Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|

SONY OLED 2020: 55/65A8 + 48A9| X-MotionClarity |X-Ultimate| DolbyVision| Pixel-Contrast-Booster

+A -A
Autor
Beitrag
AenimaAut
Stammgast
#1156 erstellt: 10. Jan 2021, 15:14
Ich habe ja erst vor kurzem zum A8 gegriffen und habe auch noch einen FZW954 (seit 2018). Und ja, color banding wird beim Sony klar besser bearbeitet durch Smooth Gradation. Ich bin im allgemeinen sehr zufrieden mit dem Sony - einzig Android bzw. dessen Eigenheiten sowie Menüführung etc. sind sehr gewöhnungsbedürftig.


[Beitrag von AenimaAut am 10. Jan 2021, 16:46 bearbeitet]
chrisly77
Stammgast
#1157 erstellt: 10. Jan 2021, 15:37
Danke! Das bestätigt meine Erfahrungen mit dem A1.
Ich frage mich nur, warum die anderen Hersteller das mit den Jahren nicht auch endlich besser hinbekommen.
razer1978
Stammgast
#1158 erstellt: 10. Jan 2021, 19:26
Mein 65 A8 ging am Freitag nach einer Woche bei mir zuhause wieder zurück zum Händler wegen totaler Unzufriedenheit und wurde am gleichen Tag vom LG 65 CX abgelöst.
Der CX ist jetzt der dritte TV in einen Monat und endlich bin ich an meinem gewünschten Bildlevel angekommen.
Die Gründe für die Rückgabe des Sony sind ein in Vergleich zu meinen ehemaligen Panasonic 65EZW 954(2017) Qualitativ minderwertiges Bild.
Ich schließe im Vorhinein ein defekt an meinen Gerät oder ein Software Bug von Sony nicht aus.

Was deutlich schlechter war als am Panasonic 2017er Oled-
- Extrem dunkles Bild im einzig brauchbaren Benutzer Modus
- Farbdarstellung selbst bei Warm 2 zu Kühl
- Bild schärfe und Upscaling fehlerhaft , Reality Creation selbst auf geringster stufe mit artefakten

Gerade weil ich so gute sachen über den X1 Ultimate gelesen habe war ich überrascht das dies bei meinen Gerät überhaupt nicht zutraf , ich hatte aber nach dem desaster keine lust auf einen ersatz a8 und deswegen
nahm ich gleich den LG CX.

Der CX ist in allen Kritikpunkte besser als mein A8 war und auf dem selben Level wie mein ehemaliger 2017er Panasonic Oled , einzig beim Bewegbild sind sie ähnlich gut , Lg hat hier in den letzten Jahren anscheinend weit aufgeholt , einzig der panasonic ist bei MCFI noch eine Spur besser wie die Beiden aber
hatte noch kein brauchbares BFI.
Schade aber mein erster Sony Oled war sicher mein letzter weil ich auch nicht beurteilen kann ob mein gerät tatsächlich was hatte oder die Sony Oled tatsächlich so abgestimmt sind.
pspierre
Inventar
#1159 erstellt: 10. Jan 2021, 20:07
Ich würde mal sagen, dieser A8 kann nur defekt , bzw ein Montagsgerät gewesen sein.

Sonst passen deine Schilderungen hinten und vorne nicht .


mfg
pspierre
ehp
Inventar
#1160 erstellt: 10. Jan 2021, 20:21
Ein nicht defekter A8 hätte dich noch um einiges glücklicher gemacht, als der CX.
Insofern hast du dir ins eigene Fleisch geschnitten, es nicht noch mal versucht zu haben.
Selbstgemachtes Schicksal......

Sorry, aber ich bin mir da sicher
razer1978
Stammgast
#1161 erstellt: 10. Jan 2021, 20:35
Ich bin sehr zufrieden mit dem lg da er in der farbabstimmung sehr nahe am panasonic liegt und ich den pana in dem bereich als referenz sehe , also keine reue den lg genommen zu haben.
Überhaupt sind die bei mcfi viel besser geworden da habe ich selber gestaunt , die liegen mit sony auf einem level , nur Panasonic macht das meiner meinung noch besser , nur geringe glättung alles andere interresiert mich nicht.

Eines bleibt bei sony ob defekt oder nicht und das bestätigt auch viele nutzer im AVS Forum , der dunkelste im Film Modus aller Oleds , also falsches Gerät für mich.
hensch82
Stammgast
#1162 erstellt: 10. Jan 2021, 20:43

razer1978 (Beitrag #1161) schrieb:

Überhaupt sind die bei mcfi viel besser geworden da habe ich selber gestaunt , die liegen mit sony auf einem level , nur Panasonic macht das meiner meinung noch besser , nur geringe glättung alles andere interresiert mich nicht.

Mit der Aussage disqualifizierst du dich leider selbst.
philley
Inventar
#1163 erstellt: 10. Jan 2021, 21:04
Leider ja. Warm 2 zu kühl??

Bin zuvor vom CX zum A8 und empfand den A8 als homogener und sauberer was die Bildverarbeitung und Qualität anging.
razer1978
Stammgast
#1164 erstellt: 10. Jan 2021, 22:01
wie gesagt ich schließe ein defektes gerät nicht aus aber der Lg macht im grunde alles besser als mein "wahrscheinlich" defektes a8 gerät und das ist meine persönliche wahrnehmung.
Das andere das anders sehen steht außer frage aber dies sind halt mal meine persönliche erfahrungen , wenn alles tip top gewesen wäre hätte ich mir nicht die mühe gemacht das gerät zurück zu bringen.
Gut zu wissen das andere damit zufrieden sind , ob LG ,Sony oder panasonic hauptsache jeder hat sein gewünschtes bildlevel.
Und das die oled TV aller hersteller sehr nahe bei bild Quali liegen ist auch jeden experten zu hören , aber
schlechte panels und software bugs gibt es immer , selbst in der mcfi.


[Beitrag von razer1978 am 10. Jan 2021, 22:03 bearbeitet]
ruffy
Inventar
#1165 erstellt: 11. Jan 2021, 00:09

razer1978 (Beitrag #1158) schrieb:

Was deutlich schlechter war als am Panasonic 2017er Oled-
- Extrem dunkles Bild im einzig brauchbaren Benutzer Modus
- Farbdarstellung selbst bei Warm 2 zu Kühl
- Bild schärfe und Upscaling fehlerhaft , Reality Creation selbst auf geringster stufe mit artefakten


Es muss wirklich irgendwas mit dem Gerät nicht gestimmt haben.
Ich bin im Anwender-Modus auf Helligkeit 30 (von 50) und das Bild ist mir hell genug. Selbst bei Farbe auf Warm1 ist das Bild mini-mini-minimal zu warm. Auch mit der Schärfe und Upscaling null Probleme.


[Beitrag von ruffy am 11. Jan 2021, 00:10 bearbeitet]
spl83
Stammgast
#1166 erstellt: 11. Jan 2021, 10:41

razer1978 (Beitrag #1161) schrieb:
Ich bin sehr zufrieden mit dem lg da er in der farbabstimmung sehr nahe am panasonic liegt und ich den pana in dem bereich als referenz sehe , also keine reue den lg genommen zu haben.
Überhaupt sind die bei mcfi viel besser geworden da habe ich selber gestaunt , die liegen mit sony auf einem level , nur Panasonic macht das meiner meinung noch besser , nur geringe glättung alles andere interresiert mich nicht.

Eines bleibt bei sony ob defekt oder nicht und das bestätigt auch viele nutzer im AVS Forum , der dunkelste im Film Modus aller Oleds , also falsches Gerät für mich.


Wenn du so viel Wert auf Farbastimmung legst, dann verstehe ich nicht wieso du nicht deine Geräte kalibrierst (kalibrieren lässt)?
Da bringt ja hin und her schicken bis der (vemeintlich) richtig kalibrierte TV da ist auch nichts?!
fritz918
Ist häufiger hier
#1167 erstellt: 11. Jan 2021, 22:00
Ich hatte im November auch den A8 im MediaMarkt gekauft und ihn aus ähnlichen Gründen zurückgegeben.
Habe auf den LG65CX9 gewechselt und es nicht bereut.
Davor hatte ich den LG55B8.

Positiv war, Scalierung und Bildschärfe waren beim Sony hervorragend.

Was mir gar nicht gefallen hat, die Farbdarstellung bei normalen TV. Selbst "Warm" hatte immer diesen merkwürdigen Blaustich. Zuspieler ist bei mir ein Linuxreceiver AX-4K HD51. Der Helligkeitsensor war für mich unbrauchbar. Zugeschalten war das Bild zu dunkel, ausgeschalten war es zu hell. Teilweise überstrahlte das Bild bei hellen Bildinhalten mit den Contrast-Booster Programmen.
Hatte auf dem Linuxreceiver noch Aufnahmen von der Airpower in Österreich, wo ich live dabei gewesen bin.
Bei meinem alten LG OLED war die Darstellung hervorragend, beim Sony hatten die Reporter plötzlich knallrote Gesichter. Das ist mir auch bei normalen TV aufgefallen, knallrote oder knallgelbe Hautfarben.

Bei UHD Wiedergaben gab es keinen großen Unterschied. Hier empfand ich den Sony vielleicht noch einen Tick besser.

Kann jeder sehen wie er will, habe aber für mich entschieden wenn man pausenlos an Bildparametern herum stellen muß, dann stimmt etwas nicht. Bei AV-Receivern habe ich da dieselbe Erfahrung gemacht.


[Beitrag von fritz918 am 11. Jan 2021, 22:32 bearbeitet]
chrisly77
Stammgast
#1168 erstellt: 11. Jan 2021, 22:05

AenimaAut (Beitrag #1156) schrieb:
Ich habe ja erst vor kurzem zum A8 gegriffen und habe auch noch einen FZW954 (seit 2018). Und ja, color banding wird beim Sony klar besser bearbeitet durch Smooth Gradation...


Ich habe heute mit meinem Händler gesprochen - er kann den A8 nicht mehr bestellen, hat nur noch einen Aussteller (was für mich aber nicht in Frage kommt). Er hat mir bestätigt, dass Sony CB besser im Griff hat als andere Hersteller. LG habe aber deutlich aufgeholt und könne das inzwischen auch sehr gut. Empfohlen hatte er mir eigentlich Panasonic (deutlich niedrigere Mängelquote als Sony!)...

Auch wenn hier vermutlich überwiegend "Sony-Jünger" unterwegs sind: konnte zufällig jemand den direkten Vergleich zwischen LG CX9 und Sony A8 bzgl. CB machen?

Da der Nachfolger für mich keine relevanten Neuerungen bietet und anfangs deutlich teurer sein wird, tendiere ich immer noch zum A8. Ob der noch längere Zeit verfügbar ist?
Momentan bekommt man ihn ja noch für 1900 €.
philley
Inventar
#1169 erstellt: 12. Jan 2021, 13:25
Hatte zwar beide, habe aber nicht explizit auf CB geachtet bzw ist mir nichts negativ aufgefallen.

Einmal hatte ich es für eine Sendung eines Kabel-TV-SD-Programm auf hoch gesetzt (beim Sony), das hat schon geholfen. Sonst hatte ich es immer auf niedrig.
razer1978
Stammgast
#1170 erstellt: 12. Jan 2021, 13:38
@fritz918

Dann bin ich nicht der einzige mit einem Blaustich im Bild , ich kann deine Aussgen nur bestätigen , bei warm2 Hautfarben nicht annähernd korrekt, absolut kühle Darstellung im Vergleich zu Panasonic und LG.

Zu meinem Schärfeproblem habe ich schon beim Test von HDTV Magazin (Digitalfernsehen) eine Bestätigung gefunden , in ihren Test wurde eine Fehlerhafte nachschärfung erwähnt.
Hier die besagte Stelle "Einzig die Tunerfunktionen könnten noch fl inker reagieren und mit aktueller Soft
ware ist die Nachschärfung mittels Reality Creation im Sat-TV-Modus fehlerhaft (zu weich oder überschärft )"
Da ich schon seit Jahren keinen externen sat receiver benutze oder benutzen will zeigte bei mir wie HDTV schon erwähnt hat das bild unscharf und weich oder überschärft mit artefakten.
Also sehe ich immer mehr die tatsache das mein gerät keine außnahme war.
Das Tuner bild des Lg oled ist bombenscharf ohne artefakte und gesichter sind mit warm 2 absolut natürlich in der darstellung.
pspierre
Inventar
#1171 erstellt: 12. Jan 2021, 17:42

Bei meinem alten LG OLED war die Darstellung hervorragend, beim Sony hatten die Reporter plötzlich knallrote Gesichter. Das ist mir auch bei normalen TV aufgefallen, knallrote oder knallgelbe Hautfarben.


Bei meienem kürzlich erworbenen AG9 ging es mir nach dem LG-OLED als Vorgänger ganz genau so.

Ich hab dann spontan an der Farbtemperatur nach oben geschraubt und sogar geziehlt die Rotanteile im Bild in den erweiterten Settings runtrgesetzt, um hier glücklicher zu werden.

Jodoch:
Nach ca 6-8 Wochen im Betrieb konnte ich diese "etwas gewohnter" machenden Einstellungen alle wider rückgängig machen.

Geblieben ist, dass ich normales lineares TV der ÖR und deren filmische Eigenproduktionen doch "nur" auf "Warm" schaue, jedoch für Streaming mittlerweile auch unisonso auf "Expert1" (unkalibriert) setze.
(Auch der Rot-Gain-Regler ist nunmehr wieder auf Flat gesetzt)

Und alles schaut mittlerweile in den Farben stimmig und sehr gut für mich aus.

Man könnte nun sagen : Da hast Du Dich halt mittlerweile daran gewöhnt !
Glaube ich aber nur wenn zu einem kleinen Teil, .......denn Der Unterschied war, wie oben beschrieben, schon sehr krass. ...viel zu viel zum "gewöhnen"

Ich vermute eher das Gerät hat sich adaptiert !
Ich vermute weiter, in den ersten wenigen hundert Betriebsstunden werden in Intervallen einige interne Settings geziehlt verändert, dh an die Laufzeit angepasst, um Einspieleffekte so gut es geht zu kaschierern/kompensieren.
Man wird auch nie sinnvoll ein funkelnagelneues OLED-Gerät mit finalem Anspruch kalibrieren,... offenbar eben weil sich schon gerda am Anfang auch am OLED sich physikalisch noch was relevant ändern kann.
Bei den Panasonic-OLEDs kann man diese "vorgedachten Intervallschritte" sogar am Gerät aus Codierungen herauslesen, wenn man weis wie (Quelle: Vincent Teoh in einem Video)
Warum sollte es an einem Sony-OLED ganz anders sein....... die kochen auch nur mit Wasser, bzw den OLED-Panels von LGD .

Ich weis, etwas spekulativ, aber es spricht für mich vieles dafür.

Der alte LG-OLED steht nun im Gästezimmer, und nach nunmehr knapp 3 Monaten sieht/wirkt der Farbcharakter der beiden Geräte im Vergleich wieder eher sehr ähnlich auf mich ! ...was wie gesagt in den ersten Tagen nachdem ich den AG9 bekam für mich wirklich seehr sehr Unterschiedlich war, und mich gerade die ersten paar Tage sogar etwas ungglücklich mit dem neuen Sony gemacht hat.
Und hier exact mit der Symptomatik die Du beschreibst :


Bei meinem alten LG OLED war die Darstellung hervorragend, beim Sony hatten die Reporter plötzlich knallrote Gesichter. Das ist mir auch bei normalen TV aufgefallen, knallrote oder knallgelbe Hautfarben.

Das ist jetzt quasi vollkommen weg, und ich benutze mittlerweile auch wieder die gleichen Einstellungen bezüglich Farbe wie die allermeisten hier , .....also mehr oder weniger ootb im Bildmodus Anwender.


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 12. Jan 2021, 18:09 bearbeitet]
GreatIME
Ist häufiger hier
#1172 erstellt: 12. Jan 2021, 19:38
Falls es wen interessiert,

im aktuellen c't 2/2021 gibt's einen Kurztest des 65er.
Jogitronic
Inventar
#1173 erstellt: 13. Jan 2021, 19:37
ehp
Inventar
#1174 erstellt: 13. Jan 2021, 20:51
Was ist denn A9S?
Jogitronic
Inventar
#1175 erstellt: 13. Jan 2021, 20:55
A9S ist die amerikanische Typenbezeichnung für den A9
ehp
Inventar
#1176 erstellt: 13. Jan 2021, 20:58
Ach so, danke.
Hieß es nicht, dass es diese unterschiedlichen Typenbezeichnung wegen der damit verbundenen Verwirrung nicht mehr geben soll? Ich meine, das hat Vincent in einem Video gesagt...
Jogitronic
Inventar
#1177 erstellt: 13. Jan 2021, 21:05
Bei den jetzt angekündigten Modellen (z.B. A90J) verwendet Sony endlich (!) einheitliche Typenbezeichnungen
ehp
Inventar
#1178 erstellt: 13. Jan 2021, 21:47
Ach so, das ist kein neuer........OK, danke.
chrisly77
Stammgast
#1179 erstellt: 15. Jan 2021, 18:11
Für Panasonic-TVs gibt es (hier aus dem Forum) eine gute Quelle für günstige Geräte. Gibt es für Sony auch einen ähnlichen "Geheimtipp"?
Nach einem Panelschaden meines Pana würde ich gerne zurück zu Sony wechseln. Aktuell finde ich den 65A8 aber nur für mindestens 1900 Euro.
Prolex
Stammgast
#1180 erstellt: 15. Jan 2021, 23:37
Frag mal den Oliver.

https://www.tele-kohlgraf.de/
Rhiley88
Stammgast
#1181 erstellt: 16. Jan 2021, 16:45

chrisly77 (Beitrag #1179) schrieb:
Für Panasonic-TVs gibt es (hier aus dem Forum) eine gute Quelle für günstige Geräte. Gibt es für Sony auch einen ähnlichen "Geheimtipp"?
Nach einem Panelschaden meines Pana würde ich gerne zurück zu Sony wechseln. Aktuell finde ich den 65A8 aber nur für mindestens 1900 Euro.


Momentan solltest du den A8 problemlos für 1777+Versand bzw. den A89 mit der Metallfernbedienung für 1799+Versand bekommen. Quasi die ersten Suchergebnisse bei Goolge und beide von Expert.
chrisly77
Stammgast
#1182 erstellt: 17. Jan 2021, 00:01
So isses. Gestern bestellt ...
Jetzt hoffe ich nur noch, dass das Panel vernünftig ist und ich mehr Glück habe als mit Pana und dem letzten Sony ...
Rhiley88
Stammgast
#1183 erstellt: 17. Jan 2021, 18:22

chrisly77 (Beitrag #1182) schrieb:
So isses. Gestern bestellt ...
Jetzt hoffe ich nur noch, dass das Panel vernünftig ist und ich mehr Glück habe als mit Pana und dem letzten Sony ...


Das ist und bleibt leider ein Glücksspiel. Ich habe ja einen mit nem guten Panel erwischt, der aber leider near black nicht richtig kalibriert wurde. Morgen geht er daher wohl endlich zurück an MM...entweder ganz oder im Austausch.

Drücke dir die Daumen!
julee
Inventar
#1184 erstellt: 18. Jan 2021, 13:51
Hi,

weiß jemand von euch, ob (und wenn ja wie) man die weiße LED unter dem Panel dauerhaft anschalten kann, wenn der TV an ist?

Ich kann nicht unterscheiden, ob der TV an oder aus ist, wenn kein Inhalt dargestellt wird.
Meine Freundin hat jetzt schon mehrfach AVR und Zuspieler abgeschaltet und den TV angelassen. Wenn der komplett schwarz ist, bemerkt man das leider nicht.
Rhiley88
Stammgast
#1185 erstellt: 18. Jan 2021, 16:04
Das scheint beim A8 nicht mehr zu gehen. War nur bei den Vorgängern möglich.
Jogitronic
Inventar
#1186 erstellt: 18. Jan 2021, 18:38
Soweit vorhanden, findet man die LED Einstellungen unter

Einstellungen > Geräteeinstellungen > LED-Anzeige > Beleuchtungs-LED
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1187 erstellt: 18. Jan 2021, 22:16
Einen schönen guten,

seit dem We habe ich folgendes Problem mit meinem neuen A8:
mein Tv hat Probleme mit der HDMI Zuweisung.
Am eARC HDMI 3 ist mein Avr von Onkyo angeschlossen und alle Zuspieler (Sky Receiver, Blueray Player und meine Shield) laufen über den Avr.
Bisher wurde in den ext. Anschüssen immer eARC angezeigt und zugewiesen. Über CEC lief bisher alles einwandfrei.
Seit dem We, werden mir der Sky Receiver und die Shield über HDMI 1 angezeigt. HDMI 1 ist am A8 aber garnicht belegt. Schalte ich auf der Onkyo Fernbedienung auf Sat oder anderen Input, schalten sich besagte Geräte ab und der A8 geht automatisch auf Tv.
Desweiteren konnte ich meinen Onkyo Avr in der Tv Einstellung nie zuweisen. Es steht zwar eARC HDMI 3 da, nur zuweisen bleibt leer.

Bin für jede Hilfe dankbar
julee
Inventar
#1188 erstellt: 18. Jan 2021, 23:27

Jogitronic (Beitrag #1186) schrieb:
Soweit vorhanden, findet man die LED Einstellungen unter

Einstellungen > Geräteeinstellungen > LED-Anzeige > Beleuchtungs-LED


Danke, geht nicht mehr. Da gibt's nur eine Antwort wenn man die Fernbedienung nutzt. Dann leuchtet die LED kurz.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1189 erstellt: 19. Jan 2021, 08:59

julee (Beitrag #1188) schrieb:


Danke, geht nicht mehr. Da gibt's nur eine Antwort wenn man die Fernbedienung nutzt. Dann leuchtet die LED kurz.


Vermutlich soll die LED nicht mehr kenntlich machen, wie oft am Tag die Kiste sich sinnlos aus dem Deep-Standby aufweckt. Vielen Otto-Normalverbrauchern ist bestimmt noch nicht aufgefallen, wie hirnlos hier Energie verschwendet und die TV-Elektronik verschlissen wird. Zahlreiche User haben bereits einen durchschnittlichen Standby-Verbrauch zwischen 20 und 25 W gemessen, wenn man die komplette Smart-Funktionalität nutzen will. Also nix mit "0,5 W Standby", wie von Sony vorgegaukelt wird.

Dank der Lüfter an meinem A89 ist mir vor Tagen aufgefallen, dass die Kiste gerne sogar auch mal stundenlang durchorgelt bei knapp 40 W Stromverbrauch. Gegen Mittag schaltete der A89 ein und lief am frühen Abend immer noch. Ein Blick in die Liste der zuletzt genutzen Google-Apps wies Anwendungen auf, die ich noch nie verwendet hatte. Weder waren die installiert, noch hatte der TV Netzwerk-Verbindung. Erst ein Neustart brachte Erlösung.

Auch eine testweise am HDD-USB-Port angeschlossene Festplatte zeigte, dass diese pausenlos kurz hochgefahren wurde. Die Platte hatte kaum Zeit, hochzudrehen, da wurde sie auch schon wieder abgewürgt. Gut für die Festpllaten-Langlebigkeit.


Ruhe (bis auf nur noch einige wenige sekundenlange Versuche, ein Netzwerk zu finden) bekam ich erst, nachdem der gesamte Google-Dreck deaktiviert war. Als letzte App, die noch für Einschaltvorgänge sorgte, erwies sich Prime Video. Als auch die deaktiviert war, reduzierten sich die Einschaltvorgänge endlich auf ein absolutes Minimum.
Druschii
Stammgast
#1190 erstellt: 19. Jan 2021, 11:47
Das Android OS führt ein bescheidenes Eigenleben. Merke es immer wieder wie sich mein AVR ein- und ausschaltet. Meistens kurz nach dem Ausschalten des TV`s, aber auch mal am Vor- oder Nachmittag...

Gestern liess sich mein A8 nicht mehr über die Fernbedienung einschalten. Auch mit dem Schalter am TV direkt tat sich nichts...Stromlos machen und danach einschalten über den TV brachte die Lösung. Komischerweise hat Android TV nicht neu gebootet gehabt, der TV war sofort da und einsatzbereit.
Hatte schon das Phänomen gehabt, dass er nach dem Einschalten die HDMI Zuweisung nicht hinbekam und dann Android einfach neue startete...

Software... Mein Entertainmentsystem im Volvo braucht morgens auch mal 3 Neustarts bis alles funktioniert...
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1191 erstellt: 19. Jan 2021, 12:46
Vor dem Kauf des A89 hatte ich ja schon von diesen paranormalen Aktivitäten dieses TVs gehört, aber dass sich ein Fernseher nonstop rund um die Uhr an- und wieder ausschaltet (und oft noch die angeschlossenen Geräte gleich mit), hatte ich nicht für möglich gehalten. Meiner Ansicht nach benötigen jene Leute, die so einen Wahnsinn verantworten/programmieren, dringend professionelle Hilfe.


[Beitrag von cinerama_231 am 19. Jan 2021, 12:47 bearbeitet]
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1192 erstellt: 19. Jan 2021, 12:59

Druschii (Beitrag #1190) schrieb:


Hatte schon das Phänomen gehabt, dass er nach dem Einschalten die HDMI Zuweisung nicht hinbekam und dann Android einfach neue startete...


Wie hast du die Zuweisung wieder hinbekommen?
Danke im Voraus
Druschii
Stammgast
#1193 erstellt: 19. Jan 2021, 14:43
Nach dem automatischen Neustart war sie wieder so, wie zuvor. Fernsehbox, Shield und AVR tauchten über HDMI3 wieder auf. Der Bluray Player nur, wenn er eingeschaltet ist.

Ich musste aber vor längerer Zeit einmal meinen Pioneer AVR neu zuweisen im HDMI Menü vom TV. Da kam er durcheinander als der Bluray Player nicht mehr direkt am TV hing, sondern dann über den AVR.
chrisly77
Stammgast
#1194 erstellt: 19. Jan 2021, 15:58

cinerama_231 (Beitrag #1191) schrieb:
Vor dem Kauf des A89 hatte ich ja schon von diesen paranormalen Aktivitäten dieses TVs gehört... .

Ich leider nicht.
Und meiner wird morgen geliefert. Das wäre für mich ein Grund, ihn nicht zu behalten.

Gibt es denn keine Möglichkeit, das zu unterbinden, wenn man Netflix etc. nutzen möchte?
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1195 erstellt: 19. Jan 2021, 16:11
Ok, das funktioniert bei mir leider nicht.
Der Onkyo lässt sich nicht zuweisen, es steht nur Receiver im HDMI Menü.
Mein erster Versuch, alle Geräte abgestöpselt und Tv stromlos gemacht. Danach Neustart, keine Geräte im HDMI Menü, außer Receiver und der ist nicht zuweisbar. Nach und nach die Zuspieler angeschlossen und im Menü zugewiesen. Hat alles funktioniert bis zum nächsten Tag.

Ist es möglich, dass der A8 ein Problem mit dem Onkyo hat?
Steht bei euch der Hersteller des AVR im Menü oder nur Receiver?
Ist bei euch das Feld "zuweisen" auch leer?

Hoffe es kann mir jemand von euch behilflich sein, Danke.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1196 erstellt: 19. Jan 2021, 16:36

chrisly77 (Beitrag #1194) schrieb:

Gibt es denn keine Möglichkeit, das zu unterbinden, wenn man Netflix etc. nutzen möchte?


In der Sony-Community wird dieses Problem schon seit mindestens drei Jahren intensiv diskutiert. Dort haben auch viele User ihre Protokolle aus den Fritz!-Smart-Geräten hinterlegt. Man kommt meist im Schnitt auf rund 20 bis 25 W Stromverbrauch und eine endlose Serie von Einschalt-Vorgängen, wenn der Smart-TV-Betrieb reibungslos laufen soll.

Leider ist bis heute nicht klar, welche Software-Bestandteile den TV in Betrieb bringen. Auch gibt es keinerlei System, das hinter diesen sinnlosen Ein- und Ausschaltorgien erkennbar ist. Inwieweit also auch die netflix-App nach Hause telefonieren will, muss man ausprobieren. Die meisten stört das ja alles auch gar nicht - für Klima und Umwelt sind schließlich "die Politiker zuständig", der Einzelbürger beschränkt sich oft nur auf Pappschilder und Freitagsdemos.

Im Moment kann man sich nur diese Plage weitestgehend vom Hals schaffen, wenn man leider alles deaktiviert, was Android eigentlich ausmacht. Also Google komplett und am besten auch gleich Prime Video. Ferner HbbTV sowie automatische Software- und Guide-Aktualisierungen. Bei mir läuft nur noch die Apple-App. Dennoch ist jetzt überwiegend Ruhe. Aber das ist die frustrierende "Hardcore-Lösung". Vom Stromnetz nehmen kann man den TV ja leider nicht, und genau das ist vermutlich auch die Chance für's ausgelassene Schnüffeln durch Google & Konsorten. Hätte ich das alles im Detail gewusst, ggf. hätte ich mich auch dagegen entschieden.
Druschii
Stammgast
#1197 erstellt: 19. Jan 2021, 16:47
Dem Receiver hatte ich einen benutzerdefinierten Namen verpasst...Ansonsten habe ich bei den externen Eingängen eigentlich nur das Standardprozedere durchgeführt, es wurde der Receiver vom TV erkannt und dann eingerichtet, sowie alle am Receiver angeschlossenen Geräte.
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1198 erstellt: 19. Jan 2021, 17:02

Druschii (Beitrag #1197) schrieb:
....Ansonsten habe ich bei den externen Eingängen eigentlich nur das Standardprozedere durchgeführt, es wurde der Receiver vom TV erkannt und.....


Danke ersteinmal, aber da möchte ich noch einmal nachhaken
Steht jetzt in dem HDMI Menü beim Receiver "zugewiesen "?
Druschii
Stammgast
#1199 erstellt: 19. Jan 2021, 17:31
Wo soll denn das stehen? Und von welchem HDMI sprichst Du?
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1200 erstellt: 19. Jan 2021, 17:50
TV->Externe Eingänge->Bravia Sync
bin gerade nicht zu Hause, kann leider kein Foto machen.

So sieht es in etwa aus:

Bravia Sync


[Beitrag von weltenbummler07 am 19. Jan 2021, 18:24 bearbeitet]
Druschii
Stammgast
#1201 erstellt: 19. Jan 2021, 18:34
Sieht bei mir genauso aus...War auch schon bei meinem alten Sony LED so gewesen.

HDMI

Wenn bei mir mal wieder die Steuerung rumzickt (Lautstärkeregelung z.B.), rufe ich im Menü die Heimkinosteuerung auf und danach funktioniert es normalerweise wieder.
moby12
Stammgast
#1202 erstellt: 19. Jan 2021, 18:40

cinerama_231 (Beitrag #1196) schrieb:
...Vom Stromnetz nehmen kann man den TV ja leider nicht, und genau das ist vermutlich auch die Chance für's ausgelassene Schnüffeln durch Google & Konsorten. Hätte ich das alles im Detail gewusst, ggf. hätte ich mich auch dagegen entschieden.

Ich bin hier bisher immer noch nur "Interessent" (für den A8), habe mir das Gerät immer noch nicht gekauft.
Und diese Stromsache stört mich auch nach wie vor (aber unterscheiden sich andere Hersteller wirklich nennenswert?).

Allerdings war für mich der gedachte Workaround, den TV eben doch vom Strom zu nehmen, und zwar nachdem er seinen kleinen Algo gemacht hat.
U.a. laut Beitrag 1019 von pspierre soll ja der Algo ca. spätestens eine Stunde nach Ausschalten des TV durchgelaufen sein.
In meinem Fall würde das gerade so passen ... gewohnheitsmäßig schalte ich den TV gut eine Stunde vorm Schlafengehen aus, da könnte ich dann gerade noch vorher den Stecker ziehen.

Wenn ich den TV denn mal habe/hätte, würde ich natürlich auch noch mal schauen, z.B. anhand eines USB-Sticks mit Licht, wie die Aktivität des Fernsehers nach dem Ausschalten aussieht. Denn abwürgen/unterbrechen wollte ich den Algo natürlich auch nicht.
Aber wenn sich das so bestätigen sollte, dass er das erste Mal ca. eine Stunde nach Ausschalten wirklich in den Standby geht (und USB abschaltet), dann könnte man das ja machen, wie beschrieben.
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1203 erstellt: 19. Jan 2021, 18:44
Erst einmal gut zu Wissen.
Am We stand dann aber halt, Player 1 HDMI 1 Angeschlossen Shield. Das selbe mit den anderen Zuspielern, obwohl alles über den Receiver über HDMI 3 läuft
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1204 erstellt: 19. Jan 2021, 18:52

moby12 (Beitrag #1202) schrieb:

Aber wenn sich das so bestätigen sollte, dass er das erste Mal ca. eine Stunde nach Ausschalten wirklich in den Standby geht (und USB abschaltet), dann könnte man das ja machen, wie beschrieben.


Würde ich an Deiner Stelle dann aber mit einer passenden Garantie-Erweiterung (die auch Panelschäden und Fehlbedienung abdeckt) absichern. Sony könnte sich ansonsten auf die Warnung in der Bedienungsanleitung berufen, derzufolge wir das Gerät nicht vom Netz nehmen dürfen. Denn sicher ist sich Niemand, wann GENAU der Sony was im Hintergrund treibt. Man kann das ja alles im Service-Menü nachprüfen. Bei meinem LCD XE9005 war/ist alles viel einfacher: Strom weg, TV ruhig.
weltenbummler07
Ist häufiger hier
#1205 erstellt: 19. Jan 2021, 19:04
Wurde hier nicht auch erwähnt, dass es reichen würde die Internetverbindung zu unterbrechen?
Somit wird doch die Kommunikation der Apps unterbunden?
pspierre
Inventar
#1206 erstellt: 19. Jan 2021, 19:08

Vom Stromnetz nehmen kann man den TV ja leider nicht, und genau das ist vermutlich auch die Chance für's ausgelassene Schnüffeln durch Google & Konsorten. Hätte ich das alles im Detail gewusst, ggf. hätte ich mich auch dagegen entschieden.


Vorschlag.
Simpel, Effektiv, Unbedenklich:


Nimm ne stinknormale digitale im Idealfall smart-fernbedienbare Steckdosen Zeitschaltuhr , und Programmier die zB auf OFF für täglich 3.00 Uhr Morgens , .....und idR. keine Einschaltzeit.

Das sollte das Problem, so es für Dich eines ist, schon recht effektiv lösen .
Algos sollten wohl zualler-allermeist normal laufen, bei einem dennoch wohl sehr selten mal versäumten oder abgebrochenen Algo geht die Welt nicht unter, denn der wird vorgetragen und mit dem nächsten Anlauf mit nachgeholt, und wenn der TV idR erst ab dem nächsten Tage zB. Abends wieder in Betrieb geht , herrschte ca 15+ Stunden für diesen Tag garantierte Standby-Ruhe !

Lediglich für Timeraufnahmen muss die Uhr mal temporär deaktivjert werden.

Wg. Hintergrundupdates nicht verrückt machen, die bekommt man auch in der restlichen Aktivzeit des TV oder sucht halt bei Bedarf manuell.

Da ja "jeder Boot gut tut" , den man dann ja fast täglich haben wird ist auch kein Drama, ...der TV braucht halt paar Sekunden mehr bis er oben ist und benutzt werden kann.

Aber ehrlich: ...mir pers. ist das nächtliche Eigenleben der Sonys wumpe, der geht dadurch auch nicht früher kaputt....wer erzählt solche Märchen , eher ev. sogar im Gegenteil.
Im Jahr sollten so 2 billige Pizzen und 2 Schoppen als Strom-Ersparnis drin sein, ...wers nötig hat .....


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 20. Jan 2021, 15:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate (SONY Leipzig Event; persönliche Eindrücke)
Onbekend am 19.09.2018  –  Letzte Antwort am 19.09.2018  –  8 Beiträge
Sony 2018 OLED AF8 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  1940 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  4073 Beiträge
Sony AG9 (2020) 55"
airheart am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2021  –  2 Beiträge
Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread
hensch82 am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 03.07.2021  –  60 Beiträge
Sony 48A9 totaler Fehlkauf
pamerbua am 08.09.2021  –  Letzte Antwort am 10.09.2021  –  5 Beiträge
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread
chrisly77 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  2791 Beiträge
Sony KE-48A9 Mediathek Problem
Tutti1 am 02.12.2021  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  2 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor
celle am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2024  –  16504 Beiträge
Sony OLED-TV A1-Serie |55-77"| DolbyVision |120Hz | BFI | XE1-Prozessor WICHTIGE INFOS
Larli am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.641