aktiver Sub um KRK RP6 zu ergänzen?

+A -A
Autor
Beitrag
FidelioFu
Stammgast
#1 erstellt: 11. Jan 2010, 23:57
n'Abend...
Betreibe derzeit KRK RP6 Studio Nahfeld Monitore an meinem M-AUdio Firewire 410 Interface.
Da mir der Klang untenrum etwas zu schwach ist würde ich nun gerne eventuell das ganze um einen Subwoofer ergänzen.
Logisch, fällt mir hier erstmal der KRK S10 ein, aber bevor ich das Ungetüm für knappe 350€ kaufe, hätte ich hier ganz gerne vielleicht einen Alternative empfohlen bekommen.
Ich mixe hier nix ab, sondern nutze die Lautsprecher lediglich, um damit Musik an meinem Rechner zu hören (ein paar miese 128er MP3s bis Musik über einen externen CD Player, was aber aus Bequemlichkeit eher selten der Fall ist)...
Also, wenn hier nen Tipp für mich hat, immer her damit!
FidelioFu
Stammgast
#2 erstellt: 19. Jan 2010, 21:40
niemand ne alternative?
oder zumindest ne meinung zum krk s10?
o_OLLi
Inventar
#3 erstellt: 21. Jan 2010, 00:02
Ist jetzt nicht mein Spezialgebiet, aber wenn man hier und da im Forum liest dann sollen die SUB's von XTZ ziemlich weit oben auf der Preis-Leistungsliste stehen.
Hier kannst du mal reinschauen.
Zum KRK kann ich leider nichts sagen.

Ansonsten bin ich immer nen Fan von Dipolsubs... Müsstest du für den Preis allerdings selber bauen. Und selbst dann könnte es noch was teurer werden.

Edit: Seh gerade, dass du mit dem XTZ natürlich nicht so perfekte Anschlussmöglichkeiten hast. Du musst ja irgendwie in den Sub rein. Durchschleifen kannst du die Satelliten da leider nicht.


[Beitrag von o_OLLi am 21. Jan 2010, 00:12 bearbeitet]
FidelioFu
Stammgast
#4 erstellt: 28. Jan 2010, 12:00
was meinst du damit? also ich hab hier ein FireWire Interface, welches noch genügend Anschlussmöglichkeiten für einen Sub oder weitere Monitore bieten würde...
DIe XTZ Subs haben ja einen XLR Anschluss, wäre ja kein Umstand, hier einen XLR auf Klinke Kabel zu verwenden, oder überseh ich da was? ^^
o_OLLi
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2010, 13:04
Ich weiss nicht welche Möglichkeiten du mit dem RME hast. Du müsstest dann das Signal ja auf 3 Ausgänge verteilen und optimalerweise dann Softwareseitig eine Frequenzweiche realisieren. Wenn das mit dem RME geht: Super! Dann hast du keinerlei Probleme.

Natürlich hat die Subelektronik auch eine einstellbare Corssover Frequenzy, allerdings wird da nicht so steilflankig getrennt, wie ich mir das z.b. gewünscht habe.
Und die Satelliten könntest du ansonsten nach unten garnicht beschneiden. Das muss natürlich auch nicht sein, aber wenn man die optimale Lösung anstrebt wär es von Vorteil.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rokit Krk rp6 g3 kaufberatung
AgeP am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 03.07.2019  –  21 Beiträge
Setup für KRK Rokit RP6 G3
felixwild1997 am 12.11.2018  –  Letzte Antwort am 14.11.2018  –  2 Beiträge
KRK RP6 & BEHRINGER B2092A, wie anschließen?
BLND am 12.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  5 Beiträge
Aktiver und passiver Monitoranschluss ?
Flamerbeatz am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 24.06.2015  –  8 Beiträge
Lohnt sich die KRK RP6 RoKit G2 oder nicht ?
tyr00n am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  4 Beiträge
KRK ROKIT RP6 G3 oder YAMAHA HS 7
thisisviolars am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.06.2014  –  2 Beiträge
günstiger aktiver Sub
*renntobiii* am 16.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  2 Beiträge
Aktiver sub für Homestudio
sicknote am 21.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  2 Beiträge
Aktiver Sub gesucht
Kings.Singer am 20.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  14 Beiträge
PC-Audiolösung: Teufel, KRK, Braun, Denon, Austauschen, Ergänzen, Verkaufen?
Kontor_HB am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.981
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.744

Hersteller in diesem Thread Widget schließen