Elac????

+A -A
Autor
Beitrag
Zerwas
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Apr 2004, 20:19
Hi,

was haltet ihr eigentlich von Elac????
Habe schon mehrere LS von denen gesehen doch noch keine Überzeugende Meinung von irgendwem bekommen??
Wie findet ihr die Marke???
Mas_Teringo
Inventar
#2 erstellt: 20. Apr 2004, 20:42
Gesehen oder gehört?

Ich habe schon mehrere Elac gehört und kann folgendes sagen:
Höhen absolut schnell und präzise. Auf Dauer könnte ich mir einen kleinen Nerv-Faktor vorstellen.
Klingen insgesamt sowieso sehr präzise, leider ist mir die Boxenortung zu hoch. Sprich, ich höre zu genau wo die Box steht und nicht einfach nur Musik.
Genau das mag ich allerdings beim Musik hören ganz und gar nicht und deswegen habe ich keine.
Ansonsten gute Lautsprecher.
olibar
Inventar
#3 erstellt: 20. Apr 2004, 20:56
Hi Zerwas,

sehr ausgewogene, qualitativ hervorragende Boxen (IMHO) Habe selbst die Elac CL82i in Benutzung gehabt, diese weil's seeeeehr preiswert war gegen Standlautsprecher getauscht, welche etwas wärmer klingen, d.h. im Grundton (weil mehr Volumen) "erwachsener". Auch werden durch die Stand-LS ältere und damit schlechtere Aufzeichnungen etwas angenehmer wiedergegeben, die Elac zeigen schonungslos alles, was auf der CD drauf ist - oder eben fehlt.

Zum Klang: Sehr feinzeichnende Höhen, Mittenbereich nach meiner Erfahrung sehr neutral. Ausgewogen auch im Bassbereich, trocken und schnell. Die Räumlichkeit ist m.E. sehr gut. ACHTUNG! Bei schlecht eingespielten Klassik-CD könnte die Darstellung der Höhen etwas nervig klingen. Bei guten Aufnahmen macht die Box einfach nur Spaß.

Was Teringo an der Ortbarkeit gestört hat, fand ich faszinierend. Gerade bei sehr stark instrumentalisierten CDs (Peter Gabriel, Buena Vista Social Club, Scheiben von Biber Records) ist es eine Freude, den Standort der vielen Instrumente herauszuhören.

Allerdings sollen die Elac-Standlautsprecher recht Aufstellungskritisch sein, bei meiner Regalbox war wandnahe Aufstellung angesagt, das hat den Bass etwas verstärkt, die Boxen klingen sehr erwachsen.

Das einzige was mich an Elac etwas stört ist dies "Not-Moderne", das Design ist nicht jedermanns Sache.

Mein Rat: unbedingt anhören, Elac gehört IMHO zu den Herstellern, die man fast blind kaufen kann.

Also viel Spaß bei der Auswahl

Gruß

Oliver


[Beitrag von olibar am 20. Apr 2004, 20:59 bearbeitet]
Poggelcup
Stammgast
#4 erstellt: 20. Apr 2004, 21:00
Hi,

Habe schon mehrere LS von denen gesehen doch noch keine Überzeugende Meinung von irgendwem bekommen??


Wieso nicht gleich Probegehört?
Versteh ich nicht!


Tobias
Mas_Teringo
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2004, 21:23
@olibar: Du hast mich leider genau falsch verstanden.
Es ist nach meiner Auffassung für eine gute Box ein unerlässliches Kriterium, dass ich dir einzelnen Instrumente orten kann. Dies ist sozusagen eine Voraussetzung, ohne die ein LS für mich nicht in Frage kommt.

Noch besser ist es allerdings, wenn ich beim Hören dann denke, "ah, da steht also das Klavier" und nicht "ah, das Klavier steht bei der linken Box".
Es sollte also nochmal losgelöst von den Boxen sein. Bei den von mir gehörten Elacs klebte der Sound aber ein wenig an den Boxen.

Hoffe, mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt zu haben.
olibar
Inventar
#6 erstellt: 20. Apr 2004, 21:36

@olibar: Du hast mich leider genau falsch verstanden.
Es ist nach meiner Auffassung für eine gute Box ein unerlässliches Kriterium, dass ich dir einzelnen Instrumente orten kann. Dies ist sozusagen eine Voraussetzung, ohne die ein LS für mich nicht in Frage kommt.

Noch besser ist es allerdings, wenn ich beim Hören dann denke, "ah, da steht also das Klavier" und nicht "ah, das Klavier steht bei der linken Box".
Es sollte also nochmal losgelöst von den Boxen sein. Bei den von mir gehörten Elacs klebte der Sound aber ein wenig an den Boxen.

Hoffe, mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt zu haben.


...ja, jetzt war's besser

Aber Du hast Recht, was Du (nicht) gehört hast, wird wohl an der Aufstellung der Box gelegen haben, wie gesagt sollen die Standlautsprecher etwas kritisch sein. Ich denke, wenn die frei und luftig stehen, wird sich die Musik auch von der Box lösen.

Bei meinen Regal-Boxen hatte ich das Problem eigentlich nicht und das will bei meinem Raum schon was heißen.

Gut's Nächtle aus der Hauptprovinz

Oliver
das_n
Inventar
#7 erstellt: 20. Apr 2004, 21:43
hab mal ne elac regalbox mit jet-ht gehört (hatte nen 18er-TT, ka welche genau). wow, cooler sound. ich fand ihn etwas zu cool, die bässe waren sehr schlank. aber die mitten und höhen waren, soweit ich das beurteilen kann, extrem gut, wobei der jet-ht bei hoher lautstärke zum nerven neigt (imho). waren leider zu teuer für mich........
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 20. Apr 2004, 23:23
Hallo,

Elac mit JET: hervorragend
Elac ohne JET: gut-sehr gut.....

Markus
co3olt_23
Neuling
#9 erstellt: 15. Mai 2004, 03:17
na gut,hab zwar nichts von elac,kann aber aus verschiedenen hörgenusserfahrungen behaupten das elac wirklich liebe zum detail verlebt.die möglichkeit in den besitz jeglicher komponenten von elac zu kommen wird es den danken.
hännes
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Mai 2004, 00:47
Hi,

in letzter Zeit habe ich mehrere Elac-LS gehört:
Elac BS 203.2 (mit Jet)
Elac 207 (ohne Jet)
Elac FS 207.2 (Jet)
Elac FS 208.2 (Jet)
Elac 518 (Jet)

Leider waren die Hörräume nicht immer ideal, um nicht zu sagen z.T. grottenschlecht.
Meine Hörerfahrungen:

Elac 207: angenehmer, warmer Klang, aber wenig luftig und durchhörbar, minimal dumpf.

Alle Elac mit Jet hatten fantastische Höhen: sehr fein auflösend, sehr neutral, manchmal brilliant, aber nie nervig. Auch waren hatten alle ein wunderbar homogenes Klangbild, klangen trotz schlechter Bedingungen wie aus einem Guß.

Elac BS 203.2: Trotz Austellung übers Eck im Studio fantastischer Klang für einen so günstigen LS. Schlank im Bass, kaum Tiefbass.

Elac FS 207.2: Tolle Höhen und Mitten, wenig druckvoller, nicht sonderlich präziser Bass (Aufstellung zwischen anderen Boxen an der Wand schuld?)

Elac FS 208.2: Bass viel besser als bei der 207.2, leider katastrophale Aufstellung übers Eck und ständig quasselnder Verkäufer, darum kann ich nicht mehr zu ihr sagen (muss ich unbedingt nochmal woanders hören)

Elac 518: Superber LS mit allerfeinster Auflösung, bester Durchhörbarkeit, mit minimal wärmerer Abstimmung als die anderen Jet-Speaker, tollen, fast samtigen Höhen und einem druckvollen, trockenen und sehr sauberen Bass. Obwohl schlecht positioniert (bei Media-Markt zwischen den anderen Boxen an der Wand), löste sich die Musik gut von den Boxen, Bühnenabbildung o.k., aber bei anderer Aufstellung sicher noch viel besser.

Fazit: Elac baut toll verarbeitete, schicke LS mit moderner Optik (meiner Freundin gefällts auch), bieten v.a. mit Jet-Hochtöner viel fürs Geld und gewähren lange Garantien. Die 518 erscheint mir aufstellungsunkritisch (vielleicht ein bißchen Abstand zur Wand lassen), die BS 203.2 ebenfalls. Bei den anderen kann ich dazu nicht viel sagen. Kritisch könnte der Jet-Hochtöner vermutlich in wenig gedämpften Räumen werden, in den Studios war ich auch bei längerem Hören begeistert. Ich stimme Oliver zu, dass man Elac LS fast blind kaufen kann, wenn der Raum brilliante Höhen verträgt. Mein nächster LS könnte durchaus eine Elac sein!

Gruß
Hännes
JanHH
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2004, 03:21
Zu Elac gibts nur eins zu sagen: Diese Firma baut die besten Lautsprecher der Welt ;).

Naja ok das mag etwas pauschal und auch unzutreffend sein, ich finde aber, die Lautsprecher von Elac sind für ihren Preis, ihre Grösse und eigentlich auch absolut gesehen sehr, sehr gut und z.B. Marken wie Canton eigentlich haushoch überlegen.

Ich hab die 105 und die 209, die 105 macht schon einen wahnsinnssound aus dem kleinen Gehäuse, war schon beeindruckend, die 209 ist irgendwie schlichtweg perfekt.. es gibt gar nix, was mich an ihr stört. Die Höhen sind unglaublich präzise, luftig, transparent, gut ortbar und dennoch völlig ohne Schärfe, die Bässe sind abgrundtief und druckvoll und trotzdem knochentrocken, eigentlich kommen sie dem Ideal eines Lautsprechers, nämlich einfach unverfälscht Musik wiederzugeben, sehr nahe. Vom Design her find ich sie teilweise etwas bieder, vor allem bei der 209 ist der Lack ziemlich schlecht (heisst "silber" aber ist eigentlich "grau"), aber was solls.. da steckt so viel Aufwand in der Technik (allein die Chassis sind ja schon high-tech) das man das verschmerzen kann, waren ja auch nicht so teuer.

Ich glaub, wenn man den Elac-Sound nicht mag liegt das eher daran, dass die Boxen schon fast zu gut klingen.. ZU neutral, und der jet-Hochtöner ist so gut, dass viele das wohl schon zu scharf und höhenlastig finden. Aber objektiv gesehen gibts da wenig gegen Einzuwenden. Elac-Boxen kann man in der Tat blind kaufen, kann man eigentlich wenig mit falsch machen. Auch prima für surround geeignet.

Gruß
Jan


[Beitrag von JanHH am 18. Jun 2004, 03:23 bearbeitet]
Ganglion
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Jun 2004, 15:18
Also ich hab 4 ältere Elac Kompaktboxen (2x elr 55III + 2x elr 65).
Der Klang ist ganz ok, kommen natürlich nicht an die Infinity Renaissance 90 dran , aber für die 65 ? die ich für die 55III bezahlt hab kann ich das ja auch nciht erwarten
Bei Pop-Musik sind sie richtig super, nur der Tiefbass könnte ein wenig mehr sein.
Bei Klassik klingen sie auch eigentlich recht gut, die auflösung ist ok. (ich höre musik nur mit den beiden elr 55 III)
Bei hohen Lauststärken nimmt auch das Rauschen der Hochtöner stark zu, aber daß sie nicht so belastbar sind ist ja klar.
Angeschlossen sind die an den TX-SV646 von onkyo.
Also das waren richtige Schnäppchen bei ebay - mehr LS gibts für 65 ? nicht (behaupte ich mal) auch wenn der eine scheinbar mal runtergefallen war und ich mit meinem vater das gehäuse wieder richtig verleimen musste (war aber nicht so wild) .

Also auch die älteren Elac scheinen ganz gut zu sein.
calgon
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 19. Jun 2004, 14:05
Hallo Leute,
als eher passiver Forumteilnehmer ist mir schon aufgefallen, dass in Sachen Lautsprecher die ELAC`S
eher vermieden oder gar verrissen werden.
Wahrscheinlich klingt der Name nicht teuer oder gar
wichtig genug.
Auch wird moniert, dass diese LS vom Media-Markt etc.
angeboten werden, die meisten Fachhändler diese Marke
deshalb meiden.
Meine Erfahrung zeigt, dass ich preislich eher im Fachhandel als bei´m MEDIA-Markt klarkomme. Vom Service
und KnowHow ganz zu schweigen!!!!!!!!
Also ich muss für ELAC eine Lanze brechen!
Klasse Lautsprecher, in der Regel leider zu ehrlich!
Meine EL 82i im 18 qm Zimmer einfach klasse.
Meine 208.2 im offenen 20 qm(36 qm) Zimmer einfch toll!!
Nach der Modifizierung der Frequenzweiche und Feintuning
mit Schaafwolle und Bitumen noch besser!
Davor hatte ich die 207, war schon ganz gut. Nach einem
Tuning wie bei der 208.2 war diese nicht wiederzuerkennen.
In den Höhen viel klarer und die Bässe präzise und trocken.
Sie waren schon viel luftiger und feinzeichnender, kamen
fast an die 207.2 heran.
Der einzige Grund für den Wechsel war, dass die 208er
mehr Druck machen.
Leider sind auch diese nach dem Tuning zu ehrlich, d.h.
schlechtes Material geben sie gnadenlos wieder.
Und das nervt manchmal schon. Aber was kann der LS dafür?
Fazit für mich(persönlich):
Tolles Preis/Leistungsverhältnis und mit Jet-HT sagenhafte
Höhen bei gutem Tonmaterial!!!!!!!!!!!!!

Grüße
CALGON
JanHH
Inventar
#14 erstellt: 20. Jun 2004, 06:45
Dass Elac einen schlechten Ruf haben soll ist mir bisher noch nicht aufgefallen.. Ausserdem ist Elac doch sogar gerade noch politisch korrekt, was das Discounter-Verhalten angeht, man bekommt sie z.B. zwar bei Media Markt, aber nicht bei Makro-/Pro-Markt (laut Verkäufer wegen Differenzen über die Preisforderungen des Marktes, sprich, Elac wollte sich wohl nicht gnadenlos zu Niedrigpreisen drücken lassen) und ich hab sie auch noch nirgends im Versandhandel gefunden.

Das mit dem "leider zu ehrlich" ist wohl wahr.. Aber sag mal, diese Modifkkationen, wie kommt man denn darauf, eine sehr gute Box so zu modifizieren, dass sie danach noch wesentlich besser klingt? Und woher weiss man vorher, was was bringt? Wenn das bei den 207 schon durchschlagenden Erfolg hatte, würde es sich bei meinen 209 bestimmt auch lohnen *g*. Was gibts denn da so? PN?

Gruß
Jan


[Beitrag von JanHH am 20. Jun 2004, 06:46 bearbeitet]
hoschna
Stammgast
#15 erstellt: 20. Jun 2004, 12:11
Moin Jan
Was bist Du früh hoch,warst Du zum Fischmarkt?
Das mit dem ehrlichen Klang kann ich nur bestätigen.
Anfangs war ich mit meinen 208.2 nicht so zufrieden,da mich ihre Jets regelrecht angeschrillt haben.
Nach der wie ich finde sehr langen Einspielzeit möcht ich diesen Lautsprecher nicht mehr missen.
Daran rumbasteln werde ich mit sicherheit nicht.
Schon wegen der Garantie kann ich davon auch nur abraten.
Bei einer Reperatur werden die Erbauer wohl staunen wenn sie im Lautsprecher ein Schaaf vorfinden..
Gruss Lars
Imothep
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Jun 2004, 13:21
Bin von Elac durchwegs begeistert!

Kann mir als Student nichts Neues leisten, betreibe deswegen zwei Elac EL 135 an einem Marantz PM 68 und einem Marantz CD 67 mkII OSE und die Anlage klingt traumhaft (obwohl die Aufstellung in der Studentenbude nicht das Optimum ist)!

Die Boxen sind mehr als 10 Jahre alt, ich habe sie einem Hifi-Liebhaber um 180 Euro abgekauft, in absolutem Top-Zustand.

Die Sicken sehen aus wie neu, das Gehäuse ist verdammt robust, und sie spielen trotz des Alters immer noch locker jede Geiz-Ist-Geil-Box an die Wand.

Neue Elac-LS klingen übrigens noch viel geiler (vor allem der Jet-Hochtöner ist ein Wahnsinn), aber soviel Technik will halt bezahlt werden... *träum*
JanHH
Inventar
#17 erstellt: 20. Jun 2004, 16:39
Das wird ja echt zum Elac-Fan-Thread hier ;). Nee war einfach noch nicht im Bett, dafür jetzt gerade beim Frühstücken..

Die jet-Hochtöner sind wirklich etwas gewöhnungsbedürftig, aber nachdem ich (bei Media-Markt *g*) einmal den Vergleich non-jet (207) vs. jet (518) gehört hatte, war irgendwie klar, dass es statt der 207 dann doch eine 209 werden muss, obwohl die 207 nur EUR 299,- das Stück kosten sollten, und die 209 immerhin das doppelte, aber das wär dann wirklich "am falschen Ende gespart" *gg*.

Gruß
Jan
calgon
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 20. Jun 2004, 17:35
Hallo hoschna,
mit dem daran rumbasteln muß ich Dir zustimmen.
Und das Schaaf im LS braucht auch nicht gefüttert
werden, somit bleibt es servicefreundlich
Spaß beiseite:
@ Jan Das Tuning erfolgte mit Unterstützung eines Profi`s im LS-Bau.
Im Hochtonbereich werden im Signalweg die minderwertigen
Elko`s und Zementwiderstände gegen MKT noch besser MKP-
Kondensatoren und Metalloxydwiderstände ausgetauscht.
Im Tieftonbereich werden Backlackspulen eingesetzt.
Die Bitumenplatten werden auf die Innenwände geklebt und
die Schaafwolle als Dämm-Material verwendet(zusätzlich).
Die PTC`s im Signalwegeingang dienen dem Schutz der
Speaker, verschlechtern aber den Klang erheblich.
Wer es wagt kann diese überbrücken.

Ergebnis bei den 207er:
Bei den ersten Tönen kam sogar meine Frau aus der
Küche und meinte es höre sich an als ob die Noten durch
den Raum hüpften (so losgelöst)
In der Tat: Der Schleier war weg, die Boxen klangen
wesentlich luftiger, der Bass präzise und trocken.
Im direkten Vergleich zu den 208.2 schon erstaunlich.
Die Höhen gefielen mir anfangs sogar besser als die Jet.
Also mußten die neuen 208.2 auch modifiziert werden(Kopfsache)!
Ergebnis: abermals besser als das Original, aber nicht
ganz so gravierend wie bei den 207er.
Materialkosten ca. 150-200 EUR.
Mit dem Lötkolben sollte man schon umgehen können, zu bedenken ist auch das die neuen Bauteile z.teil um einiges
größer sind und diese dann mit Geschick auf der Platine
untergebracht werden müssen.
Dieser Erfahrungsbericht ist meine persönliche Feststellung
und sollte keinen Glaubenskrieg entfachen.

calgon
calgon
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Jun 2004, 18:02
@Jan

Ich vergaß

Anlass für die Modifikation war ein beabsichtigter Austausch der vorhandenen 207er gegen 207.2
Mein Hifi-Händler und Boxenbauer machte mir von hinten
durch die Brust in`s Auge diesen Vorschlag.
Das nenn ich Beratung
So entstand der Wunsch nach Mehr und so landete ich
schließlich bei der getunten 208.2.
Übrigens habe ich alle LS bei mir zu Hause verglichen!!

Grüße aus dem Emsland
bvolmert
Inventar
#20 erstellt: 20. Jun 2004, 18:11
Was hat das mit den "jet" Hochtönern auf sich? Nur ne Serie oder ne technische Besonderheit?
Meine Eltern haben ein Elac-Quadriga-System mit 2 Subwoofern rumstehen,finde ich vom Konzept nicht so überzeugend..
JanHH
Inventar
#21 erstellt: 21. Jun 2004, 04:17
Der Jet-Hochtöner ist eine technische Besonderheit, der Name ist allerdings eher dumm, heisst "Jet Emission Tweeter". Es handelt sich dabei um eine Variante des "air motion transformers" von D. Oskar Heil, hier kannst ja mal gucken:

http://www.elac.de/de/products/two100/jet3.html

Gruß
Jan
ROBOT
Inventar
#22 erstellt: 21. Jun 2004, 13:15
@ bvolmert:

IMHO liegt da eine Verwechslung vor:
Ein System Namens "Quadriga" gibts von Elac nicht...evtl. ist das System Deiner Eltern was von "ELTAX" oder auch "Quadral".
PUH123
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 21. Jun 2004, 14:10
Ich habe ein Paar ELAC in der 300 Euro/Stück-Klasse gegen ein paar andere Marken probegehört. Mein Eindruck: Ziemlich fette Bässe, brilliante Höhen, relativ zurückhaltend in den Mitten. Insofern "tricksen" die ELAC etwas, aber das Gesamtergebnis klingt stimmig.

Im direkten Vergleich habe ich mich dann doch für etwas teurere von ALR entschieden, die hatten im Bereich knapp über den Bässen das durchgängigere Frequenzbild. Generell war mein Eindruck dieser ELAC LS aber sehr gut. Wenn du ein ähnliches Klangbild wissen möchtest hör dir mal die ALR Entry L an. Könnte evtl. dann auc für dich in frage kommen. Aber mit den ELAC liegst du sicher nicht falsch. Trotzdem probehören, die ELAC sind halt ganz anders als viele andere.

Ach ja, das Design ist leider Schrott, aber das ist Geschmackssache.
bvolmert
Inventar
#24 erstellt: 21. Jun 2004, 14:33
@ Robot :
muß nächstes WE noch mal bei meinen Eltern gucken,aber eigentlich bin ich mir sicher das es Elac sind. Was aber sein könnte,ist,das die Bezeichnung eine andere ist.
Das System ist (in etwa) 7-10Jahre alt,und ungewöhnlich ist das es aus 2 Satelliten und 2 Subwoofern besteht. Kostenpunkt damals um 1000DM.


[Beitrag von bvolmert am 21. Jun 2004, 14:34 bearbeitet]
professor_bob
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 21. Jun 2004, 19:48
Es gibt immer Leute denen etwas nicht gefällt: Zu heisses Essen, zu kaltes Essen, zu bunte Autos, zu dunkle Autos, Autos auf denen ein Opelzeichen klebt und LAUTSPRECHER DIE SIE NOCH NIE GEHÖRT HABEN. Und das find ich absolut schade. Klar, Klang ist eine absolut subjektive Erfahrung. Aber jemand der schon mal eine ELAC gehört, muss sie einfach gut finden!!!! Jawoll! Ich finde ELAC-Lautsprecher einfach gut. Tolles Preis-Leistung-Verhältnis. Ich habe das Glück einen ELAC-Subwoofer zu besitzen. Einen Sub 507. Der hat zwei minikleine 18cm-Chassis. Aber einen wahnsinns furztrockenen Bass. Für Heimkino absolut unbrauchbar. Aber dafür ist er auch nicht gebaut.
JanHH
Inventar
#26 erstellt: 22. Jun 2004, 04:15
Also das mit dem "tricksen" im Frequenzgang stimmt nun nicht.. Elac-Frequenzgänge sind eigentlich eher glatt. Generell ist tricksen etwas, was ich der Firma nun gerade nicht vorwerfen würde.. Elac-Lautsprecher sind im Gegenteil eher zu ehrlich und zu wenig schönfärberisch für den deutschen Sound-Geschmack.
SaschaK
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 22. Jun 2004, 11:21
Hallo Zerwas,

ich höre seit einigen Jahren mit ELAC-Lautsprechern und kann nur sagen, dass ich sie mir jederzeit wieder kaufen würde. Allerdings sollte man nicht auf britisch-kuschelig-warmen Sound stehen. Dann wird man Boxen von ELAC nicht mögen.

Ich kann mich der Beschreibung von Hännes nur anschliessen. Das trifft es ziemlich gut. Wenn das grundsätzlich deiner Vorstellung entspricht, wie Boxen klingen sollen, dann kommst du m.E. nicht ums Probehören herum.
abcdef
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 22. Jun 2004, 11:23
Ja - das Design... wenn das nicht wäre, hätt ich auch welche ;-)
hoschna
Stammgast
#29 erstellt: 22. Jun 2004, 12:39
@SaschaK
Was hast Du denn an britisch gehört,oder was gefällt Dir daran nicht?
Gefallen Dir zu neutralen Lautsprechern auch eher neutral klingende Ketten?
Was hast Du an Deinen Elac angeschlossen?
Ich habe Exposure und das funzt super
Gruss Lars
SaschaK
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 22. Jun 2004, 16:25
Hallo Lars,

ich wollte mit der Aussage in keiner Weise irgendwelche Komponenten abwerten. Ist immer alles Geschmackssache.

Was ich aktuell habe kannst du sehen, wenn du mein Profil anklickst. Ich hatte vor den ELACs Standboxen von B & W (Preference 5), die im Vergleich wesentlich mittenlastiger abgestimmt waren. Das gefiel mir eine Zeit lang, aber irgendwann nicht mehr. Mir fehlte da ein Schuss Präzision, Feinauflösung und Ortungsschärfe. Was natürlich auch an der "Qualität" der Boxen gelegen haben kann.

Optimal ist ein Lautsprecher für mich, wenn er neutral klingt, eine große Bühne aufbaut, gute Ortungsschärfe besitzt und fein auflöst, ohne dabei zu nerven. Das ist bei den ELACs der Fall. Wenn man eher auf den Klang z.B. meiner alten B & Ws steht, sind die LS aufgrund ihrer Abstimmung eben nicht das richtige.

"Gefallen Dir zu neutralen Lautsprechern auch eher neutral klingende Ketten?"

Dazu kann ich mangels Erfahrung nicht viel sagen. Meine Kette würde ich als neutral bezeichnen. Das funktioniert gut. Ich hab meine ELACs beim HiFi-Händler auch schon mal an einer Röhre gehört (LUA) und fand das ebenfalls gut. Mir fehlt aber der direkte Vergleich.
DerOlli
Inventar
#31 erstellt: 22. Jun 2004, 16:43
Hi,

von all dem mal abgesehen frage ich mich,
was einige gegen das Design von Elac haben?
Imho ist das einfach zeitlos schön und lässt
sich dank Varianten sehr gut in das wohnliche
Ambiente anpassen.

Ferner werde ich es mir nicht nehmen lassen,
die Lautsprecher von Elac, insbesondere die
FS 207.2 probe zu hören. Evtl. wandert sie dann
in meinen Hörraum, ich bin gespannt.
ROBOT
Inventar
#32 erstellt: 23. Jun 2004, 01:31
Hi,

tja, wie das nun mal beim Design ist - über Geschmack lässt sich trefflich streiten oder

Ich habe die Dolce Vita - und musste mir schon einige Kommentare bzgl. "Kindersarg" anhören Mir gefällts, ist halt was Anderes als eine Kiste mit drei Chassis drin und Lochblech davor (Can...).

Immerhin zieht Elac diese Designlinie nun schon seit einiger Zeit durch (seit der CL-Linie), und derartige Beständigkeit wurde vom Kunden durchaus honoriert, andere Marken in anderen Branchen sind da ja viel konstanter als das Meisste in der HiFi-Branche.
Der innere Zwang / Wahn der Elektronik-Großserienhersteller, alle halben Jahre ein neues Design herauszubringen, regt mich auf. Auch deswegen verweigere ich mittlerweile den Kauf dieser Geräte, und halte z.B. an meiner alten Vor-/End-Kombi fest.

Einen McIntosh oder Accuphase Verstärker wird man vermutlich auch in 100 Jahren (so Gott will) sofort als einen Solchen erkennen. Evtl. auch einen Porsche911.

Und abgesehen davon klingt Elac in meinen Ohren sehr gut, die Verarbeitung ist (in dieser Preisklasse) perfekt, wertstabil, Made in Germany....alles gut, keine Sorgen.

Damit meine ich:
Ich kann täglich meine Anlage einschalten, Musik hören oder Filme schauen und bin zufrieden; ich denke nicht ständig über evtl. Verbesserungen nach wie so manch Freak auch hier im Forum. Ein Freund kauft sich ständig was neues und bemängelt dies, bemängelt das. Da kann ich nur noch den Kopf schütteln; nagut ich gebe zu eine Subwoofer-Entzerrung interessiert mich schon, auch neue Produkte an sich.

Wenn ich so Verkaufsangebote in Magazinen, ebay usw. betrachte, fällt auf das in Relation zur Marktposition (und somit verkauften LS) von Elac recht wenige Leute ihre LS wieder verkaufen möchten. Offensichlich sind noch mehr Leute mit diesen LS einfach zufrieden und widmen sich dem Genuß der Software, anstatt ständig neues Zeugs zu (ver-)kaufen.

Wenn das mal kein Argument ist.

(sorry für leicht offtopic)
tonthomas
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 03. Mai 2007, 18:23
@ROBOT

Doch, doch, ein Quadrigasystem von Elca gibt es, und in einer alten STEREO habe ich es auch in einer Liste von getesteten LS gefunden.
Auf der Elac Homepage wird das Boxenset aus 2 Subs und 2 Satelliten nicht geführt.

Gesehen hab ich so ein Set auch schon. Die 2-Weg bassreflex Satelliten, imho mit Metallkalotten, waren ziemlich schwer und machten einen wertigen Eindruck. Die Schallwand war vorne sogar mit Filz bezogen.

Die BassBöxchen, auch bassreflex, sind recht klein, nicht mal 30x30x30 cm. Den "Möderbass" wird man da wohl nicht erwarten können.

Alle LS haben aber gescheite, vergoldete Schraub-LS-Terminals.

Gruß

tonthomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Was haltet ihr von der ELAC 607
patyw2009 am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  12 Beiträge
Elac 4 pi was haltet ihr davon
Iruc am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.09.2012  –  8 Beiträge
Elac 105
matrix3 am 27.09.2003  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  3 Beiträge
ELAC BOXEN EURE MEINUNG!!!
Zero-cool02 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.12.2005  –  5 Beiträge
elac lautsprecher
electricxxxx am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 30.10.2004  –  15 Beiträge
Meinung zu Elac 105 LS oder zu Elac allgemein
Nika am 16.03.2004  –  Letzte Antwort am 16.03.2004  –  3 Beiträge
Elac 600 Preise
Hooper am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.06.2006  –  3 Beiträge
Was haltet Ihr von diesen LS, brauche andere Meinung!
donperignon1993 am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  16 Beiträge
Elac oder doch was anderes???
Eleseff am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.11.2005  –  16 Beiträge
Elac EL 220 ?
sundaydriver am 10.05.2021  –  Letzte Antwort am 11.05.2021  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.792

Hersteller in diesem Thread Widget schließen