Sony TV Master Series Event August 2018

+A -A
Autor
Beitrag
schups
Inventar
#1 erstellt: 25. Aug 2018, 17:11
Liebe Leute,
es gibt brandneue News zu der neuen Sony Master Series!

Einleitung

Generell ist anzumerken, dass der gesamte TV Markt in den letzten Jahren am stagnieren ist. Das Segment der Premium TVs für über 1000 Euro allerdings ist bei Sony seit 2014 um 32% gestiegen. Die Sony Kunden kaufen also lieber teurer, um länger was von der guten Qualität zu haben. Hier möchte Sony jetzt mit der neuen Master Series noch einen draufsetzen.

Kurz bevor die beiden neuen Top Modelle im September auf der IFA in Berlin für die Öffentlichkeit vorgestellt werden, bekamen Hagge, Onbekend und ich beim Auerbach Verlag in Leipzig die Möglichkeit einen exklusiven ersten Blick auf sie zu werfen. Dabei handelt es sich zum Einen um den direkten A1 Nachfolger namens AF9 und den über dem XF9 angesiedelten ZF9. Man kann ihn nicht direkt als Nachfolger des ZD9 bezeichnen, da hier der Schwerpunkt auf die Blickwinkelstabilität statt auf die Helligkeit gelegt worden ist.

Was die beiden Modelle gemein haben, ist der neue X1-Ultimate Prozessor, der eine höhere Rechenleistung als vorher besitzt und nun in der Lage ist, hunderte von Objekten in einem Bild in Farbe und Details zu verbessern, damit alles nochmals realistischer aussieht als ohnehin schon mit dem bereits vorher sehr guten X1-Extreme Prozessor aus der A1, AF8 und ZD9-Serie. Dieser hat die Bilder nur als Ganzes optimiert. Es wird also mehr Wert auf die Details gelegt.

Auch wurde die Suche nach Content in Android TV nun App-übergreifend realisiert, so dass man nicht erst in eine der Apps gehen muss, um suchen zu können. So können schneller Filme von etwa Netflix oder Youtube ohne Umweg gefunden werden.

Der ZF9 LCD TV mit Full Array Local Dimming (FALD)

Zunächst einmal wird bei Full Array Local Dimming der komplette Hintergrund zonenbasiert von LEDs beleuchtet. Die einfacheren Fernseher haben nur auf der oberen und unteren Seite jeweils eine LED-Leiste (manchmal sogar nur eine unten), dessen Licht durch Lichtleiter dann zu den einzelnen Pixeln der darüberliegenden LCDs geleitet wird und somit weniger homogen ausgeleuchtet ist.

Beim Quasi-Vorgänger ZD9 hatten wir um die 600 LEDs, nun sind es nur noch 104. Nur diese vielen Zonen des Vorgängers hatten einen sehr schmalen Abstrahlwinkel hauptsächlich nach vorne. Das hat dazu geführt, dass die Blickwinkelstabilität des Bildes, wenn man es von der Seite aus betrachtet, nicht sehr gut war. Der Schwarzwert wurde aufgehellt und die Farben hatten nicht mehr ihren ursprünglichen Farbton, das Bild war somit nicht mehr realistisch von der Seite aus betrachtet. Bei nur 104 Zonen hat man jetzt den Abstrahlwinkel der LEDs wesentlich auf vielleicht 90 Grad erhöht, was zu einer faszinierend genauen Blickwinkelstabilität führt. Der Schwarzwert und die Farben blieben identisch mit der Frontalansicht. Nun mag man behaupten, wenn man sich die nackten Zahlen anschaut, dass eine Verringerung der LEDs mit einer Verschlechterung des Bildes einhergeht. Das Raster ist viel gröber und das Bild wäre von einem Schachbrettmuster verfremdet. Dem wirkt aber der deutlich stärkere X1-Ultimate Prozessor durch eine präzisere Ansteuerung der LCD Pixel entgegen. Es werden wesentlich genauere Abstufungen von hell zu dunkel berechnet und man kann nun beide Vorteile benutzen um zum Einen die perfekte Blickwinkelstabilität und zum Anderen ein schön homogenes Bild ohne störendes Schachbrettmuster abzubilden. Manchmal ist also weniger mehr. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass zwar durch den Einsatz lichtstärkerer LEDs eine für einen FALD LCD sehr zufriedenstellende Helligkeit von ca. 1500 Nits erreicht wird. An die Helligkeit des Quasi-Vorgängers ZD9 mit 2000 Nits kommt der ZF9 aber nicht heran. Wer also bei Sonnenschein auf der Terrasse Fußball gucken will, kaufe sich also lieber noch einen ZD9, so lange es ihn noch gibt.

Der AF9 OLED TV

Sony AF9 OLED TV

Zunächst einmal hat der AF9 die selbe um 6 Grad geneigte Frontscheibe wie der A1 und steht ohne Standfuß direkt auf dieser. Auch der sehr schmale ca. 1 cm Rahmen ist weiterhin vorhanden. An der Rückseite kann man das neue Modell erkennen. Diese ist nun mit einem V-förmigen Ständer ausgestattet, welcher designtechnisch ästhetisch in 4 Dreiecke unterteilt ist. Das sieht Alles in Allem etwas schnittiger und nicht so klassisch wie beim A1 aus.

Auch das Soundsystem wurde überarbeitet und besitzt nun 3 Aktuatoren, die die Glasscheibe zum schwingen bringen. Dadurch kommen die Stimmen jetzt noch präziser direkt aus dem Mund der Schauspieler. Im Kino gibt es eine vergleichbare aber sehr aufwendige Technik mit sounddurchlässigen Leinwänden, hinter denen die Lautsprecherboxen platziert sind. Die Anzahl der Subwoofer für die tiefen Töne wurde verdoppelt. Dadurch gibt es jetzt mehr Wumms und manch einem, der sonst zu einer Soundbar oder gar 5.1-Lösung gegriffen hätte, reicht möglicherweise jetzt die Soundleistung aus.

Fazit

Generell ist anzumerken, dass die Bedienung wegen der neuen schnelleren Prozessoren und jetzt verbauten 4 GB RAM um Einiges flüssiger läuft als noch bei den alten Modellen. Gute Neuigkeiten also für ungeduldige Zeitgenossen! Für alle die, die masslos enttäuscht sind über die geringere Anzahl der Dimmingzonen des ZF9, ist zu sagen, dass der neue X1-Ultimate Prozessor das mit seiner präziseren Ansteuerung kompensiert. Ausserdem ist das neue Android Oreo mittlerweile komplett ausgereift und bietet dem Kunden quasi eine All-in-one-Lösung, wo früher noch externe Zuspieler und Streamingboxen nötig waren. Wer also nicht unbedingt als Freak jetzt schon Ultra-HD-Blurays schauen möchte, ist sicher mit den eingebauten Youtube, Netflix und maxdome-Apps mehr als zufrieden. Darüber hinaus ist im Play Store mittlerweile eine große Auswahl an Apps verfügbar. Für Interessenten, die bereits mit einem der Vorgängermodelle geliebäugelt haben, dürften jetzt auch die letzten Zweifel ausgeräumt sein. Auch die Bildqualität ist ja nochmals erhöht worden, obwohl sie ja ohnehin schon beeindruckend realistisch war.

Kritik

Bei der Wiedergabe eines Youtube-Testvideos in FullHD@50p sind leichte Ruckler aufgefallen. Dies ist anscheinend dem Beta-Stadium der Software zu verdanken. Hoffentlich beseitigt Sony noch diesen kleinen Faux-Pas.

Letzte Worte

Ganz lieben Dank wieder an ganz Sony, Hanif und Christian vom Auerbach Verlag für diese gelungene Veranstaltung und das Wochenende in Leipzig.
Schönen Gruß, Euer Schups
Ralf65
Inventar
#2 erstellt: 25. Aug 2018, 19:12

schups (Beitrag #1) schrieb:

Beim Quasi-Vorgänger ZD9 hatten wir um die 600 LEDs, nun sind es nur noch 104. Nur diese vielen Zonen des Vorgängers hatten einen sehr schmalen Abstrahlwinkel hauptsächlich nach vorne. Das hat dazu geführt, dass die Blickwinkelstabilität des Bildes, wenn man es von der Seite aus betrachtet, nicht sehr gut war. Der Schwarzwert wurde aufgehellt und die Farben hatten nicht mehr ihren ursprünglichen Farbton, das Bild war somit nicht mehr realistisch von der Seite aus betrachtet. Bei nur 104 Zonen hat man jetzt den Abstrahlwinkel der LEDs wesentlich auf vielleicht 90 Grad erhöht, was zu einer faszinierend genauen Blickwinkelstabilität führt. Der Schwarzwert und die Farben blieben identisch mit der Frontalansicht.


ist das jetzt Deine Vermutung, oder wurde das dort so kommuniziert ?

die Blickwinkelstabilität ist doch nicht von dem schmalen Abstrahlwinkel der LEDs beim ZD9 abhängig, sondern vom verwendeten Paneltyp, eben ein VA Panel und kein IPS Panel, wenn man die Fakten dazu auf rtings betrachtet, so sind Abweichungen zwischen ZD9 und XE94 z.b. kaum vorhanden, der XF90 steht dagegen mit noch weniger Zonen sogar schlechter da.
Lt. früheren Infos aus dem AVS wird der verbesserte Blickwinkel beim ZF9 durch aufgebrachte Filter herbeigeführt
schups
Inventar
#3 erstellt: 25. Aug 2018, 19:54
Moin Ralf,
Es ist eine Vermutung, meiner Meinung nach wurde es da so ähnlich erklärt und einem Hauch von Logik entbehrt es ja auch nicht. Es ist anscheinend das erste VA-Panel mit stabilem Blickwinkel :-)
Ralf65
Inventar
#4 erstellt: 26. Aug 2018, 07:13
Dann wäre es aber auch gleichzeitig das erste VA Panel, das sich mit einem derart bescheidenen nativen Kontrast von ca. 2000:1 mit einem IPS auf eine Stufe stellen kann
Der genannte Wert wurde doch wohl so bereits auf der Veranstaltung bestätigt...

Die Top LCD Serie (SK9...) von LG kommt mit den verbauten IPS Panels auf ~2400:1


[Beitrag von Ralf65 am 26. Aug 2018, 07:35 bearbeitet]
cineblu
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Aug 2018, 08:09
wenn ihr im dunklem Raum damit spielen durftet, you tube 5% Grau ?
Weißbild - Farbstich ?
you tube mit HDR ?
schups
Inventar
#6 erstellt: 26. Aug 2018, 09:33
Hab ich leider nicht ausprobiert. Vielleicht können hagge oder Onbekend mehr sagen, die waren da länger dran.

Sonnige Grüße aus Leipzig, übrigens immer mal eine Reise wert ;-)
schups
Inventar
#7 erstellt: 30. Aug 2018, 04:14
Richtig Ralph,
der X-tended Dynamic Range (XDR) Kontrast wurde im Vergleich zum ZD9 verringert von 16x auf 12x (verglichen mit herkömmlichen TVs). Einen Tod muss man dann doch sterben. Wer also nur von vorne schaut ist mit einem ZD9 besser dran.

Freundlichen Gruß, Schups


[Beitrag von schups am 30. Aug 2018, 04:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  4073 Beiträge
Sony auf der CES 2018
ehp am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  65 Beiträge
Sony 2018 OLED AF8 DolbyVision
Ralf65 am 09.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  1940 Beiträge
Sony AF8 OLED 2018 - Einstellungsthread
CrashDech am 03.05.2018  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  68 Beiträge
Sony AF9 OLED 2018 - Einstellungsthread
mamam am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2022  –  1048 Beiträge
Sony A1 OLED Event November 2017
schups am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  23 Beiträge
Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
kpsysteme am 22.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  2 Beiträge
IFA 2018: Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate-Prozessor
celle am 06.02.2018  –  Letzte Antwort am 22.05.2024  –  5526 Beiträge
SONY OLED AG9 wie Dolby Vision einstellen ?
yugi2007 am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  9 Beiträge
Sony AF9 OLED mit X1-Ultimate (SONY Leipzig Event; persönliche Eindrücke)
Onbekend am 19.09.2018  –  Letzte Antwort am 19.09.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797

Hersteller in diesem Thread Widget schließen