Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Kray
Ist häufiger hier
#10118 erstellt: 02. Feb 2010, 00:55
Also ich kann allen Argumenten (Preis, Verarbeitung, etc.) folgen. Aber rein klanglich kann ich den meisten genannten Modellen bisher nix abgewinnen. (Nicht mal der neuen B&W 800er, die ich die Gelegenheit hatte auf der WoH in Hannover zu hören. Aber das ist ein anders Thema)

Und wenns mir klanglich nicht gefällt würde ich keine Box kaufen, nur weil sie günstiger ist. Dann lieber noch einen Monat länger sparen.

Anders gesagt: Die saftigen Preissteigerungen gefallen mir garnicht, aber wenn meine Ohren zu einer 3.100 Euro Focus 220 oder einer 4.500 Euro B&W 805 JA sagen, ist das nunmal der Preis... inkl. Gewinnstreben des Händlers, des Herstellers, des Währungsumrechnungsmanns, etc.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10119 erstellt: 02. Feb 2010, 01:25

Kray schrieb:
Also ich kann allen Argumenten (Preis, Verarbeitung, etc.) folgen. Aber rein klanglich kann ich den meisten genannten Modellen bisher nix abgewinnen. (Nicht mal der neuen B&W 800er, die ich die Gelegenheit hatte auf der WoH in Hannover zu hören. Aber das ist ein anders Thema)


du sprichst mir zu grossen teilen aus der seele


Kray schrieb:
Anders gesagt: Die saftigen Preissteigerungen gefallen mir garnicht, aber wenn meine Ohren zu einer 3.100 Euro Focus 220 oder einer 4.500 Euro B&W 805 JA sagen, ist das nunmal der Preis... inkl. Gewinnstreben des Händlers, des Herstellers, des Währungsumrechnungsmanns, etc.


leider weiss das auch dynaudio


[Beitrag von premiumhifi am 02. Feb 2010, 01:33 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#10120 erstellt: 02. Feb 2010, 01:41
geringe Preisanpassungen finde ich auch durchaus legitim, immerhin haben die Hersteller auch mit steigenden Kosten zu kämpfen.

Aber man muss sich nur mal anschauen, was so manches Produkt im benachbarten Ausland kostet, die teilweise heftigen Preisunterschiede kann man nicht wirklich sinnig begründen.

Ganz ehrlich, im Grunde würden es die Hersteller nur dann verstehen, wenn der Kunde mit Kaufzurückhaltung reagiert und dann halt auf ein anderes Produkt zurückgreift. Es ist ja nicht so, dass nur die großen, renomierten Hersteller gute Produkte bauen, manchmal muss man halt auch mal über den Tellerrand hinaus schauen - auch wenn dann halt nicht ein so großer Name auf dem Produkt prangert.

Aber was lese ich stattdessen in einem benachbarten Thread - da ist die Fanbase so groß, dass man fast meinen könnte, die Jungs wären glücklich über die Preiserhöhung, denn es vermittelt ihnen noch mehr das Gefühl der Exklusivität.
das.ohr
Inventar
#10121 erstellt: 02. Feb 2010, 02:07
In Polen wird die Focus 220 (Paar) noch für 9000 Zloty angeboten, das sind ca. 2260 € ...


Frank

Hatten wir das nicht schon mal bei den Autos und den Reimporten?
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10122 erstellt: 02. Feb 2010, 02:12

Wilder_Wein schrieb:

Aber was lese ich stattdessen in einem benachbarten Thread - da ist die Fanbase so groß, dass man fast meinen könnte, die Jungs wären glücklich über die Preiserhöhung, denn es vermittelt ihnen noch mehr das Gefühl der Exklusivität.


genau das isses doch ! man dreht als hersteller im kapitalismus, unter fadenscheinigen begründungen, so lange an der preisschraube, bis es nicht mehr geht. das ist prinzip !
in der jetzigen krise, wo sowieso kein blumentopf zu gewinnen ist, erst recht. wenn es wieder aufwärts geht, kann man dann noch mehr verdienen.

RobN
Inventar
#10123 erstellt: 02. Feb 2010, 10:43
Naja, solange es Leute gibt, die so denken:


premiumhifi schrieb:
canton und elac z.b. sind blödmarkt-marken. sowas kauft sich halt nicht jeder


... können die einschlägigen Hersteller problemlos die Preise immer weiter anziehen und werden trotzdem weiterhin gekauft.

Abgesehen davon: der örtliche Saturn hier hatte bis vor Kurzem tatsächlich auch Dynaudio im Programm. Wer jetzt also seine Blödmarkt-Lautsprecher günstig entsorgen will: ich nehme sie gerne
Keith-Moon
Schaut ab und zu mal vorbei
#10124 erstellt: 02. Feb 2010, 11:37
Bin dafür
jeremiah
Stammgast
#10125 erstellt: 02. Feb 2010, 16:27
Und guckt mal auf den Seiten von Saturn Hamburg und Hannover, was die so verkaufen.
Wilder_Wein
Inventar
#10126 erstellt: 02. Feb 2010, 16:38
das Thema hatten wir hier schon mal, es gibt wohl einige Saturn Märkte, die ein recht edles Sortiment führen.

Allein die folgenden Saturn sind auf der Dynaudio Homepage gelistet:


Saturn Hanauer Straße / München
Saturn Theresienhöhe / München
Saturn im PEP / München
Saturn Neuhauser Straße / München
Saturn Electro Handelsges. mbH / Bremen
Saturn Elektro-Handelsges. mbH Bremerhaven / Bremerhaven
Saturn Elektro-Handelsges. mbH / Hamburg
Saturn Electro Handelsges. mbH / Hannover
Saturn / Krefeld
Saturn / Tübingen
Saturn / Augsburg


[Beitrag von Wilder_Wein am 02. Feb 2010, 16:39 bearbeitet]
RobN
Inventar
#10127 erstellt: 02. Feb 2010, 23:21
Genau, und auch von den "üblichen Verdächtigen" gibt es dort teils ganz nette Sachen. Lautsprecher wie Quadral Montan und Vulkan oder die großen ELACs finde ich auch alles andere als übel.
Puredirect
Inventar
#10128 erstellt: 02. Feb 2010, 23:51
verkommt damit Dynaudio zur "Massenware", nein glaube ich nicht, da die ja auch sehr hochpreisige Produkte anbieten, wie VW ja auch .
Imagefördernd scheint mir das Ganze aber nicht. Egal, wenn damit mehr Geld zu verdienen ist und die Kunden es kaufen.
Ich orientiere mich um... ;), aber nicht nur des Image wegens.
RobN
Inventar
#10129 erstellt: 03. Feb 2010, 00:20

Puredirect schrieb:
wie VW ja auch

Das wäre in der Tat übrigens ein durchaus verständlicher Grund, Dynaudio den Rücken zu kehren...

Abgesehen davon pfeife ich auf Image und kaufe das, was mir gefällt. Egal, in welchem Bereich.
Wilder_Wein
Inventar
#10130 erstellt: 03. Feb 2010, 00:44

RobN schrieb:
Abgesehen davon pfeife ich auf Image und kaufe das, was mir gefällt. Egal, in welchem Bereich.


Wobei ein gewisses Image beim Wiederverkauf nicht zu unterschätzen ist.

Und sind wir mal ehrlich - was haben wir hier nicht alle schon besessen und wieder verkauft........
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10131 erstellt: 03. Feb 2010, 02:58

Wobei ein gewisses Image beim Wiederverkauf nicht zu unterschätzen ist


dann muss ich mir ja burmester zulegen
d-fens
Inventar
#10132 erstellt: 03. Feb 2010, 08:18
Ditze Burmester, der Meister des Image!
Da sind dann auch riemengetriebene CD Player egal.
RobN
Inventar
#10133 erstellt: 03. Feb 2010, 10:08

Wilder_Wein schrieb:
Und sind wir mal ehrlich - was haben wir hier nicht alle schon besessen und wieder verkauft........ ;)

Naja - ich bin da eher so der Typ "Jäger und Sammler", muss ich ja zugeben. Ok, irgendwann ist de Bude voll, aber bis dahin...
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#10134 erstellt: 03. Feb 2010, 12:33

Ok, irgendwann ist de Bude voll, aber bis dahin...

...hat man sich ja eine grössere Bude besorgt
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10135 erstellt: 03. Feb 2010, 12:37
dann "beliefert" man mal zwischendurch die lieben jäger-und-sammler-kollegen.
baerchen.aus.hl
Inventar
#10136 erstellt: 03. Feb 2010, 15:04
Nun etwas das völlig OT ist

Hallo Dynaudiofreunde aus Hamburg, Lübeck und Umgebung

für einen schwerbehinderten, arbeitsunfähigen H4 Empfänger und Musikfreund in HH wird ein gebrauchter Kühlschrank gesucht (die ARGE zahlt keinen neuen) hat jemand einen günstig (am besten sogar umsonst) abzugeben? Wenn ja bitte PM

Grüße aus Lübeck
Bärchen
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10137 erstellt: 03. Feb 2010, 17:05
mein bruder hat sich ein junges, gebrauchtes paar dynaudio dm 2/10 geschnappt. wenn sie da sind und wir gehört haben, dann berichte ich mal.
tomatoes
Stammgast
#10138 erstellt: 04. Feb 2010, 11:48
Hallöchen, ich habe auchmal ne Frage zu Dynaudio.

Ich habe bei meinen Eltern zu hause die Excite X36 stehen. Dies in Verbindung mit einer Arcam Solo.
Jetzt habeich schon so viel es geht über die Lautsprecher gelesen und habe als quintessence rausgehört, dass diese am Besten mit einer recht hohen Leistung angefahren werden.

Diese Arcam Solo hat aber nur 50w pro Kanal.

Jetzt habeich mir gerade mal die Anleitung im Nezt rausgesucht.
http://arcam.de/solo+music_5.html?dt=14
da dann das PDF.

Wenn ich das auf Seite 10 richtig sehe, kann ich einen externen verstärker mit mehr Leistung anschließen.

Hintergrund der Anschaffung war es, dass die Hausherrin den Stereo-Turm loswerden wollte, der Hausherr sich aber doch keine schrottanlage hinstellen wollte. Sollte aber alles in einem sein, CD, Radio, Verstärker.

Jetzt natürlich die Frasge nach einem passenden sehr kleinen Verstärker für die Anlage.

1. Bringt denn hier ein Verstärker den gewünschten Effekt, dass die Lautsprecher im Bass beser werden oder sind die 50w ausreichend?

2. Was würdet Ihr mir denn empfehelen? Wieviel Leistung und welche Geräte?

Grüße und Danke im Vorraus,
Malte
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10139 erstellt: 04. Feb 2010, 12:07
Der Bass ist bei der Excite bei mir egal an welchem Verstärker ob 150Watt Class A oder 50 Watt immer zurückhaltend gewesen, da wird dir ein potenterer AMP mMn nix bringen.
baerchen.aus.hl
Inventar
#10140 erstellt: 04. Feb 2010, 12:45
Also ich habe die X36 mal an einem NAD 355 gehört und fand den Bass alles andere als zurückhaltend.... eher als genau richtig. Zwischen 80 und 100Hz nicht so dick aufgeplustert wie bei vielen andern Boxen, die so nur vortäuschen was gar nicht vorhanden ist, Tiefgang. Das der NAD potenter als das das Arcam-All-in-one ist steht außer Zweifel.

Die X36 soll ja einen Wirkungsgrad von 89 dB haben (hat das einer unserer Experten eigentlich schonmal überprüft?) demnach müsste das Arcam Teil keine Probleme mit der X36 haben.... aber wie sieht es bei der X36 mit der Minimalimpedanz aus? Bei einer Nennimpedanz von 4 Ohm kann diese durchaus auf unter 3 Ohm fallen (liegen da schon unabhängig ermittelte Werte vor?) und bei Impedanzen unter 3 Ohm geht manchem Amp die Puste aus. Die Frage ist also, wie Laststabil ist das Arcam Solo All-In-One und wie sieht das tatsächliche Anforderungsprofil der X36 aus.

Mein Rat wäre daher sich im Bekannten- oder Verwandtenkreis oder auch bei einem Händler mal einen kräftigen Amp zu leihen und es schlicht mal anzutesten, ob es etwas bringt. Wenn ja, dann gibt es in der Acam Solo Reihe leider keine separate Endstufe. Jedoch hält Arcam in der FMJ Reihe eine potente Enstufe bereit, die mit 11 cm Höhe noch recht zierlich ausfällt. Eine zierlichere aber nicht weniger potente Endstufe wäre z.B. die Audiolab 8000P


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 04. Feb 2010, 13:11 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10141 erstellt: 04. Feb 2010, 12:53
Da kann man mal wieder sehen wie unterschiedlich die Geschmäcker bzw. Hörraume sind...wobei ich dem Test der X 36 in der What Hifi nur beipflichten kann...

http://www.whathifi.com/Review/Dynaudio-Excite-X36/
baerchen.aus.hl
Inventar
#10142 erstellt: 04. Feb 2010, 13:10
Musikgeschmäcker und die meisten Testberichte sind nunmal subjektiv. Gerade die Test in den Zeitschriften sind bekanntlich mit Vorsicht zu genießen, diese als absolut anzusehen ist ziemlch fatal.... eine kleine Orientierungshilfe. Nicht mehr, aber auch nicht weniger...
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10143 erstellt: 04. Feb 2010, 14:41
Wobei ich die What Hifi da doch noch ein bisschen in Schutz nehmen muss. Im Gegensatz zu anderen Hififachzeitschriften lassen "verkaufen" die nicht die Testergebnisse
plüsch
Inventar
#10144 erstellt: 04. Feb 2010, 16:21
Hallo tomatoes,

bei der Exite Serie weist Dynaudio explizit darauf hin,daß die Ansprüche an die Verstärkung geringer geworden sind.
Mit einem anderen Amp kann sich auch der Klang verändern, bleibt nur die Frage ob das ausreicht.

Wenn nicht das unstillbare Bedürfniss nach was neuem im Vordergrund steht
würde ich erst mal mit der Aufstellung und/oder dem Hörplatz experimentieren.
Einfach mal im Raum rumgehen und hören wo der Bass kräftiger wird.
Möglicherweise ist nur eine Raummode(Auslöschung) Schuld am zu geringen Bass.

Sollte das nicht genügen wäre der Amp die nächste Adresse
aber nur zum Testen,
denn es könnte ja auch die Vorstufe des Arcam Solo sein die einen schlanken Fuß macht.

Gruß plüsch
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10145 erstellt: 04. Feb 2010, 16:40
Oder aber der LS an sich
tomatoes
Stammgast
#10146 erstellt: 04. Feb 2010, 16:43
Hallo,

nochmal paar Sachen zur Erklärung und zur räumliche Situation.

Der Raum von dem ich rede, ist ein offenes Wohn-Esszimmer dass dann offen in das Treppenhaus geht (der Übergang ist quasi auf der hälfte des Raumes). Bei der Neuanschaffung habe ich auf Standboxen zurückgegriffen, da mit einem Satelitensystem und nem Subwoofer die Sache doch wohl recht kopmpliziert geworden wäre, da die Anlage oft auch läuft, wenn man sich im essbereich aufhält.

Wie gesagt, dass ist insgesamt ein riesiger Raum.

Es geht auch nicht darum, jetzt extrem mehr Bässe zu bekommen. Vorher waren Canton_Standboxen aufgestellt die wie ich fand, doch sehr basslastig waren.

Die Qualität ist für meine Begriffe jetzt viel besser als vorher.
Ich habe nur den Thread hier gelesen (nicht komplett alles aber doch sehr viel) und da ist mir aufgefallen, dass es mehrfach erwähnt wurde (auch in anderen Internet-Beiträgen) dass die X36 wohl einen recht kräftigen verstärker brauchen.

Ich habe einfach das Gefühl, dass die Lautsprecher hier noch kräftiger spielen könnten. Es kann natürlich sein, dass ich das völlig falsch auffasse, da es beim probehören ein viel kleinerer Raum war.

Die Box kann schon gut Bass, das sei hier mal ausser Frage gestellt. Ich kann es nur schlecht erklären.

Aber schon mal vielen Dank für die Hilfe.

Schaut mal hier, da ist auch von der Leistung die Rede, so ab der Hälfte.

http://www.avguide.c...6AC-FFABBA84B08C86EE


[Beitrag von tomatoes am 04. Feb 2010, 17:05 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#10147 erstellt: 04. Feb 2010, 17:25
Bei so einem großen Volumen ist es meist schwieriger einen vernünftigen Bass zu bekommen.
Eine Skizze wäre hilfreich.
Die Canton waren "doch sehr basslastig".
Stehen die Dynaudio an der gleichen Stelle ?

Zur Verstärkung würde ich mal den Unison Unico Secondo anhören
oder vielleicht kann auch Christian/Zim
schrieb

Der Bass ist bei der Excite bei mir egal an welchem Verstärker ob 150Watt Class A oder 50 Watt immer zurückhaltend gewesen,
etwas zum Musikal Fidelity A5.5 schreiben, der soll ja auch recht Kräftig sein.

Gruß plüsch
Wilder_Wein
Inventar
#10148 erstellt: 04. Feb 2010, 17:31

Zim81 schrieb:
Oder aber der LS an sich :)


Ah, Mister Allwissend......

Respekt vor den Besitztümern Anderen scheinst Du auch nicht zu kennen, oder?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10149 erstellt: 04. Feb 2010, 17:36
Der MF macht in der Tat untenrum ordentlich Druck und spielt mMn in allen Belangen tadellos gemessen an der Preisklasse, allerdings sollte man wissen, dass das Gerät teilweise brummt, die Lautstärkeregelung per FB nicht die präziseste ist und was am wichtigsten ist...es in Deutschland z.Z. keinen Vertrieb mehr. Klanglich aber, wie gesagt top.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10150 erstellt: 04. Feb 2010, 17:37

Wilder_Wein schrieb:

Zim81 schrieb:
Oder aber der LS an sich :)


Ah, Mister Allwissend......

Respekt vor den Besitztümern Anderen scheinst Du auch nicht zu kennen, oder?


Moin Didi, welche Laus ist dir denn über die Leber gelaufen
Zur X 36: Ich hatte den LS und habe ihn auch noch oft genug danach gehört...also darf ich mir ja wohl ein Urteil erlauben, der LS ist und bleibt für mich Bassschwach, selbst wenn du da ne 1000Watt Class A Endstufe dran hängst, der ist nunmal untenrum schmal abgestimmt...was ja nicht schlimm ist, nur das muss einem halt gefallen, den Grundklang einens LS kannst du halt nicht mittels AMP oder sonstwas total abändern, sondern lediglich leicht in die eine oder andere Richtung bewegen...mM!

Die Aufstellung und der Raum können da in Verbindung mit dem LS viel mehr ausmachen.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 04. Feb 2010, 17:42 bearbeitet]
tomatoes
Stammgast
#10151 erstellt: 04. Feb 2010, 17:42



So sieht das Ganz in etwa aus.

Der Kamin geht nicht bis zur Decke, der ist nur ca. 160 cm hoch. Der Raum hat eine Höhe von ca. 260cm. Auch der Duchtgang zum Flur/Treppenhaus ist so hoch. Es gibt dort keine Türe und nix. Es ist komplett offen gebaut. Der Durchgang ist etwa 160cm breit.

Zur Küche gibt es eine Schiebetüre.
Die Bücherwand hat ca. 180x180cm. Das eine Sofa ist ein 3er, das Andere ein 2er.

Der Wohn- und Essbereich hat zusammen so ca. 60qm, ohne Flur und Treppenaufgang.

Die Treppe ist nach oben offen, heißt sie hat eine Deckenhöhe von ca. 5 - 6Metern, bis zum Dachbalken hoch.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10152 erstellt: 04. Feb 2010, 17:44
Wie groß ist denn der Abstand vom Kamin zur rechten Seitenwand? Müssen die Regale da bleiben oder könntest du ggf. etwas umstellen? Wo befinden sich die Fenster?
RobN
Inventar
#10153 erstellt: 04. Feb 2010, 17:48

Zim81 schrieb:
allerdings sollte man wissen, dass das Gerät teilweise brummt, die Lautstärkeregelung per FB nicht die präziseste ist

Könnte ja glatt ein NAD sein
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10154 erstellt: 04. Feb 2010, 17:50
In den Punkten tun die sich nichts!
tomatoes
Stammgast
#10155 erstellt: 04. Feb 2010, 18:05
Hallo,

also der Abstand zwischen Kamin und Bücherwand beträgt so 50 cm. Zur Wand dann noch die 180cm von der Bücherwand dazu.

Fenster fangen Quasi an der Box 2 rechts davon an und gehen dann quasi über die ganze vordere Front. Neben dem esstisch (links) ist auch wieder ein Fenster.

Mit Umstellen geht da leider Nix.
plüsch
Inventar
#10156 erstellt: 04. Feb 2010, 18:06
das Zentrale Sofa steht fast in der Raummitte
da sind ehr die Druckminima.

evtl mal hier stöbern
das.ohr
Inventar
#10157 erstellt: 04. Feb 2010, 18:13

tomatoes schrieb:



So sieht das Ganz in etwa aus.

Der Kamin geht nicht bis zur Decke, der ist nur ca. 160 cm hoch. Der Raum hat eine Höhe von ca. 260cm. Auch der Duchtgang zum Flur/Treppenhaus ist so hoch. Es gibt dort keine Türe und nix. Es ist komplett offen gebaut. Der Durchgang ist etwa 160cm breit.

Zur Küche gibt es eine Schiebetüre.
Die Bücherwand hat ca. 180x180cm. Das eine Sofa ist ein 3er, das Andere ein 2er.

Der Wohn- und Essbereich hat zusammen so ca. 60qm, ohne Flur und Treppenaufgang.

Die Treppe ist nach oben offen, heißt sie hat eine Deckenhöhe von ca. 5 - 6Metern, bis zum Dachbalken hoch.

Ich habe deinen Raum, mit deiner Aufstellung mal kurz simuliert - tja, nicht nur, dass für das riesige Zimmer die Dyns ein wenig dünn sind, so befindest du dich mit deiner Aufstellung auch in einer ausgeprägten Basssenke. Also zwischen 50 und 60 Hz spielen dir deine Raummoden einen Strich ... da hilft nur umstellen!

Frank

NT. 60m² bei einer Deckenhöhe von 2,60m - wirkt das nicht erdrückend?
In solchen Räumen nach Budget die optimal Anlage zusammenstellen ... würde mir Spaß machen!


[Beitrag von das.ohr am 04. Feb 2010, 18:22 bearbeitet]
tomatoes
Stammgast
#10158 erstellt: 04. Feb 2010, 18:33
Hallo das.ohr,
schon mal vielen Dank fürs rechnen. Da die Arcam ja erst letztes Jahr gekauft wurde, die Lautsprecher auch, wird sich daran wohl so schnell nix ändern.

Das die Lautsprecher nicht den anzen Raum super beschallen können ist klar. Aber mal genz ehrlich, das Budget ist da auch ein Faktor.
Damals waren es 5.000,-€ die mein VAter invstieren wollte (so um den Dreh). Er hatte die Alte philips 900er serie und wollte eine alles in einem kombination, da wie erwähnt der Stereoturm weichen sollte (musste).

Hättet Ihr da bessere vorschläge gehabt bei der Preisregion?

Ist das alles schlecht was ich da gekauft habe?
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#10159 erstellt: 04. Feb 2010, 18:39
das arcam-teil ist erstmal gut. schlecht ist deine derzeitige raumakustik ! da muss drann gearbeitet werden ! ( siehe das.ohr = frank )
tomatoes
Stammgast
#10160 erstellt: 04. Feb 2010, 18:45
Alles klar. Ich denke mal die Lautsprecher sind auch klasse für das Geld.
Gebrauchte Sachen scheiden hier leider aus, da ich das alles ja nicht für mich kaufe. DA ist es immer besser, wenn das Zeug dann neu ist. Werde nächstes mal schauen, ob ich da noch was umstellen kann.

Das ist der Raum nochmal mit Fenstern. Da kann man nicht viel ändern.
Eventuell wird mal die Bücherwand ersetzt. der TV in der Ecke ist ein B&O, aber noch ein Röhrengerät. DA wird sicher mal was passieren. Wie könnte man die LAutsprecher denn besser in diesem "Dreieck" aufstellen.

Man muss im Essbereich hier keine gute Qualität haben, aber es wäre gut wen man das auf den Sofas verbesern könnte.



Grüße und Dank an alle,

Malte
das.ohr
Inventar
#10161 erstellt: 04. Feb 2010, 18:58

Hättet Ihr da bessere vorschläge gehabt bei der Preisregion?

Ist das alles schlecht was ich da gekauft habe?


Nein, so war es auch meinerseits nicht gemeint, nur eben, dass es in komplizierten Wohnräumen nicht mit einer 0815 ichstellesmalrein Lösung getan ist - leider!

Frank

NT: Ich hätte vielleicht einen anderen Ansatz gewählt - z.B.: Focus110A und zwei Subs (müssen nicht von Dynaudio sein), die entsprechend besser im Raum aufgestellt werden können und die 110er beschallen die Sitzecke


[Beitrag von das.ohr am 04. Feb 2010, 19:05 bearbeitet]
RobN
Inventar
#10162 erstellt: 04. Feb 2010, 19:06
Weiterer Vorschlag, wie wäre es statt (sinnlosen, meiner Meinung nach) Experimenten mit Verstärkertausch stattdessen mit einem oder evtl. gar mehreren Subwoofern zusätzlich?

Natürlich müssen die auch sinvoll plaziert werden, aber da wäre man ja zumindest etwas flexibler in der Aufstellung. Bei so einer Raumgröße fände ich das schon nicht unsinnig.

Edit: tja, etwas zu spät, aber die Idee ist ungefähr die gleiche...


[Beitrag von RobN am 04. Feb 2010, 19:08 bearbeitet]
tomatoes
Stammgast
#10163 erstellt: 04. Feb 2010, 19:49
Also bei dei Subwoofern habe ich das Problem, dass mir alle verkäufer gesagt haben, die müsse man einmessen. Einer wollte das nicht mal machen. Er hat gesagt, dass es fast unmöglich wäre einen Sub zu installieren so dass es nicht im Essbereich oder im Wohnzimmer anfängt zu drönen.

Daher habe ich das mit den Standboxen gemacht.
frankster_666
Stammgast
#10164 erstellt: 04. Feb 2010, 20:11

tomatoes schrieb:
dass mir alle verkäufer gesagt haben, die müsse man einmessen. ... Er hat gesagt, dass es fast unmöglich wäre einen Sub zu installieren so dass es nicht im Essbereich oder im Wohnzimmer anfängt zu drönen.


Mit Verlaub, aber das ist Kappes. Wie die Vorredner bereits sagten, mit 2-3 Subwoofern an den richtigen Stellen im Raum verteilt bekommst du den Bassbereich voraussichtlich ganz gut in Griff.

Und Einmessen musst du bei mehreren Subwoofern eh weitgehend nach Gehör. Es sei denn du nimmst Digital einmessbare Subwoofer, bei denen eine einheitliche Einmessung für alle Geräte gleichzeitig funktioniert.

Für die Praxis reicht IMHO auch die Subwoofereinstellung nach Gehör. Dauert natürlich ein bisschen...

Gruß
Frank
tomatoes
Stammgast
#10165 erstellt: 04. Feb 2010, 20:18
Dann mal noch ne Frage,

kann ich denn mehrere Subwoofer an die Arcam anschließen?

Und was würdet ihr da für welche empfehlen?

Grüße
Malte
frankster_666
Stammgast
#10166 erstellt: 04. Feb 2010, 20:31
Die Arcam kenne ich nicht, aber grundsätzlich kann man immer mehrere Subwoofer anschließen.

Das Problem dürfte eher das digitale Einmessen mehrerer Subwoofer sein. Und das Verstecken des Kabelgewirrs.

Ich würde bei Subwoofern eher einen spezialisierten Hersteller wählen. Gerne empfohlen werden Velodyne. Ich persönlich mit REL recht zufrieden (da kann man allerdings nix einmessen).

Häufig gelingt eine vernünftige Raumanpassung mit mehreren kleinen Subwoofern (die müssen dann auch gar nicht unbedingt so teuer sein) besser als mit einem großen. Kommt natürlich auch auf den gewünschten Pegel an, aber es ist ja ein Wohnzimmer und keine Disco.

LG
plüsch
Inventar
#10167 erstellt: 04. Feb 2010, 20:48
Hallo Malte,

wie hört sich denn der Bass in der diagonalen Ecke im Esszimmer an ?

Hatte ich das richtig gelesen,
daß mit den Canton mehr Bass vorhanden war ?

War die Aufstellung mit den Canton die gleiche wie jetzt ?

Gruß plüsch
tomatoes
Stammgast
#10168 erstellt: 04. Feb 2010, 21:00
Hallo,

die Aufstellung war dei Gleiche. Das bei der Canton ist aber (dachte ich zumindest so) vom Hersteller schon so abgestimmt. Die stehen jetzt bei mir zu hause. Sind die Fonum 701.

Zum Anderen mit den Subs, da lese ich doch schon wieder was vom einemssen, selber hören, usw...

Es ging darum, dass der Anwender hier einfach nur gerne hin und wieder Musik hört. Er hat aber selber keinerlei Interesse an der Materie. Das hört isch komisch an, ist aber so. Er will einfach dass es funktioniert. Wie es funktioniert ist ihm egal. Es besteht auch keinerlei Interesse an dem "WIE".

Das mache alles ich, wenn ich dann mal da bin. Und wenn dann die Angetraute doch mal Möbel rückt, dann muss im Endefefkt ja nur ein "Stereodreieck" dabei rausspringen.

Ich hoffe Ihr versteht jetzt ein bisschen die Problematik. Wenn das meine Räumlichkeiten wären, dann würde ich das auch anders planen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790