Welche Lautsprecher für Marantz Stereo 70s

+A -A
Autor
Beitrag
akoehlu
Neuling
#1 erstellt: 29. Feb 2024, 19:59
Hallo, bin neu hier und erstmals vielen Dank an alle die es ermöglichen dass es dieses Forum gibt und an alle die ihre Erfahrungen hier preisgeben!

Hab meinen Sony STR-DN1080 AVR abgegeben weil ich eigentlich auf Stereo umschwenken möchte.
Der neue Verstärker soll sich in der Preisklasse bis 1000 Euro bewegen und meine Standlautsprecher Canton SL 580.2 DC antreiben.

Aktuell teste ich den Marantz Stereo 70s, den Denon DRA-900H hab ich schon hinter mir. Beide haben mich nicht so richtig zufriedengestellt, man muss schon ganz schön aufdrehen dass es einen halbwegs guten Sound gibt. Mir kommt fast vor dass der Sony AVR sogar besser war!?

Nun stellt sich mir die Frage warum das so ist. Passen LSP und Verstärker überhaupt gut zusammen? Lt. Verkäufer schon!?

Hoffe dass es viel Anregungen gibt und freue mich auf eure Empfehlungen.
Vielen Dank im Voraus, Udo
Yamahaphilist
Stammgast
#2 erstellt: 29. Feb 2024, 20:36
Welche und wieviel analoge bzw digitale Geräte sollen denn angeschlossen werden?
Von Yamaha empfehlenswert A S701, RX N 600, 800, 1000
Bei mir laufen Ventos 100 u.a. An 701, 803, 1000, …… genug Dampf


[Beitrag von Yamahaphilist am 29. Feb 2024, 20:39 bearbeitet]
akoehlu
Neuling
#3 erstellt: 29. Feb 2024, 20:59
BD und SatBox mit HDMI und Vinyl mit Vorverstärker auf Analog.
dialektik
Inventar
#4 erstellt: 29. Feb 2024, 22:01
Was hattest du denn im Bezug auf Ton am Sony alles so eingestellt und eingemessen.

M.E. kannst du Geräte nur vergleichen, wenn bei keinem irgendeine Klangbeeinflussung eingeschaltet ist.

Der Sony hat einige Sound-Programme
akoehlu
Neuling
#5 erstellt: 29. Feb 2024, 22:13
Stereo oder Stereo Multichannel mit korrigierten Höhen und Bässen, manchmal auch Dolby. Ein Sony merkte ich in Direct und Direct Pure gar keinen Unterschied.
Überleg auch schon ob ich nicht wieder auf einen AVR umsteigen soll. 5.1 wäre ja vorhanden!?
marantz-fan
Inventar
#6 erstellt: 01. Mrz 2024, 02:01
Hallo Udo,
zunächst mal Willkommen im Forum! Das ist ja mal ne nette Begrüßung in Deinem 1. Posting.

Zum Thema: Mal langsam, bevor Du jetzt den nächsten Amp ausprobierst... Zunächst mal solltest Du Dir erstmal im klaren darüber sein, was Du überhaupt möchtest. Stereo oder ein Mehrkanalsystem? Im ersteren Fall würde ich Dir auch einen Stereo-Verstärker empfehlen. Wenn Du die Option auf Mehrkanal offenhalten willst, führt kein Weg an einem AVR vorbei.

Was genau fehlt Dir denn beim Sound? Du schreibst dazu nur

akoehlu (Beitrag #1) schrieb:
[…] man muss schon ganz schön aufdrehen dass es einen halbwegs guten Sound gibt.


Ist es wirklich fehlende Power? Deine Cantons sind mit 87,5 dB zwar nicht gerade wirkungsgradstark, aber sowohl der Denon als auch der Marantz sollten die eigentlich problemlos antreiben können. Vor allem wird der kleine Sony AVR garantiert nicht mehr Leistung bringen.

Oder sind es eher bestimmte klangliche Eigenschaften, die Dir fehlen? Dann geht meine Vermutung auch in die Richtung, dass da beim AVR schon irgendwelche Soundprozessoren am Werk waren, die den Klang in eine für Dich gefälligere Art und Weise „verbogen“ haben, wie dialektik schon vermutete.

Wie ist es mit der Aufstellung? Hast Du mal mit dem Wandabstand der LS experimentiert? Das hat z.B. großen Einfluss auf die Basswiedergabe. Möglicherweise korrigierte Dein AVR hier auch schon, was die Stereo-Amps nicht tun. Kannst Du ein ungefähr gleichseitiges Dreieck zwischen den LS und dem Hörplatz einhalten?

Warum hast Du den Sony eigentlich abgegeben, wenn Du mit dem soundtechnisch ganz zufrieden warst? Was erhoffst Du Dir von dem neuen?
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 01. Mrz 2024, 03:36
Unser TE vegleicht leider einen 160Watt Sony mit 70Watt Marantz und einen abgefragten AVR in Form des DRA900. Ok, der 900 soll es auf 150Watt bringen......Soll, wenn da nicht die Sparversion von Stromversorgung wäre.

Nun hat man in diesen Stereoverstärkern keine Einmessung parat.

Ich bin auch der Meinung, den Sony abzugeben war ein großer Fehler. Man verliert manchmal HDMI oft die Einmessung und verbaut sich Surround.

Ich hatte mal einen STR DA-50 ES. Das waren echte 120Watt. Da habe ich nie das Gefühl gehabt der würde an eine Grenze gelangen. Leider verabschiedete der sich und ausserdem kamen damals neue Anschlüsse. Da hatte ich wahrlich einen Grund zu tauschen.

Die angesprochenen Yamaha sollten aber adäquat genug sein. Als Stereoreceiver käme auch der R-N600A

https://de.yamaha.co...cs.html#product-tabs

Mit HDMI gibt es auch einige Stereogeräte. HDMI kann nun mal das Höchstauflösenste Tonformat übertragen.

Vielleicht können die anderen hier mal abseits von Denon/Maratz/Yamaha Vorschläge unterbreiten.
net-explorer
Inventar
#8 erstellt: 01. Mrz 2024, 09:04

akoehlu (Beitrag #5) schrieb:
Stereo oder Stereo Multichannel mit korrigierten Höhen und Bässen, manchmal auch Dolby. Ein Sony merkte ich in Direct und Direct Pure gar keinen Unterschied. ...

Nach derartigen Veränderungen am Wiedergabegerät kann man an einem (hoffentlich!) klanglich linear arbeitenden Verstärker, welcher Bauart auch immer, schlichtweg nichts erwarten.
Denke auch, den Sony abzuschaffen war ein Fehler!
Offensichtlich brauchst Du für klangliche Zufriedenheit ordentlich Frequenzgangverbiegung, also gerade das Gegenteil von dem, was ein sauberer Stereo-Verstärker eigentlich liefern soll!
Bezüglich der Watt-Leistungen sehe ich gar kein Problem, garantiert hast Du keinen Verstärker bisher auf maximale Abgabe eingestellt. Das Lautstärkeaufdrehen resultiert bei dir aus der Suche nach dem Klang-Wow, und das funktioniert so nicht!
Dafür müsste man ein Freund neutraler/linearer Wiedergabe sein.
Dr.John
Stammgast
#9 erstellt: 01. Mrz 2024, 09:56

akoehlu (Beitrag #1) schrieb:
Aktuell teste ich den Marantz Stereo 70s, den Denon DRA-900H hab ich schon hinter mir. Beide haben mich nicht so richtig zufriedengestellt, man muss schon ganz schön aufdrehen dass es einen halbwegs guten Sound gibt. Mir kommt fast vor dass der Sony AVR sogar besser war!? Nun stellt sich mir die Frage warum das so ist.

Moin Udo,
ich denke auch, daß du dich an den Klang "mit korrigierten Höhen und Bässen" gewöhnt hast, so daß dir nun etwas fehlt.
Offenbar bist du noch auf den "Wow-Effekt" eingestellt, der sich bei geringer Lautstärke und linearer Wiedergabe nicht einstellt.

Jetzt hängt es stark von dir, deiner Musik und deinen Hörgewohnheiten ab, ob du dich auf die neutralere Wiedergabe einlassen willst.
(Also welche Musik hörst, wie laut hörst du, was macht dir bei der Musikwiedergabe Spaß, usw...)

Ist also gut möglich, daß der "Loudness-Effekt" eher dein Ding ist.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:03
Anti-Neutral geht auch mit Denon/Marantz. Dann halt wieder mit AVR. Audyssey kann das auch. Dyn.-Vol. und Dyn.-EQ. einschalten könnte reichen.

Yamaha mit seinem Loudness-Regler sogar am Stereoverstärker.
marantz-fan
Inventar
#11 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:14
Ich möchte aber noch mal die korrekte Aufstellung der LS hinterfragen. Ich glaube nämlich, dass sehr häufig versucht wird, eine falsche Aufstellung durch so eine Frequenzgang-Verschiebung per DSP zu kompensieren.

@Kunibert: Mit dem Vergleich der Wattzahlen wäre ich sehr vorsichtig, da solltest Du schon ganz genau hinschauen wie die gemessen wurden. Marantz gibt die bspw. sehr konservativ an, was längst nicht jeder Hersteller so macht. Aufschlussreicher ist da tatsächlich eher noch ein Vergleich der Versorgungsleistung.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:24
Bei beiden angesprochenen nicht gerade berauschend. Wenn die nicht noch HDMI und sonstwas versorgen müssten.

Wir reden doch noch über die

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Chrono_SL_580.2_DC

hier?
akoehlu
Neuling
#13 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:29
Hallo wieder und vielen Dank für eure Kommentare sowie Empfehlungen und ja, ihr habt es wohl voll getroffen.
Den Sony abzugeben war ein Fehler und ich brauche sehr wahrscheinlich nicht den "warmen, linearen" Ton sondern eher den Wow-Klang bzw. dessen Effekt.

Auf ein Stereo System fürs Wohnzimmer bin ich eigentlich gekommen weil ich in einem als Abstellraum bezeichneten Zimmer mit ca. 16m2 und normaler Raumhöhe einen Philips Reverbeo Röhrenradio mit zwei Telefunken Konzertlautsprecher, beide aus den 60er Jahren, betreibe. Und dieser Sound ist einfach herrlich, da passt einfach alles. Also wenn ich im Wohnzimmer auf diesen Sound käme wäre ich vollauf zufrieden. Leider darf dieses Equipment nicht ins Wohnzimmer, sagt meine Frau. Aber es passt auch vom Design wirklich nicht dahin.

Nun zum Wohnzimmer:
Sitzbereich: Abstand zu den LSP 3,8 Meter im Dreieck zur Couch. 1/2 Meter hinter der Couch Glasfront, Raumhöhe ca. 3,7 Meter!
Lautsprecher: 50 cm hinter den LSP ist eine Wand mit Höhe 2.1 Meter und dann gehts offen ins Treppenhaus hinunter.

Bezüglich Musikgeschmack tendiere ich immer mehr zum Jazz, früher Classic Rock aus den 60er und 70er Jahren, da hab ich auch die meisten Platten davon. Meine Referenz Hörtitel sind: Miles Davis mit Bitches Brew (der Wahnsinn), Rare Earth mit "Ma" (eine super Vinyl Auflage) und Hubert von Goisern mit der CD "Trad" (da ist meiner Meinung nach alles dabei).

Ich denke ihr wisst jetzt um meine Situation, trotz dem Widerspruchs mit dem Röhrenradio im Keller

Wohl eher doch ein AVR, oder?
akoehlu
Neuling
#14 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:32
Ja, Canton Chrono SL 580.2 DC
Dr.John
Stammgast
#15 erstellt: 01. Mrz 2024, 14:19

akoehlu (Beitrag #13) schrieb:
Bezüglich Musikgeschmack tendiere ich immer mehr zum Jazz, früher Classic Rock aus den 60er und 70er Jahren, da hab ich auch die meisten Platten davon. Meine Referenz Hörtitel sind: Miles Davis mit Bitches Brew (der Wahnsinn), Rare Earth mit "Ma" (eine super Vinyl Auflage) und Hubert von Goisern mit der CD "Trad" (da ist meiner Meinung nach alles dabei).

Ja ok, das ist dann eher Jazz Rock mit Elektro-Effekten und mit viel Schmackes.
Das muß kesseln, jedenfalls bei Sachen wie Bitches Brew und Rare Earth.

Ich denke wir liegen da mit unserer Vermutung bzgl. "Wow-Effekt" schon ganz richtig.
akoehlu
Neuling
#16 erstellt: 01. Mrz 2024, 14:54
Punktgenau
akoehlu
Neuling
#17 erstellt: 01. Mrz 2024, 14:58
Und natürlich Dr. John, Gris Gris! Mann oh Mann wo bin ich schon wieder
akoehlu
Neuling
#18 erstellt: 01. Mrz 2024, 15:01
Also einen AVR für die Canton SL 580.2 mit viel Schmackes und Wow-Klang.
Bitte um eure Empfehlungen!
13mart
Inventar
#19 erstellt: 01. Mrz 2024, 15:31

akoehlu (Beitrag #13) schrieb:

Auf ein Stereo System fürs Wohnzimmer bin ich eigentlich gekommen weil ich in einem als Abstellraum bezeichneten Zimmer mit ca. 16m2 und normaler Raumhöhe einen Philips Reverbeo Röhrenradio mit zwei Telefunken Konzertlautsprecher, beide aus den 60er Jahren, betreibe. Und dieser Sound ist einfach herrlich, da passt einfach alles. Also wenn ich im Wohnzimmer auf diesen Sound käme wäre ich vollauf zufrieden.


Akoehlu, du kennst dein Klangideal, du hörst es in deinem Abstellraum.
Es ist kein perfekter Hifi-Klang, den du anstrebst. Sollte Ähnliches im
Wohnzimmer erreicht werden, kannst du übliche Verstärker und Boxen
im Grunde vergessen.
Schau mal nach Eintakt Röhrenverstärkern (Single-Ended auf neudeutsch)
und nach Lautsprechern mit einem hohen Wirkungsgrad. Sowas lässt
sich kaum mit einem Fernseher verbinden, wohl aber mit einem Platten-
spieler. Am Ende musst du entscheiden: Bleibt es beim herrlichen Klang
in der Abstellkammer und einem 'normalen' im Wohnzimmer, wird ein
Verstärker mit HDMI das richtige sein. Oder du begibst dich auf die Suche.

Gruß Mart
Kunibert63
Inventar
#20 erstellt: 01. Mrz 2024, 15:34
Wie aus den Telefunken wirds nicht. Hifi kann das nicht. Da braust du PA. Oder in fast Hifi

https://www.fairaudio.de/test/vestlyd-v12c-lautsprecher/

Halt andere als Canton Crono. Canton schummelt bei seinen Angaben auch mächtig. So kommt halt alles zusammen was nicht zusammen soll. Schwache Stromversorgung der bezahlbaren AVR. Niedrige Ohm bei Lautsprechern.

Richte dir ein eigenes Zimmer her. Da stehen dann die Vestlyd und ein NAD.

Ich höre auch nicht ernsthaft im Wohnzimmer. Durfte mir den kleinsten Kellerraum zum MiniKino herrichten.

Ihr habt doch sonst geniale Verstärker Vorschläge, raus damit.
13mart
Inventar
#21 erstellt: 01. Mrz 2024, 19:45
Da würde ich eher mal bei Thivan Labs, Klipsch oder evtl. Triangle schauen,
wenn es denn DIY aus Wohnzimmergründen nicht sein darf.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 01. Mrz 2024, 19:48 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#22 erstellt: 01. Mrz 2024, 19:48

marantz-fan (Beitrag #11) schrieb:
Ich möchte aber noch mal die korrekte Aufstellung der LS hinterfragen. Ich glaube nämlich, dass sehr häufig versucht wird, eine falsche Aufstellung durch so eine Frequenzgang-Verschiebung per DSP zu kompensieren.

Wenn er mit dem Zustand vorh. Lautsprecher plus Sony-AVR klanglich nach Frequenzgangverbiegung zufrieden war, wird der jetzige Eindruck mit Stereo-Verstärker sicher nicht an der Aufstellung liegen.
Wem ein "ehrliches Klangbild" nicht gefällt, kommt nicht mit einer "sauberen Aufstellung und linearer Verstärkung" zurecht.

Von daher wird wohl ein System benötigt, dass eine Anpassung ermöglicht, mit der der olle Philips-Telefunken-Sound imitiert werden kann.
Das ist nach meinem Erachten nach nicht einfach durch einen Röhrenverstärker getan. Immerhin hängen da moderne Lautsprecher dran, die eher im Vergleich zu der Philips-Telefunkenlösung wieder in Richtung neutral gehen.
Diese frühen Heim-Stereogeräte waren auch schon gesoundet, um zu Hause nach Effekt zu haschen!
Prim2357
Inventar
#23 erstellt: 01. Mrz 2024, 20:06
Moin,

ist halt schwierig, die Lautsprecher sind schon vorhanden, aber es klingt nicht so wie gewollt.

Bis 1000€ wenn ich jetzt daran denken würde die Canton zu behalten,
Marantz Cinema 70s, gibt es gerade für 650€
https://www.nubert.de/marantz-cinema-70s/a042613
Dann eventuell noch eine Endstufe dazu falls es klanglich gefallen sollte und du denkst du bräuchtest mehr Power, z.B. so etwas:
https://www.kleinanz...2641745326-172-19327

Einmessen, den Dynamic EQ reinhauen, und grundsätzlich mal bewerten ob das deine Richtung darstellt...
akoehlu
Neuling
#24 erstellt: 01. Mrz 2024, 22:31
Danke mal bis jetzt an alle für eure Tipps und Einschätzungen!

Da mir der Sound vom Stereo 70s immer besser gefällt (Höhen- Tiefenverstellung, bei geringer Lautstärke Sub dazu) kann ich mir das mit dem Cinema 70s ganz gut vorstellen. Ich könnte dann auch all meine schon vorhandenen LSP nutzen.
Die maximale Lautstärkeneinstellung mit dem Stereo 70s wo der Sound auch ziemlich gut ist beträgt jetzt an die 50-60 mit den genannten Canton LSP, dann wird es mir schon zu laut. Reicht da auch die Leistung vom Cinema 70s aus?
Bitte noch andere Empfehlungen für einen AVR der auch guten Sound in Musik macht.
Danke im Voraus
Udo
Prim2357
Inventar
#25 erstellt: 01. Mrz 2024, 22:47
akoehlu
Neuling
#26 erstellt: 02. Mrz 2024, 14:11
Also mein Favorit wäre jetzt der Marantz Cinema 60!
Hat da jemand Erfahrungen damit bzw. Tipps oder Empfehlungen dazu?
Danke im Voraus, Udo
#Sunzi
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 02. Mrz 2024, 19:13
Irgendwie habe ich den Faden verloren... Geht es jetzt um den Stereo 70S oder den Cinema 70S???
Das sind ja eigentlich zwei unterschiedliche Geräte, zumal mit unterschiedlichen Zielgruppen. 🤔
Kunibert63
Inventar
#28 erstellt: 02. Mrz 2024, 20:53

akoehlu (Beitrag #26) schrieb:
Also mein Favorit wäre jetzt der Marantz Cinema 60!
Hat da jemand Erfahrungen damit bzw. Tipps oder Empfehlungen dazu?
Danke im Voraus, Udo


Hmm....da war was mit der Einmessung.

https://www.marantz....INEMA70S_color=Black

scroll mal runter zu den Vergleichen.

Für mich würde der 50 in Frage kommen. XT32 macht schon was aus. Später, wenn es die Räumlichkeiten hergeben, auf 7.x.4 zu gehen.......was man hat hat man.

Wenn schon ein Sprung vom 70s weg dann auch richtig. Beim 70s gehe ich mit Absicht Kompromisse ein. Bei einem Großen würde ich diese Kompromisse nicht wieder machen.
akoehlu
Neuling
#29 erstellt: 03. Mrz 2024, 00:10
„Irgendwie habe ich den Faden verloren...

Ausgangspunkt war Stereo 70s. Jetzt sind wir bei Cinema 60 und bewegen uns in Richtung Cinema 50 weil ja 5.1 LSP vorhanden sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternativen zum Marantz Stereo 70s
Robby_(Munich) am 16.12.2023  –  Letzte Antwort am 22.12.2023  –  7 Beiträge
Welche Lautsprecher für Marantz 2230
Elmar_Meierlein am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  5 Beiträge
Marantz 2238B welche Lautsprecher?
richardlehmann am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  2 Beiträge
Welche Standboxen für Marantz?
Steher am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2008  –  10 Beiträge
Marantz M-CR603 - Welche Lautsprecher?
frederic.muc am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  2 Beiträge
Gesucht! Stereo Lautsprecher für Marantz SR-6009
Stereo_Liebhaber am 26.02.2015  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  9 Beiträge
Lautsprecher für Marantz 2270
lukevanduke am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  8 Beiträge
Lautsprecher für Marantz 2270
wantan am 26.10.2014  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  14 Beiträge
Welche Stereo Lautsprecher
Waxly am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  19 Beiträge
welche stereo Lautsprecher
Larry7575 am 23.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.684

Hersteller in diesem Thread Widget schließen