Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Showdown Nubert NuVero 140 gegen Gauder Cassiano als Ersatz für Nubert NuWave 125

+A -A
Autor
Beitrag
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 22. Nov 2022, 11:27

JTR1969 (Beitrag #100) schrieb:
Meine Meinung ist ziemlich klar, die 30k Aufpreis zur RC7 ist nur sinnvoll, wenn der Raum akustisch optimiert ist.

Vollste zustimmung!!! Man kann guten klang nicht kaufen, sondern nur "einrichten".

Bin nicht so gut (wie andere) im sammeln von links dorthin, aber es gibt im forum unmengen an erfahrungsberichten, wo in bestimmten räumen aufgrund der dortigen raumakustik, lautsprecher im € 1k bereich, lautsprecher im € 40k bereich, genau deshalb bei weitem übertrafen.
Darkm3n
Inventar
#102 erstellt: 22. Nov 2022, 13:08
Viele Leute geben Unmengen Kohle für Lautsprecher und Hardware aus, aber die Raumakustik wird größtenteils vernachlässigt. Klar, ein Wohnzimmer soll kein Tonstudio werden, aber es gibt auch Wohnzimmer Akustikelemente, die nicht als diese direkt erkennbar sind und sehr gut in die Wohnraumoptik intigriert werden können.

Es tut mir sehr weh, wenn hier im Forum Anlagen gepostet werden, mit einem Geldwert von Gut und Böse und den Räumen, in dem das Zeug steht. Mit oftmals kahlen Wänden, Fliesenboden und teils kein Teppich, da sträuben sich einem die Nackenhaare auf, zwecks massiv verschwendetem Klangpotenzials. Der Raum macht mindestens 50 % vom Klangpotenzial aus.

Viele "beschweren" sich, dass ihre Anlage oft nicht so gut klingt wie erhofft, das liegt aber meistens nicht am Lautsprecher selbst oder der Hardware, sondern eher am Raum. Klar, eine gewisse Aufstellung der Lautsprecher und der Sitzplatzposition ist auch sehr wichtig und ist auch oft nicht optimal, weil es die Wohnzimmergegebenheiten nicht hergeben.

Viele würden sich wundern, was für ein Klang aus ihrer Anlage kommen würde, wenn wenigstens etwas an der Raumakustik gemacht werden würde.

Aber genug gesagt, wird zu Offtopic


[Beitrag von Darkm3n am 22. Nov 2022, 14:22 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#103 erstellt: 22. Nov 2022, 13:08
@ Ernst_Reiter
Bist du eigentlich noch bei den NuVero140?


[Beitrag von JTR1969 am 22. Nov 2022, 13:09 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#104 erstellt: 22. Nov 2022, 13:21

Darkm3n (Beitrag #102) schrieb:
Viele Leute geben Unmengen Kohle für Lautsprecher und Hardware aus, aber die Raumakustik wird größtenteils vernachlässigt. Klar, ein Wohnzimmer soll kein Tonstudio werden, aber es gibt auch Wohnzimmer Akustikelemente, die nicht als diese direkt erkennbar sind.

Es tut mir sehr weh, wenn hier im Forum Anlagen gepostet werden, mit einem Geldwert von Gut und Böse und den Räumen, in dem das Zeug steht. Mit oftmals kahlen Wänden, Fliesenboden und teils kein Teppich, da sträuben sich einem die Nackenhaare auf, zwecks massiv verschwendetem Klangpotenzials. Der Raum macht mindestens 50 % vom Klangpotenzial aus.


Ich konnte es auch kaum glauben, wie stark sich der Klang durch die akustischen Anpassungen verbessert hat. Aber nicht nur das, auch Unterhaltungen sind deutlich angenehmer als in den heute typischen modernen Sichtbetoninnenwänden mit Glasfronten ohne Akustikanpassungen. Da muss man wirklich auch aufpassen wenn man sauteure LS gegen günstige in seinen 4 Wänden vergleicht.

Wobei mein Gehör zunehmend nachlässt und daher bei mir trotz Akustikoptimierung eine Gauder kaum noch Sinn macht. Ich müsste wieder mal in meinem jetzigen Wohnzimmer einen Test machen.
Für mich derzeit am Wichtigsten:
- Frequenzgang möglichst linear (insbesondere ohne Oberbassanhebung)
- Frequenzband nach unten möglichst bis 30 Hz für Musik ohne Sub
- Optisch ansprechend
- Für Mehrkanal inkl. Decken-LS möglichst mit gleichem Design erweiterbar

Gauder Berlina RC9 (gibts die überhaupt noch?) mit 6 x RC3 und dem Center wären Knaller - auch preislich
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 22. Nov 2022, 14:47

Darkm3n (Beitrag #102) schrieb:
Viele Leute geben Unmengen Kohle für Lautsprecher und Hardware aus, aber die Raumakustik wird größtenteils vernachlässigt...................... Viele würden sich wundern, was für ein Klang aus ihrer Anlage kommen würde, wenn wenigstens etwas an der Raumakustik gemacht werden würde.

Genau - aber das ist religion. Statt raum zu behandeln, lieber um mehrere tausend € kabel kaufen und sonstiges voodoo. Aber - hand aufs herz - das ist zutiefst menschlich. Ohne glaube an "wunder" könnten wir nicht leben. Siehe auch lotto, sternzeichen.... und es nagt schon an einem, wenn man weiß, daß die lautsprecher kabel wie bei mir 3 m unterschiedlich lang sind.

Ich habe selbst gleich drei hör-räume. Der keller mit abstand am besten; die kette dort hört sich nach € 100 000 an; atemberaubend nuVero 60.
Das home office mit Yamaha active nearfield. Auch gut, vor allem funzt der HS8S aktiv-sub perfekt. Im wohnzimmer klingt die selbe kette schei.....
Ja und das wohnzimmer: eigentlich eine katastrophe, extrem unsymmetrisch; mit ca. 1h umbau bin ich dann aber doch selig (danach rückbau, glücklich verheiratet, man will ja auch wohnen). Vorteil wohnzimmer: sogar sehr wandnah gar kein dröhnen (holzriegelbau saugt alles auf) mit nuVero 140.

Meine meinung? Nubert nuVero sind und bleiben unterbewertet. kein wunder - direktvertrieb. Ich verstehe nicht, warum sie nicht wenigstens ein paar wenige vertriebspartner haben.
Da man nicht bei dealer vergleichen kann, bleibt immer die unsicherheit "wie sie wohl im vergleich klingen". Speakers nach hause zu holen um sie während der untauschfrist vergleichen zu können (was ich tat) ist schon sehr sehr aufwendig.
Suslik*
Schaut ab und zu mal vorbei
#106 erstellt: 22. Nov 2022, 15:17
Hallo JTR,

"D" steht für Diamant-HT und das Ganze ist nicht teurer als 20 Latten - das macht es ja so interessant. Habe meinen Raum schon akustisch optimiert, aber natürlich soll er auch ein Wohnzimmer bleiben. Es gibt zig laufende Meter Bücher (einer der besten Diffusabsorber), Wollteppich, Strukturtapete etc. Das wichtigste ist, daß ich in dem 45qm großen Rechteckraum (8,3x5,5) die Boxen an der Längswand stehen habe, im Abstand von 3 m. Die Bässe gehen tief und es gibt kaum Auslöschungen, stehende Wellen etc., auch wenn das vielleicht niemand glaubt und "vorrechnet", daß es sie geben muß.
Fakt ist, der Raum ist Lebensraum und wird deshalb nicht weiter akustisch optimiert, auch des WAF wegen. Ich konnte die RC7 beim Händler in unterschiedlichen Räumen, jedoch alles Wohnraumambiente, testen. Das war schon sehr aufschlußreich - immer war die RC/ klarer, offener, seidiger als ihre Geschwister o.a. Boxen. Meine NV 110 hatte ich natürlich nicht mitgebracht Die untere Grenzfrequenz wäre für mich kein Ausschlußkriterium, beide Boxen machen untenrum ordentlich Betrieb...
Und ja, ich gebe allen Recht, die meinen, die NuVeros sind in der öffentlichen Meinung vollkommen unterschätzt und unterbewertet. Bei mir werkeln sie in 3 verschiedenen Räumen (WZ:110, AZ:50, Wintergarten:11 - selbst in diesem Glaspalast, akustisch nicht behandelt, kann man einigermaßen vernünftig hören, wenn nicht zu laut...). Trotzdem haben mich die RC7 angefixt und es ist mehr als Raumakustik - Punkt
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 22. Nov 2022, 15:36
wie ich schrieb - es ist menschlich

würden aus einem geldtransporter ein paar bündel fallen würde ich mir morgen die hier kaufen, einfach weil ich sie so schön finde
Audiovector R8 Arreté- Standlautsprecher - so, aber nun werd ich way too off topic (kosten um die € 60k)

AVimg_25483


[Beitrag von Ernst_Reiter am 22. Nov 2022, 15:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#108 erstellt: 22. Nov 2022, 15:50

Suslik* (Beitrag #97) schrieb:
Aber egal, in welchen Räumen, immer hatte ich bei der RC7 das Gefühl, als würde die Musik von einem Schleier befreit werden. Das hat bestimmt mehr mit Impulsverhalten als mit geradem Frequenzgang zu tun


Und mit der richtigen Elektronik davor, spielt der Raum auch gar nicht mehr so eine große Rollle.
Darkm3n
Inventar
#109 erstellt: 22. Nov 2022, 16:07

Und mit der richtigen Elektronik davor, spielt der Raum auch gar nicht mehr so eine große Rollle.


Das ist leider nicht richtig, weil keine Elektronik oder Einmesssysteme können Raumakustikmaßnahmen obsolet machen. Ich wüsste jetzt z. B. keine Elektronik etc. die Erstreflexionen behandelt oder den Nachhall im Raum verringert.


[Beitrag von Darkm3n am 22. Nov 2022, 16:10 bearbeitet]
Suslik*
Schaut ab und zu mal vorbei
#110 erstellt: 22. Nov 2022, 16:24
#Ernst Reiter

Ein geiler Ständer - ich wünsche Dir die Scheine von ganzem Herzen! Ich für meinen Teil würde sie weiß spritzen, kommt wahrscheinlich auch raumakustisch klarer
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 22. Nov 2022, 17:12

Darkm3n (Beitrag #109) schrieb:

Und mit der richtigen Elektronik davor..................

Das ist leider nicht richtig, weil keine Elektronik oder Einmesssysteme können Raumakustikmaßnahmen obsolet machen.....

ich glaube Du kennst nur dieses popogogo noch nicht ausreichend. ist entweder ein bot oder ein lobbyist für NAD / Purify / T+A.
verbreitet mit missionarischem eifer seine leere von elektronik, dämpfungsfaktor, und wichtigkeit von amps.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 22. Nov 2022, 17:19

Suslik* (Beitrag #110) schrieb:
...Ich für meinen Teil würde sie weiß spritzen, kommt wahrscheinlich auch raumakustisch klarer :X

meine 140er sind welche der ganz letzten in goldbraun - wenige tage nach meiner bestellung waren sie nicht mehr so lieferbar

SpeakerRightH

die nuVero 60 im keller sind weiß, aber weiß ist für mich eine notlösung. am liebsten wäre mir eigentlich so ein "Dynaudio walnuß"
pogopogo
Inventar
#113 erstellt: 22. Nov 2022, 17:37

Darkm3n (Beitrag #109) schrieb:
Das ist leider nicht richtig, weil keine Elektronik oder Einmesssysteme können Raumakustikmaßnahmen obsolet machen.

Da habe ich und andere unterschiedliche Erfahrungen gemacht, siehe auch hier und zwei Beiträge weiter: Link

Wenn man ein normal gefülltes Wohnzimmer mit guter Elektronik hat, kann man sich meistens weitere Maßnahmen sparen
Und Dirac Live kommt nun mit der Co-Optimization um die Ecke und da sind evtl. schon verbaute Maßnahmen eher kontraproduktiv...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 22. Nov 2022, 18:27
sehr ihr - das ist genau was ich meinte: wenn man den garten zubetoniert und verfliest, hat man auch keine probleme mit unkraut.
wozu sich ein symphonie konzert anhören, wenn es Jean Michel Jarre gibt??

popogogo kapiert es nicht um was es geht.... bzw. er weiß es ganz genau, und weiß auch, daß immer etwas hängen bleibt.
die strategie von desinformation und trolling.
Darkm3n
Inventar
#115 erstellt: 22. Nov 2022, 19:01
Kontraproduktiv werden Raumakustische Maßnahmen niemals sein, außer man macht seinen Raum Schalltot. Oder wie willst du mal angenommen in einem nackten Raum den Nachhall nur mit Elektronik reduzieren? Die Lautsprecher werden den Nachhall wohl kaum aufsaugen.

Aber genug Offtopic jetzt.


[Beitrag von Darkm3n am 22. Nov 2022, 19:43 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#116 erstellt: 22. Nov 2022, 19:58

Suslik* (Beitrag #106) schrieb:
Hallo JTR,

"D" steht für Diamant-HT und das Ganze ist nicht teurer als 20 Latten - das macht es ja so interessant. Habe meinen Raum schon akustisch optimiert, aber natürlich soll er auch ein Wohnzimmer bleiben. Es gibt zig laufende Meter Bücher (einer der besten Diffusabsorber), Wollteppich, Strukturtapete etc. Das wichtigste ist, daß ich in dem 45qm großen Rechteckraum (8,3x5,5) die Boxen an der Längswand stehen habe, im Abstand von 3 m. Die Bässe gehen tief und es gibt kaum Auslöschungen, stehende Wellen etc., auch wenn das vielleicht niemand glaubt und "vorrechnet", daß es sie geben muß.
Fakt ist, der Raum ist Lebensraum und wird deshalb nicht weiter akustisch optimiert, auch des WAF wegen. Ich konnte die RC7 beim Händler in unterschiedlichen Räumen, jedoch alles Wohnraumambiente, testen. Das war schon sehr aufschlußreich - immer war die RC/ klarer, offener, seidiger als ihre Geschwister o.a. Boxen. Meine NV 110 hatte ich natürlich nicht mitgebracht Die untere Grenzfrequenz wäre für mich kein Ausschlußkriterium, beide Boxen machen untenrum ordentlich Betrieb...
Und ja, ich gebe allen Recht, die meinen, die NuVeros sind in der öffentlichen Meinung vollkommen unterschätzt und unterbewertet. Bei mir werkeln sie in 3 verschiedenen Räumen (WZ:110, AZ:50, Wintergarten:11 - selbst in diesem Glaspalast, akustisch nicht behandelt, kann man einigermaßen vernünftig hören, wenn nicht zu laut...). Trotzdem haben mich die RC7 angefixt und es ist mehr als Raumakustik - Punkt :prost


Ah logisch. Ich hatte ja auch die Cassiano mit Diamant HT bei mir gehört. Konntest du mal im Vergleich Keramik und Diamant hören? Ich leider nicht 1:1.
45 m2: Gerade mal den Audiotest überflogen und da wird gesagt RC7 für mittlere und große Räume - passt also. Geringer Nachhall - passt, ...jetzt wollte ich schon schreiben dass deine rechte Box in der Ecke steht ... hatte das Foto von Ernst_Reiter dir zugeschrieben . Ich kenn jetzt nicht so die Straßenpreise für die RC7 D aber das sind wohl Preise auf dem Level mit den Keramik HT, das ist dann schon eine Überlegung wert....
Interessant dass die 110 auch da funktioniert hat...


[Beitrag von JTR1969 am 22. Nov 2022, 20:03 bearbeitet]
JTR1969
Inventar
#117 erstellt: 22. Nov 2022, 20:14

Ernst_Reiter (Beitrag #112) schrieb:

Suslik* (Beitrag #110) schrieb:
...Ich für meinen Teil würde sie weiß spritzen, kommt wahrscheinlich auch raumakustisch klarer :X

meine 140er sind welche der ganz letzten in goldbraun - wenige tage nach meiner bestellung waren sie nicht mehr so lieferbar


die nuVero 60 im keller sind weiß, aber weiß ist für mich eine notlösung. am liebsten wäre mir eigentlich so ein "Dynaudio walnuß"


Ich habe ja auch noch die 110 (Front) in goldbraun

Du hast wahrscheinlich keine andere Wahl die rechte Box in die Ecke zu setzen, aber die Erstreflexion an der Fensterfläche ist für die Abbildung nicht förderlich auch wenn Dröhnen keine Rolle spielt. Bei mir ists auch nicht viel besser. Wenn ich im Nahfeld höre, habe ich daher die beste Ortung. Alternativ für die ruhigen ausgiebigen Hörsessions einfach Basotect dazustellen - aber wahrscheinlich gehört diese Maßnahme zum Umbau dazu?

Ich machs auch so für die seitlichen Wandreflexionen. Bin aber noch dabei ggf. Akustikbilder anzuschaffen. Bei den Deckenreflexionen bin ich happy mit meiner Deckenakustik mit der LS-Integration Wohnzimmerheimkino.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 22. Nov 2022, 21:49
Wie in #105 geschrieben - das ist "park-position". Der linke LS steht noch viel übler.

Bestmögliche hörposition d.h. ca. 1h umbau; dann stehen sie umgekehrt 3.5 m von anderen wand, die LS kabel quer durch den raum, gleichseitiges stereo dreieck mit ca. 2.5 m seitenlänge und im umfeld größtmögliche symmetrie, mehrere zusätzliche teppiche, alle plisees runter, und noch einige weitere maßnahmen, auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Zum abschluß ein party schriftzug mit "Dämpfungsfaktor 73 000" zur elimination von back-EMF.
Sockenpuppe
Gesperrt
#119 erstellt: 23. Nov 2022, 00:52

pogopogo (Beitrag #108) schrieb:
Und mit der richtigen Elektronik davor, spielt der Raum auch gar nicht mehr so eine große Rollle.


Logo, irgendeine Begründung benötigt es schließlich, um den häufig überteuerten Krempel an den Mann zu bringen. Fehlen nur noch die passenden Strippen, um das Ganze rund zu machen.

Auf die Spitze getrieben, würde deine Äußerung nahelagen, dass sich auch im Bad/Schwimmhalle Musik genießen lässt, vorausgesetzt potentes Zeugs heizt dem kräftig ein. Gut, in deinem Fall lasse ich auch einen hohen DF gelten...


Wenn man ein normal gefülltes Wohnzimmer mit guter Elektronik hat, kann man sich meistens weitere Maßnahmen sparen


Jein, sicher, ein gut befülltes Wohnzimmer klingt nicht so fürchterlich wie eine spartanisch eingerichtete Halle, nichtsdestotrotz benötigt es im Bassbereich andere Kaliber, um dort effektiv zu absorbieren, so dass auch dort Raummoden ihr Unwesen treiben. Nur wird zunehmend ein spartanischer Einrichtungsstil favorisiert, was zwar das Aufräumen erleichtert, im Gegenzug aber die Sprachverständlichkeit erschwert. Noch übler, wenn Auslöschungen einem den letzten Nerv rauben. Mit Elektronik ist dem NICHT beizukommen.

Aber ja, der Handel wird auch in Zukunft propagieren, dass Elektronik (vorzugsweise Verstärker) sehr wohl einen großen Einfluss auf das Klanggeschehen hat, sonst würde der wohl auf dem Zeugs sitzen bleiben, bzw. ließe sich das dann nicht in jenen Mengen losschlagen, die Handel u. Hersteller anstreben.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 23. Nov 2022, 12:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#120 erstellt: 23. Nov 2022, 01:25

Darkm3n (Beitrag #115) schrieb:
Die Lautsprecher werden den Nachhall wohl kaum aufsaugen. ;)

Co-Optimization bedeutet wohl auch Gegenschall, sprich gleiches Signal nur invertiert mit der gleichen Amplitude an deinem Abhörplatz.
Ein alt bekanntes Prinzip
pogopogo
Inventar
#121 erstellt: 23. Nov 2022, 01:30

Sockenpuppe (Beitrag #119) schrieb:
Noch übler, wenn Auslöschungen einem den letzten Nerv rauben. Mit Elektronik ist dem NICHT beizukommen.

Auch hier wird zukünftig die Co-Optimization hilfreich sein
Sockenpuppe
Gesperrt
#122 erstellt: 23. Nov 2022, 01:32
Nicht zu vergessen der DF....

mit frdl. Gruß
Darkm3n
Inventar
#123 erstellt: 23. Nov 2022, 08:44
Das wird ja mal richtig geil, keinen Nachhall, keine Reflexionen und keine Auslöschungen mehr im Raum nur durch zwei Lautsprecher und Diracs SRC Technology! Der pure Wahnsinn und da bin ich jetzt echt sprachlos.
pogopogo
Inventar
#124 erstellt: 23. Nov 2022, 08:59
Das wird natürlich nicht mit zwei Lautsprechern für Stereo funktionieren. Mindestens vier gleichwertige werden wohl das Minimum zu Anfang sein.


[Beitrag von pogopogo am 23. Nov 2022, 19:43 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#125 erstellt: 23. Nov 2022, 11:58
Das ist jetzt natürlich blöd, weil laut Dirac Research soll es auch bei Stereo funktionieren. Weil da hätte ich auch gern keine Reflexionen, verringerten Nachhall und keine Auslöschungen mehr ohne Raumakustische Maßnahmen und egal wo ich die Lautsprecher aufstelle.

Aber genug der Offtopic Diskussion, ist für diesen Thread jetzt nicht zielführend.


[Beitrag von Darkm3n am 23. Nov 2022, 12:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#126 erstellt: 23. Nov 2022, 19:42
Hab ich so noch nicht gehört, dass es schon zu Anfang kommen soll.
Aber lassen wir das hier und spätestens im nächsten Jahr werden wir einige Erfahrungen vorliegen haben.
JTR1969
Inventar
#127 erstellt: 23. Nov 2022, 20:33
Auch wenn pogopogo mit seiner vorsichtig gesagt optimistischen Äußerungen nicht überzeugen konnte, können die RoomEQ's inzwischen durchaus beachtenswerte Ergebnisse erzielen. Daher finde ich es durchaus wichtig auch diese Registerkarte zu ziehen.
Beispiel:
Das größte Problem habe ich leider mit den Highs, die an der Teildecke befestigt sind - warum kann ich nur vermuten. Ohne Audyssey XT32 hört sich das zum Vergessen an. Mit Raumeinmessung ist das schon ne andere Sache. Trotzdem habe ich letztes Jahr mit REW und einem Messmikrophon noch mal gemessen und werde wenn ich mal Zeit habe manuell nachregeln und Feintuning betreiben.

Beides zusammen (erst raumakustisch möglichst gute Basis schaffen) in Verbindung mit Raumeinmessprogramm bringt wohl das beste Ergebnis.
DIRAC werde ich mir denke ich mit dem neuen Denon Boliden anhören - mal sehen, ob sich da noch was verbessern lässt.
Suslik*
Schaut ab und zu mal vorbei
#128 erstellt: 25. Nov 2022, 16:42

Das Ergebnis war, dass ich meine Testmusik noch nie so gehört habe wie in diesem Moment. Schwer das in Worte zu fassen, ihr kennt das „Geschwafel“ in den Testberichten der Presse. Aber es geht über die Tonalität, die LS-charakteristisch ist hinaus. Auflösung, und Durchhörbarkeit (kein Klangbrei), kein Dröhnen, Präzision im kompletten Frequenzspektrum, Schnelligkeit der Bassimpulse waren extrem gut. ABER wie würden die NV 140 mit der Akustikoptimierung spielen?


Der (OT)-Worte sind genug gewechselt und ich danke JTR1969 für den anregenden Vergleich! Habe die RC7 beim Händler angezahlt, nachdem ich mich bei Gauder, Herrn Specht, nochmal preislich informiert habe. Der Countdown läuft, es sind noch Umbauten nötig und Anfang des Jahres sollten die Neuen spätestens stehen. Ich werde berichten.

Allen nochmal gedankt, die sich konstruktiv beteiligt haben

Einenschönen 1.Advent
Suslik
JTR1969
Inventar
#129 erstellt: 25. Nov 2022, 16:55
Gerne! Ich freue mich wenn du mal in den Thread deine Erfahrung schreibst. Vielleicht schaffst du auch den direkten Vergleich RC7 zu 110. Ich liebäugel auch immer noch mit einem Upgrade zur Berlina Serie. Allerdings muss dann auch das nötige Geld vorhanden sein. Vorher würde ich aber auch definitiv bei mir daheim probehören. Das geht zum Glück mit meinem Händler hier vor Ort sehr gut.

Viel Spaß schon mal - wenn das nicht ein tolles Weihnachtsgeschenk ist
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert NuWave 125 vs. Audio Physic Spark
hakki99 am 21.03.2004  –  Letzte Antwort am 24.03.2004  –  8 Beiträge
Nubert NuWave
13.11.2002  –  Letzte Antwort am 13.11.2002  –  2 Beiträge
Quadral Vulkan VI oder Nubert NuWave 125
maxmaxmaxmax am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  9 Beiträge
Die neue nuWave 125 von Nubert
Phish am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  3 Beiträge
Nubert NuWave 125 oder Klipsch RF-7
MiamiVice am 20.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  22 Beiträge
Unterschied Nubert Nuline 122 und Nuwave 125 ?
moritz1200 am 19.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  2 Beiträge
Nubert nuVero 170 oder Nubert Gigante ?
Haivieh-Anlage am 12.06.2017  –  Letzte Antwort am 29.06.2017  –  109 Beiträge
Nubert nuLine vs. nuWave
Matti am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  2 Beiträge
Nubert Nuvero 4
engel am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  46 Beiträge
NUBERT - Die Neuen: nuVero
Argon50 am 24.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  402 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.760