Yamaha RX-A 2020 Hitzeproblem?! (Gelöst)

+A -A
Autor
Beitrag
Schubidubert
Neuling
#1 erstellt: 25. Sep 2019, 14:06
Moin,

Ich habe gestern Abend einen Yamaha RX-A 2020 gebraucht gekauft. Alles in sehr gutem Zustand - keine Kratzer am Gerät oder Fernbedienung usw.
Also habe ich ihn heute Morgen angeschlossen.
Ich gehe vom Rechner in den AVR mit HDMI und dann mit HDMI zum Monitor(Fernseher ist gerade verliehen).
Aktuell habe ich nur meine Canton LE 190 im Stereo betrieb dran.
Ich habe in den Einstellungen alle Pegel auf den Standardwert gesetzt.


Jetzt zu meinem Problem/meiner Frage:
Es ist mein erster AVR - deswegen kann es ja auch normal sein.
Der 2020 wird meiner Meinung nach zu warm.
Die Raumtemperatur liegt bei ca 24°C.
Nach 10 Minuten hören bei Lautstärke -40, also Zimmerlautstärke erreicht die Oberfläche schon 35°C.
Nach 20 Minuten sind es schon 40°C.
Nach 30 Minuten 43°C.
Nach 40 Min. 45°C.
Nach 50 Min. 46°C.
Nach 60 Min. 47°C.
Vom Hand Gefühl würde ich es als "gut warm" bis "leicht heiß" einstufen

(Wenn gewünscht kann ich noch weitere Messungen machen!)

Ich hatte vorher einen Onkyo A-8450.
Von dem war ich es gewöhnt, dass er etwas wärmer wird.
Aber das hat mich da auch nie gestört, da es mir recht egal war ob er kaputt geht oder nicht.

Der Yamaha steht in einem Ikea Kallax, das auf der Seite liegt (und der Mittelboden entfernt ist).
Vorne und hinten ist das Regal offen, nach oben hat der AVR 15cm Platz.

Und ja die Suchfunktion habe ich schon genutzt, aber nichts gefunden, dass mich zufriedenstellt.

Lösungsidee:
Zwei Lüfter vom unten an dem Gehäusedeckel befestigen(so dass die warme Luft nach draußen transportiert wird) und dann an den USB Anschluss anlöten(auch von innen), dass sie mit Strom versorgt werden.

Oder denkt ihr dass es überflüssig ist?
Oder habt ihr vllt. bessere Ideen?

LG Jannik
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 25. Sep 2019, 14:45
15 cm sollten reichen. Wenn Du die Hand reinbekommst, ist genug Luft. Dass der Warm wird ist normal, solange Du da noch locker die Hand drauf liegen lassen kannst -> alles grün. Was jetzt normal ist in Grad Celsius kann ich Dir nicht sagen, da ich keinen 2020 besitze. Ansonsten hat die Kiste eine Schutzschaltung, welche u.a. auch bei Überlast/Überhitzung im Zweifel auslöst. Vielleicht solltest Du mal schauen, auf wieviel Ohm der eingestellt ist. Scheint aber alles zu stimmen, wenn Du bei -40 normale Lautstärke hast.
Passat
Inventar
#3 erstellt: 25. Sep 2019, 22:03
Die Temperatur ist normal.

Das ein Onkyo A-8450 kühler bleibt liegt in der Natur der Sache.
Der Onkyo hat nur 2 Endstufen verbaut, der Yamaha dagegen 9 Endstufen.
Und zudem steckt ja auch noch die ganze Videoelektronik drin, die der Onkyo nicht hat, aber Wärme erzeugt.

Und für AVR-Verhältnisse bleibt der Yamaha ziemlich kühl.
Es gibt da von anderen Herstellern Modelle, die sehr deutlich wärmer werden.

Bei satten 15 cm Luft über dem AVR sind Lüfter o.Ä. absolut nicht nötig.

Grüße
Roman
Pflaumen:Oscar
Stammgast
#4 erstellt: 25. Sep 2019, 22:10
Wenn du in in den ECO Modus versetzt, bleibt er Kalt.

Hab den selben noch hier.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 26. Sep 2019, 08:29
Ich kenne den 2020 nicht, aber habe den 2050 gehabt und gegenwärtig den 3080. Beide sind selten wirklich über 'warm' (sprich gut handwarm plus vielleicht 5° mehr) hinausgekommen, außer, man quält sie bestialisch.

Selbst nach einem 2-Stunden-Film in voller Kinolautstärke wurden/werden sie bei mir nur so warm, dass man noch locker die Hand auf das Gehäuse legen kann, ohne sich zu verbrennen, also ganz sicher nicht wärmer als 50°. Und meine B&W's und Wharfedale's sind wahrlich keine Vorbilder, was den Wirkungsgrad angeht.


[Beitrag von fplgoe am 26. Sep 2019, 08:29 bearbeitet]
Passat
Inventar
#6 erstellt: 26. Sep 2019, 10:03
Die Geräte haben auch eine Übertemperatursicherung.
Die spricht an, wenn den Geräten zu warm wird.
Das wird dann irgendwo bei 85° C am Kühlkörper sein.
Am Gehäuse wird man da bei deutlich über 70°C liegen und da hat man schon das Gefühl, sich die Finger zu verbrennen (das hat man ab ca. 55-60°C).

Grüße
Roman
Schubidubert
Neuling
#7 erstellt: 26. Sep 2019, 20:10
So, dann melde ich mich auch mal wieder.
Der Tipp mit dem ECO-Modus hat funktioniert.
Bleibt jetzt schön kühl, wie es sein sollte.

Danke für den Rat!
Dann noch nen schönen Abend!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RX-A 2020 Subwoofer
westback83 am 03.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  11 Beiträge
Hilfe mit Yamaha RX-A 2020
TS1908 am 27.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  6 Beiträge
Yamaha RX-A 2020 zu geringer Subwooferpegel
marco1707 am 20.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.04.2013  –  5 Beiträge
Firmware für alten Yamaha RX A 2020
Bernd1963 am 04.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.09.2015  –  4 Beiträge
RX-A 2020 und PS4 pro
hombrepeter am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.02.2018  –  9 Beiträge
Yamaha RX-A 2010
marco1707 am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.06.2013  –  10 Beiträge
Yamaha RX-A 2020 zu schwaches Subwoofer Singnalpegel
marco1707 am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  6 Beiträge
Tonproblem Yamaha RX A 2020 - Sony KDL-40EX725BAEP
CaptainPicard21 am 04.09.2018  –  Letzte Antwort am 06.09.2018  –  9 Beiträge
Erfahrungen zu Yamaha RX-A 1020
whitehunter am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.01.2013  –  3 Beiträge
!!!GELÖST!!! YAMAHA RX-A1070 | DLNA Server entfernen
adariz am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.02.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.786

Hersteller in diesem Thread Widget schließen