Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Sauberer Strom

+A -A
Autor
Beitrag
MoritzF
Stammgast
#51 erstellt: 28. Jan 2023, 18:48
Nein, Erfahrung!

Mehr werde ich dazu jetzt aber nicht mehr sagen.
Diskussionen darüber gibt es im Netz zu genüge.
sealpin
Inventar
#52 erstellt: 28. Jan 2023, 19:59

MoritzF (Beitrag #42) schrieb:

4-Kanal (Beitrag #1) schrieb:
Bei mir ist es so, daß die Musik bei mir in den Abendstunden oder zum WE irgendwie sauberer, durchzeichneter klingt als meistens Alltags.

Dietrich


Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich bin jetzt über 60 und diese Tatsache begleitet mich schon mein ganzes Leben. In verschiedenen Wohnungen und Anlagen.
Für mich ist das kein woodoo!
Deshalb achte ich auf richtige Phase und benutzte Netzfilter.
Ich habe (auch in meinem Alter), ein sehr sehr gutes Gehör.

Das ist meine persönliche Meinung von der ich mich auch nicht abbringen lasse. Ich akzeptiere aber auch alle anderen mit einer anderen Meinung.



Meine Musikempfindung ist immer abhängig von Stimmungen, Stress, Laune, Wein, Whisky etc. :), und das Tageszeiten unabhängig (ok, Whisky wird nicht untertags genossen ).

Bzgl. Stromversorgung und bzgl. des Themas Störungen:
Bei mir ist alles zwischen Preamp und Lautsprechern symmetrisch verkabelt. Zuspieler werden über opt. Digital zugespielt.
Seit dem ich das konsequent so mache (und ich mache das so jahrelang), habe ich keinerlei irgendwelche Störgeräusche.
Meine Aktiv Lautsprecher sind totenstill, auch wenn man mit dem Ohr an den Hochtöner geht.
Wichtig ist halt auch eine korrekte Pegelabstimmung zwischen den Geräten.
Nur wenn ich den SPL PSD einschleife, erzeugt der ein leichtes Eingenrauschen (ist halt alte Analogtechnik).


Bzgl. Störungen aus dem Stromnetz: Ich würde, wenn ich so etwas vermuten würde, diese erstmal messen und dann, wenn nötig, einen geeigneten Filter besorgen. Alles andere ist doch blinder Aktionismus. U d nein, das Ohr (besonders in Verbindung mit dem Gehirn) ist ein sehr schlechter Detektor für solche technischen Effekte.

Allerdings bin ich der Meinung, wenn Geräte sich von Störungen aus dem Stromnetz beeinflussen lassen, sind es Fehlkonstruktionen, egal wie teuer oder renomiert die sind, und ich würde die meiden. Just my 2 cents.
Roendi
Inventar
#53 erstellt: 01. Feb 2023, 10:47
Also ich hab schon so vieles probiert. Habe auch Voodoo Sachen zu Hause die für mich funktionieren. Stromfilter und Stromaufbereiter habe ich verschiedene getestet. Ich konnte bei mir zu Hause nichts oder mit Sicherheit eine Verschlechterung raushören. Das einzige in was ich investiert habe sind Geräteanschlusskabel aber das mehr aus optischer Sicht. Solange ich nicht umziehe hat sich das Thema für mich erledigt.

Diese zwei Geräte hatte ich zu Hause zum testen.

Isotek EVO3 TITAN
LAB12 Gordian

Ich denke du musst das bei dir zu Hause testen.
4-Kanal
Inventar
#54 erstellt: 01. Feb 2023, 11:44
Ja,wenn ich die Sache mit den Filtern angehe, dann teste ich erst, bevor ich kaufe. Des öfteren klingt es auch bei mir sehr gut ohne Filter. Es ist eben ein zwiespältiges Thema. Klangeinflüsse könnte ggf. auch die Sitzgarnitur haben. Ich hatte vorher eine mit Textilbezug, jetzt mit schickem Leder. Da bemerke ich, wie das Leder ab einer gewissen Lautstärke leicht "resoniert", was auch eine Klangbeeinflussung sein kann. Aber ich will damit kein neues Faß aufmachen.

Dietrich
MoritzF
Stammgast
#55 erstellt: 01. Feb 2023, 12:13
Das ist kein neues Fass. Ich denke, das hat was mit Akustik zu tun.
Ich habe gerade von Leder auf Textil gewechselt und bilde mir ein, eine
Veränderung festzustellen.
Zaianagl
Inventar
#56 erstellt: 01. Feb 2023, 13:11
Und ist auch ganz einfach zu erklären:

https://www.schaumst...DEAAYASAAEgJSF_D_BwE

Wird ein ein Eindringen in einen porösen Stoff verhindert (Lederüberzug), findet dort auch keine Absorbtion statt.
4-Kanal
Inventar
#57 erstellt: 01. Feb 2023, 23:39
Jetzt kommen wir also auch noch an andere Dinge, wie sauberer Strom, sondern an das Resonanzverhalten der Polstermöbel. Wenn ich die Hände gaaaanz leicht auf das Leder z.B. der Rückenlehne lege, spüre ich beim Baß ein ganz leichtes "Resonieren". Abe wirklich nur ganz leise. Ich habe mir aber die Leder-Garnitur gekauft, weil die vorherige aus Stoff (auch teuer) an den Lehnen bald durchgescheuert war. Dann habe ich wohl auch noch eine Entdeckung gemacht: Meine beiden Frontlautsprecher stehen links und rechts vor einem breiten Fenster. Ich habe heute zum Testen mal die davor befindliche Leinwand (Heimkino) bis zum Fensterbrett runterrollen lassen und hatte dann "irgendwie" einen präzieseren Klang.

Dietrich
net-explorer
Inventar
#58 erstellt: 02. Feb 2023, 08:45

4-Kanal (Beitrag #57) schrieb:
... Frontlautsprecher stehen links und rechts vor einem breiten Fenster. Ich habe heute zum Testen mal die davor befindliche Leinwand (Heimkino) bis zum Fensterbrett runterrollen lassen und hatte dann "irgendwie" einen präzieseren Klang. Dietrich


Etwas gegen vagabundierende akustische Reflexe getan, und erkannt, dass dies sinnvoll ist!
Die Akustik des Raums ist um Welten wichtiger, als Kabel, Strom, etc.
badidea
Stammgast
#59 erstellt: 02. Feb 2023, 12:55

net-explorer (Beitrag #58) schrieb:

Die Akustik des Raums ist um Welten wichtiger, als Kabel, Strom, etc.

Wie wahr! Deshalb verstehe ich oft nicht, dass manche hier sich eine tolle Anlage in einen Raum mit Fliesenboden stellen und dann nicht mal einen großen Teppich auslegen.
4-Kanal
Inventar
#60 erstellt: 02. Feb 2023, 13:09
Teppichboden plus Teppich habe ich und habe es auch sonst mit dickeren Gardinen als Moden-Fallen recht gut eingerichtet. Auch habe ich keine "rummsenen" Bässe. Aber testen kann man also nie genug.
Es klang vorher auch recht gut, aber nach "oben" geht es offensichtlich immer noch.

Dietrich
MoritzF
Stammgast
#61 erstellt: 02. Feb 2023, 13:13
In meinem Kino-Musikzimmer hängen Gardinen und liegen Teppiche.
Meine Anlage, mein Raum ist absolut symetrisch aufgebaut (cm genau) und eingemessen.
Das Ergebnis ist für mich top.
Und dennoch gehört eine richtige Phase, ordentliche Kabel und ein Stromfilter
unbedingt dazu.
Das sollte aber im Rahmen und im Verhältnis zur Anlage stehen!!
roger23
Inventar
#62 erstellt: 02. Feb 2023, 14:07

nicht mal einen großen Teppich auslegen.


Mitbewohner mit ausgeprägter Stauballergie?
sm.ts
Inventar
#63 erstellt: 02. Feb 2023, 14:21

badidea (Beitrag #59) schrieb:

net-explorer (Beitrag #58) schrieb:

Die Akustik des Raums ist um Welten wichtiger, als Kabel, Strom, etc.

Wie wahr! Deshalb verstehe ich oft nicht, dass manche hier sich eine tolle Anlage in einen Raum mit Fliesenboden stellen und dann nicht mal einen großen Teppich auslegen.


Absolut, wer in einem akustisch optimierten Raum jahrelang gehört hat, findet den Klang in halliger Umgebung grausam....
Anlage und Aufstellung ist fast identisch, aber der Klang und die Ortung der Einzelschallquellen ........


[Beitrag von sm.ts am 02. Feb 2023, 14:25 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#64 erstellt: 02. Feb 2023, 14:22
Total "kahle" Räume sieht man auch oft. Da braucht man nicht mehr diskutieren. Ansonsten habe ich es genau so gemacht, wie mein Vorschreiber, alles symmetrisch und sorgfältig eingerichtet plus gephast. (HiFi Stereo und Quadro plus Projektor). Nach zig Jahren HiFi ist man ja kein Anfänger mehr.

Dietrich
net-explorer
Inventar
#65 erstellt: 02. Feb 2023, 15:04

4-Kanal (Beitrag #60) schrieb:
... Es klang vorher auch recht gut, aber nach "oben" geht es offensichtlich immer noch. Dietrich


Freut mich ehrlich, ich kann das sehr gut verstehen.
Nach einem gewissen Level "sehr gut" folgt dann "immer wieder anders", und das wird auch sehr gerne falsch interpretiert.
Aber nur weil man den Spieltrieb zu Gunsten des reinen Genusses abgelegt hat, müssen das andere nicht auch so machen.



roger23 (Beitrag #62) schrieb:

... Teppich ...

Mitbewohner mit ausgeprägter Stauballergie?


Hifi befreit nicht von der Notwendigkeit der Raumpflege. Da nutzt auch kein "sauberer Strom" irgendwas!
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#66 erstellt: 02. Feb 2023, 15:05

4-Kanal (Beitrag #60) schrieb:
Aber testen kann man also nie genug.
Es klang vorher auch recht gut, aber nach "oben" geht es offensichtlich immer noch.

Man muss nicht testen und irgendwas irgendwie verändern, von dem man gar nicht weiß, was es macht.
Heute gibt es für kleines Geld Messmikrofone und zB kostenlose Programme wie REW, dann weiß man, wo der Raum Probleme macht und kann gezielt dagegen vorgehen.

Aber klar, man kann sich auch blind im Kreis drehen und sich alles Mögliche aufschwätzen lassen, deine Netzfilter hauen in die gleiche Kerbe wie "komische Mitstgabel, die Schälchen und "Eierbecher" zum hochlegen der Lautsprecherkabel - für die "Verbesserung" des Klanges..
"

Ich denke, der Hinweis mit dem OEF für dich, war gar nicht verkehrt und du wirst sehen, es gibt noch viel mehr an wundersamen "Klangverbesserungen", die du alle unbedingt mal ausprobieren musst.
net-explorer
Inventar
#67 erstellt: 02. Feb 2023, 15:29

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #66) schrieb:
...
Man muss nicht testen und irgendwas irgendwie verändern, von dem man gar nicht weiß, was es macht.
... Messmikrofone und zB kostenlose Programme wie REW, dann weiß man, wo der Raum Probleme macht ...


Bin nicht der Überzeugung, dass ICH dann mehr über meinen Raum weiß, aber voller Überzeugung, dass die Messmikros und die Softwarealgorithmen programmgemäß zu "irgendeinem" Ergebnis gekommen sind, das ich anschließend so übernehmen kann. Eigentlich muss, wenn ich mich solcher Technik hingebe, sonst ergibt das Theater keinen Sinn.

Das haben aber die Bauherren der Semperoper z.B. nicht tun können, und hatten trotzdem Erfolg mit einem Ergebnis "zum niederknien"!
Wir sprechen natürlich von Raumakustik, und nicht von Instrumenten, Stimmen, Wiedergabetechnik oder Tonkonserven.
Klang entsteht im Raum.
Kann man messen, muss man aber nicht!
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#68 erstellt: 02. Feb 2023, 15:41

net-explorer (Beitrag #67) schrieb:


Das haben aber die Bauherren der Semperoper z.B. nicht tun können, und hatten trotzdem Erfolg mit einem Ergebnis "zum niederknien"!
Wir sprechen natürlich von Raumakustik, und nicht von Instrumenten, Stimmen, Wiedergabetechnik oder Tonkonserven.
Klang entsteht im Raum.
Kann man messen, muss man aber nicht!

Klar, die Bauherren der Semperoper, würden heute auch noch nach ihrem Gefühl gehen und selbstverständlich nicht messen
badidea
Stammgast
#69 erstellt: 02. Feb 2023, 15:42

roger23 (Beitrag #62) schrieb:
Mitbewohner mit ausgeprägter Stauballergie?
Klar, natürlich gibt es Gründe für glatte Böden. Das habe ich nicht ausgeschlossen. Es gibt aber auch genug Teppiche, die weder Staub verursachen, noch dessen Beseitigung erschweren.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass Fliesenboden extrem schlechten Einfluss auf die Soundqualität hat.
4-Kanal
Inventar
#70 erstellt: 02. Feb 2023, 16:45
Ich betreibe das HiFi-Hobby seit Jahrzehnten und kenne mich schon einigermaßen aus. Viele dieser Zauber- oder Vodoo-Geräte kenne ich auch (vom Ansehen) und höre mir auch mit Vergnügen derartige Vorführungen an. Aber deshalb kann es hier oder da doch einen Grund für gewünschte "Verbesserungen" geben.Insofern ist inzwischen der Schwerpunkt dieses Threads vom sauberen Strom etwas abgerutscht, aber es gibt eben viele Nuancen für eine gewünschte Klangverbesserung - wobei es sich bei mir schon recht gut anhört. Ich bin auch gerade im Erfahrungs bzw- Höraustausch mit anderen HiFi-Fans.

Dietrich
roger23
Inventar
#71 erstellt: 02. Feb 2023, 17:09

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass Fliesenboden extrem schlechten Einfluss auf die Soundqualität hat.


Natürlich. Insbesondere parallele, glatte Flächen (glatte Decke zum Fliesenboden) sind ein wunderbarer Nährboden für Resonanzen... Nur gibt es manchmal weitere Sachzwänge...
net-explorer
Inventar
#72 erstellt: 03. Feb 2023, 08:49

badidea (Beitrag #69) schrieb:
... Ich wollte damit nur ausdrücken, dass Fliesenboden extrem schlechten Einfluss auf die Soundqualität hat.



Hier gehts um Hifi und Akustik, und nicht um Medizin oder die Adaption von faktischen Leistungen von vor über hundert Jahren in die Gegenwart.

Die Akustik der Semperoper - und das ist nur ein Beispiel! - wurde mit Bauabschluss 1878 für das Publikum eröffnet, und nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg und langwieriger Rekonstruktion 1985 wiedereröffnet.

Die Akustik ist trotz allem auch heute unangefochten hervorragend - wie auch bei anderen Bauten, in denen nicht gemessen wurde!

Damit ist bewiesen, dass hervorragende Akustik nicht durch millimetergenaue Messungen erreicht wird, sondern alternativ auch "anders".
Selbstverständlich gibt es immer wieder rigide Anhänger irgendwelcher Möglichkeiten der Gegenwart, die gerne auch dabei bleiben mögen, es aber nicht zwingend auf andere übertragen können.
Die Koexistenz dieser Möglichkeiten achte ich, aber ich mache mir nicht jede zu eigen, und würde mir niemals von anderen eine Meinung überstülpen lassen.
Es soll tatsächlich jeder nach seiner Fasson selig werden.
MoritzF
Stammgast
#73 erstellt: 03. Feb 2023, 10:28
So soll es sein
4-Kanal
Inventar
#74 erstellt: 03. Feb 2023, 12:53
Und das ist ja das Interessante - andere Anlagen mal testen. Jede hat einen eigenen Klangcharakter - von Standard bis Spitzenware. So ist es auch bei meinen HiF- und Quadro (Surround) Kreisen. "Optimieren" macht da jeder nach seinen Vorstellungen, so wie ichu.a. auch mit meinem angedachten "sauberen" Strom.

Dietrich
audi-o-phil
Inventar
#75 erstellt: 03. Feb 2023, 15:43
Ich nutze seit Jahren die Powerstation 909 von Oehlbach. Zugegeben, ist jetzt nicht das schickste Teil am Start, aber es hat Schalter für zwei(!) separate Steckdosengruppen. Zuvor lagen zwei Stromleisten hinter dem Lowboard. Klangliche Veränderungen kann ich keine feststellen. Gut so
4-Kanal
Inventar
#76 erstellt: 03. Feb 2023, 19:20
Zu der jetzigen vielfältigen Diskussion möchte ich sagen, daß es fast ein Internet- HiFi-Stammtisch-Treffen ist. Gerne weiter so, wer etwas Interessantes zu HiFi sagen möchte.

Dietrich
joni31e
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 03. Feb 2023, 20:01
Moin, jeder macht so seine Hörerfahrung in seinem Raum - ich bin sehr zufrieden mit dem Klang seit dem Einsatz von:

- Keces P-8 Dual DC High-End Netzteil für einen Roon cirrus7 nimbini
- Keces BP-600, Trenntrafo für CD Spieler und Questyle DAC.

Mag Einbildung sein, aber ob über Lautsprecher oder Kopfhörer, für meine Ohren eine Spur besser.
borland123
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 03. Feb 2023, 20:29
Ist Einbildung, macht aber nix.

net-explorer
Inventar
#79 erstellt: 03. Feb 2023, 21:03
„Wenn's schee macht“, nur zu!
wummew
Inventar
#80 erstellt: 03. Feb 2023, 23:46

audi-o-phil (Beitrag #75) schrieb:
Ich nutze seit Jahren die Powerstation 909 von Oehlbach.

Das Ding habe ich auch benutzt. Ich finde den Kasten optisch ganz gut passend zu einer vorhandenen HiFi-Anlage.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-83-5127.html#1

audi-o-phil
Inventar
#81 erstellt: 04. Feb 2023, 03:00
Wow @wummex! Da hast du dir richtig Arbeit gemacht. Ich kann nur sagen, ich bin super zufrieden mit der 909. Ich wollte bequem unsere Komponenten schalten (HiFi und Video getrennt). Idealerweise ohne Kippschalter. Die Delay-Funktion beim Einschalten für bestimmte Steckplätze finde ich auch sehr praktikabel. So gesehen war es ein No-Brainer diesen Kasten auszuprobieren. Die riesige Schrift kann man entfernen lassen. Mit dem „tollen“ Bullauge muss man leben
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum kein McIntosh?
DerOlli am 26.11.2003  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  96 Beiträge
Gibt es ein optimales Elektronikpreis/Raumgrößenverhältnis? Wo liegt es?
ta am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 12.03.2006  –  5 Beiträge
lautstärke schon bei kleinster einstellung zu hoch
EllJott am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  3 Beiträge
Was könnte der Fehler sein (Denon PMA-860) ?
MaurerT am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.08.2004  –  8 Beiträge
Müssen Verstärker so stark sein?
epicuros am 12.07.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  82 Beiträge
AV-Receiver und zusätzlich Stereo-Verstärker
wolle76 am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
MCIntosh C500 AC > Controller ?
schloedi am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  8 Beiträge
spukts bei mir oder was??
manu86 am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2004  –  20 Beiträge
Boxen defekt?
Marathonman am 16.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  3 Beiträge
McIntosh aus USA wer baut um? Erfahrungen?
PUREliquid am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen