Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 Letzte |nächste|

Canton A 35, A 45, A 55, A 65

+A -A
Autor
Beitrag
CMK_2
Ist häufiger hier
#1502 erstellt: 07. Dez 2023, 11:09

auf hifi-wiki.de stehen die Werte noch:
A65: 180/3000 Hz
A 55, 45, 35: 220/3000 Hz



Dann spielt bei den A65 wie gedacht der Mitteltöner etwas tiefer noch mit.
Aber bei hifi-wiki haben sie auch die Mitteltönergrößen bei den A65 und A55 vertauscht. Und den A45 auch den 180er gegeben.

@foreveryoung
Irgendwie hat mich es doch jetzt schon in den Fingern gejuckt. Das Sofa habe ich 4cm weiter nach hinten in den Raum rein. Immer noch zu nah, jedoch bin ich m.M. nach jetzt an der Grenze (bei mir spielt die Optik leider eine Große Rolle). Ich finde die Bühne wurde etwas "luftiger". Als nächstes die LS mal etwas "entwinkeln". Ob der Raum das mitmacht oder sehe ich dann. Eine Frequenz im tieferen Bereich ist extrem prägnant. Bei den meisten Liedern stört das nicht, aber bei 2-3 muss man echt aufpassen bzw. skippe ich dann immer weiter.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1503 erstellt: 07. Dez 2023, 13:14
[quote="CMK_2 (Beitrag #1502)"][quote]. Eine Frequenz im tieferen Bereich ist extrem prägnant. Bei den meisten Liedern stört das nicht, aber bei 2-3 muss man echt aufpassen bzw. skippe ich dann immer weiter.[/quote]

Das hatte ich auch, aber mit genügend Abstand der Box zur Wand, ging dieses Wummern weg. Würde mich freuen, wenn Du weiter schildern würdest was Du da im Umgang mit den Lautsprechern erlebst. Meine Lautprecher stehen auch ein weniig eingewinkelt im Raum.

Anbei ein Video wo bei ca. min 23 etwas über das Einwinkeln der Lautsprecher kommt. Gibt es sowas für unsere Lautsprecher auch?

[url=https://www.youtube.com/watch?v=3C-DFGkHAkE]Einwinkeln[/url]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1504 erstellt: 07. Dez 2023, 14:14

foreveryoung (Beitrag #1503) schrieb:
Anbei ein Video wo bei ca. min 23 etwas über das Einwinkeln der Lautsprecher kommt. Gibt es sowas für unsere Lautsprecher auch?


Hallo Markus,

laut Canton Support ist die A-Serie so designed/gebaut, um parallel zur Vorderwand zu stehen. Einwinkeln bis max. 5° wird empfohlen.

Tests bzw. des seitlichen Abstrahlverhaltens habe ich nicht mehr in der Erinnerung, wenn es sie denn gegeben haben sollte.

Persönlich habe ich viel ausprobiert und das Ergebnis war immer, dass mir ein Einwinkeln über 10° deutlich zu viel Höhenanteil ergab und die Stereobühne nicht mehr schön breit und differenziert war.

Das sind aber rein subjektive persönliche Präferenzen, die bei jedem anders sein können.

Lieben Gruß
Michael
the-first-rebirthman
Stammgast
#1505 erstellt: 07. Dez 2023, 14:30

CMK_2 (Beitrag #1502) schrieb:
Dann spielt bei den A65 wie gedacht der Mitteltöner etwas tiefer noch mit.
Aber bei hifi-wiki haben sie auch die Mitteltönergrößen bei den A65 und A55 vertauscht. Und den A45 auch den 180er gegeben.


Hallo Chris,

ich bin mir gar nicht sicher, dass Canton wirklich unterschiedliche Mittelton Chassis verbaut in den von dir genannten Modellen.

Wenn ich die Chassis meiner A65, A55 und A45BS von aussen vermesse sind sie allesamt identisch.
Die Membran hat einen Durchmesser von 11cm, bis zum Zierring sind es 15cm und inkl. der Plastikabdeckung messe ich 17,4cm.

Ein 180mm Maß kann ich nicht von aussen ausmachen. Vielleicht ja innerhalb des Lautsprechers ? Ich denke aber nicht.

Lieben Gruß
Michael
SR2245
Inventar
#1506 erstellt: 07. Dez 2023, 14:50
Canton hat die 174mm MT früher mit 180mm angegeben. Auch bei den Bässen wurde aufgerundet und der 192er als 200er angegeben.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1507 erstellt: 07. Dez 2023, 16:37
17019566544207213538412358321528

17019567803228482845547576057454

17019568693899007325604594730684


Hallo,

ich habe nun auch mal ein Paar Fotos von der Möbelkonstellation geschossen.

Auf den ersten Blick sieht man schon was ich in den vorherigen Kommentaren meinte. Das Sofa steht im Regelfall noch 10 cm weiter zurück und der Sessel ist da grade nur wegen erhöhtem Besucheraufkommen.

Die Boxen sind derzeit mindestens 10-15 Grad abgewinkelt.

Da bin ich schon gespannt ob die Bass- und MIttenerhöhung nach dem Zurückdrehen der Lautsprecher wieder auf Null gestellt werden werden kann. Entstanden ist das Einwinkeln ja dadurch, dass ich als Laie ein bißchen Sorgen hatte, dass sich keine Bühne aufbaut oder tonal etwas verloren geht.

Also gut, ich werden sehen und berichten. Fotos folgen nach und nach.


[Beitrag von foreveryoung am 07. Dez 2023, 16:49 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1508 erstellt: 07. Dez 2023, 17:31
Schöner Hörraum

Die A55 stehen aber sehr weit auseinander im Verhältnis zur Hörposition auf dem Sofa, oder täuscht das? Zumindest auf dem Bild sieht es so aus, als ob die A55 locker noch 30 cm weiter zusammenrücken könnten, würde ich mal probieren.


[Beitrag von C3KO am 07. Dez 2023, 17:38 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1509 erstellt: 07. Dez 2023, 17:43

C3KO (Beitrag #1508) schrieb:
Schöner Hörraum Die A55 stehen aber sehr weit auseinander im Verhältnis zur Hörposition auf dem Sofa...


Kommt mir auch so vor. Daher macht bei dir das recht starke Einwinkeln vermutlich sogar Sinn, es sei denn du rückst die LS näher zusammen, wie von Thomas schon vorgeschlagen.

Der Abstand der LS zueinander, sollte der Abstand von der Hörposition zur gedachten Linie zwischen den LS entsprechen (im Idealfall).

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 07. Dez 2023, 17:45 bearbeitet]
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1510 erstellt: 07. Dez 2023, 20:19
Also zuerst einmal danke für das Kompliment des schönen Hörraumes.

Das ist mein Wohnzimmer!

Ich stand hier vor der Entscheidung den Fernseher an der Wand abzuhängen oder nicht. Ich habe mich gegen einen Fernseher entschieden weil ich lieber ein richtig gemütlich wirkendes Musikzimmer haben wollte. Der Fernseher wanderte deshalb auf einen rollbaren Ständer in das Schlafzimmer. So kann ich den 58" bei Bedarf wieder zurückrollen. Über das ältere Model der Inateck BR 1008 (neu wäre 1009) habe ich eine perfekte Verbindung zur Anlage, denn der Technics ist voll und ganz auf sein Kerngeschäft konzentriert, dass Verstärken von Musiksignalen. Nebenbei hat er noch ein paar nette Features. Er kann Lautsprecher durch Einmessung optimieren, zum Einen räumlich, zum Anderen auch störende Vibrationen der Membrane beseitigen und auch MM und MC Systeme optimieren.

Die Canton A 45 Audio Edition fand ich halt zeitlos schön. Das ist echter Brutalismus der sich eigentlich zu vielem dazugesellt ohne aufdringlich zu wirken, egal ob Ikea 2000, moderne brutalistische Sofas, 70er Jahre oder auch bei einer englischen Vitrine von 1920. In den Ecken, so wie auf den Fotos abgebildet, schön frei stehend und eingewinkelt und fand ich Sie schöner. Da werden Sie schon fast zu einem Kunstwerk der Einfachheit, aber trotzdem wertig und toll präsentiert. Der Lautsprecher muss sich vor nichts verstecken. Er ist sehr hochwertig lackiert und die Front schaut perfekt aus. Naja - einzig die Passgenauigkeit der Magnete könnte besser sein, das ist aber auch das einzige.

Nun habe ich Sie an der Wand ausgerichtet, allerdings immer noch 5% eingedreht. Das schaut mir ansonsten viel zu steril und nach nach musikalischem "Plattenbau" aus. Die Boxen so einfach an der Wand ausgerichtet, nein das gefällt mir optisch ganz und gar nicht. Vielleicht hätte ich mich aber auch für andere Lautsprecher entscheiden sollen die dieses Handicap nicht so ausgeprägt vorzuweisen haben, sofern ds überhaupt möglich ist. Aber ich finde für dieses Geld bieten Sie tonal so einiges und wesentlich mehr als wesentliche teurere Lautsprecher. Und zusätzlich, die beiden Lautsprecher habe ich im zarten Alter von 6 Monaten für zusammen von nur 2000 Euro erstehen können, natürlich im absoluten Neuzustand. Nun ja - da wird man auch schon mal schwach, auch wenn das Gitarrenschnarren eher analytisch uns nicht ausgeprägt warm schnarrig rüberkommt und dazu noch vom Wandabstand beeinflusst wird. Die Boxen die mir tonal ansonsten "noch " besser gefallen hatten begannen alle so um die 6000 Euro. Wohlgemerkt, da fing es für mich an.

Der Abstand zur Wand beträgt nun 15 bis 20 cm.

Bei gleicher Einstellung des Verstärkers merkte ich gleich, die Box spielte viel ausgewogener auf und mit größerer Bühne. Allerdings waren da leicht wummernde Geräusche die über das normale Schnarren von Sicke und Membran hinaus gingen. Nachdem ich die Bässe und Mitten auf normal gestellt habe ist das fast gänzlich verschwunden. Jetzt müsste ich die Lautsprecher noch etwas von der Wand wegziehen, was aber in dem kleinen Raum ziemlich unmöglich aussieht. Vielleicht wird das besser wenn sich hier mal kleine Vintage - Dreiwege-Boxen auf Stands dazugesellen werden so wie das irgendwann mal geplant ist. Also stößt die Box bei freier Raumplanung schon an ihre Grenzen. Muss mal schauen ob ich nicht doch wieder nach außen gehe, werde mich langsam rantesten....



https://youtu.be/WslPlp6YTcQ?si=jCUHe0xfmqgzFu3A

Achja, muss dann jeweils auch wieder neu einmessen.


[Beitrag von foreveryoung am 07. Dez 2023, 20:56 bearbeitet]
Querlicht
Stammgast
#1511 erstellt: 07. Dez 2023, 20:57
Hi,

ein Freund hat seine Ventos 100 auf kleinen Filzuntersetzern stehen und zieht sie, wenn es richtig gut werden soll in seinem Raum, auf die passende Position. Für Mittelmaß geht es wieder zurück.
Der hat aber auch einen echt kritischen Raum.

VG Jürgen
the-first-rebirthman
Stammgast
#1512 erstellt: 07. Dez 2023, 21:08

foreveryoung (Beitrag #1510) schrieb:
..., die Box spielte viel ausgewogener auf und mit größerer Bühne...


Das klingt doch schon mal nicht schlecht !

Warum eventuell doch wieder zurück nach aussen ? Optische Überlegungen ?

Für 2.000 Euro ein Schnapper :-)

Lieben Gruß
Michael
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1513 erstellt: 07. Dez 2023, 21:35
Ja nahezu 50% gespart denn die Edition lagen auch nahe an 2000 Euro das Stück. Aber was für ein Stück Musikgeschichte, die beiden Jubiläen und die verbaute Technik, das ist schon was besonders.... f

Na wenn ich noch weiter von der Wand weg muss stehen die Lautsprecher IM RAUM und nicht mehr an der Wand so wie die Musikanlage. Dann habe ich nur außen, wo Sie vorher auch standen, Platz dafür.

Deswegen mein Reden, für kleine Räume sind kleinere Boxen besser geeignet und man muss bei der Auswahl genauso aufpassen wie bei der Wahl eines Fernsehers.... außer man arbeitet mit den oben erwähnten Filsgleitern oder wie früher den Rollbrettern...

Und ich werde mich mal in das Thema Bassreflexboxen / Downfiresystem einlesen...


[Beitrag von foreveryoung am 07. Dez 2023, 21:44 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1514 erstellt: 07. Dez 2023, 22:00
Hallo zusammen,

ich habe ein paar Musik / Video Schnipsel hochgeladen zum Eindruck gewinnen.

Bitte bedenkt, dass das mit einer iphone Kamera und Mikrofon aufgenommen worden ist.

Der Klang im Raum ist ein anderer ;-)

https://www.youtube.com/channel/UCtbEZvAnPwS2kCkvJjn9SgQ

Feedback willkommen.

Lieben Gruß
Michael
CMK_2
Ist häufiger hier
#1515 erstellt: 07. Dez 2023, 23:03
@foreveryoung

generell sieht das erstmal extrem gemütlich aus. Einladend. Das finde ich immer wichtig. Bzgl. der Position der Lautsprecher gab es ja schon genügend Kommentare. Ich weiss nur noch, ich hatte mal meine alten MA RS8 viel zu weit auseinander, dass dann die Bühne "gerissen" ist. Es gab dann einfach keine Mitte mehr wo die Stimme her sein konnte, bzw. wenn The Weavers oder Eagles in einer Reihe sitzen es einfach merkwürdig war.

So wie du jedoch schreibst, ist das bei dir aber viel besser Das gute ist ja bei den Cantons, dass sie nicht so sensibel auf Wandabstand hinten reagieren. Sie verzeihen dir auch ein paar cm zu nah an der Wand (durch Downfire wahrscheinlich?).


@the-first-rebirthman

Ist das dein Wohnzimmer/Hörraum oder ein Canton Shop
Die zwei kleinen Cantons neben dem TV, sind das quasi deine Centers?
C3KO
Inventar
#1516 erstellt: 08. Dez 2023, 10:21
Vielen Dank für das Teilen der Videos.

Die beiden Center springen natürlich gleich ins Auge, wäre da ein niedriges Sideboard nicht möglich, damit die Center liegend in die Mitte wandern und der TV an die Wand? Vermutlich reicht dann auch ein Center.
the-first-rebirthman
Stammgast
#1517 erstellt: 08. Dez 2023, 11:48

C3KO (Beitrag #1516) schrieb:
Vielen Dank für das Teilen der Videos. Die beiden Center springen natürlich gleich ins Auge, wäre da ein niedriges Sideboard nicht möglich, damit die Center liegend in die Mitte wandern und der TV an die Wand? Vermutlich reicht dann auch ein Center.


Hallo Thomas,

gerne, wundert mich, dass da nicht direkt jede Menge Kritik von der Audio Polizei kommt. Ob 20-30 Sekunden Videos so interessant / aussagekräftig sind, ist zudem die Frage...

Center und Sideboard ist natürlich ein Thema bei uns. Wir waren schon häufiger unterwegs für ein neues niedrigeres Sideboard, welches einen TV tragen kann und auch Platz für Hifi Krams bietet. So gross ist die Auswahl gar nicht, da moderne Möbel scheinbar eher den Akzent auf schön legen, aber häufig wenig praktikabel sind. So zumindest mein Eindruck. Zudem sollte das Sideboard dann mit den anderen Möbel im Raum harmonieren und dann läge ein Komplettaustausch nahe. Vermutlich müsste ich dann auch auf die Height Lautsprecher verzichten, da wir wohl nicht wieder hohe Regale oder Vitrinen erwerben würden. Zu guter letzt, wäre dann wohl auch ein neuer Fußboden fällig. Dieses helle Laminat ist 90er Style und bedarf eines Austauschs. Neu Streichen wäre dann wohl auch angeraten. Wie du siehst, ein kleiner Rattenschwanz, den ein neues Sideboard mit sich brächte. Worst case für mich - best case für meine Frau ;-) Den TV kann ich schlecht an die Wand anbringen, da dort ein Balkonfenster ist, daher die Stellvariante des TV auf einem Sideboard. Alles nicht wirklich optimal. Schön ist es vermutlich auch nicht, aber vielleicht ja originell ? ;-)

Akustisch sind die beiden Center übrigens gar nicht mal schlecht. Durch die symetrische Aufstellung wirken sie wie eine einzige Schallquelle.
Die A45 CS sind ein deutliches Upgrade zu den Ergo 655, die ich zuvor hatte. Jetzt habe ich doch noch die Kurve bekommen zu den A-Serie Lautsprechern ;-)

Lieben Gruß
Michael
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1518 erstellt: 08. Dez 2023, 12:42
@ CMK 2

.... nach meinen neuesten Erfahrungen habe ich jetzt leider meine Meinung geändert, die Boxen reagieren schon auf den Abstand zur Wand. Man muss viel detaillierter auf die Aufstellung achten als man das eigentlich als Wiedereinsteiger annehmen könnte. Es sei denn, man achtet nicht auf das Raumdesign. Beim nächsten Boxenkauf werde ich genau darauf achten was, wie aufgestellt werden kann damit es gut klingt. Zu groß bringt einfach nichts in kleinen Räumen und auch müsste man viel mehr probehören. Vielleicht sind andere Downfiresysteme unempfindlicher und überhaupt, ist denn Downfire überhaupt notwendig?!, Stecke da zu wenig in der Materie.

Mein Fazit: Man muss genau auf die Aufstellung achten:
Es kann sein, dass große Lautsprecher für kleine Räume geeignet sind, es kann aber auch nicht sein, je nachdem wo man Sie nach dem eigenen Gusto aus Blick der Innenarchitektur hinstellen möchte oder sich kompromisslos nur an der Musikqualität orientiert



@ the-first-rebirthman
Habe mir Deine Videos angeschaut, was für eine Materialschlacht. Wahnsinn.


[Beitrag von foreveryoung am 08. Dez 2023, 13:05 bearbeitet]
CMK_2
Ist häufiger hier
#1519 erstellt: 08. Dez 2023, 13:06

.... nach den neuesten Erfahrungen meine ich jetzt leider genau das Gegenteil, meiner Meinung nach, die Boxen reagieren sehr empfindlich auf den Abstand zur Wand.. Man muss viel detaillierter auf die Aufstellung achten als man das eigentlich als Wiedereinsteiger annehmen könnte. Es sei denn, man achtet nicht auf das Raumdesign.


Ich war der Meinung, das meine alten MA RS8 für mich relativ kritisch waren. Da empfinde ich die A45 als einfacher aufzustellen. Jedoch generell gesehen vlt immer noch schwer.
Aber ich denke, wenn man keine Raumakustik behandelt, sind viele ausgewachsene Standlautsprecher recht empfindlich. Irgendwo hat man ja dann immer mehrere Frequenzen die zum Dröhnen neigen oder schon drüber sind und nerven. Jetzt wo ich mich zurückerinnere... Als ich noch keine Basotects an der Wand hatte, nervten die Hochtöne meiner alten Standlautsprecher. Das nervt dann noch viel mir finde ich.

Ich schaut immer zuerst ob die Bühne passt, ob die Stimmen lokaisierbar sind. Wenn Harry Belafonte live irgendwo zwischen seiner Band rumläuft, weiss ich wie weiter er gerade weg ist und in welcher Richtung. Danach schau ich mir die Frequenzen an, welche mich stören. Sind die eher im Hoch, Mittel oder Tiefton. Meistens ist der Tiefton viel mehr Aufwand und oft nicht richtig umsetzbar in einem Wohnzimmer.

Ich denke viele von uns nutzen ihr Wohnzimmer als Hörraum. Und dass soll es ja meist auch bleiben.
Mein Dad hat sich jetzt ein Hörraum eingerichtet, der kann da natürlich mehr umsetzen. Auch ist bei ihm die Funktion wichtiger als das Design. Das muss ein Traum sein :D:D


Aber kennt ihr das, wenn das umstellen und austesten verschiedener Aufstellungen oder Absorber bzw Diffusoren mehr Spass macht als das reine Musik hören? Das habe ich ab und an. Man ist ja oft auf der Suche, nach dem besseren Klang, ohne neue Technik direkt anzuschaffen.


[Beitrag von CMK_2 am 08. Dez 2023, 13:08 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1520 erstellt: 08. Dez 2023, 13:46

the-first-rebirthman (Beitrag #1517) schrieb:
Center und Sideboard ist natürlich ein Thema bei uns. Wir waren schon häufiger unterwegs für ein neues niedrigeres Sideboard, welches einen TV tragen kann und auch Platz für Hifi Krams bietet. So gross ist die Auswahl gar nicht, da moderne Möbel scheinbar eher den Akzent auf schön legen, aber häufig wenig praktikabel sind. So zumindest mein Eindruck. Zudem sollte das Sideboard dann mit den anderen Möbel im Raum harmonieren und dann läge ein Komplettaustausch nahe. Vermutlich müsste ich dann auch auf die Height Lautsprecher verzichten, da wir wohl nicht wieder hohe Regale oder Vitrinen erwerben würden. Zu guter letzt, wäre dann wohl auch ein neuer Fußboden fällig. Dieses helle Laminat ist 90er Style und bedarf eines Austauschs. Neu Streichen wäre dann wohl auch angeraten. Wie du siehst, ein kleiner Rattenschwanz, den ein neues Sideboard mit sich brächte. Worst case für mich - best case für meine Frau ;-) Den TV kann ich schlecht an die Wand anbringen, da dort ein Balkonfenster ist, daher die Stellvariante des TV auf einem Sideboard. Alles nicht wirklich optimal. Schön ist es vermutlich auch nicht, aber vielleicht ja originell ? ;-)


Wenn die Neuordnung der Anlage nicht der Grund für eine Renovierung ist, was dann?

Spaß beiseite, Heimkino im Wohnzimmer ist meist ein Kompromiss, daher kann ich das schon nachvollziehen. Wie wäre es, wenn Du die zwei oberen Schubladen in der Mitte umfunktionierst zu einem Fach für einen Center, mit ein bisschen handwerklichem Geschick, ließe sich da bestimmt was machen?
the-first-rebirthman
Stammgast
#1521 erstellt: 08. Dez 2023, 13:55

C3KO (Beitrag #1520) schrieb:
Wie wäre es, wenn Du die zwei oberen Schubladen in der Mitte umfunktionierst zu einem Fach für einen Center, mit ein bisschen handwerklichem Geschick, ließe sich da bestimmt was machen? ;)


Auch schon drüber nachgedacht, aber ich möchte den TV eigentlich viel tiefer stellen. Aktuell ist der TV so 40cm zu hoch für mein Empfinden. Also lieber ein komplett neues Sideboard, wo ich auch Verstärker und Co drin plazieren kann. Bin da für Vorschläge offen. Gerne auch als PM, zwecks Vermeidung von zu viel OT.

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 08. Dez 2023, 13:56 bearbeitet]
Wilfried.
Stammgast
#1522 erstellt: 08. Dez 2023, 14:05

CMK_2 (Beitrag #1519) schrieb:

Mein Dad hat sich jetzt ein Hörraum eingerichtet, der kann da natürlich mehr umsetzen. Auch ist bei ihm die Funktion wichtiger als das Design. Das muss ein Traum sein :D:D


Aber kennt ihr das, wenn das umstellen und austesten verschiedener Aufstellungen oder Absorber bzw Diffusoren mehr Spass macht als das reine Musik hören? Das habe ich ab und an. Man ist ja oft auf der Suche, nach dem besseren Klang, ohne neue Technik direkt anzuschaffen.



In den 80ern habe ich mir mal selber Lautsprecher mit Visatonbestückung gebaut. DAS hat mal richtig viel Spass gemacht. Und ich bereue noch heute, das ich diese fantastischen Lautsprecher verkauft habe.


Ansonsten ist heute mein Hörnum das Wohnzimmer, in dem meine Frau 50% Mitbestimmung hat. Das ist für mich absolut ok und ich bin sehr, sehr glücklich, das einerseits mein Raum offensichtlich ehr unkritisch ist und anderseits ich mit dem Klang der aktiven A45 zufrieden bin.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#1523 erstellt: 08. Dez 2023, 15:46
joni31e
Ist häufiger hier
#1524 erstellt: 08. Dez 2023, 18:54
Hallo Michael,
Sideboard oder ähnliches haben wir auch lange gesucht und nicht gefunden. Haben letztlich vom Tischler einiges bauen lassen, ein Beispiel aus dem Musikzimmer:


Musikzimmer Möbel
Querlicht
Stammgast
#1525 erstellt: 08. Dez 2023, 20:37
Hi,

bei mir war es auch Millimeterfuchserei.

VG Jürgen

side1

side2
Skaladesign
Inventar
#1526 erstellt: 09. Dez 2023, 00:21
Das sieht aber sehr schick aus
joni31e
Ist häufiger hier
#1527 erstellt: 09. Dez 2023, 13:51
Hallo Jürgen, das passt ja perfekt und sieht auch gemütlich aus
VG Jochen
Querlicht
Stammgast
#1528 erstellt: 09. Dez 2023, 18:16
VIELEN DANK


und klingt mega !


LG Jürgen
the-first-rebirthman
Stammgast
#1529 erstellt: 09. Dez 2023, 19:34

foreveryoung (Beitrag #1523) schrieb:
https://www.bing.com...D2D0508&&FORM=VRDGAR


Hallo Markus,

danke für den Link. Das Video von Heimkinoraum kannte ich schon und ich finde es in ein paar Punkten irreführend. Insbesondere der Rat die Lautsprecher auf 30° einzuwinkeln, damit die Höhen gut dargestellt werden. Einwinkeln hängt sehr stark vom Lautsprecherdesign ab. Bei manchen ist das so gewollt und bei manchen ist es eher kontraproduktiv. Ein Anruf bei der Hotline kann da sehr hilfreich sein, neben dem eigenen Ausprobieren.

Bzgl. der Abstände der Lautsprecher zueinander und zur Hörposition kann man sich sicherlich auch vortrefflich streiten. In dem Video wird gesagt, dass eine zu nahe Hörposition die Bühne killt und eine zu weite kann das ebenso. Was ist also anzustreben ? Auch hier hilft nur viel ausprobieren.

Als Orientierung schau dir doch mal diese Seite an. Ich finde sie erklärt recht gut, was die jeweiligen Abstände bewirken können bzgl. der Bühnenabbildung.

https://audiosaul.de/1-2-2-abstand-der-lautsprecher-zueinander/

Persönlich finde ich, bei mir zu hause klingt es am besten, wenn ich mich wie im Bild unten beschrieben platziere. A und B sind gleich lang.

Lieben Gruß
Michael

Stereodreieck
the-first-rebirthman
Stammgast
#1530 erstellt: 09. Dez 2023, 19:40

joni31e (Beitrag #1524) schrieb:
Hallo Michael,
Sideboard oder ähnliches haben wir auch lange gesucht und nicht gefunden. Haben letztlich vom Tischler einiges bauen lassen, ein Beispiel aus dem Musikzimmer:


Hallo Jochen,

ich kann auf dem Foto kaum etwas erkennen, aber trotzdem vielen lieben Dank :-)

Schreinern lassen ist sicherlich eine Option, aber dann passen die anderen Möbel vermutlich nicht mehr damit zusammen. Und ich muss ja auch den Wünschen meiner Frau gerecht werden. Wie man sieht, ist sie schon recht entgegenkommend. Zitat: "Materialschlacht" ;-)

Lieben Gruß
Michael
01.10
Ist häufiger hier
#1531 erstellt: 10. Dez 2023, 23:51
hallo Jürgen,

"leidet" der Yamaha Receiver nicht an Abwärme Problemen? Auf dem Foto wirkt es als habe er kaum Luft zum atmen.......fürs Auge ist alles sehr stimmig und chick.
Querlicht
Stammgast
#1532 erstellt: 11. Dez 2023, 08:43
Guten Morgen,

da gibt es kein Problem.
Das Sideboard ist nach hinten komplett offen.
Habe ich mir am Anfang viele Gedanken drum gemacht da der Yamaha ja nicht aktiv gekühlt ist
und durchaus gerne warm wird.
Der CD Player ist zusätzlich nicht besonders tief, so kann die Abluft gut entweichen.
Es gibt auch einen leichten Kamineffekt.


VG Jürgen
Querlicht
Stammgast
#1533 erstellt: 18. Dez 2023, 17:29
Hallo zusammen,

da hat doch letztlich jemand auf Facebook die A45 als Einsteigerlautsprecher bezeichnet. War aber auf keinen Fall böse gemeint.

Eure Meinung dazu ?

VG Jürgen


[Beitrag von Querlicht am 18. Dez 2023, 17:29 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1534 erstellt: 18. Dez 2023, 19:22
Hallo Jürgen,

für mich fängt diese Frage schon damit an, wie man einen Einsteigerlautsprecher definiert ?

Für den einen mag es eine Preisfrage sein, für jemanden anderen eventuell das Zusammenspiel mit möglichst vielen Verstärkern und Zuspielern.
Andere stellen möglicherweise die Aufstellbarkeit in jeglichem Raum in den Fokus, sprich, dass der Lautsprecher möglichst wenig mit dem Raum interagiert.

Meine persönliche Meinung ist, dass ein Standlautsprecher für ca. 3.300 € das Paar mit dem Volumen nicht wirklich einen Einstiegsmodel ins Hifi Hobby darstellt. Ich sehe eher ein Paar Regallautsprecher für vielleicht 1.000 € in dieser Kategorie.

Aber wie oben geschrieben, daß sieht vermutlich jeder ein wenig anders / individuell.

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 18. Dez 2023, 20:35 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1535 erstellt: 18. Dez 2023, 19:28
Nicht verrückt machen lassen, die A45 müssen den Vergleich zu manch teureren Lautsprechern nicht scheuen. Und nicht vergessen, ist Direktvertrieb, im Handel würden sie dann bei 4.500 das Paar liegen, sind es dann immer noch Einsteiger?
Querlicht
Stammgast
#1536 erstellt: 18. Dez 2023, 19:53
Hi,

wenn man so in den "Bestenlisten" schaut ist es doch tatsächlich so, das sie ehr bei den 7000 als bei den 3000 Euro Kandidaten steht.
Und ja, keine Händlermarge.

Beim Auditorium verticken die eine T+A für 2 anstatt 3 tausend. Das zum Thema Gewinnspanne. Bei B&W ganz übel da dort viele mitverdienen wollen.
Mach an die A45 T+A dran und du würdest sie für 11000 loswerden. Locker.

VG Jürgen
Querlicht
Stammgast
#1537 erstellt: 18. Dez 2023, 19:55
PS

Es kann nicht sein was nicht sein darf ;-)

Ich weiß wie gut sie sind.
Wie schon mal gesagt, das Auditorium ist in der Nachbarschaft und ich habe schon alles gehört was teuer ist.
Übrigens musste ich bei Burmester fast brechen was Preis/Leistung angeht.
wummew
Inventar
#1538 erstellt: 18. Dez 2023, 20:12

Querlicht (Beitrag #1536) schrieb:
...das sie ehr bei den 7000 als bei den 3000 Euro Kandidaten steht.

Ist das nicht vollkommen egal? Ich würde mich von so einem Kommentar doch nicht gleich so einnehmen lassen. Und wenn die Lautsprecher, mit denen man gerne Musik hört, nur einen Bruchteil davon kosten würden...


Querlicht (Beitrag #1536) schrieb:
Beim Auditorium verticken die eine T+A für 2 anstatt 3 tausend. Das zum Thema Gewinnspanne.

So einfach pauschal zu beurteilen ist das nicht...

Bei Auditorium kaufe ich allerdings auch recht häufig, bisher aber nur aus der Ferne. Bin noch nie in Hamm gewesen. War mir immer ein wenig zu weit weg. Und die Pakete hätte ich mitunter eh nicht im Pkw unterbringen können.
Querlicht
Stammgast
#1539 erstellt: 18. Dez 2023, 20:49
Hi,
Auditorium Münster ist der Nachbar ;-)

und nein, der nimmt mich garnicht ein. Wollte nur mal wieder bisschen anschieben hier.

Es gibt nie das Beste, nur Das mit dem ich am besten zufrieden bin.

Da hast Du vollkommen recht.
wummew
Inventar
#1540 erstellt: 19. Dez 2023, 00:00
In Münster war ich auch noch nicht. Habe aber zumindest in Hamburg mal im Laden eine Bestellung abgeholt.

Ich hatte die A45 ebenfalls, allerdings in der anderer Ausführung. Toller Lautsprecher!

DSC_0943a
the-first-rebirthman
Stammgast
#1541 erstellt: 19. Dez 2023, 00:32

wummew (Beitrag #1540) schrieb:
Ich hatte die A45 ebenfalls, allerdings in der anderer Ausführung.


Mit was hast du die A45 ersetzt und warum ?

Lieben Gruß
Michael
Querlicht
Stammgast
#1542 erstellt: 19. Dez 2023, 01:14
Warum ? Farbe
wummew
Inventar
#1543 erstellt: 19. Dez 2023, 08:54

the-first-rebirthman (Beitrag #1541) schrieb:
Mit was hast du die A45 ersetzt...

In dem Moment waren es die Sonus Faber Venere 2.5, klanglich eine etwas andere Richtung...
Querlicht
Stammgast
#1544 erstellt: 19. Dez 2023, 13:39
Vom Design her immer sehr ansprechend, finde ich.
Ich habe mal die Amati gehört, sehr fein.
Design und Verarbeitung überragend.
Querlicht
Stammgast
#1545 erstellt: 20. Dez 2023, 19:16
Hallo zusammen,

heute mal nicht Stereo sondern Surround zum entspannen.

Relax

Btw. Viablue hat mal ordentlich die Preise angezogen.

Einen entspannten Abend an alle
Querlicht
Stammgast
#1546 erstellt: 23. Dez 2023, 14:52
x
the-first-rebirthman
Stammgast
#1547 erstellt: 23. Dez 2023, 15:25
Hallo Jürgen,

ich wünsche dir und natürlich allen, die hier mitlesen, ebenso ein wunderschönes Weihnachtsfest.

Warum behälst du die Viabluepreise im Auge. Planst du neue Kabel zu erwerben ?

Ich habe vor ein paar Tagen mir ein Black Connect Cinch Stereo MKII 0150 Verbindungskabel gekauft.
Optisch und preislich ok. Klanglich kein Unterschied zu einem über 30 Jahre altem No Name Cinchkabel ;-)

Lieben Gruß
Michael

PS: She & Him - A Very She & Him Christmas (https://open.spotify...vZFVmnRiKMChpU3X7xpA)
Querlicht
Stammgast
#1548 erstellt: 23. Dez 2023, 15:31
Hi,
wollte einem Bekannten den Link vom Kabel, SC4 BiAmping Banana, senden und da ist es mir aufgefallen ;-)

Bin mit meinen Viablue super zufrieden.

VG Jürgen


[Beitrag von Querlicht am 23. Dez 2023, 16:05 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1549 erstellt: 24. Dez 2023, 18:27
Frohe Weihnachten werte aktuelle, ehemalige und zukünftige Canton A Serien Begeisterte,

ich dachte es wäre eventuell interessant, wenn wir persönliche Jahresrückblicke aus 2023 aus Hifi Sicht mitteilen ?!

Nachfolgend als Start mein eigener Beitrag. Sollte sich irgend jemand wegen zuviel Off Topic gestört fühlen, dann bitte einfach ignorieren.

Verstärker
Dieses Jahr habe ich mir einen Denon AVC X4800H gekauft. Hauptsächlicher Kaufgrund war Dirac Live als zusätzliche Raumkorrektur Alternative zu Audyssey.
Der Verstärker selbst ist ein geringfügiges Upgrade zu meinem Vorgänger, den AVR X4400H. Ich bilde mir ein der Klang ist etwas feiner, präziser und detaillierter.
Natürlich kann ich mich auch täuschen, da ich keinen direkten Vergleich durchführen konnte und alles nur auf Hörgedächtnis basiert.
Das Gerät selbst wirkt hochwertig, aber über den massiven Preisverfall bin ich sehr enttäuscht. Im März für 2.100 Euro gekauft und nur sechs Monate später, liegt der Strassenpreis bei nur noch 1.250 Euro.
Mein Lerneffekt dazu ist, dass ich wohl nicht mehr Denon Geräte kaufen werde, sobald sie brandneu rauskommen.

Einzelhandel vs. Onlinehandel
Für gewöhnlich kaufe ich sehr viel online, da es für mich einfach super bequem ist.
Für den Denon Verstärker habe ich eine Ausnahme gemacht und habe bei Grobi TV gekauft, da Grobi keine 20 Minuten mit dem Auto entfernt ist.
Die Erfahrung war super und das Personal sehr freundlich und kulant. Der ursprüngliche Kaufpreis war 2.400 Euro und nur drei Tage später lag der Strassenpreis bei nur noch 2.100 Euro.
Nach nur einer email hat Grobi mir eine entsprechende Rückerstattung des Differenzbetrages gewährt.
Sollte ich in Zukunft den Bedarf verspüren etwas neues zu kaufen, werde ich wohl wieder den Einzelhandel in Erwägung ziehen, wenn möglich.

Dirac Live Room Correction & Bass Control
Das Thema Raumkorrektur kann ein ganz schönes Reizthema sein. Die einen mögen es nicht, die anderen wollen es nicht und für manch andere scheint es das Wichtigste überhaupt zu sein.
Persönlich erachte ich es als für meinen Raum und meinem Lautsprechersetup als notwendig. Dirac Live RC macht bei mir einen super Job und ich empfinde es deutlich besser als Audyssey.
Es klingt für mich deutlich harmonischer und ich habe den Eindruck, die Lautsprecher spielen besser zusammen. Technisch erklären kann ich es nicht.
Ich vermute, das das Impulszusammenspiel mit DLRC verbessert ist.
Dirac Live Bass Control hat bei mir mit nur einem Subwoofer keinen wirklich hörbaren Unterschied bislang gemacht.
Leider ist noch ein für mich wichtiger Soundmodus (Multi Channel Stereo) möglicherweise verbuggt, daher konnte ich DLBC noch nicht abschliessend testen.
Der Dirac support ist übrigens extrem freundlich und gewillt zu helfen. Kann ich von Denon nur bedingt so berichten.
Die Lizenzkosten sind mir einen Tick zu teuer, trotz Black Friday Rabatte. Ein Testangebot fehlt auch, warum auch immer.

SACD
Obwohl ich nahezu alles über Spotify streame, habe ich mir dieses Jahr so um die 10 SACD gekauft, weil ich die Haptik des physikalischen Mediums mag und weil ich mir insgeheim einen klanglichen Unterschied erhofft habe.
Im Wesentlichen waren das Mobile Fidelity SACDs. Das Jahr 1982 muss phantastisch gewesen sein. Michael Jackson mit Thriller (MoFi), Toto mit IV (Sony) und Alan Parson mit Eye in Sky (Mofi).
Persönlich liebe ich das Album Thriller am meisten. Was ein tolles Album. Es gibt für mich keinen schlechten Song auf dem Album.
Ich bekomme sofort Gute Laune. Klanglich lohnen sich die SACDs nur bedingt für mich.
Die Unterschiede der MoFi Mixe sind für mich zwar hörbar, aber wohl keine 40 Euro pro SACD wert.
Trotzdem hoffe ich, dass mein Denon SACD Player noch viele Jahre halten wird.

Streamer / DAC
Mein Wunsch nach einem besserem Stereobühne sollte mittlerweile bekannt sein, oder ? Insbesondere wünsche ich mir eine deutlich wahrnehmbare Tiefenstaffelung der Stereobühne (warum auch immer).
Mein Denon Verstärker mit seinem integriertem DAC sind laut Forenmeinung dazu nicht in der Lage. Daher habe ich mir einen Eversolo DMP-A6 ME gekauft, um einen nahezu überall als sehr gut getesten externen Streamer DAC auszuprobieren. Der Eversolo ist analog über RCA bei mir angeschlossen. Die ersten ein bis zwei Tage meine ich einen klanglichen Unterschied herausgehört zu haben.
Es kam mir so vor, als ob der Eversolo deutich heller abgestimmt wäre, als der Denon DAC, aber nach nur wenigen Tagen war der Unterschied weg.
Selbst bei für mich sehr kritischem Hinhören sind die Unterschied so minimal, dass ich sie kaum erkennen oder beschreiben vermag.
Eine bessere Stereobühne oder sogar eine Tiefenstaffelung ist damit leider auch nicht erreicht worden.
Was bleibt ist ein optisch schönes Gerät mit tollem Display...

Spotify vs Tidal Hifi
Durch den Everolo DMP-A6 habe ich erneut den Versuch gestarten Tidal eine Chance zu geben. Mich interessiert das Hifi Angebot mit den verlustfreien Streams und auch Tidal Connect, was mein Denon Verstärker nicht unterstützt. Erneut war das Ergebnis, dass ich nicht wirklich einen Unterschied rauszuhören vermag. Und wenn, dass ist er so minimal, dass ich es beim Casual Listening nicht merken würde. Desweiteren ist die Tidal Connect Funktion einfach deutlich schlechter implementiert als Spotify Connect. Es ist für mich absolut kein Vergleich und Spotify hier der klare Gewinner. Was die App und die Musikvorschläge angeht sowieso.

Next Hifi Generation
Ich habe meinen alten Denon X4400H Verstärker und meine alten Canton Ergo 695 meiner Tochter überlassen und sie ist damit super glücklich und zufrieden. Ich freue mich, dass die Geräte weiter benutzt werden von jemandem, der guten Klang zu schätzen weiss. Sie hat ihrerseits meine noch älteren Canton Nestor 3000 an eine Freundin gegeben, die damit ebenfalls sehr zufrieden ist. Es ist schön zu sehen, dass nicht alle der jüngeren Generation über Bluetooth, In Ear Headphones oder Smartphone Musik hören.

Forum
Viel Licht, aber auch viel Schatten. Ich fände es wünschenswert, wenn es mehr User gäbe, die wirklich helfen und unterstützen würden, statt nur ihre persönlichen Meinungen mitteilen bzw. scheinbar eine Agenda verfolgen würden. Persönlichere Kontakte würde ich mir ebenso wünschen.

Ausblick
Ein weiteres Gerät ist noch im Zulauf (kleiner Spoiler: aus Singapur), aber es hat es leider nicht mehr vor Weihnachten geschafft. Ich bin sehr gespannt darauf und ich werde auch bestimmt berichten. Ich vermute aber, dass ich auch damit keine klangliche Verbesserung wahrnehmen werde. Mal schauen.

Rückblick
Meine A65 sind nun schon etwas über ein Jahr alt. Sie sind täglich im Einsatz. Ich liebe sie einfach :-)

So genug von mir - ich freue mich nun von Euch lesen zu dürfen.

Happy Christmas und allen ein schönes, gesundes, erfolgreiches neues (Hifi) Jahr

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 24. Dez 2023, 19:46 bearbeitet]
Pumpi74
Stammgast
#1550 erstellt: 24. Dez 2023, 20:09
frohe Weihnacht Michi, und allen andren natürlich auch.

Ja, mehr ehrliche und uneigene Postings wären wünschenswert. Aber man kann halt nicht alles haben.

Ich hatte ja damals auch so ein Fehlgriff getätigt. Es waren die A45 in der Bookshelf Variante. Traumhaft präzise und hochauflösende Lautsprecher, aber leider nicht mal im Verbund mit Subwoofer richtig in der Lage Pegel zu erzeugen. Zumindest nicht wenn bei 80hz getrennt werden soll.

Naja, dank eBay war der Verlust nicht ganz so groß. Oh doch, halt stop, der Verlust war doch groß. Ich hatte die Lautsprecher nämlich schlecht verpackt verschickt und deshalb sind bei beiden Lautsprechern die rückwärtigen Terminals auf dem Transportweg gebrochen. Die vergoldeten Superklemmen waren natürlich nicht ganz billig, ich meine es waren 340€ die mich dieses Missgeschick gekostet hat. Immerhin konnte Canton die richtigen Klemmen dann beim zweiten Lieferversuch liefern. Zuerst hat man mir eine 08/15 Billigklemme geschickt obwohl ich zwei Highendklemmen bezahlt hab. Meine Laune zu der Zeit könnt ihr Euch vorstellen...

Dennoch hatte die Zeit mit den BS was gutes. Ich erfuhr wie affengeil Keramikmembranen sein können. Ich hab in seiner Klarheit und Auflösung noch nichts gleichwertiges wieder gehört. Deshalb habe ich mich wieder umgeschaut und mich natürlich gleich mal in die neue Canton Reference zwei, drei und fünf verliebt. Wären die nur nicht so teuer.... Dann hab ich die "Referenceklasse" von Schluderbacher entdeckt (Canton SE 40 K). Eine Box die im Grunde genau wie die neue Reference 3 aufgebaut ist, nur mit dem Unterschied das sie aktuell ein Drittel kostet (Stück 2000 vs 6000€). Das Gehäuse ist natürlich nicht ganz so aufwendig gebaut und in der Frequenzweiche sind vielleicht auch ein paar kleinen Abspeckungen gegenüber der R3 zu verschmerzen. Nur grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen das die R3 dreimal so viel wert ist.

Und warum nicht die A45 oder A55 ? Weil mir bei den Boxen das Schallereignis zu breit bzw hoch verteilt ist. Meine Bude ist klein, ich höre relativ nah dran, da macht sich das schon enorm bemerkbar ob der Hochtöner und der Bass gefühlt 70cm auseinander liegen oder nur 50cm.

In diesem Sinne, viel Spass während der Feiertage


[Beitrag von Pumpi74 am 24. Dez 2023, 20:09 bearbeitet]
Querlicht
Stammgast
#1551 erstellt: 25. Dez 2023, 14:04
Hallo zusammen und schöne Weihnachten.

Puhuuu, da habt ihr euch ja echt Mühe gemacht.

Auf den Punkt gebracht finde ich.
Der Ton ist häufig mehr als daneben. Gerade bei unserer Leidenschaft.
Und ja, genau hier gibt es immer mehr als eine richtige Meinung.
Immer diese Technik lästigen Meinungen. Alleine unsere Unterschiede in der individuellen Anatomie
machen diesen, oft auf unterstem Niveau geführten, Glaubenskrieg obsolet.

Hier im Canton A Thread finde ich es allerdings deutlich niveauvoller.

Und am Ende geht es doch nur ums Musik hören und die Musik selber.
Ich bin Fotograf und kenne technische Diskusisonen zuhauf.
Oh, da sind aber ein paar "Dingsbums" und schon ist ein top Foto nicht gut.
Was natürlich völliger Quatsch ist. Doch ist der Inhalt plötzlich nicht mehr relevant.

Ich habe meine A45 nun auch schon eine Weile und bin immer noch begeistert.
Kämpfe noch mit etwas dröhnen an bestimmten Hörpositionen, aber das bekomme ich auch noch in den Griff.
Muss nur mit dem Kopf 30 nach vorne gehen. ;-)

Ich baue gerade provisorische Stands mit dem Versuch den Bass aus dem Reflexrohr etwas zu brechen. Mal sehen.

Ich wünsche euch allen noch schöne Weihnachtstage

VG Jürgen


x

y

v


[Beitrag von Querlicht am 25. Dez 2023, 14:12 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#1552 erstellt: 25. Dez 2023, 14:38
Hallo Jürgen,

wie ist denn der Klang mit YPAO für dich ? Damit sollte das Dröhnen doch in den Griff zu bekommen sein. Habe ich dich bestimmt schon mal gefragt, nur leider schon wieder vergessen.

Ist der so viel schlechter, als im Pure Direct Modus (sorry, wenn dieser Klangmodus bei Yamaha anders genannt wird).

Bzgl. Musik hören, da hast du wohl recht. Ich erwische mich auch ab und zu dabei, dass mir die Geräte und der Klang scheinbar wichtiger sind, als das Musik hören selbst.

Und dann erinnert mich Spotify zum Jahresende daran, wieviel Minuten, Lieder, Genres, etc. gehört habe:

Dieses Jahr waren es 'nur' 40.000 Minuten und 2.400 unterschiedliche Künstler. Ich lag auch schon mal bei >50.000.

So und nun höre ich das Eagles Album - The Long Run von SACD. Weihnachtsgeschenk meiner Tochter :-)

Lieben Gruß
Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Reckermann am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2003  –  3 Beiträge
Canton RC-A zustopfen ???
Crusader am 30.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  34 Beiträge
CANTON ERGO RC-A
teleton am 11.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  9 Beiträge
CANTON RC-A
Bob_Carver am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  13 Beiträge
Canton Ergo RC-A
drafi am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  7 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Duckshark am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.06.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Mr_Twister am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  4 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Nubert nuPro A-100 / A-200 / A-300 / A-500 / A-600 / A-700 / AW-350 / AS-250 / AS-450
baby2face am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2018  –  582 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.825