Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
lustiger_stiefel
Inventar
#1651 erstellt: 28. Jan 2020, 14:04
@grilli.., wow! Der Cirrus wirkt ziemlich groß. Welcher NUC ist da verbaut?

Ich habe gestern meinen NUC7I7DNKE in ein Akasa Plato X7D eingesetzt. Der Gedanke, bei Cirrus nach einem Gehäuse zu fragen, kam mir zu spät. Egal, das Akasa wirkt solide. Der Einbau war leicht. Da der NUC nur Endpoint-Aufgaben übernimmt, wird das Akasa-Gehäuse nicht mal handwarm.

Jetzt fehlt noch ein Keces P8, um das Intel Schaltnetzteil zu ersetzen. Ein ISO Regen ist bereits im "Zulauf".

IMG_20200128_115307
StreamFidelity
Inventar
#1652 erstellt: 28. Jan 2020, 16:37

jazz+blues (Beitrag #1650) schrieb:
Ich bediene meinen INNUOS ZENith Mk III mit einem Apple iPad Air-2, der direkt an einen im Vorverstärker integrierten DAC angeschlossen ist.

Das klingt für mich jetzt so wie: "Wir essen jetzt Opa". Gemeint ist wahrscheinlich "Wir essen jetzt, Opa".

Oder so: "Ich bediene meinen INNUOS ZENith Mk III, der direkt an einen im Vorverstärker integrierten DAC angeschlossen ist, mit einem Apple iPad Air-2."

Wenn das so richtig ist, dann ist dein iPad nirgends angeschlossen und deshalb gibt es Probleme mit dem Akku. Roon ist auch bei mir ein Energiefresser. Schau mal unter Einstellungen > System: Speicher für Fotos/Artwork und erhöhe den Cache. Dann müssen die Covers nicht immer neu geladen werden. Laufen evtl. noch andere Programme im Hintergrund? Mehr fällt mir leider nicht ein. Vielleicht haben andere noch Ideen.
StreamFidelity
Inventar
#1653 erstellt: 28. Jan 2020, 16:40

lustiger_stiefel (Beitrag #1651) schrieb:
Der Gedanke, bei Cirrus nach einem Gehäuse zu fragen, kam mir zu spät.

Mensch Mario, du bist hier von Anfang an dabei und dann sowas.

Aber bei deinem Spieltrieb wird das nicht der letzte Audio PC gewesen sein.
jazz+blues
Stammgast
#1654 erstellt: 28. Jan 2020, 17:34
zu # 1652

Oh, weh ... 3x hab' ich den Text geändert und jedes Mal ...

Danke, dass Du es "entwirrt" hast, StreamFidelity


Also: Es geht um den Energieverbrauch des iPad Air 2 mit 64 GB.

Weitere Apps sind nicht aktiv, da dieses iPad ausschließlich für die ROON-Bedienung genutzt wird.
stranger2804
Stammgast
#1655 erstellt: 28. Jan 2020, 17:52
Ich habe den Cache auf 256mb auf meinem IPad Air2 .
Ich nutze es auch noch für normale Sachen. Akkuprobleme habe ich nicht. Der hält 4-5 Tage bei täglicher Nutzung.
lustiger_stiefel
Inventar
#1656 erstellt: 28. Jan 2020, 18:24

StreamFidelity (Beitrag #1653) schrieb:

lustiger_stiefel (Beitrag #1651) schrieb:
Der Gedanke, bei Cirrus nach einem Gehäuse zu fragen, kam mir zu spät.

Mensch Mario, du bist hier von Anfang an dabei und dann sowas.

Aber bei deinem Spieltrieb wird das nicht der letzte Audio PC gewesen sein. :X


Stimmt, ich bin noch am überlegen, ob ich mir den NUC8I7BEH hole. Den in ein Akasa-Kleidchen gesteckt, könnte ich die beiden Akasa-NUCs stapeln. Ob das mit den Cirrus-Gehäusen auch gehen würde? 🤔
StereJo
Inventar
#1657 erstellt: 28. Jan 2020, 19:32

jazz+blues (Beitrag #1650) schrieb:
Kann ich das "irgendwie" in ROON anders einstellen, dass die Akku-Zeit des iPad's (deutlich) länger hält..

Ich hab genau das gleiche Airpad 2 und dessen Verbrauch ist absolut human. Muss etwa alle 2 Wochen laden. Wenn ich natürlich dauernd dran bin weil ich selbst auf DJ mache und der Bildschirm quasi dauernd an ist, merkt man das am Stromverbrauch deutlich. Aber mit meiner normalen Einstellung, in der das iPad nach 2 min abschaltet, ist das kein Thema.

Allerdings existiert in der Tat innerhalb der Einstellungen >> System >> Bildschirmabschaltung verhindern die Möglichkeit, genau das zu bewirken. Also die Bildschirmabschaltungsverhinderung (das wird das Wort des Jahres 2020) deaktivieren
jazz+blues
Stammgast
#1658 erstellt: 28. Jan 2020, 20:02
Danke - hab's mal so eingestellt
und den Cache von 64 auf 512 erhöht ...

Mal sehen, wie weit ich dann komme.
grilli100
Stammgast
#1659 erstellt: 31. Jan 2020, 01:10
Der hier:
Cirrus7 Nimbus
Müsste der gleiche sein, den auch Jo hat.
lustiger_stiefel
Inventar
#1660 erstellt: 31. Jan 2020, 12:46
Achso, die Variante gibt es ja auch noch. Ich bin wohl derzeit total NUC fixiert. Danke!
StereJo
Inventar
#1661 erstellt: 31. Jan 2020, 16:23

lustiger_stiefel (Beitrag #1660) schrieb:
Ich bin wohl derzeit total NUC fixiert.

Macht ja nichts.. Aber natürlich hätte es den Cirrus auch in der NUC-Variante gegeben. Sieht (für mich) in dem Gehäuse echt obercool aus
stranger2804
Stammgast
#1662 erstellt: 31. Jan 2020, 17:45
Mal eine Frage zum Nuc.
Es gibt ja welche wo ein kombinierter optical/mini Klinke verbaut ist. Wird der optimal von Roon erkannt?
StereJo
Inventar
#1663 erstellt: 31. Jan 2020, 19:53
Roon kann sich meines Wissens nach via Netzwerk- USB- (WASAPI, ASIO, ALSA), Chromecast-Protokoll sowie Airplay mir Audio-Endpoints verbinden. Hast du einen DAC der z.B. nur einen Toslink-Eingang aufweist, kann man sich bestens mit einem RaspBerry + HiFiBerry Digi+ Pro Board behelfen, da dieses als Endpoint erkannt wird.
StereJo
Inventar
#1664 erstellt: 05. Feb 2020, 17:45
Upgrade..

Habe die Linn Trade-In Wochen genutzt und ein Upgrade meiner Anlagen(n) vorgenommen. Der PS Audio Directstream DAC und der Naim DAC V1 werden neue und hoffentlich zufriedene Besitzer finden. Der Linn Akurate DSM III aus dem Dach ist ins Wohnzimmer umgezogen und das neue Objekt der Begierde hat seine Position als hauptamtlicher ROON-Player eingenommen

StreamFidelity
Inventar
#1665 erstellt: 05. Feb 2020, 19:53
Hi Jo,
den Linn Klimax (ich vermute Katalyst?) DSM hatte ich auch mal. Ein sehr schönes Gerät. Hab viel Freude damit.

Grüße Gabriel
lustiger_stiefel
Inventar
#1666 erstellt: 05. Feb 2020, 22:00
Der schöne DS DAC.


Hier gibt's bisschen extremen Lesestoff in Sachen Server.
StereJo
Inventar
#1667 erstellt: 05. Feb 2020, 22:10

StreamFidelity (Beitrag #1665) schrieb:
den Linn Klimax (ich vermute Katalyst?) DSM

Genau den. Der war eigentlich schon immer mein Favorit, nur muss so ein Gerät auch ins Budget passen. Wie eben im richtigen Leben.

Hab viel Freude damit.

Gabriel, die Freude dran hab ich, vielen Dank. Ich stehe einfach auf so perfekt gemachte Teile

Der schöne DS DAC.

Das Bessere ist der Feind des Guten
Am Klang lag's nicht. Aber dieser gefräste Block des Klimax übt (auf mich) schon eine besondere Wirkung aus
grilli100
Stammgast
#1668 erstellt: 06. Feb 2020, 19:53
Hi Jo,
Schönes Gerät. Glückwunsch
Und? Wie Bist‘e zufrieden?

PS: netter Linn Film


[Beitrag von grilli100 am 06. Feb 2020, 20:01 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1669 erstellt: 06. Feb 2020, 21:34

grilli100 (Beitrag #1668) schrieb:
Wie Bist‘e zufrieden?

Resümee nach 3 Tagen: Mehr als zufrieden. Der Sound schwebt förmlich im Raum. Hab das in dieser Güte nicht erwartet und bin daher mehr als zufrieden. Siehst du wie ich grinse ?
jma
Stammgast
#1670 erstellt: 11. Feb 2020, 23:43
Glückwunsch zum Klimax

Etwas Off-Topic (und preislich definitiv am anderen Ende des Spektrums) :

Seitdem ich iTunes bzw. den Nachfolger "Music" nicht mehr verwende, kann ich auch die Musik auf meinem alten Ipod Classic 160GB nicht mehr ändern.

Dachte ich zumindest...
Habe heute die freie Firmware Rockbox auf dem iPod installiert.

Der iPod "kann" nun auch FLAC und lässt sich direkt aus Roon heraus mit Musik "befüllen":

Export Musik von Roon auf iPod


Ipod Classic 160GB mit Rockbox Firmware 3.15


[Beitrag von jma am 11. Feb 2020, 23:45 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1671 erstellt: 12. Feb 2020, 00:07

jma (Beitrag #1670) schrieb:
Glückwunsch zum Klimax

Vielen Dank

jma (Beitrag #1670) schrieb:
Habe heute die freie Firmware Rockbox auf dem iPod installiert. Der iPod "kann" nun auch FLAC..

Super Tip! Hab noch einen nicht weniger antiken Creative Zen Mozaic, den ich immer via Winamp verwaltet habe.. Und seitdem Winamp nicht mehr läuft, ist die Musikauswahl auch nicht mehr verändert worden. Werde Rockbox mal antesten
jma
Stammgast
#1672 erstellt: 12. Feb 2020, 00:19

StereJo (Beitrag #1671) schrieb:

jma (Beitrag #1670) schrieb:
Glückwunsch zum Klimax

Vielen Dank


Das Video zum Klimax ist wirklich beeindruckend!
Meinem Majik DSM "droht" trotzdem auf Jahre kein Upgrade


StereJo (Beitrag #1671) schrieb:

jma (Beitrag #1670) schrieb:
Habe heute die freie Firmware Rockbox auf dem iPod installiert. Der iPod "kann" nun auch FLAC..

Super Tip! Hab noch einen nicht weniger antiken Creative Zen Mozaic, den ich immer via Winamp verwaltet habe.. Und seitdem Winamp nicht mehr läuft, ist die Musikauswahl auch nicht mehr verändert worden. Werde Rockbox mal antesten ;)


Für den Creative Zen Mozaic gibt es - wie für die iPods - auch einen "stabilen Built"
Die Installation dauerte wirklich nur wenige Minuten, geht beim iPod allerdings nicht unter dem aktuellen Mac OS (da nur 32 bit).
Spielt beim Zen aber wohl kien Rolle, zumal Du ja offensichtlich Windows User bist.

Viel Spaß!

Jens
bergie991
Stammgast
#1673 erstellt: 12. Feb 2020, 11:55
Das ist ja mal echt krass, Rockbox unterstützt auch meinen uralten iPod 3G von 2004.

Ich werde das am WE mal testen
jma
Stammgast
#1674 erstellt: 12. Feb 2020, 12:56

bergie991 (Beitrag #1673) schrieb:
Das ist ja mal echt krass, Rockbox unterstützt auch meinen uralten iPod 3G von 2004.
;)


Ja, in der Tat.

Und irgendwie auch etwas frustrierend: Da habe ich michbeim iPod ewig mit iTunes herumgeschlagen und abgekämpft (kein FLAC, iTunes Zwang etc), obwohl mit Rockbox eine tolle Lösung vorlag.

Habe jetzt noch ein paar Themes hochgeladen (für den iPod Classic gibt es über 500
Hier die Screenshots (Das Tape bzw die VU-Meter bewegen sich natürlich) zu zwei exzellenten "Retro Themes":

Verspreche, danach auch wieder zum Threadthema zurückzukehren

1. Analoge VU-Meter:
Rockbox Ipod Classic 160GB Analog Theme

2. Tapedeck:
Rockbox Ipod Classic 160GB Tapedeck Theme
StreamFidelity
Inventar
#1675 erstellt: 12. Feb 2020, 20:27
Ziemlich cool die "Retro Themes"
jazz+blues
Stammgast
#1676 erstellt: 13. Feb 2020, 16:03
[quote]Hab viel Freude damit.[/quote]
Gabriel, die Freude dran hab ich, vielen Dank. Ich stehe einfach auf [url=https://youtu.be/5BH3NqDqAoI]so perfekt[/url] gemachte Teile


Hallo Jo,

wenn auch verspätet, auch von mir herzliche Gratulation zum neuen Linn - es macht richtig Spaß, das Video anschauen ...
und es weckt natürlich Begehrlichkeiten

Da auf Deinem Foto im Display des Linn "Roon" steht (und ich das nicht so recht einordnen kann), würde mich mal interessieren,
wie Deine Kette aus Server / Streamer / Bridge ---> DAC
jetzt aussieht und wie bzw. wo Du die einzelnen Roon-Module "untergebracht" hast.

G r u ß
Siggi


[Beitrag von jazz+blues am 13. Feb 2020, 16:05 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1677 erstellt: 13. Feb 2020, 21:30

jazz+blues (Beitrag #1676) schrieb:

Hallo Jo, wenn auch verspätet, auch von mir herzliche Gratulation zum neuen Linn

Siggi, vielen Dank

jazz+blues (Beitrag #1676) schrieb:
Da auf Deinem Foto im Display des Linn "Roon" steht (und ich das nicht so recht einordnen kann), würde mich mal interessieren..

Wie du weißt, habe ich ja zwei Anlagen, eine im Wohnzimmer, die andere im Dachgeschoss. Der Klimax hat nun den Akurate im Dachgeschoss ersetzt, dieser wiederum ist ins Wohnzimmer umgezogen worden. Den PS Audio DSD sowie einen Naim DAC habe ich in Zahlung gegeben.

Das Roon-Setup sieht so aus, dass im Dach der Roon-Server (wie gehabt) steht. Installiert ist Roon Rock auf einem Cirrus PC mit 8-Core CPU und 8 GB RAM. Die integrierte SSD für die Musik-Files weist eine Kapazität von 2 TB auf. Der Roon-Server ist via über USB mit dem MA9000AC an dessen integrierten DAC verbunden. Zugleich ist er natürlich via Netzwerk mit allen anderen Roon-Endpoints verbunden, darunter der Klimax, der Akurate (im Wohnzimmer) sowie diverse weitere Geräte (via Chromecast Audio) in Küche, Dusche und Werkstatt. Die USB-Verbindung zum McIntosh dient nur zum Vergleich, das macht man also aus reiner Neugierde. Danach hört man nur noch über den Klimax

Veranschaulicht habe ich das als PDF-Dokument auf diesem Blockdiagramm
jazz+blues
Stammgast
#1678 erstellt: 13. Feb 2020, 21:49
Vielen Dank für diese viele Mühe, Jo -

eine sehr übersichtliche Darstellung.

Den Klimax werde ich unbedingt im Auge behalten und werde mal sehen, wo ich ihn mal bestaunen und vor allem hören kann.
StreamFidelity
Inventar
#1679 erstellt: 20. Feb 2020, 23:05
jazz+blues
Stammgast
#1680 erstellt: 21. Feb 2020, 00:56
Danke für den update-Hinweis.

Ich hab' dieses neue update mal runtergeladen (mit dem MacBook).

Da ich kein Tidal, Qobuz, Internetradio usw. höre, kann ich dazu nichts sagen.

Aber was mir auffällt, ist eine neue und für mich völlig unlogische Sortierung unter "ALBEN" --> nach Interpret sortiert auf dem MacBook !!
Für iOS gibt's ja noch kein update; dort ist die vorherige Version noch vorhanden und die Sortierung ist dort vollkommen richtig ..

ABER bei der neuen ROON-Version auf dem MacBook
stimmt da wirklich gar nichts mehr hinsichtlich der Sortierung nach "Various" oder Ziffern, die jetzt teils am Anfang und der Rest
dann am Ende aufgeführt sind. Und ich konnte einfach nichts finden, woran das liegen könnte.

So ist das sehr ärgerlich.


[Beitrag von jazz+blues am 21. Feb 2020, 01:02 bearbeitet]
jazz+blues
Stammgast
#1681 erstellt: 21. Feb 2020, 14:47
Es hat mir doch keine Ruhe gelassen und verstehen kann ich's immer noch nicht ...

Aber ich konnte das Sortierproblem lösen:

Über

Einstellungen --> Allgemein --> .. letzter Punkt und dann "Diverse Interpreten" im Pulldown-Menü wählen
StereJo
Inventar
#1682 erstellt: 21. Feb 2020, 18:24
Hmm.. hab bei mir noch nicht festgestellt, dass sich etwas verändert hätte. Liegt vielleicht daran, dass ich die Alben grundsätzlich nach "Importdatum", also die neuesten immer ganz vorne, sortiere..
jazz+blues
Stammgast
#1683 erstellt: 21. Feb 2020, 18:32
Ja, Jo - diese Sortierung funktioniert bei mir auch.

Ich lasse es meistens nach Album und alphabetisch sortieren und dabei entstand zuvor das Problem, das
ich nun zum Glück lösen konnte ..
distain
Inventar
#1684 erstellt: 23. Feb 2020, 23:40
Bräuchte mal Hilfe, da ich von Roon keinen Plan habe!

Bringt mir Roon einen merklichen Vorteil, wenn ich nur streame?
StereJo
Inventar
#1685 erstellt: 24. Feb 2020, 06:32
Das kann dir voraussichtlich keiner wirklich sagen. Denn es hängt davon ab, was und wie du streamst. Nutzt du in der Hauptsache Spotyfy-Playlisten, wirst du kaum einen Vorteil erkennen können, Das selbe gilt für Tidal oder Qobuz. Diese bieten ja ebenfalls moderierte Listen von Neuerscheinungen bis zu Genres oder Stimmungen, die da auf Knopfdruck in deren eigenen Apps abgerufen werden können. Man kann mit der Qobuz-App (diese kenne ich ein wenig) durchaus gut leben. Roon geht eben über diese Möglichkeiten hinaus. Bevor ich dazu viele Worte verliere, lies bzw. schaue dir einfach mal einen der Tests bzw. Vorstellungen der Programms an. Beispiel LowBeats. Hier kannst du dir einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen. Die nächste Stufe wäre dann, das Programm einfach mal selbst zu testen. Roon bietet einen Testzeitraum von 14 Tagen an.
Entscheiden, ob Roon für dich etwas ist, musst du aber selbst.
distain
Inventar
#1686 erstellt: 24. Feb 2020, 11:36
Danke für den Tipp! Was ich sehr interessant finde, die Möglichkeit der DSP-Einbindung!
StreamFidelity
Inventar
#1687 erstellt: 29. Feb 2020, 22:23
Mensch Jo! Du hast im falschen Thread geschrieben! Und dann bist Du auch noch Roon Radio-Curator.

Ich bin mal so frei.


StereJo (Beitrag #8821) schrieb:
Auch wenn die Bundesnetzagentur noch mal eingelenkt und die UKW-Abschaltung aufgeschoben hat, ist diese nur eine Frage der Zeit. Ebenso gibt es immer weniger Kabelanbieter, die noch analoge Signale in ihr Kabel einspeisen. Schlichtweg weil sie die Bandbreite für ihre Digitalsender benötigen. Für einen soliden Empfang brauchst du dann eine UKW-Antenne auf dem Dach. Hmm..
Aber es gibt mehr als einen Hoffnungsschimmer, denn du hast ja Roon und das fahle Licht am Ende des Tunnels wird zum strahlenden Feuerball.. In Roon sind deutlich mehr als 1000 Internet-Radiostationen integriert. Auch alle lokalen, deutschen Sender. Ich oute mich hier als einer der Radio-Curatoren von Roon, die dort die Sender ehrenamtlich einpflegen. Die Tonqualität liegt mindestens bei 128 kBit/Sek und reicht bis zu unkomprimierten FLAC. All das ist jenseits der Qualität, die UKW bieten kann.

Hier 2 Screenshots meiner persönlichen Radio-Auswahl in Roon. Und nebenbei: 2 Klicks und es spielt ;-)

radio1

radio2
StereJo
Inventar
#1688 erstellt: 29. Feb 2020, 23:05

StreamFidelity (Beitrag #1687) schrieb:
Mensch Jo! Du hast im falschen Thread geschrieben!

Hallo Gabriel, zugegeben, dieses Forum ist ein Multiversum
Die Gespräche entwickeln sich und bei so manchem denke ich mir, dass man den armen Menschen ja nicht ins Unglück rennen lassen kann. Und so lande ich im McIntosh-Thread bei Roon im Bemühen darum, einem vergessenen Mitbürger der digitalen Welt selbige zu erklären.

StreamFidelity (Beitrag #1687) schrieb:
Und dann bist Du auch noch Roon Radio-Curator.

Ja, mehr oder weniger unfreiwillig. Als Roon verlautbarte, dass sie eine Radio-Datenbank unabhängig von der bis dahin existierenden Lösung einbauen wollten, habe ich Dylan einen Screenshot meiner eingepflegten Sender übermittelt mit der Frage, ob dann meine Arbeit obsolet sei. Das hat dann im Endeffekt dazu geführt, dass wir heute diese Sektion "My Live Radio" haben, in der man nach wie vor eigene Sender, eben so wie im Screenshot zu sehen, definieren und gestalten kann. Na ja, manche töpfern gerne, andere stricken zur Entspannung und ich liebe optisch ansprechende Dialoge

Dann kam hinzu dass ich befürchtete, dass die Amis keine Ahnung von unsrer Senderkultur haben. Woher sollten die denn wissen, welche Sender z. B. im Raume München existieren? Und schon war ich mitten drin im Geschehen. Da habe ich dann über Wochen unsere lokalen Sender auf Streams durchforstet und diese eingepflegt. Und ein paar Österreicher noch gleich mitgenommen. Nur um ein Beispiel zu nennen: Diese Vielfalt von "Klassikradio" wird z.B. nirgendwo dokumentiert, ich habe dann den Quelltext der Webseiten durchforstet und konnte so etliche Streams lokalisieren und diese dann auch veröffentlichen.

Letztendlich ist das aus Eigeninteresse geschehen, dafür findet sich jetzt eine breite Palette deutscher Sender wieder.

PS: So manche der Sender-Logos fristen ja, mit Verlaub gesagt, ein eher unterirdisches Dasein. Dem helfe ich dann via Photoshop auf die Sprünge. Etliches davon findet sich dann auch in Roon-Radio wieder

Zwischenablage01


[Beitrag von StereJo am 29. Feb 2020, 23:26 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1689 erstellt: 01. Mrz 2020, 19:55
Hallo Jo,

Respekt! Hilf mir bitte auf die Sprünge, da ich mich mit der Radio-Datenbank noch nicht beschäftigt habe. Im Screenshot unten habe ich z. B. die beliebtesten Sender in 100km Umkreis, so ist bei mir die Voreinstellung. Sind das jetzt die von Dir eingepflegten Sender?

Und da es so viele Sender gibt, welche kannst Du von der Qualität besonders empfehlen? Können die z. B. nach Streamingqualität sortiert werden?

37977750fq

Grüße Gabriel
StereJo
Inventar
#1690 erstellt: 01. Mrz 2020, 22:21

StreamFidelity (Beitrag #1689) schrieb:
Sind das jetzt die von Dir eingepflegten Sender?

Hallo Gabriel, da sehe ich jetzt keinen der von mir eingepflegten.. Von mir stammen die vom Bayerischen Rundfunk, Antenne Bayern, Klassik-Radio, 1.FM, 181.FM, diverse Chillout Sender wie Schalldeluxe, Sinemusic, RMNrelax oder Chilloutzone und etwa 15 weitere, Deluxe Music, Flux Music, 4 ORF-Sender, Rock Antenne, RPR1..

Ich bin jetzt einfach mal auf Land: Germany gegangen und habe unter der Rubrik Musik auf Classic geklickt. Dann kommt nachfolgende Auswahl. 10 der 18 Sender sind von mir eingepflegt.

Zwischenablage01


StreamFidelity (Beitrag #1689) schrieb:
Können die z. B. nach Streamingqualität sortiert werden?

Leider nein. Aber dieses Feature ist angefragt, ob und wann die Roonies das umsetzen weiß ich aber nicht.

Empfehlenswerte Sender:

Audiophile mit 5 Streams, alle in 320 kBit/sec, Webseite: http://stream.psychomed.gr/

Hier z.B. der Direkt-Stream Baroque: http://94.23.201.38:8000/stream

Innerhalb von Live Radio einfach die vorherige Auswahl resetten und in die Suche: "Audiophile" eingeben. Und schon hast die quasi alle Streams von "Audiophile"

DSC_4457_DxO

Empfehlenswert sind auch die Klassik Radio Streams mit Datenraten zwischen 192 und 256 kBit/sec. In der Suche verfährst du analog wie oben und gibst einfach "Klassik Radio" ein. Die Trefferquote ist quasi perfekt:

DSC_4457_DxO

Roon liefert im Gegensatz zu den meisten iNet-Anbietern die qualitativ höchstwertigen Streams, hörst du z.B einen Klassik-Radio Stream via TuneIn, so wirst du da mit 64 kB abgespeist ohne es ändern zu können.

Oder auch Hi On Line mit etlichen Streams. Alle in 320 kB, hier z.B. der Direct-Link zur Lounge-Music: http://mediaserv33.live-streams.nl:8036/live

Letztendlich hilft's aber nix, du musst dir die Sender suchen die dir gefallen und in Roon nachsehen, mit welcher Datenrate gespielt wird.

Chilloutzone Plus sendet z.B. verlustfrei als FLAC in CD-Qualität. Ob dir die Musik zusagt ist wie immer Geschmackssache..

chilloutzone

chilloutzone2
#Yoda#
Stammgast
#1691 erstellt: 02. Mrz 2020, 02:07
Hallo @StereJo,

Dein Engagement für die lokalen Internet Radiostationen bei Roon ist aller Ehren wert, aber ob diese es immer wert sind, ist was anderes. Das Musikangebot ist sicher immer Geschmacksache aber alle Stationen, die weniger als 320 kBit/sec als Bandbreite anbieten, sind heute eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Leider hat sich das bei den meisten deutschen Anbietern noch nicht herumgesprochen und es scheint so als ob deren Hörer und Werbepartner bessere Qualität auch nicht entsprechend einfordern.

Ich kann mich noch an ein Gespräch vor wenigen Jahren mit einem Vertreter von RockAntenne auf der HighEnd in München erinnern und als ich ihn fragte, warum RockAntenne überhaupt auf der HighEnd einen eigenen Stand habe, obwohl sie damals nur maximal 128 kbps gestreamt hatten. Er verstand überhaupt nicht den Sinn meiner Frage und meinte, sie haben ein tolles "audiophiles" Angebot für Rock Fans das sie hier bekannt machen wollen. Ich denke, sie haben es bis heute noch nicht verstanden oder machen auch so ihr Geschäft mit einem für Fans brauchbaren Musikangebot inklusiver häufig eingespielter Werbung bei einer sehr limitierten Klangqualität.

Heute sollte FLAC Streaming in 16/44.1 auch für Internet Radiostationen technisch und finanziell eigentlich kein echtes Problem mehr sein wie am Beispiel Radioparadise.com mit seinen diversen werbe- und weitgehend schwafelfreien Streams oder mit Einschränkungen wg. Soundings bei Jbradio.ca zu hören ist.

Bemerkenswert finde ich, dass mir bisher keine Internet Radiostationen bekannt sind, die explizit klassische Musik oder Jazz in CD Qualität sendet. Für entsprechende Tips wäre ich dankbar.

Das Schöne und Flexible an Roon ist, dass wenn man eine für sich vom Genre oder Genremix passende Station im Internet findet und diese auch eine URL für einen Stream anzeigt, diesen in Roon "My Live Radio" individuell eingeben und abspielen kann. Damit ist man nicht mehr an ein (bandbreiten) limitiertes Angebot der bekannten Internet Radio Portale wie z. B. vTuner oder TuneIn angewiesen.

Gruß
Tom


[Beitrag von #Yoda# am 02. Mrz 2020, 02:09 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1692 erstellt: 02. Mrz 2020, 09:08

#Yoda# (Beitrag #1691) schrieb:
Bemerkenswert finde ich, dass mir bisher keine Internet Radiostationen bekannt sind, die explizit klassische Musik oder Jazz in CD Qualität sendet. Für entsprechende Tips wäre ich dankbar.

Da kenne ich ebenfalls keine. Reine FLAC-Streams sind nach wie vor eine absolute Seltenheit.

Radio Paradise ist eine der ganz wenigen Stationen, die solche anbieten. Also exklusiv für die Mitglieder des Roon-Forums:

Main Mix FLAC http://stream.radioparadise.com/flac
Mellow Mix FLAC http://stream.radioparadise.com/mellow-flac
Rock Mix FLAC http://stream.radioparadise.com/rock-flac
Eclectic Mix FLAC http://stream.radioparadise.com/eclectic-flac

Ebenfalls in CD-Qualität: JB Radio mit seinem FLAC-Stream: http://stream.jbradio2.ca:8888/flac oder http://199.189.87.9:10999/flac

Vor einem Italienischen Laber-Sender abgesehen, dessen Programm nun wirklich niemand interessieren dürfte, war's dann das aber auch schon mit der Summe der mir bekannten FLAC-Sender. .


#Yoda# (Beitrag #1691) schrieb:
Das Schöne und Flexible an Roon ist, dass wenn man eine für sich vom Genre oder Genremix passende Station im Internet findet und diese auch eine URL für einen Stream anzeigt, diesen in Roon "My Live Radio" individuell eingeben und abspielen kann.

Genau so handhabe ich das


[Beitrag von StereJo am 02. Mrz 2020, 09:45 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1693 erstellt: 02. Mrz 2020, 11:54
Linn hat noch eine Radiostationen im Programm mit wenigstens 320 kb/s MP3, darunter auch Classical und Jazz.

Bei Radio sollte man aber mal die Hufe etwas locker lassen. 128 kb/s ist auch nicht schlechter als UKW. Da gibt es DAB Stationen die schlechter sind. Ich würde auch gerne höhere Qualität sehen, aber wenn ich Radio Kongo in Mono und 32 kb/s hören kann ist das immer noch besser als nichts. Man kann da schon fast den handgekuirbelten Generator hören.

Ich würde mir bei Roon aber noch die Anzeige des gerade gespielten Songs wünschen.

Perfekt ist Radio Paradise übrigens bei Bluesound angebunden. Die bieten Radio Paradise wie einen Musikstreamingdienst an. Anstelle des Senderlogos werden da die passenden Cover eingeblendet.

Rainer
StereJo
Inventar
#1694 erstellt: 02. Mrz 2020, 19:44

Rainer_B. (Beitrag #1693) schrieb:
Ich würde mir bei Roon aber noch die Anzeige des gerade gespielten Songs wünschen.

Das ist bei vielen Sendern der Fall. Anbei das Beispiel von Antenne Bayern:

a

Seit dem letzten Update wird der jeweilige Song dann auch mit dem Album verlinkt, auf dem er zu finden ist. Ein Mausklick genügt und man hat das Album abspielbereit, sofern man einen Streaming-Dienst wie Qobuz oder Tidal integriert hat.

b

Allerdings ist diese Funktion von den Möglichkeiten bzw. der Funktion des Streaming-Servers abhängig. Der Shoutcast-Server ist da ein sehr positives Beispiel. Ich wähle einfach mal einen beliebigen Klassik Sender, wie A1 RCB (RADIO CLASSIQUE BERGEM). Der Server öiefert alles was das Hörerherz begehrt:

Genre: Baroque, Classical, Classical
Webseite: http://www.rcb.lu
IP-Adresse mit Port: http://213.135.239.116:8000
Stream: http://213.135.239.116:8000/mp3
Samplerate: 44100 Hz
Channels: 2
Bitrate: 256 kbps
Codierung: mp3
Encoding: lossy

Gibt man die Server-Adresse im Browser ein, landet man direkt auf der Weboberfläche des Shoutcast-Servers:

c

Sogar die Playlist (History) ist einsehbar:

d

Aber wie gesagt, das ist nicht grundsätzlicher Standard. Eine erhebliche Anzahl von Sendern geben diese Informationen eben nicht abrufbar preis. Sie veröffentlichen die Daten nur via Webseite um dort eben auch Werbung platzieren und präsentieren zu können. Der Hörer, der wissen will was gerade läuft, wird so zum Besuch der Webseite gezwungen. Das liegt somit nicht an Roon, es ist Sache des Anbieters, wie er mit diesen Informationen umgeht und ob er diese eben auch öffentlich macht.


Rainer_B. (Beitrag #1693) schrieb:
Perfekt ist Radio Paradise übrigens bei Bluesound angebunden. Die bieten Radio Paradise wie einen Musikstreamingdienst an. Anstelle des Senderlogos werden da die passenden Cover eingeblendet.

Ich finde die Roon-Lösung noch perfekter. Ein Klick auf den im Player angebotenen Song-Link:

e

und man landet direkt beim Album um dieses dann komplett abspielen zu können:

f
#Yoda#
Stammgast
#1695 erstellt: 02. Mrz 2020, 22:56

StereJo (Beitrag #1694) schrieb:
Ich finde die Roon-Lösung noch perfekter. Ein Klick auf den im Player angebotenen Song-Link:

e

und man landet direkt beim Album um dieses dann komplett abspielen zu können:

f


Wie bekommst Du das beim FLAC Stream hin? Nach meinem Kenntnisstand geht die Anzeige der Metadaten bei den AAC und mp3 Streams weil RP bis jetzt noch keinen Weg gefunden hat diese beim FLAC Stream mitzusenden, da passt aber dann das lila Sternchen für den Signalweg nicht.
Rainer_B.
Inventar
#1696 erstellt: 02. Mrz 2020, 23:13
Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen. Probiere gerade den Radio Paradise Rock-Mix aus. Bei beiden FLAC Streams keine Anzeige. Erst beim AAC Stream werden Infos angezeigt. MP3 geht auch. FLAC (beide Streams) ohne Infos.

Rainer
StereJo
Inventar
#1697 erstellt: 03. Mrz 2020, 00:40

#Yoda# (Beitrag #1695) schrieb:
Wie bekommst Du das beim FLAC Stream hin?

Ähm.. Ich bekomme das gar nicht hin. Das sind die Infos in Roon beim Radio Paradise Rock Stream gewesen
Und ich wollte noch schreiben, dass es bei Radio Paradise und den FLAC-Streams nicht funktioniert. Aber siehe da.. War vielleicht auch Zufall, aber der Screenshot ist eindeutig. Sieht man sich den Status des Radio Paradise Icecast-Servers an, werden die FLAC-Streams aber in der Tat offenbar nicht mit Infos versehen. Wobei hier von icy-2 bis icy-9 (Icecast2 - Icecast9) je nach Auslastung durchgewechselt wird. Kann sein dass sich das auf diese Weise erklärt. Ich habe jetzt aber nicht alle Icecast-Streams abgeklopft.
jma
Stammgast
#1698 erstellt: 03. Mrz 2020, 14:18
Habe eben den Cirrus7 Nimbini 2.5 Media Edition i7 mit Roon Rock Vorinstallation bei Herrn Engemann bestellt

Bei den strammen Strompreisen amortisiert sich der Nimbini (aktuell läuft mein iMac 27 Core rund um die Uhr) ja in weniger als 5 Jahren (OK, etwas schöngerechnet).

Aber darum geht es ja garnicht....

Werde berichten.

Jens
StereJo
Inventar
#1699 erstellt: 03. Mrz 2020, 15:08
Gratulation! Ich weissage schon jetzt, dass du viel Freude an dem Teil haben wirst.
jma
Stammgast
#1700 erstellt: 14. Mrz 2020, 00:07

StereJo (Beitrag #1699) schrieb:
Gratulation! Ich weissage schon jetzt, dass du viel Freude an dem Teil haben wirst. :prost


Ja, den Spaß habe ich wirklich

Nur ganz kurz (MUSS ja Musik hören):

Habe den Nimbini heute von der Post abgeholt.

Nach dem Auspacken und Staunen über die Verarbeitungsqualität gefühlte 3 Minuten bis zum ersten Song über den Nimbini:

1. Stromkabel und Erhernetkabel mit Nimbini verbunden
2. Power On
3. Roon App auf Ipad gestartet
4. ROCK als Core ausgewählt
5. Verzeichnis für Musikbibliothek eingegeben (Musik liegt auf NAS)
6. Musik hören (geht ja während des Scans)

Der Nimbini mit dem von Felix Engemann vorinstallierten Roon Rock (Danke für diesen netten Service) lässt sich also vollkommen „headless“ ohne angeschlossenen Monitor und Tastatur per plug&play in Betrieb nehmen

Bin schwer begeistert...

Jens
StereJo
Inventar
#1701 erstellt: 14. Mrz 2020, 01:07

jma (Beitrag #1700) schrieb:
Bin schwer begeistert...

Meine Rede. Schönes Teil und gewohnt gute Roon-Funktionalität
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776