Quadral Titan MK IV

+A -A
Autor
Beitrag
Kelly_G
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Aug 2013, 20:38
Hallo könnte es sein das der Bass in der Titan nach hinten arbeitet? würde ja sinn machen wollte mich nur vergewissern das ich Plus und Minus nicht verwechselt habe ( Laut Kabel stimmt alles)
Gruss Dirk
Kelly_G
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 29. Aug 2013, 20:43
Hmm bin Irgendwie im Falschen gelandet
K._K._Lacke
Inventar
#3 erstellt: 29. Aug 2013, 20:46
Was ist denn das Problem?
Kelly_G
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Aug 2013, 21:17
das der Bass nach hinten arbeit als wenn man Plus und Minus verwechselt hat aber das kann nicht sein habe es kontrolliert sie haben ja Transmission line da würde es ja sinn machen!!!
K._K._Lacke
Inventar
#5 erstellt: 29. Aug 2013, 22:42
Wenn du es getestet hast, dann hast du doch Gewissheit ob s korrekt ist oder nicht!? Ich hatte mal die Vulkan Mk IV die spielten korrekt.
WScorpio
Neuling
#6 erstellt: 19. Nov 2023, 15:54
Ja, ich fühlte mich nun ermüßigt, diesem Forum beizutreten, nach dem, was ich alles über die Quadral Titan lesen mußte. Einer hat es richtig erfaßt: jeder mußte nach seinem eigen Hörempfinden sich richten!

Ich selbst hatte bisher zweimal die Quadral Titan MK II. Es ist richtig, daß heute die passive Freqeunzweiche durch eine neue ersetzt werden müßte. Da gibt es jemanden in Brandenburg, der hervorragende Frequenzweichen baut, wie ich von einem anderen Liebhaber weiß.

Aber: die Frage hat sich für mich nie gestellt. Ich hatte zu beiden "Pärchen" jeweils das dazugehörige Aktivierungskit, bestehend aus drei leistungsstarken Endstufen, und konnte die MK II's im Drei-Wege-Aktiv-Betrieb fahren. Ich habe nie etwas besseres gehört. Sicher git es viele moderne Boxen, die im Obertonbereich glänzen, Das ist aber auch ein relativ unproblematsicher Bereich. Problematischer sind die Bässe. Und was ich mir da zum Teil anhören muß, und schon mehr als unangenehm! Mangels eines wirklichens Tiefbasses, der den Namen auch verdient, drücken einem die Obertöne der Baßfrequenzen auf die Ohren. Furchtbar! Man kennt das von vielen Live-Einsätzen von Boxensystem im Disco- oder PA-Betrieb von Bands. Da suche ich immer das Weite. Ein richtiger Tiefbaß schont nämlich die Ohren, sondern drückt auf das Zwerchfell. Und das ist in der Tat sehr angenehm.

Ich habe kürzlich bei einem Freak, von dem ich jetzt ein Paar Titan MK IV erworben hatte, seine neueste Errungenschaft, ein Paar Heco "La Vita" anhören dürfen (8.000 EUR das Paar). Sehr schöne, luftige Höhen, aber die massiven Schwächen im Baßbereich haben mich nicht überzeugen können.

Also: immer den Balll schön flach halten. Jedem das Seine!
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 19. Nov 2023, 16:41
Moin,

vllt wäre dein Post dort besser aufgehoben, wo du diese Sachen über die Titan lesen musstest...
Hier passt er jedenfalls so gar nicht rein,
vllt eher hier:
http://www.hifi-foru...47&back=&sort=&z=368
Team-AC
Stammgast
#8 erstellt: 20. Nov 2023, 09:38

WScorpio (Beitrag #6) schrieb:
Heco "La Vita" anhören dürfen (8.000 EUR das Paar). Sehr schöne, luftige Höhen, aber die massiven Schwächen im Baßbereich haben mich nicht überzeugen können.


Also 1. heißen die La Diva oder In Vita Aber deine Preisangabe muss es sich wohl eher um die La Diva handeln

2. sind die im Bass so alles andere als "nicht überzeugend". Habe sie selbst schon gehört. dann macht dein "Freak" wohl was falsch z.B. beim Aufstellen, anschließen oder bei dem AMP. Damit fährt man sehr trocken den Bass in Pegelorgien, welche jenseits von Böse und Böse sind


WScorpio (Beitrag #6) schrieb:
Es ist richtig, daß heute die passive Freqeunzweiche durch eine neue ersetzt werden müßte.


Warum?


WScorpio (Beitrag #6) schrieb:
Ein richtiger Tiefbaß schont nämlich die Ohren, sondern drückt auf das Zwerchfell. Und das ist in der Tat sehr angenehm


das hätte ich als Unterschied auch gerne mal erklärt bekommen

Junge Junge, guter erster Post als Einstand. Toll das Du Dich "ermüßigt" hast


[Beitrag von Team-AC am 20. Nov 2023, 09:40 bearbeitet]
WScorpio
Neuling
#9 erstellt: 20. Nov 2023, 11:27
Ja, der Beitrag hätte in einen anderen Thread gehört. Da gab es einen passenderen, der aber älter und inzwischen geschlossen ist.

Ja, ich habe mich vertan. Vielleicht hatte ich vorher den falschen Film gesehen: "La dolce ....." . Sorry.

Doch, die Heco La Diva sind super, gar keine Frage. Ich will da auch nicht falsch verstanden werden. Die Höhen sind sehr schön klar und luftig, die Bässe auch angenehm und trocken, in der Tat. Aber ein richtiger Tiefbaß kommt nicht daher, schon bauartbedingt physikalisch nicht möglich. Das hat auch nichts mit der relativ geringen Größe der Box zu tun. Es gab ja früher mal den Irrglauben, für die Bässe brauche man ein großes Volumen. Nein, für Tiefbaß braucht man wegen der Langwelligkeit der tiefen Frequenzen Laufweg, in der Regel bei 20 Hz bereits rund 6,50 Meter. Aber wer hat schon so viel Platz. In früheren Filmtheatern hatte man tatsächlich solche Hörner. Heute aber nicht mehr. da werden einem im Kino eher die Ohren vollgedrönt. Die Transmissionline von Quadral bildet einen Laufweg ab, indem in sie ein gefaltetes Horn von rund 3 Metern integriert ist. Daher auch die Größe, besonders in der Höhe, denn vom obensitzenden Baßchassis Richtung Boden gelenkt, dort gefaltet und wieder noch oben, ergibt bei der Boxenhöhe von über 1,50 Metern insgesamt etwa drei Meter. Un da kommt dann richtiger Tiefbaß raus, bis runter zu 16 Hz. Zugegeben, ein richtig trockener Baß ist es nicht, das versteht sich von selbst. aber wie gesagt: es kommt immer darauf an, welche Art von Musik man hört.
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 20. Nov 2023, 14:32
Puhh, da stellen sich einem mal wieder die Fußnägel nach oben....

Schon ewig nicht mehr gehört oder gelesen das Märchen mit dem nicht hörbaren wegen Langwelligkeit usw...

Einfach mal darüber nachdenken warum man mit Kopfhörer diese Frequenzen auch hören kann.
Und nein, so lang ist mein Gehörgang dann doch nicht...
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 20. Nov 2023, 14:36

WScorpio (Beitrag #9) schrieb:
....Nein, für Tiefbaß braucht man wegen der Langwelligkeit der tiefen Frequenzen Laufweg, in der Regel bei 20 Hz bereits rund 6,50 Meter. Aber wer hat schon so viel Platz.....


Das ist in der Tat völliger XXXXX

Bitte mal auch etwas Fachliteratur lesen.

"Zoller/Zwicker: Elektroakustik: Hochschultext" zB
Team-AC
Stammgast
#12 erstellt: 20. Nov 2023, 16:33
Ich wollte mir, zwecks Entgleisungschancen auch jeglichen weiteren Kommentar sparen...

Aber starkes Statement mit 2 Posts und guter Einstand ins Forum... Belehrung statt Fragen
kölsche_jung
Moderator
#13 erstellt: 20. Nov 2023, 16:43

Team-AC (Beitrag #8) schrieb:
...

WScorpio (Beitrag #6) schrieb:
Es ist richtig, daß heute die passive Freqeunzweiche durch eine neue ersetzt werden müßte.


Warum?
...

Das hat Gründe ...
Schoppemacher
Inventar
#14 erstellt: 21. Nov 2023, 13:12
nu habt ihr den rookie aber gleich verscheucht.... LOL.....

WScorpio
Neuling
#15 erstellt: 29. Feb 2024, 12:28
Ich bin während einer Recherche durch Zufall nochmal hier gelandet.

Nee, Ihr habt mich nicht vertrieben; ich bin einfach gegangen. Die unqualifizierten Beiträge haben mir gezeigt, daß hier viel"gepöbelt" wird. Der größte Schwachsinn war wohl der Hinweis mit den Kopfhörern. Da ist ja mal einer wirklich total blind. Und dieser war letztlich ausschlaggebend, daß ich mich verabschiedet hatte und heute endgültig verabschiede. Macht's gut Ciao
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 29. Feb 2024, 14:20

WScorpio (Beitrag #15) schrieb:
Die unqualifizierten Beiträge haben mir gezeigt,

Eigentlich war lediglich dein Beitrag mit den 20Hz und den 6,5m unqualifiziert...

Wenn man physikalische Zusammenhänge nicht versteht, sollte man darüber keine unsinnigen Beiträge schreiben.
WScorpio
Neuling
#17 erstellt: 29. Feb 2024, 16:12
Hier bin ich doch noch einmal, aber nur, weil ich eine Email erhalten habe, daß der "Kopfhörer-Spezialist" noch was von sich gegeben hat. Er, und auch sonst keiner, hat nicht einmal meinen eingebauten Fehler bemerkt. Bei 20 Hz beträgt die Wellenlänge nicht nur 6,50 m, sondern etwas über 17 m !!! Und nun zum allwissenden "Physiker": Hast du schon mal den Kopfhörer abgenommen (oder ist er inzwischen angewachsen), auf den Tisch gelegt und gelauscht, welche Bädsse Du da noch hörst, hmmm? Wie bei Regalboxen, die ja auch angeblich 20 - 20.000 Hz können, ist der Schalldruck da unten so minimal, daß er selbst meßtechnisch kaum noch zu erfassen ist. Schau' die Kurve auf einem Oszillographen an. Die Bässe, die man das hört, sind nur die Obertöne. (Dazu muß man wissen, daß ein Ton neben dem Grundton noch aus zahlreichen Obertönen besteht. Das menschliche Gehirn vermittelt dann den Eindruck, daß man einen tiefen Ton hört.). und wie ist da nun beim Kopfhörer? Denk' einfach mal selber richtig nach! Also, wer hier nichts von Physik versteht und unsinnige Beiträge schreibt, ist ja wohl eindeutig.

Schönen Gruß noch und jetzt wirklich ciao, ciao, ciao ........
Apalone
Inventar
#18 erstellt: 29. Feb 2024, 17:09

WScorpio (Beitrag #17) schrieb:
....Hast du schon mal den Kopfhörer abgenommen (oder ist er inzwischen angewachsen), auf den Tisch gelegt und gelauscht, welche Bädsse Du da noch hörst, hmmm? Wie bei Regalboxen, die ja auch angeblich 20 - 20.000 Hz können, ist der Schalldruck da unten so minimal, daß er selbst meßtechnisch kaum noch zu erfassen ist....


Ich glaube dieses "intellektuelle Fragment" sagt alles über die Verständnisfähigkeiten des TE bzgl. der akustischen Grundlagen.

Das ist so dä********. dass ich eher an Troll glaube.
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 29. Feb 2024, 19:48

WScorpio (Beitrag #17) schrieb:
Also, wer hier nichts von Physik versteht und unsinnige Beiträge schreibt, ist ja wohl eindeutig....


Da bin ich absolut deiner Meinung....
captain_carot
Inventar
#20 erstellt: 29. Feb 2024, 20:40
Katzen schnurren mit einer Frequenz von 25-40Hz. Das müssen die dann wohl durch den Darm machen weil die Katze sonst auch nicht genug Laufweg hat…

Richtig bei Transmissionline ist, dass das ein Viertelwellenleiter bzw. Lambda/4 Resonator ist, ergo kann man sich ausrechnen, wie die untere Grenzfrequenz einer TML ist wenn man die Länge hat und eine 20Hz Transmissionline wird auch entsprechend lang sein. Bei Bassreflex (Helmholtzresonator) sieht das schon wieder ganz anders aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Quadral Titan Mk V
guchi am 10.01.2004  –  Letzte Antwort am 11.01.2004  –  3 Beiträge
Quadral Shogun MK IV
Dummbatz_Ruhr am 19.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  5 Beiträge
Quadral Vulkan MK IV oder MK V
ronnic am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.11.2012  –  13 Beiträge
Welcher Verstärker in Verbindung mit Titan MK IV
Pat1970 am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  22 Beiträge
Endverstärker für Titan MK III von quadral
rrreinhard am 12.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  21 Beiträge
quadral titan
franky-bottrop am 21.12.2003  –  Letzte Antwort am 24.12.2003  –  11 Beiträge
quadral vulcan mk iv-welcher verstärker?
trotze am 14.12.2003  –  Letzte Antwort am 15.12.2003  –  3 Beiträge
Vollverstärker für Quadral Amun MK IV
multiball am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  40 Beiträge
Ersatz für Quadral Wotan mk IV
Ludwig90 am 11.01.2012  –  Letzte Antwort am 11.01.2012  –  9 Beiträge
Quadral Shogun mk IV oder Quadral Rubin MkIII
Waeltklass am 02.12.2015  –  Letzte Antwort am 02.12.2015  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.751

Hersteller in diesem Thread Widget schließen