Allgemeine Frage zur Leistungsaufnahme bei Verstärkern ohne LS

+A -A
Autor
Beitrag
Jörg_A.
Inventar
#1 erstellt: 18. Nov 2022, 19:49
Wie verhält sich das denn mit der Leistungsaufnahme wenn ein AV-Receiver keine Lautsprecher ansteuert (obwohl er mit 5 Endstufen ausgerüstet ist),
sondern über die Pre-Out-Ausgänge z.B. eine Class-D-Enstufe ansteuert (also als reine Vorstufe läuft)?


[Beitrag von Jörg_A. am 18. Nov 2022, 19:50 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 18. Nov 2022, 20:17
Hallo,

also Endstufen ziehen immer Ruhestrom auch ohne Signal oder ohne angeschlossene Lautsprecher. Die wenigsten Geräte können die nicht genutzten Kanäle abschalten dahingehend z.B. wenn bei 5 Kanal Receivern nur 2 benutzt werden in Stereo Konfig oder sonnst wo für. Ich habe in meinem Techniker leben bloß eine einzige gesehen die das konnte. Ansonsten Hersteller dazu ansprechen zu den Daten ... selber die Leistungsaufnahme messen ... bei der Verbraucherzentrale, einem Energieberater oder Elektriker oder sonnst wo kann man auch Wattmeter leihen oder einfach eines kaufen. Also mal "die Hände ausse Täsch bitte" und nicht so 'Hilflos' daher kommen.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 18. Nov 2022, 20:18 bearbeitet]
Jörg_A.
Inventar
#3 erstellt: 18. Nov 2022, 21:02
Ich werde das einfach messen.
In einem anderen Thread schrieb ich, dass ich einen Nachfolger für meinen Nakamichi AV1 (reiner VV) suche.
Nun ist mir der Marantz NR1510 in‘s Auge gesprungen. Der ist aber natürlich mit 5 Endstufen ausgerüstet (die ich eigentlich nicht brauche).
Ich hab das Teil jetzt einfach mal bestellt und werde messen (Messgerät hab ich):
- Stromverbrauch Nakamichi solo im Betrieb
- Stromverbrauch Nakamichi + 5-Kanal-Class-D-Endstufe (jetziges Setup)
- Stromverbrauch Marantz solo im Betrieb ohne LS
- Stromverbrauch Marantz + 5-Kanal-Class-D-Endstufe
- Stromverbrauch Marantz im Betrieb mit Lautsprechern direkt am Gerät
Danach werde ich wohl schlauer sein.
Wenn bloß diese elende Umstöpselei nicht wäre…… Ist ja alles irgendwie verbaut und Kabel verlegt.

Oh….Mist. Jetzt hab ich in der Bedienungsanleitung erst gesehen das der gar keine 6 Pre-Outs hat sondern nur für Front und Subwoofer…..


[Beitrag von Jörg_A. am 18. Nov 2022, 21:09 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2022, 11:24
Du kannst dir das ganze Stöpseln sparen. Wenn du den Receiver einschaltest und dann den Stromverbrauch misst, ist das die Leistung, die er als Vorverstärker ziehen wird.
Moderne AV-Receiver haben gute Endstufen. Wofür willst du für die Effektlautsprecher denn noch eine extra Endstufe nutzen? Es würde durchaus reichen, die 5 Kanal Digitalendstufe im Bi-Amping an die Frontausgänge anzuschließen. Dann hättest du die maximale Leistung an den Lautsprechern, weil nun das Netzteil im AV-Receiver die gesamte Leistung an die Effektlautsprecher abgeben kann und du hättest 4 Kanäle deiner Digitalendstufe ausgelastet.
Jörg_A.
Inventar
#5 erstellt: 22. Nov 2022, 14:32
Maximale Leistung ist gar nicht das Ziel. Wenn der Marantz beim Verbrauch ähnlich ist wie der Naka+Endstufen werde ich
den natürlich ohne externe Endstufen verwenden. Dann bekommt lediglich der Sub noch eine Class-D- Mono-Endstufe.
Ingor
Inventar
#6 erstellt: 22. Nov 2022, 17:32
Ach so. Bitte poste deine Ergebnisse, würde mich auch interessieren.
Jörg_A.
Inventar
#7 erstellt: 22. Nov 2022, 18:49
Die poste ich hier. Musste heute erstmal mein Verbrauchsmessgerät reparieren.
Aber jetzt tut's wieder.
Jörg_A.
Inventar
#8 erstellt: 23. Nov 2022, 15:49
Sodel...... gestern Abend noch eine große Messaktion gemacht.
Hier die Ergebnisse:
- Nakamiche AV1 mit Class-D-Endstufen (Radiobetrieb normale Zimmerlautstärke) 21,6 W
- Nakamichi AV1 (wie oben nur ohne Endstufen) 15,2 W
- Nakamichi AV1 (mit Endstufen) 5.1-Musik (Oasis) ordentlich laut 21,9 W

- Marantz Radiobetrieb Zimmerlautstärke (Stereo ohne Endstufe für Sub) 30,5 W
- Marantz Radiobetrieb Zimmerlautstärke (Stereo mit Class-D-Endstufe für Sub) 36,4 W
- Marantz 5.1-Musik laut (interne Endstufen + Class-D-Endstufe für Sub) 39,6 W
- Marantz 5.1-Musik laut (interne Endstufen nur für Center und Surr. li+re + Class-D-Enstufen für Main li+re+Sub) 30,4 W

Fazit. In der günstigsten Konfiguration braucht der Maranz 50% mehr Strom als Nakamichi+Class-D-Amp.
In der ungünstigsten Konfiguration sind es fast 100% Mehrverbrauch.

Ernüchternd........ aber der Marantz darf trotzdem bleiben.
silberfux
Inventar
#9 erstellt: 25. Nov 2022, 12:25
Hi, max. 40 Watt ist jetzt nicht wirklich viel bei lautem Musikhören und Unterschiede sind vorhanden, aber letztlich marginal. BG Konrad
Jörg_A.
Inventar
#10 erstellt: 25. Nov 2022, 13:11
Sehe ich genauso. Deswegen darf der Marantz auch bleiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Allgemeine frage zum Aufbau?!
Oggy512 am 13.11.2004  –  Letzte Antwort am 14.11.2004  –  3 Beiträge
Allgemeine Frage zu "Störgeräuschen"
Jazzpa am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  9 Beiträge
Klangregelung bei Verstärkern
mifri am 05.04.2004  –  Letzte Antwort am 15.05.2004  –  115 Beiträge
Zu hohe Leistungsaufnahme?
Salty am 27.07.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2005  –  23 Beiträge
Hitze-/Wärementwicklung bei Verstärkern
Delta8 am 11.06.2004  –  Letzte Antwort am 13.06.2004  –  7 Beiträge
Leistungsaufnahme verschiedener Grafikchips.
lotharpe am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  3 Beiträge
Hat jemand ganz allgemeine Infos zur ACR ISOSTATIC RP 300
blinder.passagier am 05.12.2003  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  2 Beiträge
Alterungserscheinungen bei Verstärkern
mattx am 11.11.2004  –  Letzte Antwort am 12.11.2004  –  4 Beiträge
Wattangaben bei Verstärkern
koltu am 08.10.2003  –  Letzte Antwort am 10.10.2003  –  6 Beiträge
Line-Out bei Playern /Verstärkern????
Duckman am 13.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.679

Hersteller in diesem Thread Widget schließen