Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Backes & Müller

+A -A
Autor
Beitrag
hoschna
Stammgast
#751 erstellt: 21. Nov 2016, 21:50
Die 20er gibt es doch noch gar nicht so lange oder?
Ich habe ja mal berichtet das mir der Bass etwas zu dünn bei meiner 15er ist
Und jetzt kommt mehr Membranfläche ......klasse

Gruss Lars
Hosky
Inventar
#752 erstellt: 21. Nov 2016, 22:08
Wenn bei der Line 15 der Bass zu dünn sein sollte und Du nicht gerade 80 qm beschallst, würde ich eher im Raum als beim LS die Ursache suchen. Mehr Membranfläche, die an gleicher Stelle den Raum anregt, dürfte da wenig helfen.
ATC
Hat sich gelöscht
#753 erstellt: 21. Nov 2016, 22:30
Seh ich ähnlich....
chro
Inventar
#754 erstellt: 21. Nov 2016, 22:33
Also ich finde jetzt 440 cm² pro Seite nicht allzu viel, da kann einem schon was fehlen bei höheren Pegeln wenn kein Roomgain zu sehr drückt.


Alleine ein normales 30cm Chassis hat da schon mehr
ATC
Hat sich gelöscht
#755 erstellt: 21. Nov 2016, 22:38
Von höheren Pegeln hab ich nix gelesen.
hoschna
Stammgast
#756 erstellt: 22. Nov 2016, 11:21
Am Raum liegt es nicht.
Andere Lautsprecher konnten mehr darunter auch die 8er.

Gruss Lars
ingo74
Inventar
#757 erstellt: 22. Nov 2016, 12:29
Sicher..? So schlecht schaut die Messung gar nicht aus:

IMG_20161122_102751

im Gegenteil - die Line15 kann laut und tief spielen (wenn der Raum es zu lässt..!)
bapp
Hat sich gelöscht
#758 erstellt: 22. Nov 2016, 13:33
Enorm tief, aber Tiefstbass begrenzt - alles klar...
ingo74
Inventar
#759 erstellt: 22. Nov 2016, 13:52
Knapp über 30Hz mit vollem Pegel ist ein sehr guter Wert, allerdings kann B&M auch nicht zaubern mit 2x 20cm, dh im Tiefbass steigt der Klirr bei sehr hohen Pegeln stark an.
ATC
Hat sich gelöscht
#760 erstellt: 22. Nov 2016, 14:56

hoschna (Beitrag #756) schrieb:
Am Raum liegt es nicht.
Andere Lautsprecher konnten mehr darunter auch die 8er.

Gruss Lars


Was konnte die 8er mehr?

Die 8er ist , Stellung Regler auf Normstellung, schon grundsätzlich etwas dicker abgestimmt, aber nicht tiefer.
Andere Lautsprecher, eventuell Bassreflex, können auch mehr Pegel,
da für hast du bei der Backes zumeist einen präziseren Bassbereich.

Man kann nicht alles haben ....ausser mit einer grossen Line ...
hoschna
Stammgast
#761 erstellt: 22. Nov 2016, 15:12
Genau so sieht es aus !
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#762 erstellt: 23. Nov 2016, 09:30
aus meiner Sicht bzw praktischen Erfahrung ist die perfekte Abstimmung bzw Entzerrung auf den Hörraum viel bedeutsamer als die Vor und Nachteile von CB oder BR.
Wenn man das per Messung oder zu Fuß gut hinbekommt, kann auch ein BR Lautsprecher hervoragende Resultate liefern, besonders dann, wenn er sehr tief abgestimmt ist.

viele gute Midfield Monitore z.B. sind BR Konstruktionen und die kann man selbst mit deren Bordmitteln meist so gut entzerren, daß da von Dröhnkiste nichts mehr zu hören ist.... mit einem guten oder gar Referenz KH als Abstimmungshilfe relativ einfach zu realisieren

eine richtige Einmessung im Bassbereich ist natürlich die perfekte Lösung, völlig unabhängig von der Bauweise, wie oben schon angedeutet....

Nebenbei bemerkt:
von der perfekten oder fast perfekten Entzerrung auf den Raum unabhängig ist für mich gerade im Bass nicht alles in Stein gemeißelt. Erregt eine musikalisch interessante Aufnahme mein Mißfallen bez. der Abmischung gerade im Bassbereich, helfe ich auf der FB meines Vorverstärkers nach meinem Geschmack ein wenig nach. Gibt es so bequem leider sehr selten .. Man weiß dies aber sehr zu schätzen, wenn man diese Möglichkeit erst mal hat.

Früher habe ich aus puristischen Gründen alles so akzeptiert, wie es auf dem Tonträger war. Von diesem heiligen Gral bin ich weg.
Man muß sich von einer schlecht gemachten Arbeit des Tonmenschen bzw "Klangästhetik" gewisser Dekaden nicht zwangsweise "foltern" lassen...
Die Option, etwas nachzubessern, muß man nicht sehr oft ziehen, aber wenn nötig, ist dies vom Sessel aus sehr angenehm...


[Beitrag von coreasweckl am 23. Nov 2016, 10:07 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#763 erstellt: 23. Nov 2016, 14:32
Man kann übrigens auch B&M Lautsprecher im Bass entzerren
piercer
Inventar
#764 erstellt: 23. Nov 2016, 15:51

coreasweckl (Beitrag #762) schrieb:
Die Option, etwas nachzubessern, muß man nicht sehr oft ziehen, aber wenn nötig, ist dies vom Sessel aus sehr angenehm... :*


Richtig, vom Hörplatz aus per Tablet + WLAN....

Seit dem "einmessen" aber nicht mehr nötig....


Gruß
Piercer
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#765 erstellt: 23. Nov 2016, 18:31

piercer (Beitrag #764) schrieb:


Richtig, vom Hörplatz aus per Tablet + WLAN....

Seit dem "einmessen" aber nicht mehr nötig....


Gruß
Piercer


das kommt halt auf die Ansprüche an, die man an das Ergebnis der Abmischung stellt bzw. auf die Musikrichtung(en) an, die man hört...

Gruß Corea
Regelung
Inventar
#766 erstellt: 18. Dez 2016, 20:49
Hallo Freunde, ich bin jetzt von Essen daheim, leider ist die BM Line 20 nicht fertig geworden, die kann wahrscheinlich am 21.1.17 in Berlin bestaunt werden.
Nach meinem Empfinden lag der Klang der alten Prime 14 zur alten Line 15 nicht weit auseinander, das hat sich deutlich geändert. Die neue Line 15 ist mit drei 20cm TT mit der verbesserten Sensorik ausgestattet, Mittel und Hochtöner sind auch neu, ferner kommt eine neue Elektronik zum Einsatz.
Die Line 15 hebt sich deutlich von der Prime Serie ab, Herr Gülker sprach sogar, dass die neue Line15 die alte Line 20 in allen Bereichen schlägt.
Zum Preis, die Line 15 kostet 24999€, ist zwar viel Geld, aber die Leistung stimmt wirklich, es sind nicht nur Nuancen, sondern einen Riesen schritt nach vorne. Die nicht vorgestellte Line 20 wird 34999€ kosten, mal gespannt, wie sie spielt.

Grüße Christian
BM Line 15BM Line 15BM Line 15BM Line 15BM Line 15BM Line 15
TomorrowNeverKnows
Stammgast
#767 erstellt: 18. Dez 2016, 20:56
Vielen Dank Christian für die Info.

Ich bin auch sehr gespannt darauf, wie die neuen 15er und 20er sich anhören werden. Irgendwie erinnert die neue 15er optisch schon auch etwas an die "alte" 20er.

piercer
Inventar
#768 erstellt: 19. Dez 2016, 14:45
Oh Gott...

.. da wird´s in 2017 wohl schon wieder was NEUES geben....
Zum Glück fährt Frauchen auch auf die Dinger ab...

Gruß
Piercer
QBI
Schaut ab und zu mal vorbei
#769 erstellt: 20. Dez 2016, 10:21
mir kommt es so vor, als wenn von der Prime 8 bereits relativ viele junge Modelle bereits wieder zum Verkauf angeboten werden. Täusche ich mich oder erfüllt sie die Wünsche der BM Enthusiasten nicht ausreichend.
Regelung
Inventar
#770 erstellt: 20. Dez 2016, 16:43
Die Prime 8 ist auch eher eine Spaßbox, dicke Bässe, die wurden auch folgerichtig eingestellt.

Grüße Christian


[Beitrag von Regelung am 20. Dez 2016, 17:57 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#771 erstellt: 25. Feb 2017, 13:44
Hier, die neue BM Line 20.

Grüße Christian
ingo74
Inventar
#772 erstellt: 25. Feb 2017, 13:46
Mmmmmh, ehrlich gesagt, gefällt mir der neue Look optisch überhaupt nicht und die Preise tendieren in Richtung unverschämt...
piercer
Inventar
#773 erstellt: 25. Feb 2017, 14:25

ingo74 (Beitrag #772) schrieb:
Mmmmmh, ehrlich gesagt, gefällt mir der neue Look optisch überhaupt nicht und die Preise tendieren in Richtung unverschämt...


Es wird nicht´s so heiß gegessen, wie es gekocht wird......

Gruss
Piercer, der mit der neuen 20er oder 25er liebäugelt.....
turnbeutelwerfer
Inventar
#774 erstellt: 28. Feb 2017, 00:05
auch aus dem gleichen Hause ist die interessante KSD Home 2040,
sie wird nicht gegen die Line 20 Serie aufwärts mithalten können,aber eine 2S oder Prime 6/8 sehen kein Land mehr.
Ein ultra trockener u. tiefer Baß bei einer fantastischen Auflösung und tollen Abbildung zeigt sich hier. Ein Vergleich zur Prime 14 wäre mal interessant.
Dennoch veräüßere ich meine KSD Home 2040 weil ich einfach auf was wesentlich kleineres zurück möchte.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#775 erstellt: 28. Feb 2017, 12:03
die Preise gehen aus meiner Sicht in Richtung "unverschämt", weil der Markt ziemlich klein geworden ist...
Hifi hat einfach nicht mehr das Interesse breiterer Bevölkerungsschichten... das ist nur noch eine kleine Nische für die ältere Generation..

Man sieht das auch in den High End Vorführräumen der Großmärkte.
Warum z.B. Saturn Hamburg vor geschätzten drei Jahren extra noch einen diesbez. Raum eingerichtet hat mit den entsprechend hochpreisigen Produkten bekannter Hersteller, ist mir ein völliges Rätsel. Dort ist nie ein Besucher und so gut wie nie ein Verkäufer, wenn ich mich mal in der Hifi Abtg befinde ... Trostlose Leere sozusagen.... egal zu welcher Zeit man dort auftaucht....

auf der anderen Seite hab ich den Eindruck, das die Hifi Fans auch nur über den Preis zu erreichen sind.
Was (extrem) teuer ist, muß auch (extrem) gut sein das gilt zum Teil sicherlich auch für B&M, nicht aber unbedingt für KS

dabei ist die Optik und Verarbeitung extrem wichtig und der Klang rangiert u.U. erst danach... bzw was gut aussieht, muß einfach auch gut klingen..
Die Gefahr der "audiophilen Selbsttäuschung " ist da gegeben, zumal wenn entsprechende "Hifi Vorführ" CD´s aufgelegt werden, die dem "Objekt" schmeicheln bzw auch auf jedem vernünftigen Niedrig oder Normalpreis Lautsprecher angenehm tönen..

zuhause kommt dann oft das Erwachen, daß solche u.U nur Designobjekte nicht langzeittauglich sind. Die Anzeigen auf dem Gebrauchtmarkt deuten darauf hin...

Eine gewisse Anzahl von Herstellern schaffen es sicherlich, durch die Optik das eine oder andere Hifiohr "flachzulegen"
Auf der Hifi Messe in HH habe ich mich einige Male gefragt, sooo viel Geld für was eigentlich...


[Beitrag von coreasweckl am 28. Feb 2017, 14:50 bearbeitet]
Regelung
Inventar
#776 erstellt: 28. Feb 2017, 16:54
Die BM 35 ist das meistgekaufte Modell von BM, die Prime-Serie ist für den kleineren Geldbeutel, also für fast jeden etwas dabei, wenn BM für die Line 20 35000€ verlangt, geht das für mich in Ordnung, ich muss sie ja nicht kaufen, bin noch mit der alten Prime 14 zufrieden.

Grüße Christian
guthörer2
Ist häufiger hier
#777 erstellt: 02. Mrz 2017, 19:42
Hat hier im Forum jemand die neue B&M 20 schon gehört und kann sie vielleicht einorden?

Nur von den Bildern/Bestückung vermute ich, dass die 15er eine andere Klangausrichtung hat als die 20er. Hat dazu jemand eine Meinung?
piercer
Inventar
#778 erstellt: 02. Mrz 2017, 22:07

guthörer2 (Beitrag #777) schrieb:
Hat hier im Forum jemand die neue B&M 20 schon gehört und kann sie vielleicht einorden?

Nur von den Bildern/Bestückung vermute ich, dass die 15er eine andere Klangausrichtung hat als die 20er. Hat dazu jemand eine Meinung?


....soll Richtung 35er gehen... also richtig gut.
Ich lass mich überraschen und....


Gruß Piercer
Regelung
Inventar
#779 erstellt: 03. Mrz 2017, 01:04
guthörer2
Ist häufiger hier
#780 erstellt: 16. Mai 2018, 22:55
War B&M 2018 nicht auf der highend oder warum lese ich nirgends was darüber?
TomorrowNeverKnows
Stammgast
#781 erstellt: 17. Mai 2018, 10:31
Hi,

naja zunächst sei angemerkt, dass - soweit ich es hier im Forum überblicke - dieses Jahr noch niemand etwas über die High End in München abgefasst hat - zumindest nicht in einem extra thread dazu - zu einzelnen Produkten/Herstellern bzw im Rahmen der CanJam aber schon. Also das betrifft ja die gesamte High End - bisher.

Backes & Müller hatte sich ja letztes Jahr schon entschieden, zeitgleich zur High End außerhalb zu präsentieren - damals gegenüber des High End MOC Geländes im Kohlebunker, wo jetzt die CanJam stattgefunden hat. Das war eine sicher chice Location in Form einer alten großen Fabrikhalle. Was das akustisch für eine Katastrophe bedeutet, in einer großen Fabrikhalle Lautsprecher zu präsentieren, muss wohl nicht weiter ausgeführt werden. Aber es war eben direkt gegenüber, sodass zumindest diejenigen, die es mitbekommen haben (von U Bahnstation "Freimann" aus Richtung High End laufend, wars auch mit der Werbung erkennbar - deutlich wars nicht - zumal viele auch bei "Kieferngarten" die U Bahn verlassen) auch mal schnell zwischen MOC und Kohlebunker hin und zurück wechseln konnten (allerdings auch damals Sonntags schon geschlossen bei B&M).

Wegen den Akustikproblemen der Halle musste also ne neue Location her. Man hat sich dann für das Hotel Mandarin Oriental entschlossen. Eines der teuersten Hotels in München. Zunächst der Nachteil: Es liegt mindestens ne halbe Stunde (eher mind 45 Min) vom MOC Gelände entfernt. Mal schnell rüber schauen, fällt also flach. Hin- und zurück plus vernünftiges Hören (dazu muss man aus dem Zeitplan den Speaker heraussuchen, den man hören will), dann sind mind. 1,5 (eher 2 und mehr) Stunden weg...Ach ja und auch dieses Jahr: Veranstaltung nur ab Freitag Nachmittag bis einschließlich Samstag - sonst nicht.

Jetzt versuch ich mal die Voreile, die sich B&M wohl gedacht haben, nachzuvollziehen: Einmal die interessierten Hörer weggelockt, bleiben sie vielleicht länger bei B&M. Zudem könnte man auf dem Hin- oder Rückweg einen Abstecher beim Mandarin Oriental einlegen (- fällt also ein Weg weg - beim Hinweg wohl eher nur, wenn man in der Innenstadt logiert, auf dem Rückweg vielleicht, weil eh alle in die Innenstadt gehen - Hofbräuhaus unweit, Marienplatz etc).

Ich kann nur für mich sprechen: B&M sind für mich immer noch meine Nummer eins für Lautsprecher, aber wenn ich zur High End gehe, habe ich IMMER Zeitprobleme. Wenn man einigermaßen etwas repräsentativ in den meisten Hörboxen hören will, sind 2 Tage fast nicht ausreichend (zumal viele die Vorspieltitel ausspielen, nicht das Genre wechseln etc, alles Zeitfresser) und da hab ich noch keine Zeit in den offenen Hallen und bei der CanJam verbracht... Bleibt mir also nur, wenn ich mal was anderes hören will, als immer B&M, mich auf der High End aufzuhalten. Fürs Mandarin Oriental war für mich keine Zeit mehr (dann hätte ich auf 3 Tage gehen müssen). Übrigens machen das mit dem Auslagern ja auch andere so, zum Beispiel Kii Audio (deren Hotelpräsentation auch n großes Stück entfernt war, die aber immerhin mit einer Hörbox von Fremdanbietern - allerdings OHNE Kii Ansprechpartner, damit aber immerhin "hörbar" auf der High End präsent waren).

Ich will das Akustikproblem nicht überstrapazieren (kommt ja zu jedem Messekommentar immer wieder) - nur so viel: Ich fand die Akustik dieses Jahr (im Durchschnitt wohlgemerkt) besser als in den Vorjahren. Das hat unterschiedliche Gründe (teilweise andere Lautsprecher, manche haben die Location gewechselt, der eine oder andere mag auch DSP und/oder mehr Raumoptimierungshardware eingesetzt haben bzw einfach seine Bässe etwas gebremst haben etc). Ich habe viele B&M Hörproben hinter mir (aber eben nicht dieses Jahr in München). Ich fand B&M hat bisher die Aktustikprobleme immer am besten vor Ort im Griff gehabt - also warum auslagern? Die Gründe kenne ich nicht, finde es schade. Vielleicht hängt es auch mit einer bewussten Absonderung vom Massengeschäft ab. Abgesehen davon, dass viele Konsumenten B&M schon immer für zu teuer halten, kann ich nur sagen, seit zwei Jahren ist es mit der Preispolitik ins für mich nicht mehr Nachvollziehbare nach oben verschoben worden. Da sind dann wohl wirklich die Klientel als Zielgruppe definiert worden, die zur Münchner Schickeria gehören oder eben im Mandarin Oriental wohnen (wo ja bekanntlich viele reiche Araber über die heiße Jahreszeit für Monate logieren und die die Top B&M Produkte im Dutzend kaufen können - für jede Frau ein Paar ;-) und das aus der Portokasse zahlen...).

Trotzdem bleib ich B&M begeistert, wenn auch die Wermutstropfen zunehmen...

Ich frage mich (ich war ja nicht da) ob das den gewünschten Publikumserfolg für B&M gebracht hat. Die Werbung zu dieser Veranstaltung war allerdings "sehr selektiv"...

ATC
Hat sich gelöscht
#782 erstellt: 17. Mai 2018, 21:25
War auch zu B&M ins Mandarin eingeladen habe mich aber bewusst für die HighEnd entschieden,
und ja, weil die Zeit da immer sehr knapp ist.

Zudem kenne ich die B&M Serien ja recht gut,
im unteren Preisbereich gibt es meines Erachtens einfach bessere/interessantere Konkurrenz,
und da wo es klanglich richtig gut wird, ist die Preispolitik wie TNK schon anmerkte ziemlich abgehoben.
guthörer2
Ist häufiger hier
#783 erstellt: 18. Mai 2018, 09:37
Vielen Dank für die Infos.

An mir ging die Veranstaltung komplett vorbei und ich wurde auch nicht exlizit dazu eingeladen (obwohl ich BM 35 Besitzer bin ).

Aus Marketinggründen würde ich auf eine Produktvorstellung auf dem Messegelände aber niemals verzichten. Ich halte das für einen Fehler.

Mit kollegialen Grüßen
piercer
Inventar
#784 erstellt: 18. Mai 2018, 12:55
Deswegen gibt´s doch die ganzen Workshops (in ganz Deutschland);
ich bin eigentlich jedes Jahr auf dem Sommerfest in Saarbrücken (20min) entfernt mit Wein, Weib und...
Bei der Veranstaltung kann man auch mal hinter die Kulissen blicken und den "Chef" oder den/die entsprechenden Mitarbeiter fragen...

Kam mal ne interessante Frage bzgl. "Kabel"..... ob man Unterschiede hört..... )
Antwort: JA, wenn man drei Knoten in das Kabel macht und einen Wohnzimmerschrank draufstellt

Also bleiben die Kabel, die mitgeliefert wurden und in den Vorführungen spielen - bei mir- ...

Gruß
Piercer
RickyBauer
Ist häufiger hier
#785 erstellt: 20. Mai 2018, 13:40
Das ist für mich eine der besten Beschreibungen, die ich über Kabelklang je gelesen habe.
Meine bisherige favorisierte Darstellung über Kabelklang war: Wenn die Kabel auf den Boden fallen, dann klingen sie, und nur dann.

Gruß Erich
highfreek
Inventar
#786 erstellt: 05. Jun 2019, 17:38
Hallo,
seit einigen Wochen steht ein Paar BM 12 der ersten Serie bei mir. IMG-20190502-WA0005
Allgemein ist diese Serie, da ohne V-Vet und mit der ersten Elektronik nicht die beliebteste der B&M Lautsprecher. Warum weis man, wenn man daran arbeiten muss.1559749511382-1768157828
Im Vergleich mit einer moderneren Sigma hat dieser LSP aber den Vorteil, das sich HT und SHT wenigstens regeln lassen. Sprich man kann die 4/5 Chassis alle in der Lautstärke einpegeln. In der Einstellung nach B&M Vorgabe sind diese HT/SHT auch in meinem kleinem 12 qm Hörraum "zu laut" und der Hochtonbereich rückt zu sehr in den Vordergrund.

Zu den allgemeinen Bastel Erfahrungen kann ich sagen : erwirbt man ein paar BM 12 ist es vor allem Wichtig, das alle 10 Chassis arbeiten, den Ersatz gibt es zwar, aber der ist äußerst teuer.
Bei mir waren "nur" die MT Sicken zu reparieren und zudem war in einem der MT das Steuerelement lose und musste neu befestigt werden. Dazu musste die Dustcap ab. Lustig ist, das B&W im MT Holzklötze benutzt, sieht aus wie selbstgeschnitzt

In dem gelieferten Zustand klangen die BM 12 zwei aber nicht gut und sehr Unterschiedlich.

Zum Glück waren bei mir an der Elektronik vor ein paar Jahren alle Kondensatoren gewechselt worden. Die Relais wurden dabei gereinigt
Ich habe dann zudem alle 4,7 k mini Potis gewechselt = 16 per LSP.
Dabei ist es äußerst wichtig die Potis beim auslöten nachzumessen und die neuen Potis gleich mit dem selben Wiederstandswert vor -zu- regeln und einzulöten.
Denn ein Abgleich per Multimeter ist nur beim DC Offset möglich, die Regelung des (Idl current) Ruhestrom ist nicht möglich, da B&M genau wie Accuphase keine Werte bekannt gibt. Auch in den Service Unterlagen gibt es Laut Auskunft von den wenigen B&M Spezialisten keine Angaben dazu. Das weis wohl nur Backes selbst und die Vertragswerkstatt tief im Süden.
Mit der "vorregelung" laut Messwert liegt man zumindest in der Nähe des original Wertes. Zudem waren alle 5 Ruhestrom Regler optisch fast in der selben Stellung. Wirklich warm wird meine Elektronik zumindest nicht

Zu beachten ist auch, das man die Hochspannungs Regel Platinen des HT und MT erst nach ein paar Stunden ohne Strom aus den Halterungen ziehen sollte. Ich habe das NICHT beachtet und mir dabei 3 Platinen geschrottet. Die Kondensatoren darauf speichern den Strom leider recht lange.
Am Besten man wartet bis zum Nächsten morgen um an dem LSP weiter zu Arbeiten.

Der Jetzige Stand bei mir ist, das die LSP gut Arbeiten und toll Klingen, eine Orgelaufnahme hat sehr viel Körper und reicht tief hinab. Im Gegensatz zur Sigma klingt der LSP weniger nüchtern und verbreitet auch mehr Spielfreude und Drive.
Einen leisen Brumm konnte ich den zwei noch nicht abgewöhnen , eventuell gelingt mir das aber noch. Ab und an Spinnt noch ein super HT und wird plötzlich deutlich lauter, das passiert immer nach dem Einschalten und verschwindet dann solange bis man ausschaltet bzw neu Einschaltet. Auch das werde ich noch suchen (müssen) Insgesamt bin ich zufrieden und man muss selbst bei diesen Uhr alten Teilen viel Geld für passiv LSP ausgeben um die zu toppen, vor allem der Bass ist erste Sahne und passiv hat keine Chance

gruß


[Beitrag von highfreek am 05. Jun 2019, 17:45 bearbeitet]
piercer
Inventar
#787 erstellt: 05. Jun 2019, 21:02
Ich bin der "Anti-Schrauber" - von daher: RESPEKT!

Bei mir spielen meine 20-2017er rauf und runter..
Seit vorigem Jahr hängt ein Bluesound Vault2i an den Boxen, d.h. meine ICE Vorstufe ist meist arbeitslos und bleibt daher aus.
Letzten Samstag mal wieder auf dem BM Sommerfest (wie immer sehr schön), auch meine 20er gehört und gedacht: Das war ein verdammt guter Kauf.
Der geregelte Bass der Line-Serie ist schon der Hammer... dann lief noch die 35 und die 80... Zeit zu gehen...

Noch viel Spass mit den 12ern und Gutes Gelingen!

Gruß
Piercer
der_kottan
Inventar
#788 erstellt: 06. Jun 2019, 19:46
Auch von hier höchsten Respekt für das Geschick und die Geduld
Wenn sie dann mal fertig sind werden die bestimmt Klasse aufspielen.
sacx
Stammgast
#789 erstellt: 15. Okt 2019, 11:58
Hi zusammen,

ich bin gerade am Überlegen, in die B&M Welt einzutreten.

Ich muss aber auch sagen, dass ich mir aktuell keine neuen Lautsprecher leisten kann und will, weshalb ich auf Gebrauchte ausweichen würde.

Was ich suche?
Lautsprecher für Heimkino und Musik, sprich Tiefgang sollte vorhanden sein!

Folgende Lautsprecher stehen zur Auswahl (gebraucht bis 7000€):

B&M Prime 8
B&M Prime 14
KSD 2040

Die ganz alten Serien gefallen mir optisch gar nicht und fallen somit raus.

Gibt es große hörbare Unterschiede von der neuen Serie zur alten Serien ohne FIR, etc.?
Gibt es irgendwo technische Infos zu den Prime Serien vor 2017 und zu den aktuellen Serien?
Ich finde meist nur viel Prosa, aber keine richtigen Fakten wie zB. wieviel Bit die digitalen Eingänge haben, Frequenzgang, etc.

Wie sieht es mit der Lautstärkeregelung bei digitaler Zuleitung aus. Hier gibt es ja die ICE Verstärker, die auch die Regelung hinbekommen. Diese sind aber doch recht hochpreisig ^^
Nutzt ihr alle die ICE oder spielt ihr analog zu?

@Piercer: Du schreibst, du nutzt den Bluesound... ich denke auch zur Lautstärkeregelung. Funktioniert das problemlos?

Ich würde als Vorverstärker gerne den MiniDSP SHD Studio (falls volldigital) oder halt den MiniDSP SHD nutzen.


Danke schon einmal vorab.
yordi
Inventar
#790 erstellt: 15. Okt 2019, 18:22
hallo sacx,

von Deiner Auswahl würde ich die KSD 2040 bevorzugen, das es sich dabei um einen 3-Wege Lautsprecher handelt.

Die Prime 8 habe ich drei Jahre betrieben, ein neutraler, etwas zurückhaltender Lautsprecher. In diesem Sommer habe ich ihn gegen die Line 20 2016 getauscht. Das war ein deutlicher Unterschied, vor allem im Bass- und Mitteltonbereich.

Herr Gülker bietet zur Zeit eine Line 15 aus 2010 für 7777€ an (aktiv-backesmueller24.de). Das wäre eine wirkliche alternative.

Die Frequenzgänge kann man in den Test von Stereoplay für die KSD 2040 Heft1/16, oder Audio Heft 8/10 B&M Prime 14 nachschauen.

Am Wochenende könnte ich Dir die Test per PM senden.

Betrieben werden meine Line 20 im Büro über eine Accuphase Vorstufen die ich schon hatte.
Die Line 25 im Wohnzimmer läuft ebenfalls über eine Accuphase Vorstufe. Beiden Lautsprechern spiele ich das Signal analog zu.

Gruß yordi
sacx
Stammgast
#791 erstellt: 16. Okt 2019, 10:23
Hallo Yordi,

meinst du die alte oder neue KSD 2040.
Ich denke die alte KSD wird etwas mehr Tiefbass generieren können... zumindest wenn ich mir die TTs so ansehe.

Die Line 15 bei Herrn Gülker habe ich auch schon gesehen und würde vllt schwach werden, wenn es nicht KIRSCHE wäre.
Das passt nämlich so gar nicht bei mir rein. Ebeholz Grigio oder Makassar wären meine Favoriten aktuell.
Außerdem baut der Lautsprecher für meine Platzwahl wohl etwas zu breit. Da müsste ich schon meine Kinoleinwand verkleinern.

Bei der Prime 8 habe ich gelesen, dass diese extrem stark bündelt. Da ich sehr gerne Filme schaue und dabei nicht zwingend immer im Sweetspot sitze, bzw. auch andere Leute auf der Couch hocken, wäre eine zu extreme Bündelung etwas unschön.

Wie bündelt denn die Prime 14 oder Line 15 im Vergleich zur Prime 8?
Was ich so in Testberichten gesehen hab, fällt der Hochton bei der Prime 8 schon ab etwa 2000Hz ab (bei 30°)... bei der Prime 14 ist da noch nicht viel von zu sehen, erst ab vllt >10.000Hz!

In diesem Thread hab ich auch iwo gelesen, dass der AMT bei der Prime 14 über den Produktionszeitraum von 2010-2017 geändert wurde. Ich hätte aktuell die Möglichkeit eine Prime 14 von 2010 oder 2014 zu erwerben. Weiß hier jemand was Genaueres?

VG Alex
sacx
Stammgast
#792 erstellt: 16. Okt 2019, 13:58
Hallo zusammen,

habe gerade mal mit KSD telefoniert. Sehr netter Kontakt!
Die alte KSD 2040, die mir gut gefallen würde, wird nicht mehr produziert und gibt es aktuell nicht gebraucht.

Nun gibt es von KSD aber die B88 (Bass) und C88 (Coax). Beide aufeinandergestellt, gäbe eine gute Höhe von 96cm.

Die C88 besteht aus 8" Coax und 8"TT. Der B88 besteht aus 2x 8"TT. Ist quasi in der Konfig die alte KSD2040 mit einem TT mehr, aber neuerer Technik.


Werde mir diese Konfiguration mal in Saarbrücken vor Ort anhören und dann berichten.

Jetzt muss ich nur noch einen Hörtermin für die Prime 14 bekommen, damit ich das Gehörte auch besser einordnen kann.


Preislich attraktiv ist die KSD Kombi allemal.
Klanglich muss ich es noch einordnen.
Optisch macht aber ganz klar B&M das Rennen ^^
piercer
Inventar
#793 erstellt: 16. Okt 2019, 16:11

@Piercer: Du schreibst, du nutzt den Bluesound... ich denke auch zur Lautstärkeregelung. Funktioniert das problemlos?


Absolut!

Mit dem Vault 2i kannst Du die Lautstärke nach belieben regeln...(Du kannst die Intensität der Lautstärke einstellen - in kleinen oder großen Schritten), eine separate Bass und Höheneinstellung ist wohl auch vorhanden - die brauche ich allerdings nicht.
Die Raumeinmessung meiner 20-2017 passt schon!
Laufend Updates gib´s für die V2i auch..

Wie es jetzt allerdings mit den KSD 88ern anschlussmäßig aussieht, weiß ich nicht.

Wenn Du dir die Teile in SB anhörst, kann ich Dir noch einen Hörtermin gaaaanz in der Nähe anbieten...

Ich bin allerdings in 14 Tagen für 3-4 Wochen im (Auslands)-Urlaub...

Näheres dann per PN

Gruß
Piercer
yordi
Inventar
#794 erstellt: 17. Okt 2019, 18:08
hallo sacx,

als wir 2013 nach neuen Lautsprechern suchten, haben wir die Prime 6, Prime 8 und Prime 14 bei Herrn Gülker angehört.

Alle drei haben meiner Frau nicht gefallen, insbesondere im Hochtonbereich. Erst die Line 15 hat meiner Frau zugesagt.
Eigentlich wollte ich gar nicht soviel ausgeben, aber erstens kommt es anders ………

Auf die Bündelung habe ich überhaupt nicht geachtet, mir ging es nur um den Klang.

Letztendlich ist es dann doch eine Line 25 geworden, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Workshop in Bremen hören konnten.
Da mir die aktive Lösung so gut gefallen hat, habe ich mich nach einem Workshop in Saarbrücken entschlossen die Prime 8 für mein Büro zu kaufen.

Zwischenzeitlich hat sich meine finanzielle Situation verändert, sodaß ich mich entschlossen habe die Prime 8 gegen eine gebrauchte Line 20 aus 2016
zu tauschen. Die größten Unterschiede ergeben sich für mich im Baß-und Mitteltonbereich. Als 3-Weg System ist die Line 20 der Prime 8 klar überlegen.

Da die Lautsprecher auf meinen Hörplatz ausgerichtet sind, ist für mich eine starke Bündelung kein negatives Kriterium.

Für mein Kino könnte ich mir durchaus die Line 15-2017 vorstellen, allerdings würde ich dann 3 davon benötigen, wenn nur das liebe Geld nicht wäre.

Gruß yordi


[Beitrag von yordi am 17. Okt 2019, 18:10 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#795 erstellt: 19. Okt 2019, 21:27

sacx (Beitrag #789) schrieb:

B&M Prime 8
B&M Prime 14
KSD 2040


Hallo,

gerade auch für den Filmbetrieb fällt die Prime 8 dann doch zu sehr ab, wegen der schon von dir angesprochenen Thematik der Bündelung würde ich hier ganz stark zur 14er raten (Die neu genannten KSD kann ich diesbezüglich nicht einschätzen)

@yordi
Wie stark rauschen denn die Prime 8 wenn ich fragen darf?
Buschel
Inventar
#796 erstellt: 19. Okt 2019, 23:01

Prim2357 (Beitrag #795) schrieb:
Wie stark rauschen denn die Prime 8 wenn ich fragen darf?

So laut, dass man das in einem ruhigen Raum in 3 m Entfernung gut hört.

Die Bündelung der Prime 8 kann in einem recht schallharten Raum Vorteile haben. Es kommt weniger Reflexion im Mittel- und Hochton zum Hörer. In einem gut bedämpften Heimkino ist das aber nicht notwendig.
sacx
Stammgast
#797 erstellt: 07. Nov 2019, 13:56
Hallo zusammen,

aktuell habe ich mir die KSD 2x C88 und 2x B88 zur Probe nach Hause liefern lassen und bin fleißig am hören.

Klanglich machen Sie auch echt Spaß. Ich muss noch paar mehr Filme schauen, um auch den Bass abschließend beurteilen zu können.

Nun schwirrt aber im Kopf seit langem auch die Prozessorgeneration von Backes&Müller rum.
Gerade die BM 10d gefällt mir optisch eigentlich ziemlich gut.

Wie sind so eure Meinungen und Klangeindrücke zu diesen Lautsprechern?
Würden die auch bei Kino noch überzeugen können?

Danke im Voraus!
piercer
Inventar
#798 erstellt: 07. Nov 2019, 17:09
Warum jetzt evtl. auf eine "alte" Box zurück

Würde ich ehrlich gesagt nicht machen, es sei denn die 88er wären für dich völlig ungeeignet...

Gruss aus dem sonnigen Florida
Golum_39
Stammgast
#799 erstellt: 14. Jul 2021, 13:39
Hier ist seit einiger Zeit keine Bewegung mehr.

Ich wollte einmal Fragen ob jemand schon Erfahrungen mit der Line 6 gemacht hat?
piercer
Inventar
#800 erstellt: 14. Jul 2021, 14:15

Golum_39 (Beitrag #799) schrieb:
Hier ist seit einiger Zeit keine Bewegung mehr.

Ich wollte einmal Fragen ob jemand schon Erfahrungen mit der Line 6 gemacht hat?


Die genießen alle ihre B&M Boxen...

Ne neue Line 6 noch nicht gehört, ne 14er kann ich Dir empfehlen; ein richtig feines Teil..
Dein altes Zeug in Zahlung geben bis eine Line 6, 12 oder 14 rausspringt

Vorher natürlich mal bei einem Workshop - wenn Corinna es wieder zulässt - anmelden...
Golum_39
Stammgast
#801 erstellt: 14. Jul 2021, 15:07

piercer (Beitrag #800) schrieb:
ne 14er kann ich Dir empfehlen; ein richtig feines Teil.


Ich habe nur einen kleinen Wohnbereich dort bekomme ich die bestimmt nicht aufgestellt.


piercer (Beitrag #800) schrieb:

Vorher natürlich mal bei einem Workshop anmelden


Wie lang dauert dieser?

Der Händler aus Wesseling bei Köln hatte mich mal vor Jahren eingeladen, bin aber nicht hingegangen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Backes&Müller
Lord_Moori am 08.05.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  3 Beiträge
Backes & müller
GHOSTMAN am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 17.09.2004  –  25 Beiträge
backes & müller
JanHH am 05.06.2004  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  32 Beiträge
Backes&Müller Sigma
Karma-Club am 29.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  2 Beiträge
Backes & Müller BM20
Turtle86 am 03.09.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2009  –  3 Beiträge
Backes & Müller BM12 Ersatz
SunnyDj am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2004  –  2 Beiträge
Backes & Müller PSM 4
alaborn am 20.04.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2009  –  7 Beiträge
Backes und Müller BM12
porndigga am 07.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.12.2005  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht Backes & Müller
xxxyyyxxx am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  2 Beiträge
backes und müller bm3 piepst?
gsaudio am 11.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690