suche Beamer für Deckenmontage mit SEHR großem vertikalem Shift!

+A -A
Autor
Beitrag
freddif
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jan 2021, 15:33
Hallo,
ich überlege, meinen altgedienten Panasonic PT-AH1000E der dauernd im Weg steht durch einen neuen zu ersetzen, welcher endlich mal an der Decke hängt - komme aber irgendwie nicht so richtig vorwärts.

Folgende Eckpunkte müssen erfüllt sein:

- möglichst LCD (bin recht RBE-empfindlich)
- Full HD 1920x1080 reicht
- mindestens 3000 Lumen, besser noch deutlich mehr zwecks Tageslichttauglichkeit
- gerne natürlich Laser wegen langer Lebensdauer, muss aber nicht sein
- meine Decke ist ca. 2,90m hoch, der Beamer soll aber noch darüber, in einer noch zu erschaffenden "Deckentasche" in der (abgehängten) Decke Platz finden, sprich die Objektivachse würde ungefähr auf 3m Höhe hängen. Mein Bild ist ca. 250x140cm, mit der Oberkante auf genau 2m Höhe, sprich ich brauche einen vertikalen Shift von 100+(140/2) = 170 cm, korrekt? Horizontal ist kein Shift nötig.
- Preis unterhalb 3000 Euro, gerne aber natürlich deutlich günstiger

Gibt es da irgendein Gerät, was diesen vertikalen Shift ohne Keystone-Geschummel hinkriegt?

Danke euch für eure Tipps!


[Beitrag von freddif am 13. Jan 2021, 15:34 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 13. Jan 2021, 15:50
Falls Du selbst danach suchen willst: der Lensshift in cm wird Dir nix bringen, der ist immer in % der Bildhöhe bzw. Bildbreite angegeben. Hier also 170/140 =/~ 121 % wenn ich mich nicht verrechnet habe. Ein Beamer mit einem solch riesigen Shift ist mir nicht bekannt und eigentlich auch nicht vorstellbar - wie soll ein Beamer ein Bild über 100% verschieben? Der Lichtstrahl müsste dann ja außerhalb der Linse austreten Das kann es physikalisch nicht geben.
Die einzige Lösung für Deine VErhältnisse wäre ein Beamerlift. Und selbst da ist 170cm echt heftig. Oder ein Spiegel-Umlenksystem konstruieren.
freddif
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Jan 2021, 16:01
Ok, was ist denn das Maximum was es gibt? Probiere gerade bei hcinema.de da was zu finden, da gibt es tatsächlich welche mit >100%, aber das sind eher so ganz große Profi-Dinosaurier von vor >10 Jahren

Kann es sein dass der Epson TW9400 das äußerste ist? Das wären dann 135cm in meinem Fall, da hängt das Bild dann allerdings 35cm höher als gewünscht.

Ich verstehe nicht ganz wieso ich andauernd an Limits stoße auf meiner Suche, bin ich denn der einzige der diese Probleme hat? Es ist wie verhext, mein Sideboard ist nicht tief genug für nen Laser-TV, meine Decke ist zu hoch für die Deckenmontage. Hinters Sofa kann ich den Beamer nicht stellen weil da eine Dachschräge mit Fenstern ist. In die Mitte des Raumes bzw. vor das Sofa geht auch nicht, da steht schon der Fußhocker. Was soll ich tun?
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 13. Jan 2021, 16:09
Ja, der EPSON mit seinen knapp 100% ist da schon extrem gut aufgestellt. Die DLPs haben da entweder gar nix oder 3-5%. So 50% wäre ein normaler Wert für einen guten LCD. Und ein voll ausgereizter Lensshift wirkt sich auch negativ auf die Bildqualität aus.
Das ist halt alles Optik. Stichworte: Linse, Brechung, Brennpunkt usw.. Du stößt an die physikalischen Grenzen. Wer hat denn schon bitte 3 m Deckenhöhe und will den beamer dann verschwinden lassen?
freddif
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Jan 2021, 16:21
Na ich, wer könnte es mir auch vorwerfen.

Hab noch weiter geschaut, der Panasonic AT6000E würde nochmal 6cm tiefer kommen, auf 141cm.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 13. Jan 2021, 16:31
Nur dass der seit ca. 6 Jahren nicht mehr gebaut wird...?
freddif
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Jan 2021, 16:59
Ich versteh immer noch nicht wieso es nur einen oder ggf. zwei Beamer am Markt gibt mit nem vertikalen Shift von 100%.

Warum gibt es denn z.B. kein Gerät mit Laser, LCD und ebenfalls zumindest 100% Shift. Davon würde doch wirklich fast jeder profitieren, denn eine Deckenaufhängung hat ja auch den Vorteil dass das Gerät weiter vom Ohr weg und damit leiser ist.
Auch Leute mit sagen wir mal nur 2,50m Deckenhöhe hätten bei 100% V-Shift dann ja die Möglichkeit, ihr Bild angenehm tief zu setzen. Es ist nicht gerade ergonomisch die Oberkante des Bildes über 2m hoch hängen zu haben, wenn man auf dem Sofa sitzt.
Namor_Noditz
Inventar
#8 erstellt: 13. Jan 2021, 17:07
Beamer sind ein Nieschenprodukt. Alles was in der Hestellung teuer ist wird eingespart. Für großen Lensshift wird eine größere und hochwertigere Optik benötigt. Diese lässt sich wohl bei den 1000€ Geräten nicht umsetzen. Und da die Bildschärfe bei großem Lensshift leidet ist dieser auch bei HighEnd-Geräten nicht beliebt.


[Beitrag von Namor_Noditz am 13. Jan 2021, 17:09 bearbeitet]
freddif
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Jan 2021, 17:11
Also ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte dass die Entwicklung einer Lens-Shift-Optik, dazu ggf. sogar nur einer rein vertikalen und manuellen die nötig wäre, um Längen (!) weniger komplex ist als die UST-Optiken, mit denen versucht wird einen Laser aus nahester Distanz sauber und scharf auf ein perfektes Rechteck von 100" und mehr zu lenken.
Namor_Noditz
Inventar
#10 erstellt: 13. Jan 2021, 17:26
Ich hatte mir mal einen Epson wegen dem großen Lensshift gekauft und habe den dann auch ziemlich ausgereizt damit ich diesen ins Regal stellen konnte. Dann war ich jedoch recht unglücklich mit der damit verbundenen Verschlechterung der Bildschärfe. Am Ende hatte ich ihn dann mittig und mit geringem V-Shift an der Decke montiert.

Neben an schreibt jemand, dass er nicht versteht warum sein UST-Beamer nicht in allen Ecken scharf ist.
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 13. Jan 2021, 17:49
Also ICH habe einen Sony mit 80-85% vertikalem Shift an einer 2,50 Decke mit einer "normalen" Halterung hängen und habe das 1,50m hohe Bild mit Unterkante auf sehr angenehmen 70cm über Boden. Und da ist noch Luft nach unten. Ich glaube 15cm tiefer gingen noch.
Sorry, aber Deine Projektionsverhältnisse sind nicht normal. Das benötigen vielleicht 0,5% der Anwender. Ich würde also keine 1-2000 EUR mehr für ein Gerät mit 150% vertikalem Shift zahlen wollen wenn es das gäbe, blos weil ein paar andere das brauchen.

Auch für Dich gibt es technische Lösungen, den Beamer "verschwinden" zu lassen. Siehe oben.
freddif
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Jan 2021, 18:06
Ein Beamerlift ist auch wieder so eine halbherzige Sache, das Gerät ist dann zwar versteckt, aber bei jeder Benutzung muss erst das Ding runter und später wieder hochfahren, gefällt mir nicht wirklich.

Was genau meinst du mit Umlenkspiegeln, was soll ich in meinem Fall von wo nach wo leiten?
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 13. Jan 2021, 18:20
Naja, da muss man sich halt was basteln. Hier gabs schon leute, die haben die KIste hochkant hinterm Sofa versteckt und das Bild dann per Spiegel projeziert.
freddif
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Sep 2022, 21:50
Ich grabe diesen Thread nochmal aus. Ich bin immernoch kein Stück schlauer. Und mein jetziger Panasonic AH1000E läuft NOCH immer fehlerfrei seit mittlerweile 11 Jahren mit erster Lampe, und das stets auf Full Power und mittlerweile bestimmt 6000 Stunden, ich glaube ich rufe bald mal beim Guinness Buch der Rekorde an ;-)) - aber ich rechne natürlich damit, dass das wohl nicht ewig so weiter geht und ich bald wirklich mal handeln muss.

Also, ich habe nochmal nachgerechnet, ca. 100% vertikaler Lens-Shift reicht mir, noch mehr wäre zwar toll, muss aber nicht sein. Nachwievor hat sich aber am Markt nix getan, oder? Das Gerät soll bei mir in einer abgehängten Decke in eine Art "Tasche" voll integriert werden, sprich die Achse wäre auf ca. 300cm Höhe, die Unterkante des Bildes (mindestens 210cm, idealerweise 248cm Breite) soll maximal bei ca. 100cm liegen, Projektionsdistanz horizontal Wand zu Linse ist 280cm. Das Sofa steht weiter hinten, aber der Beamer kann in der Decke nicht weiter nach hinten weil da irgendwann eine verglaste Dachschräge kommt.

Die einzige Alternative die mir vorschwebt: Beamer dann doch leicht schräg stellen und dann mit Keystone ausgleichen. Den Pixelverlust würde ich tapfer ertragen, was mich aber erheblich stören würde, wäre der leuchtende Keystone-Schleier links/rechts/unten um das Bild herum. Wie sieht das denn aus bei "guten" Beamern mit 0.001 min. Lumen Schwarzwert, sieht man den Schleier in einem dunklen Raum bei dunklem Bildmotiv trotzdem?
Falls ja, ließe sich eventuell eine "Scheuklappen"-Konstruktion ähnlich wie bei Theaterscheinwerfern anbringen, um den Lichtkegel des Beamer-Objektivs zu beschränken so dass der Schleier ausgeblendet wird? Gibt es sowas als Zubehör, wie nennt sich das?
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 11. Sep 2022, 22:19
Tja, schon wieder übrbringe ich die schlechte Nachricht:
LCD Heimkino Beamer (also die mit Lensshigt) haben keine Keyston Korrektur. Wozu auch, sie haben ja Lensshift.

Jetzt wo Du ein bisschen beschrieben hast, warum Du das überhaupt brauchst, würde ich als Lösung den Einbau eines Beamerlift vorschlagen.
freddif
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Sep 2022, 14:38
Also das ist ja völliger Quatsch, wie kommst du auf sowas? Natürlich haben die noch nen digitalen Keystone. Siehe hcinema Projektorendatenbank.

Ein Beamerlift kommt nicht in Frage. Ich möchte nicht jedes Mal irgendwas aus der Decke fahren lassen, das soll alles ohne Brimborium betriebsbereit sein.
n5pdimi
Inventar
#17 erstellt: 12. Sep 2022, 14:55
Dann nenne doch hier bitte mal die (Heimkino-) LCD Beamer mit (ernstzunehmem) Lensshift + Keystone.
freddif
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Sep 2022, 15:07
Drehen wir es mal um, nenn mir mal nen LCD Beamer der es nicht kann. Ich habe noch keinen gefunden, während Beamer wie der Epson EH-TW9400W usw. das selbstverständlich können. Jeder den ich mir bisher angeguckt habe konnte es, ist ja auch keine große Sache, ist ja eine reine Softwarefunktion und kostet den Hersteller nichts.
n5pdimi
Inventar
#19 erstellt: 12. Sep 2022, 15:15
Oh, sorry, ich dachte, grade der 9400er EPSON hat das nicht. Sämtliche SONY und JVC Projektoren haben keinen Keystone. EPSON spendiert es seinen GEräten wolhl auch weiterhin.
Immerhin - damit ist für Dich alles außer EPSON endgültig raus.
freddif
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Sep 2022, 15:22
Ich vermute, mir bleiben nur noch die alten Recken: Epson TW9200 oder Panasonic PT-AT6000E. 4K brauch ich nicht, daher ist der TW9400 unnötig teuer gegenüber dem TW9200.

Ich raffs nicht dass nach den o.g. Geräten seit quasi 10 Jahren nichts mehr nachgekommen ist mit ~100% V-Shift, wieso hat das einfach aufgehört? Nen Laser mit 100% gibt es bis heute nicht, die Hersteller ahnen garnicht was da für eine gigantische Marktlücke wartet. Von wegen Nische. Die Zahl der Leute mit hohen Decken die nen Beamer vollständig versteckt integrieren wollen (undzwar ohne Lift!), ist immens.


[Beitrag von freddif am 12. Sep 2022, 16:37 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 13. Sep 2022, 17:59
Wem der Lensshift eines 9400W nicht reicht, der macht echt was falsch. Selbst direkt unter der Decke hängend kann man problemlos ausgleichen.

Warum sollte man auch noch größeren Lensshift, als knapp 100% liefern?

Übrigens leidet die Bildqualität auch unter den Verzerrungen im Lensshift, schon deshalb erweitert man das nicht beliebig. Ich glaube, Du überschätzt ohnehin den Anteil der Nutzer, die den Beamer partout nicht anders als unter der Altbau-Decke hängend montieren können. Zumindest bist Du hier der Erste, der auf diese Idee kommt.
Digitangel
Stammgast
#22 erstellt: 14. Sep 2022, 13:11
Abgesehen davon, dass ich die Ausführung mit der Deckentasche nicht verstanden habe: Warum darf der Epson denn nicht unter die Decke ? Epson hat wohl den größten Zoombereich als auch den größten Lensshiftverstellbereich auf dem Consumermarkt.
Und nein, deine Wunschsituation ist überhaupt kein Standard und wird für 99,9% der Beamernutzer keine Rolle spielen.
derdater79
Inventar
#23 erstellt: 14. Sep 2022, 13:47
Hi ,einfach aus dem Fußhocker ein Combimöbel machen.Regal und Fußablage und da den Epson rein
Ich hatte einen langen Couchtisch da war Platz für Blueray ,Satreceiver und Co .
Gruß D
fplgoe
Inventar
#24 erstellt: 14. Sep 2022, 15:23

Digitangel (Beitrag #22) schrieb:
...Warum darf der Epson denn nicht unter die Decke ? ...

Irgendwo stand was von Altbau, also vermutlich Deckenhöhe 3,50m oder so ähnlich. Da reichen dann selbst die knapp100% Lensshift nicht aus, um das Bild -ich sage mal- 'höhenmittig' an die Wand zu werfen.

Was nicht geht, geht eben nicht. Dann muss der Beamer eben an andere Position. Aber dann mit dem Keystone herumzufummeln? OK, wenn einem die Bildqualität völlig gleichgültig ist, kann man das natürlich machen...
n5pdimi
Inventar
#25 erstellt: 14. Sep 2022, 15:39
...oder einfach eine Deckenhalterung mit langer Stange bis zur erforderlichen Höhe. Dann hängt zwar immer ein Projektor mitten im Raum, aber irgend einne Tod muss man hier wohl sterben.
derdater79
Inventar
#26 erstellt: 14. Sep 2022, 17:47
Hi noch ein Tip.Auf das Sideboard eine Glasplatte um mehr Tiefe zukommen.Hinten am Sideboard mit Winkeln fixieren.
Da drauf LaserTv Lg Hu 85/915 oder Epson EH LS800,kommt bald.
Gruß D
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 14. Sep 2022, 17:57

freddif (Beitrag #14) schrieb:
...ca. 100% vertikaler Lens-Shift reicht mir, noch mehr wäre zwar toll, muss aber nicht sein. ...

Ich komme aus einem der parallelen Themen mit fast gleichem Inhalt des TE, nur ohne diese Angabe. Also, gerade erst gesehen, Lösung:

Epson EH-TW9400(W), Lensshift 96,3%.

Thema durch, nächstes Problem.
Digitangel
Stammgast
#28 erstellt: 16. Sep 2022, 12:32

fplgoe (Beitrag #24) schrieb:

Digitangel (Beitrag #22) schrieb:
...Warum darf der Epson denn nicht unter die Decke ? ...

Irgendwo stand was von Altbau, also vermutlich Deckenhöhe 3,50m oder so ähnlich. Da reichen dann selbst die knapp100% Lensshift nicht aus, um das Bild -ich sage mal- 'höhenmittig' an die Wand zu werfen.

Im Starttext steht aber Deckenhöhe 2,90m...deswegen verstehe ich die Problematik grad nicht
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 16. Sep 2022, 14:15
Er hat sich seit 4 Tagen nicht mehr zu Wort gemeldet, ich denke, das Thema ist durch.
freddif
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 16. Sep 2022, 17:18
Hallo, das Thema ist leider nicht vollständig durch und ich verstehe euch auch nicht ganz. Lebt ihr alle in Häusern mit Deckenhöhe 2,50m oder wie?

Ich habe hier eine Projektionsentfernung Wand zu Vorderkante Beamer von um die 3m, die Decke wie gesagt 2,92m, und ich will ein Bild mit mindestens 210cm Breite. Die Unterkante des Bildes soll bei 90cm sitzen, nicht höher (!), UK höher als 90cm empfinde ich als wirklich nicht mehr angenehm vom Sofa aus.

Jetzt könnt ihr euch selber ausrechnen dass in dieser Situation circa 100% V. Shift nötig sind. Insofern GIBT es tatsächlich Lösungen, und die werde ich auch verwenden.

Mein ABER bezieht auf die Idealsituation, undzwar ein Laser-Beamer, und da gibt es eben KEINEN (zumindest keinen bezahlbaren, ich glaube aber sogar gar keinen) mit 100% V. Shift, und ich verstehe nicht wieso, denn offenbar ist es ja technisch möglich und den Beamer an einer Stange in den Raum reinzuhängen ist einfach unschön, wenn es offenbar auch besser geht. Übrigens tun sich Laserbeamer laut eines Verkäufers mit dem ich sprach immernoch deswegen schwer, weil die Hersteller Befürchtungen bzgl. Haftung haben, wenn da z.B. ein Kind nah an der Linse in den gebündelten Laserstrahl reinschaut, deswegen sind fast alle Laserbeamer immernoch Businessbeamer oder sehr teure Pro Cinema Beamer. Nur Epson hat da was im Konsumentenbereich (EF-11/12, aber u.a. wegen o.g. Problematik leider absichtlich sehr lichtschwach). Ein Laser-Beamer der von vorneherein auf reine Deckenmontage ausgelegt ist, würde hier genau das Haftungsproblem lösen, weil Kinderaugen sich eben nicht auf 3m Höhe befinden, da wäre man automatisch aus dem Schneider.

Idealsituation, Abteilung "i-Tüpfelchen" wäre es dann noch, wenn der Beamer eben komplett verschwindet, in besagter Deckentasche. Sprich, schaut man an die Decke ist alles glatt und weiß, man sieht nur die Austrittsöffnung des Lichtkegels, über die man auch das Gerät selbst einschiebt. Lüftung ist kein Problem in Fällen wie bei mir, hinter meiner abgehängten Decke sind noch fast 50cm Platz nach oben und ne Menge Leervolumen.
Das kriege ich aber dann halt mit 100% V. Shift nicht hin, ich habe ausgerechnet dass ich dafür 125% benötige. Übrigens ist das technisch durchaus möglich.


[Beitrag von freddif am 16. Sep 2022, 17:19 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 16. Sep 2022, 17:36

freddif (Beitrag #30) schrieb:
...Jetzt könnt ihr euch selber ausrechnen dass in dieser Situation circa 100% V. Shift nötig sind. ...

Nein, das reicht nicht.


Unbenannt


Man kann sich mit dem Epson-Programm zwar nicht direkt die geshiftete Bilduntergrenze anzeigen lassen, aber das Bild ist hier 1,18m hoch und 2,31m bis zum Boden. Bei 100% Shift wäre der untere Rand bei etwa 1,13m. Plusminus Ränder, Toleranzen... etc.

Was es nicht gibt, gibt es eben nicht. Und wenn es das nicht gibt, liegt das i.d.R. daran, dass es niemand braucht, nicht daran, dass die Hersteller da eine Marktlücke übersehen haben.

Beamer tiefer hängen oder Bildqualität per Keystone einbüßen.


/Edit:

Das wäre doch mal was für Deine Deckenintegration: KLICKMICH


XL-ReihehBlpWqAuOdCET_600x600


[Beitrag von fplgoe am 16. Sep 2022, 17:41 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 16. Sep 2022, 18:45
Und ich habe es auch schon mal gesagt: fixiere Dich nicht so sehr auf Laser, blos weil es nach Science Fiction klingt. Beim Projektor, zumindest im Heimkino, ist das Ziel eine möglichst akurate Farbwiedergabe zu erreichen. Das ist nicht einfach, und insbesondere bei Laser sejr aufwändig. Die Geschichte mit der Haftung und den Kinderaugen ist da meiner MEinung nach eine reine Räuberpistole.
Deswegen gibt es Laser primär im hochpreisigen Segment oder bei Business BEamern, wo es auf die Farbechtheit nicht ankommt.

Warum überhaupt Laser? Wo liegt der Vorteil ggü. der klassischen UHP Lampe wenn ich den Aufpreis mitberücksichtige? EIne Lampe hält realsitisch ca. 2000-2500h. Kostete als Ersatz, je nach Hersteller, zwischen 120.- (EPSON) und 500.- (JVC) EURO, im Schnitt irgendwas um die 200.- EUR: Eine Lasereinheit hält auch nicht ewig, nach 10-15.000h hat die auch massiv gelitten bzw. ist soweit degradiert, dass was neues her muss. Kosten: mehrere tausend Euro = wirtschaftlicher Totalschaden!
Für 1000.- EUR kann ich 5x die Lampe tauschen.
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 16. Sep 2022, 19:40

n5pdimi (Beitrag #32) schrieb:
...Die Geschichte mit der Haftung und den Kinderaugen ist da meiner MEinung nach eine reine Räuberpistole. ...

Natürlich ist das Blödsinn. Wenn ein 'Kinderauge' in ein Objektiv mit herkömmlicher Lichtbogenlampe schaut, ist es genauso blind und die Eltern genauso daran Schuld. Mit dieser Begründung müssten die Hälfte aller Haushaltsgeräte auf den Index...

Laser hat da ja nichts mit Hochenergielaser zu tun, die Helligkeiten sind ja durchaus vergleichbar und richten entsprechend ähnlichen Schaden an. Wenn ein Blatt Papier an den Lichtausgang des Lasers gehalten in zeilenweise gruppierte Streifen geschnitten wird, dann glaube ich auch an so einen Humbug...


[Beitrag von fplgoe am 16. Sep 2022, 19:42 bearbeitet]
freddif
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 19. Sep 2022, 13:06

fplgoe (Beitrag #31) schrieb:

freddif (Beitrag #30) schrieb:
...Jetzt könnt ihr euch selber ausrechnen dass in dieser Situation circa 100% V. Shift nötig sind. ...

Nein, das reicht nicht.

/Edit:

Das wäre doch mal was für Deine Deckenintegration:


Es gibt ja zum Glück nicht nur Epson. Es wird jetzt wohl ein Panasonic PT-AT6000E werden, das ist zwar nun wahrlich nicht das neueste vom neuesten, aber offenbar gibt es nichts besseres für meine Zwecke. Der hat nämlich anders als die Epson TW9x00 nicht nur 94% V-Shift sondern tatsächlich 100%. Kombiniert mit der Tatsache dass der Beamer ja nicht exakt unter der Decke hängt sondern mit 8-10cm Abstand, kommt das hin mit der Unterkante auf 90cm. Beamerlift möchte ich wie gesagt nicht, und brauche ich ja dann auch nicht.

Besagter PT-AT6000E kommt aus verlässlicher Quelle und hat laut dem zweiten, nicht zurücksetzbaren Zähler im versteckten Servicemenü eine Gerätelaufzeit von nur ca. 800 Stunden (natürlich noch erste Lampe eingebaut) und soll 600 Euro kosten.
Werde bei der Abholung nochmal auf Konvergenz, Halo und Farbflecken achten, wenn das alles in Ordnung ist müsste das doch ne gute Entscheidung sein?


[Beitrag von freddif am 19. Sep 2022, 13:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#35 erstellt: 19. Sep 2022, 15:28
Dann ist das Thema mit Deinem nur noch FullHD, dafür aber 100% Shift ja jetzt erledigt.
freddif
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 19. Sep 2022, 17:12
Ja, 4K wollte ich ja eh nicht unbedingt. Das gibt's dann, wenn es mal endlich vernünftige Laserbeamer gibt, mit 125% V-Shift ;-)
fplgoe
Inventar
#37 erstellt: 19. Sep 2022, 18:43

freddif (Beitrag #36) schrieb:
...gibt's dann, wenn es mal endlich vernünftige Laserbeamer gibt, mit 125% V-Shift...

Du meinst, wenn die Hersteller endlich die von Dir aufgedeckte Marktlücke erkennen?
freddif
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 21. Sep 2022, 10:42
So isses


[Beitrag von hgdo am 21. Sep 2022, 14:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer mit großem Lens Shift Bereich
quattblau am 19.06.2020  –  Letzte Antwort am 19.06.2020  –  2 Beiträge
[S] Beamer mit möglichst großem Zoom & Lens Shift <1000?!
HalloumiMurakami am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 23.02.2018  –  4 Beiträge
Beamer für Präsentationen mit Lens Shift horizontal
Vigo79 am 28.06.2018  –  Letzte Antwort am 28.06.2018  –  3 Beiträge
Beamer Deckenmontage für Werkstatthalle
jinious am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.12.2020  –  2 Beiträge
Suche Beamer mit großem Offset
MichaelV85 am 21.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.09.2013  –  11 Beiträge
Gebrauchter Full HD DLP Beamer mit vertikalem Lens Shift und 3D
bierchen2 am 05.03.2024  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  2 Beiträge
Office Beamer - Deckenmontage Lensshift
ankal am 03.05.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  2 Beiträge
Lens Shift Beamer für 1000?
Nullnummer am 09.09.2014  –  Letzte Antwort am 09.09.2014  –  6 Beiträge
Beamer mit Lens shift
neuling50 am 18.12.2016  –  Letzte Antwort am 19.12.2016  –  4 Beiträge
Kaufberatung Beamer Deckenmontage + Leinwand
verhohner am 04.05.2015  –  Letzte Antwort am 22.05.2015  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.900

Hersteller in diesem Thread Widget schließen