Auf Stereo umrüsten!

+A -A
Autor
Beitrag
Pennywise81
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Mai 2009, 02:00
Nabend!
Bin verzweifelt... Ich hab nen Denon AVR1508 mit einem Teufel Theater 1 Set laufen gehabt. Hab mir zusätzlich (um mein System auf 7.1 aufzurüsten) zwei nuBoxen 481 als Frontlautsprecher geholt. Höre zu 80% Musik. Wenn ich nun aber meine Front LS ohne Sub laufen lassen möchte kommen kaum tiefe Töne an. Hab alles ausprobiert. Haben dann einen alten Denon Stereo Verstärker an die Front LS angeschlossen und siehe da, es funktioniert. Was soll ich machen? Mein Receiver zu schwach? soll bzw kann ich überhaupt nen einfachen Stereo Verstärker von Denon kaufen und mit anschl?
Bitte um Hilfe, Danke!
poneil
Inventar
#2 erstellt: 10. Mai 2009, 03:26
Das Problem beim Denon AVR ist wahrscheinlich, dass du dort eingestellt hast (fürs Teufel Theater 1), dass ab einer gewissen Frequenz jeder Bass an den Subwoofer geleitet werden soll (heißt Übergangsfrequenz, Trennfrequenz oder Crossover Frequenz).

Wenn du jetzt nur die Nuberts laufen lässt, also z.B. den Subwoofer ausgeschaltet hast, dann sagt der Receiver trotzdem, dass Frequenzen ab X Hz (z.B. 120 Hz) automatisch an den LFE-Kanal (den .1 Kanal) geschickt werden und die Nuberts rühren sich ab 120 Hz abwärts nicht mehr.

Der von dir testweise genommene Stereo-Verstärker hat keinen LFE-Kanal oder irgendwelche Einstellungen für die Trennfrequenz und schickt entsprechend alles an die Nuberts.

In deinem Denon 1508-Handbuch ab Seite 21 wird das Speaker Setup (Punkt 6) und dann auf Seite 22 der Subwoofer-Teil beschrieben.
Als Erstes stellst du deine Frontlautsprecher von "Small (wahrscheinlich hast du bei den kleinen Theater 1 Lautsprechern "Small" gewählt) auf "Large", dann sollten die Nuberts ihr komplettes Frequenzspektrum spielen. Dafür musst du dann auch den Subwoofer Mode (Punkt 7) auf "LFE (Normal)" stellen. Und bei Subwoofer (wieder unter Punkt 6 Speaker Setup) musst du dann mal probieren, ob "Large" oder einfach nur "Yes" die richtige Wahl ist.

Hoffe das hilft,

Grüße
Pennywise81
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Mai 2009, 10:46
So, hab die Front LS auf large, die Frequenz auf 40 runter... Ich merke kaum ein Unterschied zu vorher....Wenn der Sub auf normal gestellt ist spielt er fast gar nicht mehr, aber die LS übernehmen auch nicht wirklich mehr Tieftöne. Bassregler ist auch schon aufgerissen?!
poneil
Inventar
#4 erstellt: 10. Mai 2009, 13:42
Dann schalte doch mal testweise den Subwoofer im Speaker Setup auf "NO". Dann gibts keinen LFE-Kanal und keine Übergangsfrequenz mehr und alles geht an die Nuberts.

Haben die Nuberts hinten an den Anschlüssen noch die Blech/Kabelbrücken dran oder hast du die für Bi-Wiring oder so entfernt?

Mit was für einem Denon Stereo-Verstärker (Name, bzw Modell-Nummer, z.B. Denon PMA xyz) hast du denn den Stereo-Test gemacht? Um mal wegen der Leistung zu gucken.
Pennywise81
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Mai 2009, 14:06
hab den sub auf no gesetzt, wird auch nicht besser...Die Brücken an den Nuberts sind noch dran und getestet haben wir mit nem PMA250. Der kann ja nicht so viel mehr Leistung haben oder?! alles sehr eigenartig...
poneil
Inventar
#6 erstellt: 10. Mai 2009, 14:56
Hi,

tja also im Stereo-Betrieb ist der AVR 1508 auf jeden Fall leistungsfähiger.

Also du hast deine Nuberts an die Fronts-Lautsprecherausgänge deines AVR angeschlossen, am Anschlussterminal der Nuberts sind die Brücken noch dran.

Dann hast du die Fronts im Speaker Setup auf "Large" gestellt und Subwoofer Mode auf "LFE (Normal)" und (jetzt testweise/übergangsweise) Subwoofer im Speaker Setup auf "No" (nicht "None", sondern "No").

Eigentlich sollte jetzt der gesamte Bassanteil der Frontkanäle über die Nuberts laufen.

Wie schaltest du denn von 7.1. auf Stereo um? Gibts da ne Extra Einstellung oder schaltest du im Speaker Setup einfach "Center" und "Surrounds" auf "None"?

Hast du Bass/Treble Regler normal auf "12 Uhr" Stellung? Wenn du daran drehst, verändert sich denn der Klang entsprechend?

Mit was testest du? CD, TV etc.?
Pennywise81
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Mai 2009, 15:51
Hab die Einstellung genauso wie du es beschrieben hast. Hab die Nuberts erst seit 3 Tagen. Hab also erstmal nur 5.1 laufen. Kann am Receiver per Regler auf Stereo umschalten. Bass Regler ist auf Anschlag (+14) und Treble auf +4. Wenn ich Bass auf +-0 setze hab ich klassischen Radio Sound ohne Bass. Hab zich verschiedene CD´s ausprobiert.
poneil
Inventar
#8 erstellt: 10. Mai 2009, 18:08
Hmm, so langsam....

Gibts nen "Direct Input" oder "Direct Mode" oder so zum Umgehen der ganzen zusätzlichen Signalverarbeitung, EQ und co?

Nutzt du zum Abspielen nen "richtigen" CD-Player per analoger Cinch-Verbindung oder nutzt du ne Digitalverbindung oder nutzt du nen DVD/BD-Player und dann per Cinch oder Digitalverbindung? Könntest du im Digital-Fall mal testen, per analogem Stereo-Out per Cinch-Kabel den Player an den CD-Eingang des Receivers zu stecken? Um mal zu schauen, ob es eine fehlerhafte Surround-Einstellung ist, die auch diesen Umschalter auf Stereo mitbeeinflussen könnte?

Hast du bei irgendwelchen Dynamik-Einstellungen im Setup vielleicht eine Dynamik-Kompression eingeschaltet? Wenn ja, muss die auf "Off" stehen.

Gibt es extra Bass/Treble-Einstellungen für die einzelnen Kanäle? Aber wahrscheinlich würde da eh der Drehregler an der Front gelten.

Ansonsten hat der AVR ja glaube ich eine Einmessfunktion. Gibts da verschiedene Presets? Dann könntest du ein neues erstellen und mal die Einmessfunktion (neu) laufen lassen. Oder du stöpselst mal alle Lautsprecher+Sub bis auf die Nuberts ab und lässt dann mal Einmessen. Ist natürlich nur recht aufwendig. Aber dann sollte zumindest receiverseitig alles so eingestellt sein, dass die Nuberts optimal genutzt werden.
Wenn es dann so läuft wie du willst (mit Bass) dann mal die Einstellungen angucken/notieren was da jetzt eingestellt ist und dann das Ur-Preset laden und entsprechend modifizieren. Oder falls es keine Presets gibt die anderen Lautsprecher anstöpseln und erneut einmessen und ggf. die notierten Einstellungen umändern.

Falls dir das zu blöd ist, mach vielleicht mal ein neues Thema auf, in dem es gezielt um "Kein Bass bei nuBox 481" geht. Da gucken dann vielleicht mehr Leute mit nuBox Erfahrung oder solchen Szenarien rein.

Um ansonsten mal ganz auf deine Eingangsfrage zurückzukehren:

Was soll ich machen? Mein Receiver zu schwach? soll bzw kann ich überhaupt nen einfachen Stereo Verstärker von Denon kaufen und mit anschl?


Also zu schwach schließ ich mal aus, weil der PMA250 kein leistungsstarker Verstärker ist und der AVR1508 da stärker sein dürfte, im reinen Stereobetrieb sowieso.
Wenn es jetzt aus irgendnem Grund mit dem AVR gar nix wird, dann gibt es Optionen bei AV-Receivern, die Kanäle vor den Lautsprecheranschlüssen abzugreifen und an Extra-Endstufen weiterzuleiten. Dann wird aus dem AVR ein Vorverstärker für einen Endverstärker. Dafür gibt es "Pre-Outs". Problem ist nur, der 1508 hat nur einen Subwoofer-Pre-Out.
Er hat aber einen VCR-Audio-Out und einen CD-R/Tape-Audio-Out. Du könntest über den CD-R/Tape-Out eine Cinch-Verbindung zu deinem PMA250 herstellen und zwar würdest du die Kabel dann in einen, wenn vorhanden, Main-In-Anschluss stecken, ansonsten in irgendeinen anderen Eingang (CD, Tape) außer Phono.

Wenn du dann den PMA auf den entsprechenden Eingang stellst, kommt da der Ton aus dem Tape-Out des Receivers an. Nur erstens weiß ich nicht, ob das dann lediglich die beiden Front-Kanäle sind oder ob das ein 5.1/7.1Downmix wird und zweitens ist der CD-R/Tape-Out glaube ich ungeregelt. Heißt du könntest die Frontboxen am Stereo-Verstärker nicht über die Lautstärke-Einstellung des AV-Receivers einstellen und müsstest entsprechend am Stereo-Verstärker und AV-Receiver separat die Lautstärke regeln.

Insofern wäre es natürlich schön, wenn man das ganze auch über den AVR zum Laufen bringen könnte.
Pennywise81
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Mai 2009, 18:36
Ich hab nen DVD Player über eine Digitale Verbindung laufen. Kann ja mal kurz ausprobieren wie es mit ner analogen Verbindung aussieht. (Wäre dauerhaft nicht so toll da DTS wegfallen würde...oder stellt der sich automatisch um???)
Einmessen werd ich ihn auch nochmal. Meld mich nachher nochmal.
Pennywise81
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Mai 2009, 19:25
Hat beides keine Verbesserung gebracht....
poneil
Inventar
#11 erstellt: 10. Mai 2009, 20:27

Hat beides keine Verbesserung gebracht....


Hast du spaßeshalber alle Lautsprecher abgestöpselt und nur die beiden nuBox'n dran gelassen? Und dann hat sich auch nichts nachm Einmessen zum Besseren verändert? Da hätt ich jetzt Geld drauf verwettet. Hmm..

Hast du mal wegen der Dynamik-Kompression geguckt?

Sonst einfach nochmal gucken, ob die Nuberts richtig angeschlossen sind... schwarz an schwarz, rot an rot... Aber Mitten hörste ja und das geht ja auch über den Tiefmitteltöner...

Vielleicht mal Spaßeshalber die Nuberts anstatt an "Front A" an "Front B" anschließen und entsprechend dann vorne an der Gerätefront von Front A auf Front B schalten und mal gucken ob sich da was ändert... vielleicht ist ja was im Denon defekt? ...
Pennywise81
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Mai 2009, 22:28
Dynamik-Kompression? Was genau meinst du damit?
Also, hab das mit dem Direct Mode auch ausprobiert und da ist es ganz schlecht vom Sound (kaum bis gar kein Tiefton). Nuberts sind auch richtig angeschl. Muss morgen mal alle Boxen abklemmen wie du schon gesagt hast, das hab ich noch nicht ausprobiert. Mit Kanal A und B hab ich auch schon ausprobiert. Hab da eine Box auf A und die andere auf B laufen gehabt und hab die beiden verglichen...auch nix. Hm, noch was...wenn der Sub mitläuft und ich hab ihn als Main laufen hab ich richtig Druck hinter, wenn ich ihn aber auf normal stelle macht der gar kein mux mehr?! Wenn er bei ner Trennfrequenz von 40 mit einsteigen soll macht er auch nix. Muss wenn dann auf 80 stellen und den sub auf Main damit hier mal was passiert. Kann auch nicht normal sein...Mann merkt auch nur minimal bis gar keinen Unterschied wenn man die fronts von small auf large stellt. hab langsam echt das Gefühl als wär hier was defekt?! Hab aber leider auch kein Vergleichsgerät hier....
jopetz
Inventar
#13 erstellt: 11. Mai 2009, 01:10

Pennywise81 schrieb:
Wenn er bei ner Trennfrequenz von 40 mit einsteigen soll macht er auch nix. Muss wenn dann auf 80 stellen und den sub auf Main damit hier mal was passiert. Kann auch nicht normal sein...

Das ist jetzt nicht sonderlich verwunderlich. Bei der meisten Musik passiert unterhalb von 40 Hz nicht mehr all zu viel und das eher 'wabernd'. Der 'Kick' einer Bassdrum oder der charakteristische Klang vom Anreißen einer Kontrabasssaite entsteht jedenfalls hauptsächlich durch viel höhere Frequenzen, die du mit der Einstellung von 40 Hz ja gar nicht mehr an den Sub lässt.

Zur Zusammenfassung des Problems:

Die Nuberts bringen am AVR keinen Bass, an einem Stereo-Verstärker funktionieren sie einwandfrei.
-> die Boxen sind in Ordnung
-> wenn sie richtig an den AVR angeschlossen sind, muss das Problem im AVR liegen

Die Klangregler am AVR wirken (sonst würde es mit Source Direct nicht noch dünner werden); beim Sub kommen auch Bässe an (wenn nicht bei 40 Hz gekappt).

Das klingt für mich nicht unbedingt nach einem Defekt (wobei man bei Elektronik natürlich nie weiß...), sondern eher nach einer fehlerhaften Einstellung. Falls man das Teil irgendwie in die 'Grundstellung' zurück setzen kann, mach das und arbeite dich Schritt für Schritt mit der BDA in der Hand vor.


Jochen
poneil
Inventar
#14 erstellt: 11. Mai 2009, 01:25

wenn der Sub mitläuft und ich hab ihn als Main laufen hab ich richtig Druck hinter, wenn ich ihn aber auf normal stelle macht der gar kein mux mehr?!


Also LFE (normal) und LFE+Main unterscheiden sich dadurch, dass der Subwoofer bei "LFE (normal)" nur den Bassanteil der Lautsprecher übernimmt, die auf "Small" gestellt sind und zwar ab der eingestellten Trennfrequenz. Heißt die Lautsprecher, die auf "Large" gestellt sind, spielen ihren Kanalbass selber ab. Deswegen jetzt zum testen und für Stereo eben "LFE (normal)", weil der Bass ja grade über die Fronts kommen sollte.

Bei LFE+Main übernimmt der Bass generell ab eingestellter Trennfrequenz die Wiedergabe der tiefen Töne. Also auch der Lautsprecher, die auf "Large" gestellt sind.


Muss wenn dann auf 80 stellen und den sub auf Main damit hier mal was passiert.


Also mit dem "Main" liegt wie gesagt daran, dass die Fronts als "Large" deklariert wurden. Nur mit "Main" spielt der Subwoofer dann mit. Und die Trennfrequenz musst du sowieso so einstellen, dass sie mit dem Teufel Theater am besten harmoniert. Wieviel Hz das sein müssen steht im Teufel Handbuch, tippe mal auf 100-120Hz.
Bei 40Hz kommt nichts, weil der Subwoofer wahrscheinlich selber nicht viel tiefer spielen kann.

Also für den Fall, dass du fortan 7.1 oder 2.1 hören wolltest, würdest du den Subwoofer Mode auf +Main stellen.
Wenn du Stereo nur über die Frontlautsprecher hören möchtest und lediglich Surround mit Subwoofer, dann den Mode auf "LFE (normal)", weil alle anderen Lautsprecher als "Small" deklariert sind. Aber das macht natürlich erst dann Spaß, wenn über die Frontlautsprecher auch tatsächlich Bass kommt.

Edit:

Falls man das Teil irgendwie in die 'Grundstellung' zurück setzen kann


Nee leider nicht - zumindest habe ich nichts derartiges im Handbuch entdeckt. Aber ich hatte gehofft, dass eine neue Einmessung alle relevanten Einstellungen für Lautsprecher, Subwoofer, Tone etc. überschreiben würde.


[Beitrag von poneil am 11. Mai 2009, 01:33 bearbeitet]
poneil
Inventar
#15 erstellt: 11. Mai 2009, 02:14
Also grad nochmal stumm auf den Speaker Setup Seiten im Handbuch rumgeguckt und ein bisl strange ist das schon. Weil so viele Möglichkeiten bietet das Setup jetzt auch nicht.

Jetzt mal rein auf ein paar Szenarien reduziert, sollte es so jeweils am Besten sein.

Szenario 1 - Bei einem 2.0 Setup:

Frontlautsprecher im Speaker Setup auf "Large" und Subwoofer auf "No" ( - dann sind Subwoofer Mode und Crossover Frequency egal oder eh gar nicht wählbar - ) und fortan sollte jeder Bass von den beiden Frontlautsprechern wiedergegeben werden.

Szenario 2 - Bei einem 7.1 und 2.1-Setup:

Frontlautsprecher im Speaker Setup auf "Small" + alle anderen Lautsprecher auf "Small", Subwoofer auf "Yes", Subwoofer Mode auf "LFE (normal)", Crossover Frequency auf 100 Hz (der Wert den Teufel für das Set vorschlägt - habs nachgeguckt) und fortan sollte jeder Bass ab 100 Hz abwärts vom Subwoofer wiedergegeben werden.

Szenario 3 - Bei einem 7.1 und 2.0 Setup:

Frontlautsprecher im Speaker Setup auf "Large" + alle anderen Lautsprecher auf "Small", Subwoofer auf "Yes", Subwoofer Mode auf "LFE (normal)", Crossover Frequency auf 100 Hz und fortan sollte der Bass des LFE-Kanals und der Bass der Lautsprecherkanäle die auf "Small" gestellt sind ab 100 Hz abwärts vom Subwoofer wiedergegeben werden und der Bassanteil der Frontkanäle wird komplett von den Frontlautsprechern wiedergegeben.


So, wenn du jetzt Surroundsound mit Subwoofer und Stereosound ohne Subwoofer genießen willst, dann wählst du Szenario 3.

Wenn du sowohl Surround- als auch Stereosound mit Subwoofer willst, wählst du Szenario 2.

Und Szenario 1 ist jetzt vielleicht mal zum Testen ganz schön. Alle anderen Lautsprecher (Center, Surround, Back Surround) mal abstöpseln, so dass nur die beiden Nuberts angeschlossen sind und dann die Einstellungen von Szenario 1 mal verwenden.
Wenn die Nuberts dann keinen Bass wiedergeben, hab ich entweder nen Knick in der Denke oder irgendwas anderes stimmt nich.

Grüße
Xenion85
Stammgast
#16 erstellt: 11. Mai 2009, 12:59
Also ich hab mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen.
Ihr könnt solange wie ihr wollt an den Einstellungen beim AVR rumspielen wie ihr wollt.
Der 1508 ist ein Einsteiger-AVR, von dem kannst du keine wirkliche Stereo-Performance erwarten. Da spielt selbst ein kleiner Stereo-Verstärker wie der PMA250 besser auf. Mehr Leistung hat der 1508 sicher auch nicht, denn der PMA250 hat glaub ich 30W @ 8 Ohm und recht viel mehr kommt beim 1508 auch nicht raus. Die 110W @ 6 Ohm sind total übertrieben. Zudem sind die Denon AVR was ich so gelesen habe sowieso keine "Bass-Wunder".

Also entweder nen stärkeren AVR kaufen, so ab 1000€ aufwärts, oder wie ich machen und nen günstigen, gebrauchten Stereo-Verstärker und diesen zum Musikhören bzw. als Endstufe für die Frontlautsprecher verwenden.
Dann passt auch der Stereoklang.
poneil
Inventar
#17 erstellt: 11. Mai 2009, 15:00

Xenion85 schrieb:
Mehr Leistung hat der 1508 sicher auch nicht, denn der PMA250 hat glaub ich 30W @ 8 Ohm und recht viel mehr kommt beim 1508 auch nicht raus. Die 110W @ 6 Ohm sind total übertrieben.


Gut dass die Angabe total übertrieben ist ist klar. Aber um dabei zu bleiben, dass beim 1508 und dem PMA250 im schlimmsten Fall, obwohl der PMA250 ein sehr schwacher Verstärker ist, gleich viel Saft rauskommt, dann kann es ja schonmal kein Leistungsproblem sein, weil es beim PMA250 ja geht und es ergo - leistungsseitg betrachtet - auch beim 1508 gehen müsste.



oder wie ich machen und nen günstigen, gebrauchten Stereo-Verstärker und diesen zum Musikhören bzw. als Endstufe für die Frontlautsprecher verwenden.


Tja das war ja eine Option, aber der AVR hat keine Pre-Outs und entsprechend müsste man den Stereo-Verstärker irgendwie über Tape-Out verbinden. Kannst dich da ja vielleicht mal zu äußern, wie du das Problem bei dir gelöst hast.
Xenion85
Stammgast
#18 erstellt: 11. Mai 2009, 15:16
Achso, das der 1508 keine Preouts hat, darauf hab ich jetzt gar nicht geschaut. Mein VSX 916 hat ja Preouts deswegen war es da kein Problem.

Ich hab halt schon öfter mitbekommen das AVRs vor allem mit starken Lautsprechern gerne in die Knie gehen, vor allem im Bassbereich, und da ist ja die 481 doch ziemlich gut bestückt. Dazu noch der geringe Wirkungsgrad von 87db/W...
Ich denke das da selbst ein noch so kleiner Stereo-Verstärker mehr Reserven hat.
Mein Pioneer hat zwar in Stereo schon ne gute Leistung gebracht und hat die Diamond 9.5 gut unter Kontrolle, aber das letzte Quentchen Dynamik hat mir da noch gefehlt.

Da ihr aber jetzt eh schon alles von der Trennfrequenz über die Lautsprechereinstellung, Submanagement usw. durchgegangen seid kann es doch nur noch am zu (Bass-)schwachen AVR liegen. Das einzige was noch sein könnte ist, dass er die Kabel verpolt angeschlossen hat, aber dann dürfte es beim Stereo-Verstärker auch nicht gut klingen, was ja nicht der Fall ist.

Ich würde, wenn der Stereo-Verstärker eh vorhanden ist, das Problem so lösen:
DVD-Player digital an den AVR für Filme in DD + DTS
DVD-Player analog an den Stereo-Verstärker für Musik
Die Lautsprecher müssen dann halt doppelt verkabelt oder über einen Umschalter angeschlossen werden. Bei doppelter Verkabelung darauf achten, dass jeweils nur ein Verstärker eingeschaltet ist.


[Beitrag von Xenion85 am 11. Mai 2009, 15:19 bearbeitet]
Pennywise81
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Mai 2009, 17:26
Moin!
Hab eben mal alle Lautsprecher bis auf die Fronts abgeklemmt und neu Vermessen. Hat sich nicht wirklich etwas verändert...

*Szenario 3 - Bei einem 7.1 und 2.0 Setup*

So hätt ich das gern. Hab aber bei der 2.0 Einstellung immer noch das gleiche Problem...

*Die Lautsprecher müssen dann halt doppelt verkabelt oder über einen Umschalter angeschlossen werden. Bei doppelter Verkabelung darauf achten, dass jeweils nur ein Verstärker eingeschaltet ist*

Wo würde ich denn so einen Umschalter herbekommen? Denn die andere Variante ist mir zu riskant...

Zwischendurch mal ein Dank für die vielen Informationen. Sonst wär ich hier ganz schön aufgeschmissen....
poneil
Inventar
#20 erstellt: 11. Mai 2009, 18:13
Hallo,


Hab aber bei der 2.0 Einstellung immer noch das gleiche Problem...


Das ist ja blöd, dann hat Xenion wohl recht und der AVR ist zu schwach. Hätt ich nicht gedacht.

Bezüglich der Umschalter, hab mal was rausgesucht:

Thread aus dem HiFi-Forum
Thread aus dem Nubert-Forum

Link zum in den Threads genanntem Denion Verstärkerumschalter

Kann da nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber das kurze Überfliegen der Threads hat mir eigentlich schon wieder gereicht - anscheinend nicht die sicherste Sache der Welt und auch nicht die preisgünstigste.

Vielleicht solltest du erwägen, doch einfach den Subwoofer immer mitlaufen zu lassen, also 7.1 und 2.1 Setups verwenden. Und dann lieber überlegen, ob du dir irgendwann mal ein neues AVR Gerät gönnst.
Pennywise81
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Mai 2009, 18:33
Die Geschichte scheint wirklich nicht gerade die Sicherste Methode zu sein um Stereo Sound zu genießen....aber immerhin besser als die Nuberts nur auf 30% Leistung laufen zu lassen. Hab die ja schließlich gekauft um was davon zu haben...Lohnt glaub ich nicht so lange zu warten bis ich das Geld für nen größeren AVR zusammen habe . Ich denk mal, ich werd mir wohl doch bei ebay irgendeinen Denon Stereo Verstärker kaufen müssen oder mein Kumpel gibt mir seinem an dem er ja so hängt (obwohl der nur im Kellerrum steht)???
Vielen Dank besonders an poneil!
Wenn du ne preiswerte Idee hast für nen Stereo Verstärker, immer raus damit
High_Fidelity_Freak
Inventar
#22 erstellt: 11. Mai 2009, 18:36
Also bitte, über 150€ für einen Verstärkerumschalter
Den bau ich für 30€ Materialkosten selbst, im massiven Alugehäuse.
Und für 5€ mehr gibts sogar 15kg Gewicht in Form von Bleiplatten rein
MfG,

HFF

EDIT: Conrad hat da auch was: LINK

EDIT 2: StereoAmp
Sowas dürfte mächtig Laune machen an den Nuberts. Kraftmäßig dürft er auf jeden Fall reichen, die alten Harmänner bringen einen sehr schönen Sound.


[Beitrag von High_Fidelity_Freak am 11. Mai 2009, 18:40 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#23 erstellt: 11. Mai 2009, 18:54
Möglicherweise hat der AVR keine Loudness der Stereo Amp aber schon und die war zugeschaltet, deshalb klingts am AVR dünner?

LG, Tobi
jopetz
Inventar
#24 erstellt: 11. Mai 2009, 19:18

High_Fidelity_Freak schrieb:
EDIT: Conrad hat da auch was: LINK

ACHTUNG! Das verlinkte Teil ist ein Lautsprecher-Umschalter. Der ist dazu da, um mehrere LS an einem Verstärker zu betreiben.

Wenn du zwischen zwei Verstärkern umschalten willst, muss gewährleistet sein, dass die zwei Verstärker nicht versehentlich kurzgeschlossen werden. Bei den in LS-Umschaltern verbauten Schaltern ist das i.d.R. NICHT der Fall -- sprich, sie haben keine 0-Stellung sondern schalten von A nach B und können dabei kurzfristig einen Kurzschluss der beiden Leitungen herstellen. Bei Lautsprechern ist das kein Problem, bei Verstärkern KANN es ein Problem sein (wenn beide eingeschaltet sind; es kommt auch noch auf die Geräte an). Schlimmstenfalls kannst du so einen Verstärker zerstören. Wie gesagt: wort case scenario, aber wenn schon einen Umschalter, dann auch einen für Verstärker.

Bemühe ggf. mal die Suchfunktion, dazu gibt es hier schon etliche Threads.

@Xenion85
Dass es an mangelnder Leistung des AVR liegt kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. Selbst 2 x 30 W an 8 Ohm reichen locker aus, um schon reichlich Krawall zu machen -- Zimmerlautstärke findet i.d.R. bei etwa einem (!) Watt statt. Mit allen Bässen, die da dann dazu gehören.

Offensichtlich gibt der AVR ab einer bestimmten Frequenz kein Signal mehr an die Fronts. Das hat nix mit Leistung zu tun, sondern mit einer Programmeinstellung (oder eben doch einem defekten Bauteil der Steuerelektronik).


Jochen


[Beitrag von jopetz am 11. Mai 2009, 19:19 bearbeitet]
Pennywise81
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 11. Mai 2009, 20:12
Hab mitlerweile alle Einstellmöglichkeiten durch und die Bedienungsanleitung kenn ich auch schon fast auswendig. Wie bekomm ich jetzt am besten raus ob (und was) defekt ist?????
selber aufschrauben?
jopetz
Inventar
#26 erstellt: 11. Mai 2009, 20:17

Pennywise81 schrieb:
selber aufschrauben?

Das wird dich 99,999 %ig nicht weiter bringen -- außer dass du vielleicht hinterher definitiv weißt, was jetzt (noch) kaputt ist

Wenn was kaputt ist, würde ich den Fehler am ehesten in der Programmierung oder einem der Signal-Prozessoren vermuten -- in einem Bauteil jedenfalls, dem man fast sicher nicht ansieht, ob es fehlerfrei arbeitet, oder nicht.

Wo/wann hast du den AVR denn gekauft? Kann dir der Händler vielleicht weiter helfen? Wäre es denn ggf. noch ein Garantiefall?


Jochen
Pennywise81
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 11. Mai 2009, 20:27
Den hab ich im Nov 07 bei dem Internetversandhaus redcoon bestellt....Meinste ich soll da mal anrufen und fragen wegen Garantie? Obwohl man ja nicht zu 100% weis ob er defekt ist oder doch zu wenig Leistung hat....
High_Fidelity_Freak
Inventar
#28 erstellt: 11. Mai 2009, 20:54

jopetz schrieb:

High_Fidelity_Freak schrieb:
EDIT: Conrad hat da auch was: LINK

ACHTUNG! Das verlinkte Teil ist ein Lautsprecher-Umschalter. Der ist dazu da, um mehrere LS an einem Verstärker zu betreiben.



Oh, das wusst ich nicht, dass die keine 0-Stellung haben. Sry!!
Aber das bauen ist wirklich nicht schwer.
Xenion85
Stammgast
#29 erstellt: 11. Mai 2009, 21:45

jopetz schrieb:


@Xenion85
Dass es an mangelnder Leistung des AVR liegt kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. Selbst 2 x 30 W an 8 Ohm reichen locker aus, um schon reichlich Krawall zu machen -- Zimmerlautstärke findet i.d.R. bei etwa einem (!) Watt statt. Mit allen Bässen, die da dann dazu gehören.

Offensichtlich gibt der AVR ab einer bestimmten Frequenz kein Signal mehr an die Fronts. Das hat nix mit Leistung zu tun, sondern mit einer Programmeinstellung (oder eben doch einem defekten Bauteil der Steuerelektronik).


Jochen


Ja ich meinte auch nicht direkt zu wenig Leistung, mein Vater hat nen alten Verstärker mit 2x 20W und der bringt schon mehr als genug, sondern eher fehlende Dynamik oder Stabilität der Endstufen von dem AVR.

Ich wüsste nicht was da kaputt sein sollte, da würde doch normalerweise gar nichts mehr rauskommen oder?

Wir wissen leider auch nicht was der TE unter "Bass" versteht. Evtl. ist es ja am AVR "normal" und am anderen Amp viel zu stark?
High_Fidelity_Freak
Inventar
#30 erstellt: 11. Mai 2009, 22:00
Stichwort "Sounding"??

Eventuell sind im AVR (neben fehlender Loudness) noch andere Filter am Werk die hier Stress machen.
Pennywise81
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 16. Mai 2009, 13:27
Sodele, hab jetzt die Nubert über 2.0 an einem Denon DRA 585 laufen und kann per Umschalter auf 7.1 mit dem AVR1508 umstellen. War die schnellste und günstigste Lösung. Bin sehr zufrieden.
MfG Lars
sakly
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 17. Mai 2009, 08:36
Hi,

ansonsten wäre auch ein gebrauchter AVR mit vernünftiger Ausstattung und Leistung eine Idee gewesen.
Mein alter Pio machte auch in Stereo ordentlich dampf. War aber eben auch etwas teurer als ein Einsteigerteil.
Wenn man kein HDMI oder sowas braucht (ich verkabel sowas immer direkt), sind die Teile nicht mehr so teuer und man hat eben nicht zwei Geräte rumstehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV-Receiver und zusätzlich Stereo-Verstärker
wolle76 am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
Stereo mit Bi-Amp an einem LS
01basti01 am 25.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  2 Beiträge
Aktiv Lautsprecher an Stereo Verstärker und AV-Receiver ohne umstecken
DrGemein am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  4 Beiträge
magnat omega 25A sub ohne highlevel-out an denon pma 510ae Verstärker
smear.campaign am 10.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  2 Beiträge
LS an Passiv-Sub..Ohm Zahl beachten???
sirloco am 18.08.2003  –  Letzte Antwort am 20.08.2003  –  5 Beiträge
Einen LS an zwei Anschlüsse?
bummelletzter am 25.09.2003  –  Letzte Antwort am 25.09.2003  –  4 Beiträge
zwei Verstärker an einem LS-Paar
airlex am 15.07.2003  –  Letzte Antwort am 15.07.2003  –  3 Beiträge
Stereo-Verstärker in Surroundanlage integrieren?
alex71 am 23.06.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  14 Beiträge
Front Lautsprecher gleichzeitig an AVR und Stereo Verstärker
koslowski1 am 17.10.2020  –  Letzte Antwort am 17.10.2020  –  2 Beiträge
Mono auf stereo
schoche am 08.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen