Erfahrungen mit Lautsprechern in kleinen Hörräumen

+A -A
Autor
Beitrag
DeCan
Stammgast
#1 erstellt: 26. Feb 2012, 23:44
Hallo,

ich habe ein Angebot von einem Händler bekommen, der sagt, dass er Lautsprecher hat, die eine große Bühne und sehr gute Räumlichkeit. Es sollen Stimmen und Instrumente sehr körperlich und dreidimensional dargestellt werden.

Habt ihr Vorschläge bzw. Erfahrungen mit ähnlich klingenden LSP? Welche LSP kämen für meinen Hörraum noch in Frage?

Zu den Gegebenheiten anbei zwei Bilder meines Hörraums. Links ist die Fensterfront und rechts der Durchbruch zum Esszimmer. Der Raum ist rund 4,5m breit und 3,35m tief.

Die angebotenen LSP sind folgende: http://www.musicalli...sprecher/hummingbird

Ich bedanke mich vorab für Erfahrungsberichte und alternative Vorschläge.

Die gehörte Musik reicht von Soul über Pop bis Rock, Hard Rock und Klassik Rock.

Ich betreibe einen Röhrenverstärker (push pull) mit 2x45 Watt.

VG,
Sebastian

IMG_1383

IMG_1384
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Feb 2012, 01:26
hallo,

die lautsprecher hören sich ja sehr interessant an,
die Monitor audio gs 20 verkaufst du ja bestimmt,

lass dir die hummingbird nach Hause stellen,
nur dann kannst du die räumlichkeit nachvollziehen,
das ist nämlich sehr stark raum und aufstellungsabhängig,
nicht alleinige sache des lautsprechers,bei weitem nicht.

der lautsprecher kostet 3000€ wenn ich nicht irre,

da würde ich ebenso eine gamut phi 5 sowie auch "nur" eine KEF R 700 gegenhören wollen.

gruss
DeCan
Stammgast
#3 erstellt: 27. Feb 2012, 01:57
Hallo,

danke für deine Antwort.

Ich muss vielleicht noch folgendes ergänzen, da es für mich wichtig ist:

Der Händler hat seine LSP wie folgt beschrieben:
... stark im Grundton mit einer Vielzahl von Klangfarben
... flächige Schallstrahlung fast wie bei einem Elektrostaten
... linear mit leichter Anhebung im Hochtonbereich
... phasenrichtig über den gesamten Frequenzgang bei allen verbauten Lautsprechern
... sehr räumlich mit einer großen Bühne und dreidimensionaler, körperhafter Abbildung von Instrumenten und Stimmen

Ich hoffe, ich habe das alles richtig wieder gegeben.

Die LSP sollen fast keinen Sweetspot haben, da die Bündelung vertikal erfolgt, was in der Praxis heißen soll, dass ich nicht mehr auf 10cm einen Sweetspot einhalten muss. Er sagt, dass je nach Hörentfernung und Aufstellung der LSP, ein Sweetspot von mind. 50cm in meinem Raum bei meiner dichten Hörposition vorhanden wäre.

Dazu kommt, dass sie kleiner sind, als meine LSP, was dem kleinen Hörraum (Wohnzimmer) sicher zu Gute kommt. Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen, das zwei 12cm Tief-Mitteltöner das Volumen aufbauen, wie meine GS-20 mit den zwei 16cm Chassis

Bei diesem Händler kommt hinzu, dass er die Hummingbird zu mir bringt, aufstellt und ich hier vor Ort Probe hören kann und das er meine LSP Inzahlung nehmen würde, oder ich einen Rabatt bekäme, wenn er meine LSP nicht Inzahlung nimmt.

Ich möchte beim Musik hören einfach die LSP vergessen können. Ich möchte immer diese Leichtigkeit, Luftigkeit, Räumlichkeit,... die ich habe, wenn ich Yello höre. Bei denen sind die Aufnahme entsprechend bearbeitet. Aber genau dieses Klangerlebnis mächte ich gern permanent.

Ich bin auch für Tipss offen, wie ich eine tiefere und größere Bühne mit den vorhandenen LSP erzeugen kann und die Musik nicht mehr so an den LSP klebt.

VG,
Sebastian
weimaraner
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Feb 2012, 02:27
hallo,

stark im grundton,das ist abstimmungssache,mit grösseren Chassis sicher leichter und pegelmässig lauter zu realisieren,aber möglich mit den 12ern...

das mit dem Sweetspot und dem Elektrostatenvergleich ist wohl doch etwas übertrieben,
der Hochtöner von Swans (Hivi Research)kenne ich aus diesem Lautsprecher sehr gut
http://www.swans-europe.eu/swans-m1-monitorlautsprecher.html
Ich schätze den Lautsprecher sehr aber so übertrieben würde ich die sweetspot geschichte nicht beschreiben.

In den besseren,grösseren Swans Modellen M3 oder M6 werden noch bessere Hochtöner verbaut
die Swans M 6 hätte ich dir auch schon vorgeschlagen,ich glaube aber das Finish passt bei dir nicht rein,oder??

zu der Bühne,wie gesagt hängt dies bei weitem nicht nur vom Lautsprecher ab,leider.


DeCan schrieb:


Ich bin auch für Tipss offen, wie ich eine tiefere und größere Bühne mit den vorhandenen LSP erzeugen kann und die Musik nicht mehr so an den LSP klebt


Na dann fangen wir doch mal an was auszuprobieren wenn du einverstanden bist.
1.Stell mal die Lautsprecher parallel zueinander,
also nicht auf den Hörplatz einwinkeln.
Musik hören.
2.weiterhin nicht einwinkeln,den lautsprecherabstand zur TV Wand auf 50cm erhöhen-Musik Hören,
auf 70cm erhöhen-Musik hören
3.(da Stosse ich jetzt bestimmt auf Gegenwehr)
Alles zwischen den Lautsprechern entfernen,Ausnahme-Lowboard und TV kann bleiben....

Bitte berichte dann.

Zu deinen Monitor Audio,
ich habe unlängst die GX 300 gehört,
nach einer Gamut Phi 7 (mit einem der besten Hochtöner der Welt) war das nicht ertragbar,die phi 5 sollte also in deinem Raum nicht unplatziert sein.
Die KEF R Serie ist auch sehr räumlich.

Was mich jetzt noch stutzig macht,
klingt deine Anlage dann mit der Yello CD so räumlich wie du es gerne hättest?
Sprich denkst du deine Aufnahmen sind auch dafür verantwortlich?
Dann würde ich von Neutral Audio den Deintermodulator testen,
der ist dafür konzipiert,
nicht ganz billig,aber.......einen test wert.

Gruss
DeCan
Stammgast
#5 erstellt: 27. Feb 2012, 03:59
Hallo,

ich habe folgende Tests am letzten Wochenende vollzogen und dabei ergaben sich diese Klangbilder:

Versuch 1:
Abstand der LSP zueinander knapp 2,5m
Hörabstand gut 2,0m
Wandabstand der LSP 60cm
Aufstellung fast parallel zueinander

Bühne: schlecht, da die Musik nur rechts und links wahrgenommen wurde

Versuch 2:
Abstand der LSP zueinander gut 3,0m
Hörabstand gut 2,5m
Wandabstand der LSP 70cm
Aufstellung etwa 20° eingedreht

Bühne: baut sich um mich herum auf und zeigt plötzlich mehr Tiefe, die Musik wird deutlich räumlicher wahrgenommen

Versuch 3 und 4 waren die gleichen Aufstellungen wie in Versuch 1 und 2 nur mit den kleineren GS-10 statt der GS-20.

Die Bühne,... verhielt sich gleich, nur das Klangbild war dünner.

Versuch 5 (teste ich gerade)
Zur Zeit habe ich meine alten JBL Control 1X von der Küchenzeile geholt und die auf meine GS-20 oben drauf gestellt. Von der Größe und den technischen Daten und auch dem Preis sind die kleinen Monitor LSP fern ab der GS-10 und erst recht von der GS-20 und trotzdem bin ich positiv überrascht.

Zur Aufstellung:
Abstand der LSP zueinander gut 3,0m
Hörabstand gut 2,5m
Wandabstand der LSP 70cm
Aufstellung etwa 20° eingedreht

Bühne. baut sich mittig zwischen den LSP auf Sweetspot doppelt so groß wie bei den GS-20 und GS-10 (ich bin überrascht. Weil ich es erst nicht glauben wollte, habe ich jetzt drei verschiedene LPs angespielt und es bestätigt sich) Einziger Nachteil, aufgrund der kleineren Chassis klingt alles kleiner.

Zum Vergleich,

die Daten der JBL:
Bauform: Rechteckgehäuse
Bestückung: 5.25" LF/MF-/3/4" HF-Treiber
Leistung (Watt rms): 75 Watt
Eingangsimpedanz: 4 Ohm
Übertragungsbereich: 70 Hz bis 20 kHz (-10 dB)
Schalldruck (1W/1m): 87 dB
Schalldruck (max./1m): 105 dB
Abstrahlverhalten: 100° x 100°
Interne X-Over: ja
Anschlüsse: Klemmen
Gehäusematerial: Kunststoff, schwarz
Flugfähigkeit: nein
Hochständerflansch: nein
Besonderheit: keine
Abmessungen: 159 x 235 x 143 mm

und das die der GS-20:
Übertragungsbereich 32 - 43000 Hz
Kennschalldruck (2,83V@1m) 89 dB
Impedanz 6 Ohm
Belastbarkeit (RMS) 150 Watt
Chassis Bestückung 1x 165mm RST®2 Tieftöner
1x 165mm RST®2 Tiefmitteltöner
1x 25mm C-CAM® Hochtöner
Gehäuseaufbau Zwei-Kammer-Bassreflexsystem
Abmessungen (B x H x T) 206 x 924 x 280 mm
Gewicht (pro Lautsprecher) 20.6 kg

und die der GS-10:
Übertragungsbereich 40 - 43000 Hz
Kennschalldruck (2,83V@1m) 88 dB
Impedanz 6 Ohm
Belastbarkeit (RMS) 100 Watt
Chassis Bestückung 1x 165mm RST®2 Tiefmitteltöner
1x 25mm C-CAM® Hochtöner
Gehäuseaufbau Bassreflex
Abmessungen (B x H x T) 206 x 360 x 270 mm
Gewicht (pro Lautsprecher) 8.5 kg

Getestet habe ich dies mit Simple Minds, Alex Chilton und gerade läuft das aktuelle Nightwish Album

Kann mir dieses bessere Stereobild erklären? Ich kann nicht behaupten, dass die LSP vollständig verschwinden, aber sie sind weitaus weniger präsent, als die GS-20 und GS-10

Liegt dies an der Größe und damit unkritischeren Aufstellung?

Übertrage ich dieses Bühnenbild / Stereobild jetzt einmal auf die evtl. Anschaffung der Musical Life Hummingbird, bedeutet das, dass diese definitiv ein besseres Stereobild und Bühnenbild erzeugen (das hat Herr Stolz nicht nur mit 100%iger Überzeugung, sondern mit 1000%iger gesagt.)

Meine Monitor Audio LSP haben 6 Ohm Impedanz, die JBL 4Ohm. Spielt das da auch mit rein?

VG,
Sebastian
weimaraner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Feb 2012, 15:35
Hallo Sebastian,

das die Hummingbird eine bessere Bühne darstellen werden daran zweifle ich keinesfalls,
der Hochtöner macht da schon was her,keine Sorge.

Interessant wäre neben den Genannten auch Elac Lautsprecher mit JET 3 Hochtöner,
wobei ich die FS 247 auch mit den Monitor audio und den Gamut verglichen habe und die Elac dazwischen lag.

Wie gesagt die gamut sowie die KEF R wären noch Alternativen.

Zu den JBL Control One (wer kennt den meistverkauften Lautsprecher der Welt nicht),

Miss mal vom Boden bis zum Hochtöner.
jetzt unterbaust du deine GS 20 soweit das dessen Hochtöner sich auch auf dieser Höhe befindet.

Ist die Räumlichkeit jetzt eher vergleichbar???

Es kann echt sein das deine Möbel stören,hörn wir mal....

Gruss

Gruss
DeCan
Stammgast
#7 erstellt: 27. Feb 2012, 15:59
Hallo,

Michael Stolz hat gesagt, seine Hummingbird sei für unvorteilhafte Wohnräume als Hörräume konzipiert. Sie hätte einer vertikale Ausrichtung vom Abstrahlverhalten. Dieses Abstrahlverhalten soll durch die Chassis und die hohe Anordnung der Hochtöner erzeugt werden. Du glaubst, dass die bessere Bühnendarstellung an der Höhe der Hochtöner liegt!?! Kannst du mir ggfs. sonst noch etwas zu dieser oder vergleichbaren Lautsprechern sagen? Hast du die Beschreibung der LSP einmal gelesen? http://www.musicalli...sprecher/hummingbird Kannst du etwas zum Grundton / Bassvolumen / Dynamik solcher Lautsprecher sagen?

Zu blöd, dass keiner diese LSP gehört hat bzw. kennt.

Ich suche vermutlich die Eier legende Wollmilchsau oder versuche hier das Unmögliche!?! Aber wenn ich jetzt nochmal investiere, dann soll es möglichst eine Endlösung sein. Daher sollten passen:

Der Klang (der der Monitor Audio GS-20 gefällt mir sehr gut)
Die Bühendarstellung in entsprechend guter Staffelung und Größe (ist mir bei den GS-20 zu klein und undefiniert)
Der Sweetspot muss größer sein (bei den GS-20 ist er nur bis etwa 10cm links und rechts von der optimalen Hörposition)
Die Optik (mir gefallen z. B. SWANS TS6 oder auch die Hummingbird von Musical Life, Nubert NuVero 4, Focal Electra 1027BE, B & W Nautilus 805 oder auch eine M-Lore aus dem Hause Tekton) Preislich ist von bis eine Menge vertreten, aber es ging ja um Optik.
Die Abmessungen (sie sollen möglichst kleiner als die GS-20 sein.
Der Preis muss imRahmen sein. Eigentlich möchte ich nicht mehr als 1000 - 1500 EUR ausgeben. Das mit den Hummingbrid ist die Ausnahme. Der LSP kostet je nach Ausführung (Oberfläche) 3000 - 3400 EUR und für meine GS-20 würde ich 1600 EUR bei Inzahlungnahme bekommen. Nur so könnte ich mir diesen hochpreisigen LSP überhaupt leisten.

Aktivlautsprecher kommen für mich nicht wirklich in Frage. Ich kann mich damit irgendwie nicht so recht anfreunden. Hatte vor längeren Zeit mal ein kleines Aktivsystem von einem nicht ganz unbekannten Hersteller (Name fällt mir gerade nicht ein). Da habe ich ewig viel Zeit mit den Einstellungen und viel Probieren verbracht und bin vor lauter Ausprobieren und Einstellen, nicht wirklich zum Musik hören gekommen. Vielleicht liegt es daran, dass mein Bauchgefühl gegen Aktivlösungen ist.

Auch muss ich eine Subwoofer-Lösung klar ausschließen, denn ich wüsste nicht, wohin mit dem "Klotz".

Ich höre gerade mit den GS-10 statt den GS-20. Woran auch immer es liegt (vielleicht weil durch sie Stands weniger Schallreflexion im Bereich der LSP entsteht), es klingt etwas größer und auch der Sweetspot ist etwas größer, als bei den GS-20. Allerdings fehlt mir hier schon ein wenig das kraftvolle der GS-20 (fehlendes Volumen im Bassbereich) Daher frage ich mich auch immer mehr, ob ich mit der Hummingbrid und ihren zwei 12cm Treibern, glücklich werden kann.

Hier mal zwei Bilder der aktuellen Aufstellung.

IMG_4265

IMG_4266


Das mit dem höher stellen der LSP werde ich gleich einmal mit den GS-10 versuchen.

VG,
Sebastian
weimaraner
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Feb 2012, 18:23
Hallo,

die Swans TS 6 sind in der Bühnenbreite längst nicht so gut wie die Swans M1 (gleicher Hochtöner der Hummingbird).

Zu der M1 habe ich auch schon einen Velodyne Micro Vee gehört,denn bringt man überall unter

Die NuVero kannst du aus deiner Liste streichen,
Bühnendarstellung für mich mehr als enttäuschend.

Auch die B&W steckt dahinter zurück...M-lore hab ich nicht gehört,

Focal ist eine Hörprobe wert,aber welches Budget gilt jetzt eigentlich 3k€ oder 1500€?
Warum beim einen mehr,beim anderen weniger?

Die KEF R 500 gibt es für 1500€,
von der Chassisgrösse wie die Hummingbird,
kannst du diese nicht vorab wo anhören?

Die Gamut Phi 5 wäre wieder in der 3k€ Klasse,
die würde ich ehrlich nicht ungehört lassen.

Wo kommst du ungefähr her wegen einem Händler?

Stell die GS 10 ruhig mal höher.

Kannst du Rack und Hängeschrank nicht mal probeweise verbannen??

Gruss
DeCan
Stammgast
#9 erstellt: 27. Feb 2012, 20:06
Hallo,

da bin ich wieder.

Danke für die Beurteilung der Lautsprecher. Ich habe inzwischen die GS-10 höher gestellt. Die Bühne wurde etwas besser (größer).

Ich hatte noch ein langes Telefonat mit Michael Stolz. Ich habe ihm meinen Hörraum beschrieben und erwähnt, dass ich den Klang der GS-20 sehr mag und mir auch das Volumen im unteren Frequenzbereich sehr zusagt. Ich habe ihn gefragt, welche LSP in der Hummingbird verbaut sind. Als Hochtöner ist der aus diversen SWANS Lautsprechern(unter anderem der F1.1 bekannte SWANS RT1.3WE verbaut. Als Tief-/Mitteltöner sind zwei Scanspeak 12MU 8731 verbaut. Ich werde einmal gucken, ob ich dazu was im www. finde.

Den Hängeschrank abnehmen wird sehr schwer. durch die unebene Wand ist es nicht so leicht, ihn ohne Abplatzen der hinteren Funierkanten wieder anzuhängen. Da gab es schon kleinere Macken durchs erste Aufhängen.

Da ich bei mir alle Kabel in Kabelschläuchen verlegt habe, ist auch ein Abrücken der Technik schwer. Vorziehen ist kein Problem, Da ist ein halber Meter Platz. Der Röhrenverstärker steht auf einer Wandhalterung. Das Rack bekomme ich nur weiter zur Fensterseite, wenn ich diese abbaue. Aber wohin dann mit der Halterung und dem Amp?

Als Preisklasse gilt, wer mir ebenfalls 1600 EUR für die Inzahlungnahme meiner GS-20 gibt, der kann mit weiteren 1500 EUR rechnen, wenn ich dafür den perfekten LSP bekomme. Soll heißen, mein Maximalbudget ist 1500 EUR, gern auch weniger.

Ich komme aus dem Landkreis Goslar. Eine Stunde bis Hannover und eine Stunde bis Braunschweig. Bisher habe ich meine LSP bei Musikushifi in Hannover gekauft. Aber ich bin jetzt offen für was neues. Auch hätte ich keine Probleme, mir LSP zum Probe hören zu bestellen und bei nicht gefallen wieder zurückzuschicken. Versandkosten sind da imer noch besser als LSP kaufen und bei nicht gefallen wieder verkaufen, da dies oft mit Verlust verbunden ist.

VG,
Sebastian
weimaraner
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 27. Feb 2012, 21:50
Hallo,

das mit der Höhe war anscheinend besser mit der Bühne,
aber anscheinend noch nicht befriedigend...

Musikus führt doch auch KEF,
frag doch mal ob du dort die R Serie anhören kannst.

Art&Voice in Hannover hat ja die Swans M1 zum anhören da,
dort könntest du schonmal diesem Hochtöner nähertreten.
Lass dir auch ruhig mal den Sub später dazuklemmen.

Ausserdem führen die Audium Comp. Lautsprecher,
auch mal reinhören.

Ruf doch auch mal wenn du willst bei Musik Im Raum in Wiesbaden an,
die führen Monitor Audio und Gamut (wegen der Phi 5)einfach mal fragen was du drauflegen müsstest...

W#ren jetzt meine nächsten Schritte.

Ganz zum Schluss würde ich die Hummingbird anhören,
eventuell im Vergleich mit einem weiteren Favoriten.

Gruss
DeCan
Stammgast
#11 erstellt: 29. Feb 2012, 00:15
Hallo,

hast eine Mail...

VG,
Sebastian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen mit Mission Lautsprechern
Hannichipsfrisch am 01.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  5 Beiträge
Eure Erfahrungen mit Plasma-Lautsprechern
Der_Papst am 09.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2006  –  69 Beiträge
Tiefe Töne in kleinen Räumen
Dr.Albern am 31.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2014  –  92 Beiträge
Erfahrungen mit Lautsprechern von Acapella
steintron am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  26 Beiträge
Edle Dänen: Erfahrungen mit Audiovector Lautsprechern?
Splash am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2019  –  22 Beiträge
Erfahrungen mit Absorbern unter den Lautsprechern
Männix am 24.04.2024  –  Letzte Antwort am 15.05.2024  –  15 Beiträge
Erfahrungen mit Swans F1.1 ?
ML_Freak am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit Canton Vento?
mafe am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  4 Beiträge
JBL L 880 Lautsprechern?
segi am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  2 Beiträge
MBL Erfahrungen?
solanus am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.766