Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|

Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
TrueVision
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 28. Nov 2020, 00:22
Wer's noch nicht mitbekommen hat, MediaMarkt / Saturn hat neuerdings eine Kooperation mit Portrait Displays und bietet "professionelle" Kalibrierungen von Fernsehern mit CalMAN an.

Ein Freund hat mich zu spät gefragt was ich davon halte, aber so hatte ich die Gelegenheit zu sehen was der Saturn-Mitarbeiter hier genau gemacht hat.
Ich habe ja schon wenig erwartet, aber was da tatsächlich gemacht und abgeliefert wurde ist gelinde gesagt eine Frechheit und ein totaler Witz! Wenn ich die Tage dazu komme teile ich die Ergebnisse mit euch.

Warnt jeden das auf keinen Fall machen zu lassen! 100€ (bzw. 200€ für daheim) für so etwas zu verlangen steht in keinem Verhältnis zu dem was man bekommt.


[Beitrag von TrueVision am 28. Nov 2020, 00:22 bearbeitet]
Vip3r
Stammgast
#152 erstellt: 28. Nov 2020, 21:22
Wenn man so mitbekommt, was schon die "Fachberater" im Markt so von sich geben, würde ich definitiv niemalsnicht einen solchen Mitarbeiter eine Kalibrierung des TVs vornehmen lassen.

Die Schwiegereltern haben sich erst gestern im Rahmen des Black Friday dort einen GX zugelegt. Aufgrund der Beratung im Markt waren sie dann gleich der Meinung, sie könnten ja gelegentlich ein einziges Standbild aus der Kunstgalerie über mehrere Stunden wie als virtuelles Gemälde angezeigt lassen. Nach Aussage des MM-Mitarbeiters wäre das Einbrennen bei Standbildern - anders als bei der Vorjahresgeneration - nicht mehr möglich. Hört sich wirklich nach einer guten Idee an ...
ositob
Stammgast
#153 erstellt: 28. Nov 2020, 21:35

Chris3636 (Beitrag #149) schrieb:


Versuch doch mal ohne autoal zu kalibrieren. Ich halte von autocal nicht soviel.


Wie macht man das?
Farbeinstellungen über das Service Menü oder normal im Farbbereich des Zu kalibrirenden Modus.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 28. Nov 2020, 22:46

Vip3r (Beitrag #152) schrieb:
Wenn man so mitbekommt, was schon die "Fachberater" im Markt so von sich geben, würde ich definitiv niemalsnicht einen solchen Mitarbeiter eine Kalibrierung des TVs vornehmen lassen. :D

Im Laufe der Jahre gewöhnt man sich ja schon an die "Kompetenz" von vielen MM / Saturn Mitarbeitern. Was ich aber da bei der Kalibrierung erlebt habe setzt dem schon so ziemlich die Krone auf.

Viel mehr falsch machen konnte man kaum. Hätten sie einfach nur AutoCal mit CalMAN durchlaufen lassen, wäre mit Sicherheit ein besseres Ergebnis dabei herausgekommen.
Stattdessen pfuschen die etwas hin und schämen sich noch nicht mal einen Report mitzugeben, auf dem dE Werte von 1,71 / 3,09 (Durchschnitt / Max) bei den Graustufen und 5,62 / 9,61 beim Farbraum stehen.

Ihr habt richtig gelesen ... dE 5,62 bis 9,61
Da bleibt einem doch die Luft weg, dass sich jemand erdreistet dafür auch noch Geld zu verlangen. Vermutlich dürften die Werte ab Werk sogar besser sein.


Vip3r (Beitrag #152) schrieb:
Nach Aussage des MM-Mitarbeiters wäre das Einbrennen bei Standbildern - anders als bei der Vorjahresgeneration - nicht mehr möglich. Hört sich wirklich nach einer guten Idee an ... :.

Uffff ...
Reeves
Inventar
#155 erstellt: 29. Nov 2020, 02:07
Ich bin der gleichen Meinung VIP3R, wenn man sich schon die Beratung der MM oder Saturn Mitarbeiter anschaut dann weiß man direkt das diese Leute keine Kalibrierung durchführen sollten, aber halt der TV Markt ist groß und die allerwenigsten Menschen haben einigermaßen etwas Ahnung oder sind Mitglieder hier im Forum so das sie wissen das diese Kalibrierung von Media Markt oder Saturn nur ein blöff ist, aber halt bei Technik unerfahrene Menschen zieht diese Masche wohl leider :/


Ich habe aber eine Andere frage :

Kann es sein oder gibt es Bestätigungen das mit Calman for Home und dem AIO Messverfahren es einige Probleme gibt mit dem normalen Xrite i1 Pro und xrite i1 Pro Plus ?? Insbesondere in dem Near Black Bereich ?? Ein Forum Freund denn ich sehr mag und schätze (falls du das hier liest GM ) hat mich darauf aufmerksam gemacht das viele Leute wegen dem Calman Programm und sein Near Black Messungen sehr unzufrieden sind und deswegen auf Colorspace umgestiegen sind, weil es Calman einfach nicht hinkriegt Near Black Messungen und Korrekturen richtig zu wiedergeben und korrigieren mit Xrite i1 Pro Plus Sensor und mehr.... ?? Habt ihr auch Diese Erfahrung gemacht oder sowas gehört, erlebt ??

Vllt kommen meine Near Black Probleme bei Kalibrierungen wirklich davon dass es an calman liegt ??
PapaMiraculi
Inventar
#156 erstellt: 29. Nov 2020, 19:14

TrueVision (Beitrag #154) schrieb:

Stattdessen pfuschen die etwas hin und schämen sich noch nicht mal einen Report mitzugeben, auf dem dE Werte von 1,71 / 3,09 (Durchschnitt / Max) bei den Graustufen und 5,62 / 9,61 beim Farbraum stehen.

Ihr habt richtig gelesen ... dE 5,62 bis 9,61
Da bleibt einem doch die Luft weg, dass sich jemand erdreistet dafür auch noch Geld zu verlangen. Vermutlich dürften die Werte ab Werk sogar besser sein.


Das ist hart. Da hätten sie besser das Geld eingestrichen und gar nichts getan.
Und dafür wirbt Portrait Displays sogar noch groß:
Ich habe sogar eine Email bekommen, die die Kalibrierung bei Media Markt und Saturn als "performed by a trained professional" anpreist.


[Beitrag von PapaMiraculi am 29. Nov 2020, 19:17 bearbeitet]
burkm
Inventar
#157 erstellt: 29. Nov 2020, 19:38
Portrait Displays wird man das wohl nicht ankreiden können, die haben vermutlich nur einen Vertrag mit MM und Saturn gemacht, dass sie Mitarbeiter von Beiden in einem Trainingskurs schulen werden. Was dann letztlich daraus wird, wird (und kann ?) die "nicht die Bohne" interessieren, Hauptsache es gibt Geld dafür

Es wird vermutlich auch bei anderen Kursteilnehmern eines solchen Trainingskurses nicht anders sein, sondern man wird selbst einen "qualifizierten" Kalibrator nur durch Mundpropaganda herausbekommen können, da es dafür vermutlich keine offizielle, d.h amtliche Qualifizierung gibt, auf die man sich beziehen könnte Es wird jeder nur "sein Ding" machen...

Meine Empfehlung deshalb: sich vorher gezielt umhören, ob und wenn ja wer, hierfür geeignet ist.
Zum jetzigen Zeitpunkt dürfte das schon etwas problematisch sein, weil hierbei auch Erfahrungen eine große Rolle spielen...


[Beitrag von burkm am 29. Nov 2020, 19:41 bearbeitet]
G-M
Stammgast
#158 erstellt: 30. Nov 2020, 17:46

Reeves (Beitrag #155) schrieb:

Ich habe aber eine Andere frage :

Kann es sein oder gibt es Bestätigungen das mit Calman for Home und dem AIO Messverfahren es einige Probleme gibt mit dem normalen Xrite i1 Pro und xrite i1 Pro Plus ?? Insbesondere in dem Near Black Bereich ?? Ein Forum Freund denn ich sehr mag und schätze (falls du das hier liest GM ) hat mich darauf aufmerksam gemacht das viele Leute wegen dem Calman Programm und sein Near Black Messungen sehr unzufrieden sind und deswegen auf Colorspace umgestiegen sind, weil es Calman einfach nicht hinkriegt Near Black Messungen und Korrekturen richtig zu wiedergeben und korrigieren mit Xrite i1 Pro Plus Sensor und mehr.... ?? Habt ihr auch Diese Erfahrung gemacht oder sowas gehört, erlebt ??

Vllt kommen meine Near Black Probleme bei Kalibrierungen wirklich davon dass es an calman liegt ??


um es genauer zu erklären :
- ich hatte "Ted Aspiotis" (www.displaycalibrations.com) wegen einer Kalibriersoftware kontaktiert, er hat mir das neue "ColourSpace "
angeboten und mir bezüglich des X1 Display Pro Plus u.a. folgendes mitgeteilt :
"...Only CalMAN 2020 can recognize PRO Plus, but it will not work very good with AIO mode, the meter mode, which makes the meter work faster and more accurately in lower luminance levels.
It's because CalMAN uses custom code to operate the meter and is not following the X-Rite SDK commands.
...."
Für "Color Space" Interessierte (es gibt unendgeldlich Update) > hier im AVS-Forum
und
LINK
Simon.L
Neuling
#159 erstellt: 30. Nov 2020, 18:26
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage, könnt Ihr mir Einstellungen für einen 55BX9, mit dem Fire TV Cube empfehlen?
Aktuell habe ich diesen neben einem Philips 55OLED754/12 stehen und ich muss gestehen, dass mir der Philips besser gefällt. Er wirkt heller und "kräftiger".
Habe auch mit beiden 4k Youtube Videos getestet, aus der jeweiligen TV-App, da hatte ich den selben Eindruck.

Bevor beide hier ankamen war ich jedoch davon überzeugt, dass der LG eigentlich der besser TV sein sollte.

Zu erwähnen wäre, dass ich beide mit dem Fire Tv Cube betreibe.
ositob
Stammgast
#160 erstellt: 03. Dez 2020, 10:48
Ich habe mal ein paar grundlegende Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt:


  1. Wie kann man abgespeichterte Kalibrierungen in den TV einspielen, ohne erneut die ganze Messung zu machen?
  2. Vor dem Kalibrieren setzt man die Einstellungen zurück. Die mache ich für "alle" Eingänge im TV Menü. Muß man das nicht auch nach dem Kalibrieren machen?
  3. Unterscheidet der TV die Modies HDR Cinema und DV Cinema?
    Hatte gestern ein DV Kallirierung gemacht, war top. Danach HDR Cinema -> "Anwenden auf alle Eingange Cinema gedrückt und DV hat sich auch geändert.
  4. Wie bekomme ich die Einstellungen nach Kallibrierung z.B. DV Cinema auf alle DV Cinema Quellen wie Netflix, HDMI Eingänge usw.


Bin da etwas lost.


[Beitrag von ositob am 03. Dez 2020, 10:49 bearbeitet]
golf187
Inventar
#161 erstellt: 03. Dez 2020, 12:47
moin zusammen.

ist die calmansoftware mit autocal mittlerweile mit den cx tvgeräten kompatibel ?

norbert.s
Inventar
#162 erstellt: 04. Dez 2020, 12:50
Ja.

Servus
golf187
Inventar
#163 erstellt: 04. Dez 2020, 13:46
Danke Norbert.s
Lohnt die sich auch ?
Hab noch die olle 2016 enthusiast.
Irgendwann gab es keine maintenance mehr leider.

Würde sonst mit der auf die Glotze los

norbert.s
Inventar
#164 erstellt: 04. Dez 2020, 14:23
Für mich lohnt es sich auf alle Fälle, da ich für SDR und HDR auch immer BFI nutze. Da muss man zwingend kalibrieren (1D LUT) um die Versäumnisse/Bugs (EOTF) von LG in Bezug auf BFI auszugleichen. Ohne die Nutzung von BFI ist meine Kiste mit einem 2-Punkte-Weißabgleich bei SDR und HDR bereits dermaßen akkurat, dass man sich fast schon eine tiefergehende Kalibrierung sparen könnte.

Servus
golf187
Inventar
#165 erstellt: 04. Dez 2020, 14:33
Mit dem BFI bin ich mir noch nicht sicher , ob es mir „gefällt“ hat was auf jeden Fall.
Die 1d LUT geht direkt in die Kiste rein ? Da braucht man nichts externes für ?!

Hab bis jetzt noch nichts gemessen. Bild sieht ok aus.
Hab ein wenig experimentiert...
wollte erst die 100-200 Stunden voll mache.

leo_62
Inventar
#166 erstellt: 04. Dez 2020, 14:45
Ich bin neugierig geworden, was eine Kalibrierung betrifft und kenne einen Kalibrierer (gelernter Radio-Fernsehmechaniker älteren Semesters), der mir probehalber eine Kalibrierung per Calman anbietet. Sein Schnupperpreis von 50,- beinhaltet nur EIN Preset, nämlich ExpertDarkRoom im SDR, welches ich aber auch weit überwiegend nutze.
Was meint ihr, klingt das seriös und machbar...?(der Kollege spricht von ca. einer Stunde Arbeit)
Reeves
Inventar
#167 erstellt: 04. Dez 2020, 15:08
Klingt Fair, Ahnung hat der auch wahrscheinlich durch seine Ausbildung und Interesse, kannst ihn ja aber trotzdem mal fragen ob das eine Manuelle Kalibrierung wird oder Autocal weil viele von Autocal nichts halten
leo_62
Inventar
#168 erstellt: 04. Dez 2020, 15:45
Er sprach von der 'schnelleren' Variante. Klingt für mich Laien nach Autocal...
norbert.s
Inventar
#169 erstellt: 04. Dez 2020, 18:14
"Manuell" ist ein einer Stunde nicht zu schaffen. AutoCal schon.


golf187 (Beitrag #165) schrieb:
Die 1d LUT geht direkt in die Kiste rein ? Da braucht man nichts externes für ?!

Die 1D LUT und 3D LUT geht direkt in die Kiste.

Servus
TrueVision
Hat sich gelöscht
#170 erstellt: 04. Dez 2020, 18:50

leo_62 (Beitrag #166) schrieb:
Ich bin neugierig geworden, was eine Kalibrierung betrifft und kenne einen Kalibrierer (gelernter Radio-Fernsehmechaniker älteren Semesters), der mir probehalber eine Kalibrierung per Calman anbietet. Sein Schnupperpreis von 50,- beinhaltet nur EIN Preset, nämlich ExpertDarkRoom im SDR, welches ich aber auch weit überwiegend nutze.
Was meint ihr, klingt das seriös und machbar...?(der Kollege spricht von ca. einer Stunde Arbeit)

Ohne hier mehr Details zu wissen ist das eine reine "Wundertüte".

Welches Equipment nutzt der Kollege und welche Methode zur Kalibrierung? Nutzt er ein profiliertes Tri-Stimulus Colorimeter (sprich: erstellt er vor Ort erst mal ein Profil mit einem Spektralphotometer)? Hat er eine Service-Fernbedienung um die empfohlenen Einstellungen vor der Kalibrierung zu setzen?

Alleine die Vorbereitung zur Kalibrierung dauert ca. 40 Minuten, da man vor der Kalibrierung den TV und das Colorimeter so lange aufwärmen lassen sollte. Das könntest du natürlich aber auch ohne ihn machen.

Wenn er CalMAN und AutoCal nutzt, dann bekommst du mit der MatrixLUT Methode locker in einer Stunde eine 1D + 3D LUT für einen Bildmodus erzeugt inklusive Pre-/Post-Kalibrierungs-Validierung. Mit anderen Methoden können die Messungen und Anpassungen von AutoCal mehrere Stunden dauern.
Das Ergebnis einer solchen Kalibrierung kann durchaus okay sein mit einer wahrnehmbaren Verbesserung gegenüber Werkszustand. Muss es aber nicht.

Die Kalibrierung von DV + HDR10 geht übrigens erheblich schneller, da man hier deutlich weniger Messpunkte nimmt.

Und noch eine Anmerkung:
Bei der Kalibrierung von CalMAN mit AutoCal gibt es momentane keine Export-/Import-Möglichkeit der LUTs. D.h. nach einem eventuellen Werksreset verlierst du hier die LUTs und damit die Kalibrierung. Ein entsprechendes Feature wird von den Nutzern schon lange gewünscht und soll sich auf der Liste von PD befinden, es soll also irgendwann einmal kommen.
PapaMiraculi
Inventar
#171 erstellt: 04. Dez 2020, 19:00

TrueVision (Beitrag #170) schrieb:

Bei der Kalibrierung von CalMAN mit AutoCal gibt es momentane keine Export-/Import-Möglichkeit der LUTs. D.h. nach einem eventuellen Werksreset verlierst du hier die LUTs und damit die Kalibrierung. Ein entsprechendes Feature wird von den Nutzern schon lange gewünscht und soll sich auf der Liste von PD befinden, es soll also irgendwann einmal kommen.


Dieses Feature ist mehr als wünschenswert.
Ein Backup der Kalibrierung wäre super. Es wäre sicherlich auch nicht schwer umzusetzen.

Welche Einstellungen sind im SM Menü vor einer Kalibrierung empfehlenswert?
TrueVision
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 04. Dez 2020, 19:10

PapaMiraculi (Beitrag #171) schrieb:
Ein Backup der Kalibrierung wäre super. Es wäre sicherlich auch nicht schwer umzusetzen.

Absolut!
Man kann sich aktuell selbst behelfen, indem man bei der Kalibrierung im DDC Fenster einen Screenshot der Werte macht und sie später wieder von Hand bei der nächsten Kalibrierung eingibt. Das ist aber enorm mühselig.

Wer mit ColourSpace arbeitet, sieht wie es sauber in der Kalibrierungs-Software umgesetzt werden kann


PapaMiraculi (Beitrag #171) schrieb:
Welche Einstellungen sind im SM Menü vor einer Kalibrierung empfehlenswert?

Abschalten von TPC und GSR im SM. In den normalen Einstellungen alle OLED Schutzmaßnahmen (Logo Dimming, Pixel Shift) und Energiesparoptionen abschalten für die Kalibrierung.
PapaMiraculi
Inventar
#173 erstellt: 04. Dez 2020, 19:41
TPC ist der ASBL.

Was ist GSR?
golf187
Inventar
#174 erstellt: 04. Dez 2020, 21:08
Danke Norbert.s
TrueVision
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 04. Dez 2020, 22:22

PapaMiraculi (Beitrag #173) schrieb:
TPC ist der ASBL.

Was ist GSR?

TPC = Temporal Peak Luminance Control
GSR = Global Sticking Reduction

Letzteres ist eine der Methoden von LG um Image Sticking (Burn-Ins) zu verhinden und greift, wenn auf dem Bildschirm eine längere Zeit statische Inhalte angezeigt werden.
Beides sollte generell nur temporär während der Kalibrierung deaktiviert werden. Diese Schutzmechanismen gibt es aus gutem Grund und wenn sie greifen bedeutet es i.d.R. auch, dass gerade etwas mit dem TV passiert was auf längere Zeit Gift für ihn ist. Nur selten schießen die Maßnahmen über das Ziel hinaus.

Ich habe kurz überlegt die Funktionen hier gar nicht erst zu beschreiben, da es ja zum Volkssport geworden zu sein scheint völlig unnötig im Servicemenü herumzufummeln. Ich wette auch, dass es genügend Leute geben wird, die sofort in das SM gehen und das alles abschalten - weil ist ja total kacke, dass die ganzen superhellen statischen Elemente im HDR-Modus auf meinem TV in FIFA die ganze Zeit zu Dimming führen

(Ist nicht auf dich bezogen PapaMiraculi, sondern auf viele andere Nutzer dieser Art die sich so in den Foren tummeln)
PapaMiraculi
Inventar
#176 erstellt: 04. Dez 2020, 23:29
Ja kein Ding. Danke für die Auskunft.
Wolfiman
Stammgast
#177 erstellt: 05. Dez 2020, 00:40
Also bei mir sorgt im service menü "TPC" abschalten dafür das statische bilder nach 1-2 minuten nicht dimmen. (Allgemein liest man auch das das dafür da ist)
Und das nervt sehr, wenn man fotos länger als 1min ansieht.
Ich fahre nur eine globale niedrige helligkeit (100-120cd), wo das auto diming die helligleit nur ca halbiert.
Da sehe ich abschalten als unkritisch sofern man nicht die kontrolle verliert was wie lange angezeigt wird.
Es wäre eine option nett wo man das ganze auf 10 min erhöhen könnte, aber 1min...

Ein GSR option gibt es auch noch.
Die verhindert aber nicht das auto dimming.
Daher ist mir nicht klar was GSR bewirkt ? (Würde mich aber sehr interessieren)

Den ABL an sich kann man nicht abschalten, das ist klar, sonst könnte man die 1kw grenze sprengen...

Sehr ärgerlich finde auch das der ABL mit BFI falsch eingreift bei gleicher gesamt helligkeit.
Ohne BFI kann man mit 120cd praktisch ohne ABL dimming leben, nur bei gelb als einzige farbe fängt er in vollbild ab ca 75% zu dimmen an. (Der verbrauch ist dann schon fast 300 Watt bei 55 zoll)
Mit BFI hoch 120hz auf gleicher helligkeit eingestellt regelt er schon bei ca. 25% gelb vollbild runter (Der verbrauch ist max 150 Watt und nicht zu überschreiten)
Reeves
Inventar
#178 erstellt: 05. Dez 2020, 04:34
Ich habe eine Frage, ich habe zwar kein LG sondern ein Panasonic, ich weiß leider nicht welche internen Pattern ich bei Calman anwählen soll, bei Autocal gibt es die Option „Panasonic Autocal 13 Steps“ wo wirklich genau jede IRE Stufe die der TV hat auch in Calman angezeigt und gemessen werden kann, bei Manueller Kalibrierung gibt es diese „Autocal 13 Steps“ nicht, kann mir eventuell jemand weiterhelfen und mir sagen was da jetzt am besten zutun wäre ?? 11 Steps nehmen und die unteren IRE die Panasonic anbietet bis 10 IRE nicht Kalibrieren ??
Oder erst von 100IRE bis 10 IRE Rückwärts Kalibrieren und dann wenn ich fertig bin denn Rest von 10 IRE bis 0 IRE Kalibrieren ?? Ich weiß da echt nicht weiter.....
ositob
Stammgast
#179 erstellt: 09. Dez 2020, 00:08
Kann mir jemand sagen, wie man am besten "Sport" o.a. für Fußball kalibriert ?
norbert.s
Inventar
#180 erstellt: 09. Dez 2020, 09:31
Bei einer Kalibrierung gibt es keinen Unterschied zwischen Sport und anderem Content.
Alles muss sich an die Standards von EBU, ITU usw. halten. Der Sensor für die Messung trifft hier keine Unterscheidung.

Eventuell wolltest Du in den Einstellungsthread und nicht in den Kalibrierungsthread?
Dort wirst Du fündig:
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread

Servus
Reeves
Inventar
#181 erstellt: 11. Dez 2020, 04:53
@norbert.s kannst du mir eventuell etwas zu meinem Posting oben wegen dem „Pattern Problem“ was sagen oder ein Tipp geben ??
norbert.s
Inventar
#182 erstellt: 11. Dez 2020, 09:10
Ich hätte schon was geschrieben, wenn ich dazu was sinnvolles zu sagen hätte.

Eine ähnliche Problematik gibt es bei LG. Im internen Menü nur 22 Punkte, aber es gibt per CalMan 1D-LUTs mit 22+x Punkte.
Da ich aktuell die 1D-LUT mit AutoCal probiere (nichts finales meinerseits), habe ich mich mit der rein manuellen Methode (eigentlich von mir bevorzugt) noch nicht richtig beschäftigt. Bei der manuellen Methode stellt sich dann auch die Frage, wie ich aus CalMan den internen Patterngenerator passend ansteuere. Auf die Schnelle habe ich keine Einstellung in CalMan für 22 Punkte only passend zum internen Menü gefunden, bzw. DDC mit 22 Punkten.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Dez 2020, 09:19 bearbeitet]
AenimaAut
Stammgast
#183 erstellt: 11. Dez 2020, 11:23
Habe zwar schon im Sony Thread gefragt, aber da sich hier vorwiegend die Kalibrierer herumtreiben:

Habe nun den A8 und den 20p Weißabgleich inkl. der zwei zusätzlichen Bildmofi custom for pro 1/2 freigeschalten.

Bezeichnungen beim 20p Abgleich sind die Punkte 1, 2, 3, ...., 20.
Habt ihr eine Ahnung wie die Zuordnung ist - ich dachte natürlich 1 = 5%, 2 = 10%, 3 = 15%,..., 20 = 100%
Jedoch reagieren die jeweiligen Stufen nicht auf die Regler, aber 100% auf den Regler 19 und 5% auf Regler 1;
G-M
Stammgast
#184 erstellt: 11. Dez 2020, 16:54

norbert.s (Beitrag #182) schrieb:
....... Bei der manuellen Methode stellt sich dann auch die Frage, wie ich aus CalMan den internen Patterngenerator passend ansteuere. Auf die Schnelle habe ich keine Einstellung in CalMan für 22 Punkte only passend zum internen Menü gefunden, bzw. DDC mit 22 Punkten.

Servus


habe nur ein "altes Calman 5.xx) ....könnte man für einer manuellen Kalibrierung die messbaren Punkte über einen externen Patterngenerator
( z.B. Raspberry PGenerator) zuspielen ?
"Workflow Basic Option" > "Grayscale Points" ist da eventuell etwas passendes ?

Wie gesagt kenne das neue Calman nicht.
Reeves
Inventar
#185 erstellt: 12. Dez 2020, 04:40

norbert.s (Beitrag #182) schrieb:
Ich hätte schon was geschrieben, wenn ich dazu was sinnvolles zu sagen hätte.

Eine ähnliche Problematik gibt es bei LG. Im internen Menü nur 22 Punkte, aber es gibt per CalMan 1D-LUTs mit 22+x Punkte.
Da ich aktuell die 1D-LUT mit AutoCal probiere (nichts finales meinerseits), habe ich mich mit der rein manuellen Methode (eigentlich von mir bevorzugt) noch nicht richtig beschäftigt. Bei der manuellen Methode stellt sich dann auch die Frage, wie ich aus CalMan den internen Patterngenerator passend ansteuere. Auf die Schnelle habe ich keine Einstellung in CalMan für 22 Punkte only passend zum internen Menü gefunden, bzw. DDC mit 22 Punkten.

Servus



Ohh ok anscheinend das gleiche Problem wie ich, bei Autocal passt alles perfekt zusammen die Steps die der TV auch benötigt, bei manuell Kaliebrierung ist leider diese „richtige“ Steps nicht zu Verfügung :/

Ob man eventuell vorher eine Greyscala anwählt die der TV auch hat und dann Kaliebrieren tuht, und danach die 128 Steps wählt um nur das feine zu Kaliebrieren was der TV auch will ?? Also erstmal 11 Steps wählen von 0 - bis 100 IRE in 10 er schritte, und danach die 128 Steps wählen aber nur zwischen 0 bis 10 IRE Messen und Kaliebrieren was der TV auch will ?? Bei Panasonic wären es 0 IRE dann 2,3 und dann 5 IRE und erst dann 10 IRE in 10 er Schritte. Ob das eine Lösung wäre ??


Blöd von Calman die richtigen Steps in Autocal zu Verfügung stellen aber bei Manueller Kaliebrierung dann nicht -.-
schatzi24
Stammgast
#186 erstellt: 13. Dez 2020, 01:02
Kann ich auch ohne Wissen meinen 65CX3LA kalibrieren mit Calman über WiFi?
Reeves
Inventar
#187 erstellt: 13. Dez 2020, 03:26

schatzi24 (Beitrag #186) schrieb:
Kann ich auch ohne Wissen meinen 65CX3LA kalibrieren mit Calman über WiFi?


Wenn du einen Sensor hast, + Calman oder ähnliches dann warum nicht ?? Lernst du ja dann aber ich würde sagen die heutigen TVs sind so gut werkskaliebriert das keine weiteren Kaliebrierungen eigentlich nötig sind ... man muss nur denn richtigen Modi wählen
norbert.s
Inventar
#188 erstellt: 13. Dez 2020, 09:20
@schatzi24
Jeder hat hier einmal "ohne Wissen" angefangen. ;-)

Wer bereit ist Zeit zu investieren, der kann damit Ergebnisse besser als die Werkskalibrierung erreichen.
Allerdings ist zumindest meine Kiste ab Werk bereits so gut eingestellt, dass der "Normalo" damit bereits sehr gut leben kann. Aufgrund der real existierenden Exemplarstreuung ist das aber nicht automatisch auf andere Kisten übertragbar.

Servus
Reeves
Inventar
#189 erstellt: 14. Dez 2020, 04:02
@norber.s wegen meinem Problem und dein Problem mit dem 22+ , könnten wir da eigentlich bei manueller Kaliebrierung in Calman bei Greyscala die 256 Point 1 bit Steps Full Level anwählen und dann nur die Pattern anklicken und Messen die beim TV auch intern verstellbar sind ?? Würde das dann eigentlich sauberes und normales Ergebnis am Ende anzeigen oder völlig falsches ??
norbert.s
Inventar
#190 erstellt: 14. Dez 2020, 09:28
Ich nutze die 256 Point bisher nur zur Messung vom Near-Black-Bereich.

Dein Gedankengang ist aber durchaus plausibel.
Inwiefern sich dass mit 16-235 versus 0-255 beißt müsste man sich genauer anschauen. Wenn ich mich recht entsinne, tut CalMan das aber je Einstellung in CalMan (Video/PC) korrekt berücksichtigen. Aber wie bereits geschrieben - ich habe nur 0% bis 5% (16 bis 27) im Fokus.

Servus
Reeves
Inventar
#191 erstellt: 18. Dez 2020, 22:13
Danke erstmal für die Antwort norbert.s
Achso gut zu hören, denn genau dies hatte ich auch vor mit den 256 Points, die Werte zwischen 0 vis 10 IRE Kaliebrieren, ich werds gleich mal angehen, ich habe da noch eine Sache die mich beschäftigt etwas grad unzwar wenn ich nur 11Steps nehme in Calman also: 0-10-20-30-40-50- usw. will Calman ja genau die Runde zahlen haben bzw. hätte sie gerne. Jedoch hat mein TV in seinen Weißabgleich Einstellungen etwas krumme zahlen wie : 9,6 IRE oder 29,8 IRE, wenn ich bei Calman Manueller Kalibrierung denn internen Pattern Generator nutze und jetzt die 10 IRE anklicke bei Calman und messe dann gibt der TV wirklich auch eine 10 IRE Pattern oder guckt der da und gibt eher sein 9,6 IRE Pattern ?? Ich frage mich das weil bei Autocal gibt der einen 9,6 IRE Pattern wenn erwünscht und bei manueller Kalibrierung ein 10 IRE Pattern wenn erwünscht, kann der interne TV Pattern Generator wirklich beides bereitstellen oder guckt er was er in sich hat und gibt das nächste ähnliche Pattern her ??

Und weißt einer eigentlich ab wieviel Nits minimal der Sensor x-Rite i1 Display Pro PLUS anfangen kann zu Messen ?? Der soll ja etwas niedriger und höher Messen können als der Sensor x-Rite i1 Display Pro, mich würde interessieren ab wann das PRO PLUS anfängt zu messen, glaubt ihr der PRO PLUS kriegt schon ab 1.3 IRE oder 2.6 IRE die Messungen gut hin ?? Oder eher ab 5IRE ??


[Beitrag von Reeves am 18. Dez 2020, 22:18 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#192 erstellt: 19. Dez 2020, 09:27
Ich habe keine Praxiserfahrung mit den neueren Sensoren im AIO Mode. Die alten Sensoren können bei der Luminanz von Weiß bis ca. 0.002 cd/m² herunter messen. Die neueren Modelle kommen bestenfalls bis 0.005, aber ich habe schon gehört, dass nur noch 0.010 gehen soll. Grob betracht sollten mit Gamma 2.4/BT.1886 bei üblichen 100 bis 120 cd/m² als Weißpunkt die 2 IRE gerade noch zu messen ein - in Bezug auf Luminanz von Weiß, denn die Farben können die alten wie neuen Sensoren da unten nicht akkurat aufdrößeln. Aber für die Grayscale reicht es. Die 5 IRE sind bei Grayscale und RGB Balance (Weiß und Farben) mit ihren ca. 0.090 kein Problem, da Blau für sich alleine dann auch schon nahe 0.010 liegt.

Die Spezifikationen des Herstellers sollte man auch nicht außer acht lassen. Er spezifiziert wie folgt:
0.100 bis 2000 cd/m²

Die Genauigkeit unter 0.100 ist also eingeschränkt.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Dez 2020, 09:40 bearbeitet]
golf187
Inventar
#193 erstellt: 20. Dez 2020, 16:04
moin

habe gestern das calman für lg gekauft-> bi ich sauer ! mein altes calman läuft nicht mehr !

ein paar fragen...
1. bei sensor profilieren gibt es zwei zur auswahl 4color matrix oder bodner welche sollte man wählen?
2. wenn man manuell und nicht autocal wählt muß man bei DDC calibrate auf enable setzen ?
3. man wählt doch white oled immernoch ???
4. wenn man 2 punkte bei high macht und möchte anschließend 22 punkte von hand machen gilt das von der 2 punkte high ? oder muß man die 100ire auch bei 22punkte machen?
5. rührt man die leuchtdichte immernoch nicht an ?
6. darf man aktuell die regler bei RGB sowohl ins + als auch - bewegen ?
7. @norbert.s habe mir deine xls datei angesehen... hast du "nur" die 2.punkte gemacht ? und anschließend über 22 /10 punkte die unteren ire noch beackert?
8. darf man color auch bearbeiten ? bei den älteren kisten wurde davon abgeraten ?
9. warum geht dieses bfi nicht bei amazon&netflix über die tv apps?
10. wenn man mit der fernbedienung die rgbregler benutzt (mit calman verbunden zum messen) springt der tv ab und zu um ist das wegen dem abl oder wie das heisst ??? was man im service menü ausschalten sollte ? kann man das so machen ? dann dunkelt er ja nicht ab ???
11. allen einen schönen 4.advent

norbert.s
Inventar
#194 erstellt: 20. Dez 2020, 17:27

golf187 (Beitrag #193) schrieb:
7. @norbert.s habe mir deine xls datei angesehen... hast du "nur" die 2.punkte gemacht ? und anschließend über 22 /10 punkte die unteren ire noch beackert?

Die Tabelle ist ein Service von mir für die Leute aus dem Einstellungsthread und nicht für den Kalibrierungsthread gedacht. Also quasi Low Level Settings für "Nur"-Einsteller.

Ich selbst mache für meine Kiste 1D-LUT-Kalibrierung.


1. bei sensor profilieren gibt es zwei zur auswahl 4color matrix oder bodner welche sollte man wählen?

Bei OLED mit 4 Subpixeln (WRGB) sollte man unbedingt die Bodnar Profiling Method nutzen.

6. darf man aktuell die regler bei RGB sowohl ins + als auch - bewegen ?

Bei 100 IRE als Basis für die Messung sollte man weiterhin bei 2-Punkte-Hoch die positiven Stellwerte meiden und negative Stellwerte bevorzugen und bei 2-Punkte + xx-Punkte vorzugsweise bei xx-Punkte 100 IRE bei 0/0/0/0 bleiben.

Zeit für mehr Antworten habe ich jetzt nicht...

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Dez 2020, 17:34 bearbeitet]
golf187
Inventar
#195 erstellt: 20. Dez 2020, 17:46
danke
Reeves
Inventar
#196 erstellt: 20. Dez 2020, 19:38
@golf 187 kannst du mir sagen sagen wie genau ich zwischen Bodnar und 4colormatrix auswählen kann ?? Wo muss ich hinklicken um es zu wählen ?? Hatte bis jetzt es noch nie gesehen

Und mit wurde geraten nicht Oled white nehmen sondern Raw XYZ für Oled TV‘s


[Beitrag von Reeves am 20. Dez 2020, 19:41 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#197 erstellt: 20. Dez 2020, 20:00
Wenn Du im Meter Profiler deinen Sensor gegen einen anderen Sensor profilierst gibt es ein neues Auswahlfeld:

Bildschirmfoto 2020-12-20 um 17.57.42

Servus
PapaMiraculi
Inventar
#198 erstellt: 20. Dez 2020, 20:09
Die Bodner Methode brauchst du nur wenn du deinen Sensor mit einem Spektrophotometer profilierst.
Ohne Profil ist für das Display Pro (Plus) Raw XYZ der empfohlene Meter Mode. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=q5q_R5M--m8 bei etwa 3:50.


[Beitrag von PapaMiraculi am 20. Dez 2020, 20:09 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#199 erstellt: 20. Dez 2020, 20:20

golf187 (Beitrag #193) schrieb:
4. wenn man 2 punkte bei high macht und möchte anschließend 22 punkte von hand machen gilt das von der 2 punkte high ? oder muß man die 100ire auch bei 22punkte machen?

Das habe ich mit deiner Frage 6 schon beantwortet.

5. rührt man die leuchtdichte immernoch nicht an ?

Ich habe mich damit gespielt und bisher keine negativen Erfahrungen (wegen extra Banding oder so) gemacht.
Trotzdem gilt natürlich immer noch die Regel für das Regeln: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Was man bereits mit R/G/B erreichen kann, sollte man nicht zusätzlich mit L regeln. Das ist meine Philosophie.

8. darf man color auch bearbeiten ? bei den älteren kisten wurde davon abgeraten ?

Das CMS ist besser geworden
Aber u.a. auch deshalb, weil die Kisten ab Werk deutlich besser kalibriert sind und man daher an Luminance, Hue und Saturation deutlich weniger korrigieren muss.

Ich selbst lasse das CMS in Ruhe (da nicht vollflächig wirksam) und beschränke mich auf die 1D LUT mit 26 Punkten.
Die Ergebnisse danach beim Color Checker sind so gut, dass es mich nicht nach mehr dürstet.
Eventuell befasse ich ich später irgendwann einmal mit 3D LUT (vollflächig wirksam), aber dann sicher nicht mit CalMAN.

9. warum geht dieses bfi nicht bei amazon&netflix über die tv apps?

Es gibt keinen technischen Hintergrund.
Faulheit oder Unachtsamkeit von LG, bzw. von den Zulieferern?
Alle hier warten darauf, dass dies als Bug irgendwann behoben wird.

10. wenn man mit der fernbedienung die rgbregler benutzt (mit calman verbunden zum messen) springt der tv ab und zu um ist das wegen dem abl oder wie das heisst ??? was man im service menü ausschalten sollte ? kann man das so machen ? dann dunkelt er ja nicht ab ???

Die Frage verstehe ich nicht.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Dez 2020, 20:22 bearbeitet]
golf187
Inventar
#200 erstellt: 20. Dez 2020, 20:29

Reeves (Beitrag #196) schrieb:
@golf 187 kannst du mir sagen sagen wie genau ich zwischen Bodnar und 4colormatrix auswählen kann ?? Wo muss ich hinklicken um es zu wählen ?? Hatte bis jetzt es noch nie gesehen

Und mit wurde geraten nicht Oled white nehmen sondern Raw XYZ für Oled TV‘s


War zu langsam aber genau da findest du es
golf187
Inventar
#201 erstellt: 20. Dez 2020, 20:37
@norbert.s
Alles klar. Danke.
Dann hab ich fast alles richtig gemacht.
Hab nur bei ire100 rot +1 geklickt.

War mein erster Durchlauf.

Hab den isf dark mit bfi und den bright ohne gemacht zum vergleichen. Hab die 22 Punkte von Hand gemacht.

Die Frage die nicht verstehst:
Wenn die Glotze mit calman verbunden ist und man regelt an den Reglern dann springt die Kiste kurz zurück zur Quelle dann wieder auf die Partnern.
Man darf ja nicht messen wenn der Kasten das Bild dunkel regelt.
Ob es dafür gedacht ist ??!!

Oder sollte man zwingend übers Service Menü irgendwas ausstellen ?
Dann würde ich diese Fernbedienung dafür noch bestellen.

Spielst du das empfohlene grauvideo ab ?

Wenn ich es richtig verstanden hab machst du die 1dlut und anschließend noch Feintuning ?

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  3733 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
65EF9509 oder 65B6/65E6 - Grosser Unterschied ?
CoZmo73 am 12.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.06.2017  –  6 Beiträge
LG RX/GX/WX (keine?) Unterschiede in der Bildquallität?
Jürgen0749 am 01.10.2020  –  Letzte Antwort am 17.11.2020  –  7 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.745