Gute Boxenständer mit eingebauten Spikes gesucht ??

+A -A
Autor
Beitrag
Died
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Feb 2003, 19:37
Hallo,

habe schon mal die Suchfunktion bemüht, aber die bringt auch nichts passendes zu Tage.

Ich suche für Kompaktlautsprecher, die so ca. 15kg pro System wiegen, ein paar ordentliche Boxenständer, die im Fuß Spikes haben. Die einzigen, die mir bis jetzt untergekommen sind, sind die von B&W mit den silbernen Doppelprofilen. Leider sind die für meine Meinung etwas fett im Preis. Gefallen würden mir auch welche von Spectral, doch dort bekomme ich ja auf Grund des Glasfußes keine Spikes ran.

Wäre nett, wenn jemand von Euch eine Idee oder einen Link auf einen Hersteller hätte, der so was in die gesuchte Richtung produziert.

Gruss Died
TT
Stammgast
#2 erstellt: 05. Feb 2003, 20:06
Hallo Died,

schau mal hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3309324579&category=23323

Die waren übrigens für 79.- Sofortkauf eingestellt. Es gibt aber einige A*** die zwecks Beobachtung den Sofortkauf killen und dann nie wieder bieten.

Die Dinger sehen ganz brauchbar aus.

Gruß
TT
Died
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Feb 2003, 21:59
Hmm, sehen toll aus, aber leider zu hoch. Dürfen bei meiner Einrichtung max. 60 cm hoch sein, da mein Ohr beim "Lümmeln" auf dem Sofa so ca. bei 90 cm ist. Die Boxen sind 40 cm hoch, also käme ich mit den T + A zu hoch. Aber trotzdem vielen Dank.

Der Rest, der bei Ebay drin ist, glänzt ja teilweise an Witz. Mit dürren Röhren eine Box halten, na ob das der Weisheit letzter Schluss ist ??

Gruss Died
martin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Feb 2003, 22:41
Hallo Died,

habe auch vergeblich nach passenden Ständern für meine LS gesucht. Versuchs mal beim Schlosser Deiner Wahl. Ist günstiger, als man denkt. Jedenfalls günstiger als die fertigen Hifiständer. Kostete mich ca. 50 EUR pro Ständer, grundiert.
jan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Feb 2003, 23:46
leider kann ich Dir auch nicht helfen, möchte aber einfach mal mit einer eigenen - wahrscheinlich meine unkenntnis sehr entlarvenden - frage einsteigen.

ich habe auch kompaktboxen, die ca 1,5 kg wieden. wie bekomme ich einen ständer, den ich dann mal kaufen werde an meine box dran? muss ich da irgendwie meine LS für anbohren?!

danke!
jan
Oliver
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 06. Feb 2003, 02:47
Hallo Died,
schau dich mal im Baumarkt um, da findest Du Sachen wie verchromte Rohre in den verschiedensten Längen und Stärken und lauter solche Sachen. Mit ein bischen Fantasie kannst Du dir für wenig Geld Deine "Traumständer" in x-beliebiger höhe selber bauen.
Died
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Feb 2003, 10:40
Komme auch langsam zu dem Schluss, die beim Schlosser um die Ecke bauen zu lassen.

Wie ist das nun mit der oberen Platte. Sollten die Boxen dort festgeschraubt werden, oder reicht es, wenn die durch ihr Eigengewicht dort halten?? Kinder und größere Haustiere habe ich nicht, die meinen Boxen gefährlich werden könnten (bzw. andersherum). Unten bohre ich natürlich Löcher für die Spikes und schneide Gewinde rein. Die Spikes werde ich von Ebay nehmen, dort sind immer mal gute im Angebot.

Gruss Died

Gruss Died
Oliver
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 06. Feb 2003, 11:46
Du kannst oben auch noch Spikes anbringen oder wie du schon sagst an der Spikesgewinden festschrauben was ich machen würde.
Meiler
Stammgast
#9 erstellt: 06. Feb 2003, 12:31
Hi,

ich hatte ein ähnliches problem un habe lange nach passenden, stabilen und optisch passenden Ständern gesucht. Bin bei "Apollo" fündig geworden. Mal bei Google suchen, kann man irgendwo ankucken/ bestellen.
Der Spass hat etwa 200 Eumel gekostet.
Ich hab auch ein Bild, leider kann man hier keine Fotos einbinden, oder ich weiss nicht wie man das macht.

Gruss
Meiler
Died
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 06. Feb 2003, 19:06
@ Meiler, danke für den Tip. Ist ja leider eine britische Firma. Wo hast Du denn die in Deutschland bezogen. Wäre Dir für eine Info sehr dankbar.

Gruss Died
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#11 erstellt: 07. Feb 2003, 01:49
@died

such mal nach "empire" - ich habe Ständer von denen (4 4-Kantrohre, schwarz, Platte oben und unten mit Spiles unten)
für ca. 200 EUR.

Leider sind die über, geben aber prima Blumenständer ab - klingt auch viel authentischer

Die sind sehr stabil und (wie bei mir) mit Sand befüllbar.

Boxen kann man gut mit Bostik Knetmasse (Gibt's im Web Infos zu, weiss grad' nich wo) festpappen - da wackelt nix und Kinder kriegen die nicht so leicht geschubst
Meiler
Stammgast
#12 erstellt: 07. Feb 2003, 14:11
@Died

Wo ich die Apolle Stands gekauft habe?
Im Media Markt (Bielefeld) (Gabs mal!)
Gibts aber auch online:
http://www.pulaudio.de/zubehor/stands.htm
Ich habe übrigens die auf dem untersten Bild links dargestellten Ständer. Mit Sand gefüllt stehen die bombenfest, sind solide genug für das Gewicht (15Kg) meiner Mackie HR 824 und von der Höhe her passend (Mitte HT und Bass auf Ohrhöhe wenn man auf dem Sofa sitzt)

Oder hier:
http://www.apollohifi.co.uk/
Pattie
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Feb 2003, 21:51
Hi zusammen,

also die Apollo-Ständer gibts glaub ich bei 'Die Nadel' (www.dienadel.de) oder bei hifisound (www.hifisound.de). Die verschicken die Dinger auch.

Viel Erfolg
Pattie
michaelg
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 14. Feb 2003, 14:52
Ganz blöde Frage: warum müssen die Ständer eigentlich aus Metall sein und wozu braucht man die Spikes? Gibt es irgendwelche Besonderheiten am Boden?
Metallständer haben keinen Vorteil, aber diverse Nachteile, z.b. konstruktive (sie klingeln, wenn man etwas hartes dagegenschlägt) und finanzielle (man "tunt" sie, stellt sie "ruhig" durch befüllen mit Sand oder ausschäumen, damit sie *nicht* mehr klingeln ).
Eine stabile Holzkonstruktion ist immer besser, hohe Eigendämpfung, klingelt nicht, keine ausgeprägten Eingenresonanzen, deshalb sollte der Weg nicht zu einer Metallwerkstatt, sondern zum Schreiner führen.
Die einzigen mir bekannten Metallständer, die was taugen sind die Gabelständer von MEG. Allerdings kann der darin eingespannte LS meiner Ansicht nach durch die große Hebelwirkung leicht vor- und zurückschwingen.
Schönen Gruß,
Michael
wn
Inventar
#15 erstellt: 14. Feb 2003, 16:03
Ich habe über die Jahre sehr gute Erfahrungen mit Ständern aus Marmor gemacht.
Ein Steinmetz fertigt diese individuell an, d.h., dass unter anderem die Höhe frei bestimmt werden kann. Auch die Stellplatte entspricht dann dem Grundriss der Box wenn dieser von der Rechteckform abweicht, zum Beispiel bei abgerundeten Kanten. Marmor gibt es in enorm vielen Farben und passen dann auch prima zur Einrichtung.
Um den Ständer mit der Box waagerecht ausrichten zu können habe ich verstellbare Füsse an die Grundplatte montieren lassen. Zwischen Box und Grundplatte noch einen Satz Speaker Pucks legen, fertig.
Die Kosten betrugen vor einigen Jahren für ein paar Ständer aus weißem Marmor ca. DM 300,-
-Gruß, Wilfried
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#16 erstellt: 16. Feb 2003, 00:07
@michaelg

Spiekes brauchst Du, um eventuelle Höhenunterschiede am Boden auszugleichen um die Boxen absolut wackelfrei aufzustellen und die Boxen in exakt die selbe Höhe zu hieven und die gedachte Fläche in Hochtönerhöhe 100%ig zu überlagern.

So klingen beide Boxen abgesehen von Raumeinflüssen wirklich gleich und Gehäusevibrationen wandern gen Boden.
Das mit dem Metallklingeln stimmt wohl, wird aber von manchen Herstellern verwendet, um die Resonanz des Gesamtsystems zu optimieren. Vollbedämpft ist da wohl auch nicht immer optimal!

Ob Holzkonstruktionen besser sind als Metall oder anderes kann man vermutlich nur in Versuchen klären... ich denke das mit Holz einige interessante Ständer in Holz so nicht möglich wären (z.B. der einer Firma, deren Namen ich nicht kenne, wo die Box auf einer Platte ruht, die auf einem einzigen "Mittenspike" ausbalanciert steht - der mit Hilfe von Seilen vorher ausbalanciert wird).

Zumindest sind stabile Ständer (in sich stabil und nach der Plazierung auf dem Boden komplett wackelfrei) immer besser als wie auch immer wackelige - hatte mal das zweifelhafte Vergnügen lange wackelige zu haben, weil's ja immerhin Ständer waren. Als ich dann meine (stabilen) Empire aus Metall hatte, wusste ich auch, was ich verpasst hatte Aus den kleinen Dingern kam zum ersten mal Bass, nicht nur 'tiefe Töne'
michaelg
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 18. Feb 2003, 17:06
@Bombenleger
Ich fürchte, wir sollten erstmal den Sinn eines Ständers definieren, bevor es zu weit abgleitet. Meiner Ansicht nach wird ein Ständer benötigt um
1. den verwendeten Lautsprecher auf eine definierte Höhe zu bringen
2. dem Lautsprecher einen möglichst festen und unverrückbaren Stand zu bieten, d.h. jede Bewegung des LS selbst zu verhindern.

Ausserdem sollte der Ständer weitgehend neutral sein, soll heissen, keinen Eigenklang beliebiger Art hinzufügen.
Die von Dir beschriebene Konstruktion mit Einpunktlagerung der Platte sieht bestimmt imposant aus, widerspricht aber mit ziemlicher Sicherheit meinem Punkt 2.
Um einen vernünftigen Ständer zu konstruieren kann man auch Plexiglas nehmen, die Dinger haben eine recht hohe Eigendämpfung, sind aber auch nicht ganz billig.
Metall ist grundsätzlich problematisch. Allerdings aus Designgründen angesagt...
Schönen Gruß,
Michael
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#18 erstellt: 18. Feb 2003, 20:20
1 und 2 ist sicher so.

aber 3 wäre m.E. eine Ableitung aller oder möglichst vieler Gehäuseresomanzen gen festem Boden.

Dafür ist der 'Spieß' fast optimal...
Das alles würde ich natürlich auf Kleinboxen beziehen , und dann stimmt u.U. auch das mit den Problemen durch Metallresonanzen. (die man ja am zu hellen Klang feststellen sollte)

Wobei die Resonanzen des gesamten Systems aber auch nicht zu verachten sind (Ankopplung von 2 Systemen mit je einer Eigenresonanz erzeugt 2 andere Resonanzen mit auseinanderdriftenden Frequenzen).

Metall hat aber sicher auch noch den Zweck der Stabilität, denn auch für Großlautsprecher wie die B&W 801 gibt es Ständer, und da müsste das Plexi schon recht dick und damit sehr teuer sein...

Bei Holzkonstruktionen sollte der Schreiner aber etwas Erfahrung mit dem Thema haben, sonst baut er evtl. schöne, aber dafür auch schön holzig klingende Ständer und man hätte das selbe Dilemma wie die Anlage im Eichenschrank

Aber ich denke das mit den Spikes geht o.k., denn einen wirklich geraden Boden habe ich (leider) noch nicht gesehen...
Died
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Feb 2003, 20:44
Also ich habe mich heute nach diversen Telefonaten, unendlichen Suchen im Net und nicht meinen Wünschen entsprechenden Boxenständern dazu entschlossen, am WE aus Holz und Pappe ein Modell zu bauen und dieses dann in eine Schlosserei zu geben, um mir ein Paar Boxenständer aus Metall anfertigen zu lassen.

Da habe dann folgende Punkte unter einen Hut gebracht:

1. ein Design was mir gefällt
2. eine Farbgebung, die meinem Geschmack entspricht
3. ordentliche Stabilität
4. genau passende Boden und Top-Platten
5. einen Kabelkanal, wo kein Kabel rumhängt.
6. einen Preis, der akzeptabel ist


Gruss Died
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#20 erstellt: 21. Feb 2003, 01:59
Das ist doch mal was positives

Aber einen Vorschlag hätte ich: Probier mal, ob es einen hörbaren Unterschied macht, wenn die Boxenkabel im Kanal liegen (vermutlich Metallrohr?) oder wenn Du Sie aussen verlegst, in möglichst grossem Abstand zum Rohr. Nur so'n Gedanke
michaelg
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 21. Feb 2003, 15:20
>>1 und 2 ist sicher so.aber 3 wäre m.E. eine Ableitung aller oder möglichst vieler Gehäuseresomanzen gen festem
Boden.Dafür ist der 'Spieß' fast optimal...Das alles würde ich natürlich auf Kleinboxen beziehen , und dann stimmt u.U. auch das mit den Problemen durch Metallresonanzen. (die man ja am zu hellen Klang feststellen sollte)

Es gibt durchaus Fälle, da scheinen Spikes sinnvoll, z.B. bei dem nachgiebigen Holzboden hier in meinem Arbeitszimmer. Das Dröhnen konnte dadurch weitgehend ausgeschaltet werden. Andererseits läßt sich dasselbe auch durch Dämpfer erreichen. Jetzt stehen die LS auf stabilsten Wandkonsolen und alles ist gut.
Resonanzen müssen "einfach" unwirksam werden und das funktioniert anscheinend auf mehrere Arten.
Resonanzen von Metallständern sorgen nicht unbedingt für hellen Klang, sondern sie verwischen die Ortung und Präzision des Klangbilds. Es wird breiiger und verwaschener.
Ich habe ein deutliches Aha-Erlebnis gehabt, als ich meine vorhandenen Metallständer (Vierkantprofile unten mit Spikes und einer von mir mit Silikon befestigten 30x30x16 Buchenplatte als Boxenauflage) gegen ein paar simple 15 Euro IKEA-Tritthocker aus Massivholz mit Verstrebungen allseitig getauscht habe. Die Höhe war identisch, der Klang allerdings sauberer und präziser. Meine LS sind übrigens keine Mini-LS, sondern 60 Liter BC1.

Schönen Gruß,
Michael
Died
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Feb 2003, 16:50
@ Langhaariger,

das mit dem Kabelkanal habe ich nicht ganz verstanden. Sollte es da negative Veränderungen ergeben? Ich muss aber sagen, das ich keine Chinchkabel verwende sondern die Lautsprecher mit XLR-Kabeln, also symmetrisch ansteuere. Somit dürfte es ja keine Einflüsse geben.

@ michaelg,

werde bei mir auf jeden Fall die Ständer mit Sand füllen. Dürfte ja dann nix mehr "verklingen". Muss mir dann nur was einfallen lassen, wie ich den Kabelkanal im Inneren realisiere. Aber da wird mir auch noch was einfallen.

Gruss Died
michaelg
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 21. Feb 2003, 18:05
>>Ich muss aber sagen, das ich keine Chinchkabel verwende sondern die Lautsprecher mit XLR Kabeln, also symmetrisch ansteuere. Somit dürfte es ja keine Einflüsse geben.

Reden wir jetzt von aktiven LS mit symmetrischen Eingängen und entsprechenden Ausgängen an der Vorstufe oder meinst Du passive LS, die eine XLR-Buchse eingebaut haben? Wenn letzteres, hat das nix mit symmetrisch zu tun.

Schönen Gruß,
Michael
Died
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 21. Feb 2003, 19:51
@ michaelg,

nein, wir reden hier von aktiven Lautsprechern, die eine Endstufe eingebaut haben und von einer Vorstufe mit XLR-Ausgang angesteuert werden. Deshalb denke ich, das keine Beeinflussungen von Außen entstehen dürften.

Gruss Died
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Boxenständer 80cm schwarz glas gesucht
spixi am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.08.2013  –  3 Beiträge
Boxenständer
saci am 05.07.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  22 Beiträge
Boxenständer???
am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 12.11.2004  –  39 Beiträge
Boxenständer gesucht (bis 15 kg, mit Kabelführung)
bytewise am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2013  –  3 Beiträge
Boxenständer wo kaufen?
hifi-forumnutzer am 17.08.2006  –  Letzte Antwort am 31.08.2010  –  24 Beiträge
Boxenständer von Liedtke Metalldesign
jensilensi am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  30 Beiträge
Boxenständer gesucht, wer hat nen Tip?
gamecuber1207 am 22.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  26 Beiträge
Kleiner Boxenständer-Geheimtip
sethesch am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  19 Beiträge
Boxenständer 150cm Höhe ?
Enif am 09.07.2004  –  Letzte Antwort am 16.07.2004  –  12 Beiträge
Boxenständer für Quadral Tribun?
Michi1965 am 19.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.08.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.979
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.705

Hersteller in diesem Thread Widget schließen