auch nicht. Weswegen ich "nur" eine SSD habe welche ich direkt am Lyngdorf hängen habe.

Gruß
stereo25
Ist häufiger hier
#1827 erstellt: 20. Feb 2023, 15:41
Genau der gibt ja das Format und deren Qualität 1:1 wieder. Eben ein Class D.[/quote]

Wie meinst Du das? Was hat das mit Class D zu tun?

Gruß
Anbeck
Inventar
#1828 erstellt: 20. Feb 2023, 15:41
in einem anderen Forum wurde die Aussage genannt!


Im TDAI 3400 wird anschließend auf 96 kHz, 20 Bit hochkonvertiert.


Das wird da der Standard sein!
stereo25
Ist häufiger hier
#1829 erstellt: 20. Feb 2023, 15:48
@Anbeck
Ah ok.
Hab ich verstanden.

Danke


[Beitrag von stereo25 am 20. Feb 2023, 15:49 bearbeitet]
Spacehead
Stammgast
#1830 erstellt: 20. Feb 2023, 16:19

stereo25 (Beitrag #1826) schrieb:
Über das Netzwerk will ich nicht gehen. Ich will die Daten kabelbunden direkt in den USB Eingang des Lyngdorf geben. Und ne NAS will ich auch nicht. Weswegen ich "nur" eine SSD habe welche ich direkt am Lyngdorf hängen habe.

Kann man machen, wobei LAN nunmal auch "kabelgebunden" ist. Und da Du das Raspberry 4 und LMS ausdrücklich erwähnt hast bin ich davon ausgegangen, dass ein NAS durchaus als Lösung in Betracht kommen könnte.
So (SSD only) wirst Du aber weiterhin mit mangelndem Komfort zurecht kommen müssen.

Gruß,
Marcel
Spacehead
Stammgast
#1831 erstellt: 22. Feb 2023, 10:03
Guten Morgen zusammen,

hier im thread und auf die Schnelle im Netz habe ich nichts zu meiner Frage finden könne, vielleicht aber hat ja hier jemand schon vor der gleichen Frage gestanden und eine Antwort gefunden:
Im Menue der MP-40 (und sicher auch aller anderen Lyngdorf-Prozessoren, bzw. Verstärker) kann man sowohl für Bass als auch für Treble Anpassungen vornehmen - sogar abgestuft nach Frequenzen.
Als ich mich gestern damit beschäftigt habe, fiel mir auf, dass die Regelung - anders als erwartet - es nicht zulässt, für die jeweils voreingestellte Frequenz eine Anhebung oder Absenkung vorzugeben, sonderr, dass ein einmal für eine Anhebung oder Absenkung eingegebener Wert (z.B. -3,0 dB) "beibehalten" wird, wenn man die Frequenz ändert. Also z.B. -3,0 dB bei einer Frequenz von 50Hz eingestellt führt dazu, dass die 3,0dB auch vorgegeben bleiben, wenn man mit der Frequenz hoch oder runter geht. Eine Möglichkeit, den einmal eingegebenen Wert zu bestätigen und damit dann die anderen Frequenzen be 0,0 dB zu belassen, bietet das Menue nicht an. Weder im Browser noch am Gerät selbst.

Die Frage ist nun: Ist das ein bug oder ein feature? In der BDA und auch in der Anleitung "Speakers-Bass-Managment" findet sich zu diesen Funktionen leider mal wieder gar nichts.
Was mir noch denkbar erscheint ist, dass der angegebene Frequenzwert sozusagen einen Schwellwert, eine cut-off Frequenz, definiert, ab der dann beim Bass unterhalb des Schwellwerts die angegebene Änderung greift und bei den Höhen eben oberhalb.

Also, falls da jemand Licht in die Funktion bringen könnte fände ich das sehr schön und ggf. sogar konkret sehr hilfreich!


Beste Grüße,
Marcel
Filou6901
Inventar
#1832 erstellt: 22. Feb 2023, 10:47
Wenn du Bass 50Hz einstellst ist das ja nicht nur diese eine Frequenz , es ist der Bereich bis 50Hz.
Vielleicht liegt es ja daran ?
Ich habe diesen Wert auf 70 gestellt , weil 70 die Übernahmefrequenz in meinem System ist. So kann ich auch mal eben schnell den Sub lauter/leiser stellen .
Spacehead
Stammgast
#1833 erstellt: 22. Feb 2023, 11:41
Danke, Thomas! Immer verlässlich
Deine ausführungen entsprechen meiner "Schwellwerttheorie"

Hast Du die Info sicher (Quelle?) oder ist das ein Erfahrungswert?

Beste Grüße,
Marcel
buayadarat
Inventar
#1834 erstellt: 22. Feb 2023, 12:27

Spacehead (Beitrag #1824) schrieb:

Falls es Dir weiterhilft: LMS auf einem QNAP-NAS läuft über LAN-Kabel prima an meiner MP-40. Die Bedienung via Squeezecontrol-App ist eine Freude im Vergleich zu der von mir als echt elendig und unausgereift empfundenen Steuerung einer HDD als UPnP-Device mit der Lyngdorf-App.


Kurze Zwischenfrage, um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstanden habe:

Mit einem Lyngdorf-Streamer-Amp brauche ich meine Squeezebox nicht mehr und kann trotzdem alles genauso benützen wie jetzt (ohne den Bildschirm). Ist das richtig?


[Beitrag von buayadarat am 22. Feb 2023, 12:28 bearbeitet]
Spacehead
Stammgast
#1835 erstellt: 22. Feb 2023, 12:43
So 100% verbindlich kann ich Dir das nicht zusagen, weil ich ja nicht weiss, wie Du Deine Squeezebox benutzt. Die Dinger haben ja mit Blick auf die plugins durchaus eine große Funktionsvielfalt.

Ich habe jedenfalls keine Squeezeboxen mehr. Die MP-40 wird über ein unter LMS installiertes Plugin ("UPnP-Bridge") als Streaming-Client erkannt und spielt brav von meinem NAS meine .wav-files (und auch andere Formate, wenn es sein muss).

Die Bedienung kann über den Rechner per Browser-Steuerung erfolgen, aber ich nutze nur die Android-App "Squeeze Ctrl" (www.angrygoatapps,com) und bin damit super zufrieden. So zufrieden, dass die "native" Nutzbarkeit von LMS ein wesentliches Merkmal bei der Entscheidung für einen neuen Prozessor war.

Beste Grüße,
Marcel
Filou6901
Inventar
#1836 erstellt: 22. Feb 2023, 12:50
Ich habe das mal mit REW überprüft und nachgemessen
Spacehead
Stammgast
#1837 erstellt: 22. Feb 2023, 12:52
Nochmals Danke, Thomas. Das reicht mir als "Beleg".
buayadarat
Inventar
#1838 erstellt: 22. Feb 2023, 14:13
Danke, spacehead, ich kann dir jetzt nicht mal sagen, welche Plug-Ins ich verwende, ausser die Material-Skin, die mein Leben positiv verändert hat. Aber die Plug-Ins sind ja beim Server, nicht auf der Squeezebox, dann sollte das auch funktionieren.
Spacehead
Stammgast
#1839 erstellt: 22. Feb 2023, 14:30
Das stimmt, die plugins laufen auf dem Server. Aber z.B. Plugins, mit denen man die Anzeige der Squeezeboxen verändern kann oder sich einen RSS-Feed anzeigen lassen kann, funktionieren (natürlich) nicht zum Zusammenspiel mit einer Lyngdorf als Client. Soetwas schwebte mir vorhin vor, als ich mich etwas zurückhaltend geäußert habe.
malsomalso
Ist häufiger hier
#1840 erstellt: 23. Feb 2023, 18:02
Hallo zusammen,
folgenden Beitrag findet ihr auch unter "Stereo>Allgemeines". Da ich ihn hier besser aufgehoben glaube, habe ich ihn hierher kopiert.

Hallo zusammen,
ich habe einen TV Sony an den TDAI 2170 über den HDMI Arc angeschlossen. Der Sony empfängt über einen Xoro Dvbt-Empfänger.
Meine Absicht war, den Ton des TV über den Lyngdorf und die HiFi-Lautsprecher wiederzugeben. Das funktioniert leider nicht.
Was funktioniert ist, dass sich der Lyngdorf automatisch einschaltet, wenn ich den TV über seine Fernbedienung einschalte und auch umgekehrt. Der Ton kommt weiterhin über den TV.
Ich habe bereits alle HDMI-Anschlüsse ausprobiert und auch auf Seite des TV das HDMI-Kabel statt an den TV an den Xoro angeschlossen. Leider kam in keiner Variation der Ton über die HiFi-Anlage.
Habt ihr eine Idee???
Vielen Dank im voraus!
Jens
Filou6901
Inventar
#1841 erstellt: 23. Feb 2023, 18:09
Hi , das ist das einzige Problem bei Lyngdorf , ist mit Sony nicht kompatibel.
Sony sagt hier, liegt an Lyngdorf - Lyngdorf sagt , liegt bei Sony .
Für den Sat TV Ton nutze ich daher ein optisches Kabel .
Eine Verbindung Lyngdorf zu Sony TV per HDMI wird nicht funktionieren, ist leider so
malsomalso
Ist häufiger hier
#1842 erstellt: 23. Feb 2023, 18:35
Hi Filou 6901,

vielen Dank für deine Antwort, auch wenn sie mich ein wenig traurig macht....
malsomalso
Ist häufiger hier
#1843 erstellt: 23. Feb 2023, 18:38
....Da ich am Sony keinen Eingang für ein optisches Kabel habe: Ich gehe mal davon aus, dass das bei dir nicht so ist!? Oder wie hast du es angeschlossen?
Filou6901
Inventar
#1844 erstellt: 23. Feb 2023, 18:45
Ich gehe von der Sky Q Box mit HDMI in den Sony für das Bild .
Gehe mit einem opt. Kabel von der Sky Box in die Lyngdorf.
Ist zwar alles etwas blöd und umständlich aber es geht leider nicht anders .
Oppo und Apple 4K gehen direkt per HDMI in die Lyngdorf.


[Beitrag von Filou6901 am 23. Feb 2023, 18:45 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1845 erstellt: 23. Feb 2023, 18:50
https://www.avforums...t-paper-pdf.1829620/

Ein Bericht wie und was RoomPerfekt überhaupt macht !
malsomalso
Ist häufiger hier
#1846 erstellt: 23. Feb 2023, 18:56
Okay, vielen Dank! Da werde ich wohl technisch aufrüsten müssen....
Paffkatze
Stammgast
#1847 erstellt: 23. Feb 2023, 21:30
Mit meinem Sony TV hat der TDAI1120 damals tadellos über HDMI funktioniert. Sicher, dass im TV alle Einstellungen richtig gesetzt sind?
Spacehead
Stammgast
#1848 erstellt: 24. Feb 2023, 11:24

Filou6901 (Beitrag #1841) schrieb:
Hi , das ist das einzige Problem bei Lyngdorf , ist mit Sony nicht kompatibel.
(...)
Für den Sat TV Ton nutze ich daher ein optisches Kabel .{


Ebenso bei meinem LG OLED, wobei es hier eher eine Frage des Zufalls ist, ob eARC funktioniert oder nicht. Leider hüllt sich der Lyngdorf Deutschland Vertrieb "DREI H" nunmehr seit vielen Wochen hartnäckig in Schweigen, keine Reaktion auf e-Mails, kein Rückruf. Schon ziemlich bitter, dem Premium-Anspruch der Marke wird das jedenfalls nicht gerecht.

Falls jemand hier im Forum seine Lyngdorf per eARC mit einem LG OLED der C8-Reihe ans Laufen bekommen hat würde ich mich sehr freuen, die Einstellungen an beiden Geräten zu erfahren.

Gruß,
Marcel
Filou6901
Inventar
#1849 erstellt: 24. Feb 2023, 11:36
Könnte mir hier bitte jemand einen guten,freundlichen Lyngdorf Händler empfehlen, gerne PN .
Der Händler wo ich 2020 gekauft habe führt leider diese Marke nicht mehr .
Brunello09
Stammgast
#1850 erstellt: 24. Feb 2023, 13:29
Hallo,

die Händlerkette aus dem Lyngdorf Familienverbund ist Hifi Klubben.
Wie gut die bei Anliegen nach dem Verkauf sind, kann ich nicht sagen, da hatte ich bisher keinen Bedarf.

Gruß Klaus
Spacehead
Stammgast
#1851 erstellt: 09. Mrz 2023, 13:00
Hat hier eigentlich jemand weitergehende Informationen zu den Postprocessing-Modi? Die BDA ist da ja etwas dünn (höflich formuliert). Insbesondere interessiert mich der "Party-Modus". So wie ich es sehe ist das eine eher ungllückliche Bezeichnung für einen 4CH-upmixer.
Allerdings scheint der Modus noch mehr zu machen als ein reines 4CH-Stereo-Upmix. Zum einen scheint das Stereo-Signal bei diesem Modus "aufpoliert" zu werden, zum anderen drängt sich mir der Eindruck auf, dass bei der Entwicklung eine quadrophonische Schaltung Pate gestanden haben dürfte. Kann da jemand etwas Fundiertes zu beisteuern?

Beste Grüße,
Marcel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731