RME ADI-2 Pro FS Fragen bzgl. Input

+A -A
Autor
Beitrag
rocky2k
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Sep 2022, 15:15
Moin,

ich stehe vor der Frage welcher Eingang beim ADI-2 Pro FS aus klanglicher Sicht wohl vorzuziehen wäre:

USB
oder
SPDIF (coax)
?

Beweggrund ist: Zuspielung mittels Netzwerk-Transport (Streamer), und dort der Ausgang entweder per USB (bereinigt für Audio !) oder SPDIF (aber coax).
Meine aktuelle Zuspielung hat nur SPDIF über TOS-link, und ich möchte mich in der Zuspielung bzw. beim Transport jedoch verändern/verbessern (aber auch nicht nur klanglich) und die Antwort auf diese Frage soll mir auch zur besseren Entscheidungsfindung verhelfen...

Die technischen Unterschiede der Eingänge sind mir bekannt, aber wie macht sich das klanglich bemerkbar, insbesonder wenn die Lautsprecher nur per digitalem AES/EBU angeschlossen sind, die LS selber prozessieren intern dann mit 96/24...?

Wer im Besitz des ADI-2 Pro hat das bei sich schon einmal "grob" oder evtl. auch "fein" verglichen ?
Kann man das hier eigentlich oder spielt das in dieser Konstellation evtl. überhaupt keine Rolle ?

Vielen Dank für Hinweise

coai andi
p.s.: mir ist klar, dass bzgl. Klang viele andere Faktoren auch noch eine Rolle spielen, mir geht es aber erstmal ums grundsätzliche nur am ADI-2 Pro
srabu
Stammgast
#2 erstellt: 18. Sep 2022, 16:46
An meinem ADI-2 Pro FS R macht es keinen Unterschied, welchen Digitaleingang ich verwende.
Wie auch? Denkst du, dass an einem Digitaleingang auf mirakulöse Weise Bits verschwinden?
Ich persönlich lassen den USB Eingang frei, um bei Bedarf den Laptop oder das iPad anschliessen zu können, um Platten zu digitalisieren. AES/EBU und SPDIF Optical sind dagegen ständig verbunden, wie auch der Analog-Eingang.
srabu
Stammgast
#3 erstellt: 18. Sep 2022, 17:03
Nachtrag: Solltest du Zweifel hegen, ob die beiden Eingänge richtig funktionieren, schau mal ins Handbuch, Kapitel 34.22 "Bit-Test".
Der Bit-Test gibt dir ein visuelles Ergebnis und ist einfacher und schneller, als ein manueller Test.
Den manuellen "Sum-and-Null" Test hab ich, solltest du da Lust drauf haben, hier beschrieben:
http://www.hifi-foru...ead=23020&postID=4#4
rocky2k
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Sep 2022, 00:25
Hi srabu,

danke, mir ging es auch nicht um die theoretische sichtweise. Ich hab nur bei Vergleichstests von div. anderen Geräten angebliche Unterschiede in der akustischen Darstellung bei verschiedenen digitalen Verbindungsarten gelesen. Bin zwar eigentlich auch Deiner Meinung, wollte nur auch noch andere Meinungen hier im Forum lesen…

andi
srabu
Stammgast
#5 erstellt: 19. Sep 2022, 10:25
Moin Andi,

in dem Fall kann es keine zur "theoretischen Sichtweise" abweichende "praktische Sichtweise" geben. Auch keine "Meinung".
Der Bit-Test findet im Zielgerät statt und kennt nur zwei Stati: "Pass" oder "Fail". Digitale Fakten halt

Damit ist das komplette Geschwurbel mit aus dem Zusammenhang gerissenen Buzzwords wie Jitter, Latenz, Sampleversatz, hängende Bits & co obsolet. Wie auch Voodoo um Kabel und Netzteile.

Finde ich übrigens prima, dass RME diese Funktion in einem Consumer-Gerät eingebaut hat. Einfach kurz ein WAV File abspielen und man hat Klarheit. Die Pro-Geräte haben so etwas nicht, da braucht es die Software "DigiCheck".
Wenn du mehr über dein Digital-Signal wissen willst, dann lohnt es sich, die Software zu laden und auszuprobieren. Sie funktioniert auch mit dem ADI-2.
Ein schneller Check ohne Software ist am Gerät selbst möglich, wenn du die Top-Screens "Analyzer" und "State Overview" anschaust.

Viele Grüße,
Stefan.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RME ADI-2 Analoger Output Level
Leprechaun am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.02.2005  –  10 Beiträge
Technische Frage zum RME ADI 2
tf32h am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  8 Beiträge
XLR-Ausgänge des RME ADI-2 auf Cinch - wie?
Kumbbl am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  14 Beiträge
iPod + ADI 2 +Verstärker?
Karem am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  3 Beiträge
Audeze LCD-X an ADI-2 Pro, immer noch zu wenig Leistung?
forgoden am 10.06.2019  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  2 Beiträge
Newbie Fragen bzgl. CD-player / DAC / Verstärker
koshy am 19.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  5 Beiträge
Anschlussmöglichkeiten DAC an Aktivlautsprecher
ObiHörnchen12 am 23.06.2021  –  Letzte Antwort am 28.07.2021  –  4 Beiträge
Was bedeutet servosymmetrisch?
Serpent am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  3 Beiträge
Geht Einpegeln mit dem Multimeter?
jopetz am 08.10.2007  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  11 Beiträge
6Watt an Audio Input?
Thorbias am 31.12.2019  –  Letzte Antwort am 20.01.2020  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.684

Hersteller in diesem Thread Widget schließen