LG 6er Reihe Algorithmus ?

+A -A
Autor
Beitrag
derbenutzer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Nov 2016, 02:41
Hallo...
Habe hier schon des Öfteren vom Algorithmus bei den neuen Geräten der LG Oled 6er Reihe gelesen und würde gern wissen , wie es funktioniert ? Darf ich meinen B6D weiterhin nach dem Fernsehen mittels Funk Stecker Leiste vom Netz trennen , oder muss der TV immer am Netz angeschlossen sein damit der Algo seine Arbeit verrichten kann ???
Dank für Info´s !
Grüße Tom


[Beitrag von derbenutzer am 27. Nov 2016, 03:10 bearbeitet]
HDFan
Stammgast
#2 erstellt: 27. Nov 2016, 03:31

derbenutzer (Beitrag #1) schrieb:
Hallo...
Habe hier schon des Öfteren vom Algorithmus bei den neuen Geräten der LG Oled 6er Reihe gelesen und würde gern wissen , wie es funktioniert ? Darf ich meinen B6D weiterhin nach dem Fernsehen mittels Funk Stecker Leiste vom Netz trennen , oder muss der TV immer am Netz angeschlossen sein damit der Algo seine Arbeit verrichten kann ???
Dank für Info´s !
Grüße Tom


Ohne Strom nix los...
Kein Algorithmus mit Funk Stecker Leiste.
SamLombardo
Inventar
#3 erstellt: 19. Jan 2017, 14:23
Ich hab dazu nochmal zwei kurze Fragen. Kann mir mal jemand erklären, was der Algorithmus macht? Und wie lange nach dem Nutzen des TV sollte man den TV wegen dieses Algorithmus am Netz lassen? (Weil ich ihn eigentlich auch an der Steckerleiste ausschalte über Nacht.)

Danke !
C650
Inventar
#4 erstellt: 19. Jan 2017, 14:33
Der Zyklus, läuft etwa nach 4stündigem Gebrauch, wenn man den TV anschließend in den Standby schickt und dauert ein paar Minuten.
Simpel erklärt, wird hier der Screen geprüft und Ungleichmäßigkeiten ausgeglichen, um ein homogenes Bild zu gewährleisten und Farbverfälschungen zu minimieren.

Am besten an einer angeschlossenen Festplatte mit Aktivitätsleuchte zu erkennen. (geht erst aus, wenn der Zyklus durch ist)
Lässt sich aber auch, an dem lauten Klacken der Relais von TV erkennen, sobald der Zyklus durch ist.

Bei einigen Modellen, leuchtet solange das Logo, bis er fertig ist.
Kommt halt auch etwas darauf an, welches Modell man hat.



[Beitrag von C650 am 19. Jan 2017, 14:37 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2017, 14:34
LG´s WOLED-Technologie R&D und Erläuterung des TFT-Algorithmus gegen Near-Black & Nachleuchten

Ich würde sagen für den kleinen Algorithmus sollte er ca. 15 Minuten im Standby bleiben. Für den großen Algorithmus dann ca. 60 Minuten.

Der Kleine läuft nach je 4 Stunden Betrieb und der Große nach je 2000 Betrieb.

Servus
SamLombardo
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2017, 14:35
Vielen Dank für die Info
Da ich das mit dem Algorithmus nicht wusste, habe ich möglicherweise gestern selbigen unterbrochen durch Ausschalten an der Steckerleiste. Bin aber nicht sicher, weil ich einfach nicht drauf geachtet habe. Kann ich damit einen Schaden angerichtet haben, oder wird er dann, falls es so war, einfach nach den nächsten 4h wieder normal laufen?

Danke schonmal.


[Beitrag von SamLombardo am 19. Jan 2017, 14:40 bearbeitet]
C650
Inventar
#7 erstellt: 19. Jan 2017, 14:40
Hast halt einen verpasst!

Nicht weiter schlimm.

Bremer
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2017, 14:43

norbert.s (Beitrag #5) schrieb:
Der Kleine läuft nach je 4 Stunden Betrieb und der Große nach je 2000 Betrieb.

Wobei man bedenken sollte, dass er die Betriebszeiten addiert. Soll heißen, wenn ich ihn mehrfach kürzer benutzt habe, merkt er sich die Nutzungszeiten und führt nach insgesamt 4 Stunden den Algorithmus durch. Nimmt man ihn zwischendurch vom Strom "vergisst" er die bereits gezählten Stunden wieder und fängt von vorne an. Ich meine deshalb, dass man ihn stets im Standby lassen sollte.
norbert.s
Inventar
#9 erstellt: 19. Jan 2017, 14:47

Bremer (Beitrag #8) schrieb:
Nimmt man ihn zwischendurch vom Strom "vergisst" er die bereits gezählten Stunden wieder und fängt von vorne an.

Sicher?
Das wäre für alle Steckdosenschalterliebhaber ein herber Schlag.

Servus
Bremer
Inventar
#10 erstellt: 19. Jan 2017, 18:16
Was ist schon sicher? Ich habe das aber so mal irgendwo im AVS Forum gelesen. Es scheint mir auch logisch, denn dass der TV über einen batteriegepufferten Speicher für den Algorithmus-Zähler verfügt kann ich mir nur schwer vorstellen.
C650
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2017, 18:54
Wie merkt sich das Gerät die Betriebsstunden? Sind doch auch nicht nach jedem Stecker ziehen genullt!
Könnte mir gut vorstellen, daß es mit dem Zyklen-Counter ähnlich softwareseitig geregelt ist.

Hätte ich natürlich mal testen können, ist aber in meinem persönlichen Fall nicht relevant.
Nutze den TV nach Feierabend (in der Regel mehr als vier Stunden) -> anschließend Standby -> Zyklus fällig -> Zyklus abgeschlossen -> Steckerleiste aus!



[Beitrag von C650 am 19. Jan 2017, 18:58 bearbeitet]
Bremer
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2017, 19:52
Ist in meinem Fall auch nicht relevant. Bei mir bleibt er im Standby und gut.
norbert.s
Inventar
#13 erstellt: 19. Jan 2017, 20:13

Bremer (Beitrag #10) schrieb:
Was ist schon sicher? Ich habe das aber so mal irgendwo im AVS Forum gelesen.

Also nicht sicher.
War mir nur wichtig zu wissen, da ich auch ständig danach gefragt werde.

Servus
SamLombardo
Inventar
#14 erstellt: 25. Jan 2017, 10:35

C650 (Beitrag #4) schrieb:

Lässt sich aber auch, an dem lauten Klacken der Relais von TV erkennen, sobald der Zyklus durch ist.

Also kann man sagen, wenn das Relais sofort beim Ausschalten laut klackt, dann kein Algorithmus durchläuft? Und wenn der TV einen Algorithmus tätigt dann nach dem Ausschalten kein Klacken zu hören ist, sondern erst ein paar Minuten später? Ist das ein geeignetes Anzeichen um zu erkennen wann ein solcher Algorithmus nach dem Ausschalten läuft?
C650
Inventar
#15 erstellt: 25. Jan 2017, 12:14
Schaltet man die Kiste aus und es steht ein Algo an, dann ist er zwar rein optisch aus, aber es läuft im Hintergrund der Zyklus.

Erst wenn dieser durch ist, schaltet der TV in den richtigen Standby, wobei dieses durch das Klacken vom Relais wahrnehmbar ist.
Je nach Modell, lässt sich der Vorgang auch an dem leuchtenden LG-Logo erkennen. Bei einigen Modellen erlischt dieses erst, wenn der Algo durch ist.

Bei meinem 9109er verhält es sich z.B. so, daß die Standby-Leuchte unverzüglich aufleuchtet, wenn ein Algo ansteht.
Im anderen Fall leuchtet die Standby-Leuchte erst kurz verzögert auf, gefolgt vom direkten Relais-Klacken. (kein Zyklus)



[Beitrag von C650 am 25. Jan 2017, 12:16 bearbeitet]
SamLombardo
Inventar
#16 erstellt: 25. Jan 2017, 17:40
Vielen Dank für die Antwort. Ich versuche, mal drauf zu achten .
Holgolas
Inventar
#17 erstellt: 30. Jan 2017, 09:55
Moin
Hatte gestern ein komisches Phänomen.

Als ich gestern Abend ausgeschaltet hatte lief der TV erst ca. 2h 45 seit dem letzten auschalten.
Normalerweise geht er dann ja aus.
Irgendwie blieb aber die Festplatte und die Leuchte des lanport an meinem Switch an, was ja ein Zeichen für den algorhythmus ist.
Hab fast 10 min gewartet, aber es tat sich nichts - außer das die Festplatte in den eco Mode ging.

Hab dann nochmal angeschaltet und dann wieder aus. Jetzt ging er gleich aus. Heut morgen nochmal gestresst - ging auch gleich wieder aus.
Dachte schon an den großen algo ... Aber der würde ja, wenn unterbrochen, nicht beim nächsten mal ausbleiben, sondern wie ich denke erneut angestoßen werden, oder?
Außerdem wäre ein großer algo erst bei 2000 h dran. Meiner hat keine 100 h runter. Selbst wenn es ein Rücklaufer wäre, sollte der 1. zurück gesetzt sein (kam von Saturn online) und ist ebenso einer mit 2000 h eher sehr unwahrscheinlich.

Wie komme ich denn genau an den stundenzähler ran?

Hattet ihr sowas schon mal beobachtet?
Audiamant
Inventar
#18 erstellt: 05. Feb 2017, 11:04

norbert.s (Beitrag #5) schrieb:
LG´s WOLED-Technologie R&D und Erläuterung des TFT-Algorithmus gegen Near-Black & Nachleuchten

Ich würde sagen für den kleinen Algorithmus sollte er ca. 15 Minuten im Standby bleiben. Für den großen Algorithmus dann ca. 60 Minuten.

Der Kleine läuft nach je 4 Stunden Betrieb und der Große nach je 2000 Betrieb.

Servus


Ich gucke aber in der Regel nur 2 Stunden. Heißt das denn, dass mein TV noch keinen Algo gemacht hat?
norbert.s
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2017, 12:25
2+2=4

Die Zeiten werden aufaddiert.

Servus
Audiamant
Inventar
#20 erstellt: 05. Feb 2017, 12:55
Super und danke.
BerndFfm2
Inventar
#21 erstellt: 15. Mrz 2017, 13:47
Man müsste den Stromverbrauch mal prüfen beim Lauf des Algorithmus und im echten Standby.

Wenn da deutliche Unterschiede sind (das denke ich) könnte man diese Steckdose zum Komplett Abschalten benutzen :

ANSMANN ZeroWatt Energiesparsteckdose : http://www.pcmx.de/?p=121

Oder man baut sich so etwas selber z.B. mit einem Arduino und trennt immer eine Stunde nach Ausschalten vom Strom.

Geräte im Heimkino schalten mit Arduino

Da der Arduino im Betrieb mehr Srom verbraucht als der Fernseher im Standby müsste sich der Arduino auch selber abschalten.

Grüße Bernd
Bremer
Inventar
#22 erstellt: 15. Mrz 2017, 16:28
So eine Aufwand wegen 0,1 Watt Energieverbrauch im Standby? Wenn ich richtig rechne sind das 876 Watt oder 0,876 KW/h im Jahr (wenn er 24/7 im Standby ist). Bei meinem Stromtarif reden wir da von ca 25 €-Cent im Jahr!!!
Nix gegen Energiesparen, ich achte auch auf die EEK und habe nahezu komplett auf LED Beleuchtung umgestellt, verwende eine außentemperaturgeführte Brennwertheizung mit Zeitsteuerung etc. aber wenn ich wegen max. 2€ (für alle Geräte zusammen) im Jahr alle meine Unterhaltungselektronik jedes Mal komplett vom Strom nehmen würde, käme ich mir wirklich geizig vor. Zumal das bekanntermaßen den Geräten nicht guttut.
BerndFfm2
Inventar
#23 erstellt: 15. Mrz 2017, 16:35
Meine Geräte mit Standby-Verbrauch :

Fernseher
Beamer
Av-Receiver
Blurayplayer
UHD Blurayplayer
Video Disk Rekorder
Subwoofer
Logitech Hub
Logitech Harmony
Gigaset Ladeschale
Handy Ladegerät
Tablet Ladegerät
Hue Bridge

Ich glaube das läppert sich schon ...

Ausserdem muss man beachten dass ein Gerät, das am Strom angeschlossen ist, auch im Standby immer in Flammen aufgehen kann und bei Blitzeinschlag Schaden nehmen kann.

Grüße Bernd
Bremer
Inventar
#24 erstellt: 15. Mrz 2017, 17:26
Hoch (!) geschätzt keine 10 € im Jahr.

Und ja, man kann nicht vorsichtig genug sein. Schon Majestix fürchtete nicht zu Unrecht, ihm könne der Himmel auf den Kopf fallen ...
Audiamant
Inventar
#25 erstellt: 15. Mrz 2017, 19:31
Ich verstehe nicht, wie du auf 10€ pro Jahr kommst, wenn er 13 Geräte im Standby hat.
Bremer
Inventar
#26 erstellt: 15. Mrz 2017, 20:22
Weil 0,1 Watt mal 8760 Stunden (so viele Stunden hat ein Jahr) eben einen Verbrauch von 0.876 Kilowattstunden im Jahr ergeben. Bei einem Verbrauchspreis von ca. 0,30 € je KW/h ergibt das 0,26 € im Jahr. Multipliziert mit 13 Geräten wären das 3,42 € im Jahr. Da es aber sein kann, dass einige seiner Geräte im Standby mehr als 0,1 Watt verbrauchen, habe ich mal hoch gegriffen und 10 € im Jahr angesetzt.

Sei es wie es sei, ich sehe weder aus wirtschaftlichen Gründen noch aus Sicherheitsaspekten einen tieferen Sinn, meine (ich habe mal eben in Gedanken nachgezählt) 12 im Einsatz befindlichen UE-Geräte, Handy- Und Telefon-Ladeschalen, PCs und NAs mal nicht mitgezählt, denn die dienen primär anderen Zwecken, permanent vom Strom zu trennen.

Aber das mag jeder so handhaben wie er will. Ich wundere mich nur manchmal ...


[Beitrag von Bremer am 15. Mrz 2017, 20:23 bearbeitet]
Audiamant
Inventar
#27 erstellt: 15. Mrz 2017, 21:01
Ach so.
Ich verstehe das auch nicht, dass manche sich Technik für zig 1000e Euro kaufen und beim Strom aber eher total geizig sind.
Und dabei sind ja schon die 24 Stunden Standby hochgerechnet, da die Geräte ja auch eingeschaltet sind und sich die Standby Zeit dadurch verringert.
Und wie du gelesen hattest, bauen sich manche dann auch noch extra was, bevor sie sich eine Energiesparsteckdose für 8€ kaufen. Das sagt doch eigentlich schon alles aus.
BerndFfm2
Inventar
#28 erstellt: 16. Mrz 2017, 10:40
Ihr habt mich überzeugt, also am Stom lassen.

Bei mir kommt hinzu dass mein selbstgebauter VDR (Festplattenrekorder Mediacenter) 3 Watt im Standby verbraucht, und der kann nicht abgeklemmt werden weil er ja für Aufnahmen selbst hochfahren muss.

Grüße Bernd
ehl
Inventar
#29 erstellt: 20. Mrz 2017, 00:53
Hat denn schon jemand getestet, ob der TV bei Trennung vom Netzstrom de Facto die algorithmusrelevanten Betriebsstunden "vergisst"? Den abgeschlossenen Algorithmus soll man ja je nach Modell an bestimmten Lämpchen/ Relaisklacken erkennen können.
Während lustigerweise bisher die meisten TV-Bedienungsanleitungen einen zum Trennen vom Netzstrom bei Gewitter auffordern, verschwinden diese Zeilen urplötzlich im Nichts und müssen dem Standby-Zwang zwecks Algorithmusablauf weichen.
Nur ist es offensichtlich, dass lediglich dieser Teil nicht mehr erwähnt wird, um sich nicht widersprechen zu müssen und nicht, weil Überspannungen nun ausgeschlossen wären und das Problem an Relevanz verloren hätte.
Daher werde ich mir nicht vorschreiben lassen, meinen TV stets angeschlossen zu lassen , erst Recht nicht in meiner Abwesenheit.
Ich besitze noch keinen Oled, denke aber, dass aufgrund der Panels von LG Display sich das Problem bei zukünftigen Oleds aller Hersteller ein Weilchen durchziehen wird und ein Kauf wird (vllt. 2018) anstehen.
Will man den Algorithmus nicht auslassen, müsste man also den TV bei einer eigentlichen Nutzung von unter vier Stunden vorsorglich einschalten, um so diese Stundenzahl zu erreichen und dann für ca. 20 Minuten in den Standby schalten und erst dann vom Netz trennen?
Umständlich, aber besser als gar keine Lösung.
Bremer
Inventar
#30 erstellt: 20. Mrz 2017, 13:48
Wäre eine schlichte Überspannungsschutz-Steckdosenleiste nicht die besser Alternative? Zumal, wenn der TV zwar ausgeschaltet aber der Stecker in der Steckdose bleibt dennoch nicht ausgeschlossen ist, dass der TV im Falle eines Blitzeinschlags Schaden nimmt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
55C6D: Heftig eingebrannt, mit Standby Algorithmus heilbar?
infinity85 am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 21.06.2019  –  17 Beiträge
3D - LG OLED 6er Serie (ist die Folie richtig aufgeklebt?)
jochenf am 20.06.2017  –  Letzte Antwort am 22.07.2017  –  13 Beiträge
6er Serie Bluetooth Logitech MX Keys Tastatur
izanagi am 27.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  4 Beiträge
LG OLED 2017er Reihe - HLG HDMI2.0a
matze2063 am 05.08.2018  –  Letzte Antwort am 05.08.2018  –  2 Beiträge
Pixelfehler 2017er/2018er Reihe
pbc00 am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  6 Beiträge
LGs WOLED-Technologie R&D und Erläuterung des TFT-Algorithmus gegen Near-Black & Nachleuchten
celle am 08.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.05.2024  –  431 Beiträge
LG OLED65B7V Diverse Fragen !
TBolley am 07.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.04.2018  –  6 Beiträge
LG C8 Logo-Helligkeit
Armin_88 am 30.07.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2021  –  13 Beiträge
LG Magic AN-MR700 kompatibel mit 2019er Reihe
Anfänger3 am 05.04.2020  –  Letzte Antwort am 25.04.2020  –  4 Beiträge
Sendersortierung LG WebOS3
Anemsis am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 28.06.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.723

Hersteller in diesem Thread Widget schließen