Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)

+A -A
Autor
Beitrag
Volker#82
Inventar
#1958 erstellt: 17. Dez 2016, 15:25
Die meisten werden YPAO Natürlich nutzen. Der Unterschied zu Linear liegt eigentlich nur im Hochtonbereich, hier wird bei Linear oftmals noch rund 2 - 3 dB erhöht, was den meisten deutlich zu spitz bzw. höhenbetont klingt. Viele korrigieren aber auch bei YPAO Natürlich noch ein bisschen manuell so wie es am besten gefällt. Vergleiche einfach mal Yamaha Direkt mit Natürlich und Linear. Wenn dir Direkt besser als Natürlich gefällt, kannst du auch mal z.B. die Kurven kopieren und die Bänder auf 0 dB stellen, dann ist alleine nur R.S.C. aktiv, was sich hörbar hauptsächlich um den Bassbereich und unteren Mittelton kümmert, den Rest aber nicht wirklich beeinflusst. Manchmal reicht es auch schon, wenn nur bis ca. 300 Hz korrigiert wird und viele möchten das auch so je nach Raum, Aufstellung und Akustik.
Mickey_Mouse
Inventar
#1959 erstellt: 17. Dez 2016, 15:38
ich weiß nicht ob wirklich "die meisten" natürlich wählen? (die mit Canton LS wohlmöglich die alten mit Alu Kalotten mit Klirr ohne Ende vermutlich schon )
ich denke es ist anders herum und die meisten werden linear/flat nutzen?!?
das zeigt sich ja auch daran, dass bei den früheren Yamaha Modellen immer natürlich die Standard Einstellung ist und seit einigen Generationen das auf linear umgestellt wurde. Ich kann mir das nur so erklären, dass Yamaha selber darauf gekommen ist, dass linear "besser ankommt" oder es zu viele Nachfragen/Beschwerden gab.
steelydan1
Hat sich gelöscht
#1960 erstellt: 17. Dez 2016, 15:54

die mit Canton LS wohlmöglich die alten mit Alu Kalotten mit Klirr ohne Ende vermutlich schon

Lach...ich kann damit leben.
Inzwischen hab ich einen manuellen EQ der in etwa so erstellt ist wie von Lab-Power bereits angesprochen.
R.S.C.- Teil und EQ-Korrekturen bis in den Bereich von 500Hz, alles darüber "flat".
Wenn ich am Hochtonbereich "fummeln" will kann ich das zumindest bei den Front-LS auch über die Control Unit von den RC-L.


[Beitrag von steelydan1 am 17. Dez 2016, 16:00 bearbeitet]
std67
Inventar
#1961 erstellt: 17. Dez 2016, 15:55
naja

es ist müßig darüber zu streiten was "die Meisten" machen?
Da müßte man schon eine Umfrage starten, und diese wäre wohl kaum repräsentativ.
Ist halt auch vom Raum abhängig.
In Mickeys akustisch optimiertem Raum mag Linear passen, in meinem zwar nicht extrem hallien, aber "normalen" Raum, mit einem großen Fenster hinter dem Hörplatz ist Linear deutlich zu höhenbetont.
Da passt Natürlich wesentlich besser

Wenn ich wirklich mal nen Akustikvorhang am Fenster und Deckensegel anbringen sollte komme ich vielleicht zu einem anderen Ergebnis


[Beitrag von std67 am 17. Dez 2016, 15:56 bearbeitet]
BassXs
Stammgast
#1962 erstellt: 17. Dez 2016, 15:57
Habt Ihr bitte links zum weitergehenden Einmessen?
Thx
Volker#82
Inventar
#1963 erstellt: 17. Dez 2016, 16:27

std67 (Beitrag #1961) schrieb:

Ist halt auch vom Raum abhängig.
In Mickeys akustisch optimiertem Raum mag Linear passen, in meinem zwar nicht extrem hallien, aber "normalen" Raum, mit einem großen Fenster hinter dem Hörplatz ist Linear deutlich zu höhenbetont.
Da passt Natürlich wesentlich besser

Wenn ich wirklich mal nen Akustikvorhang am Fenster und Deckensegel anbringen sollte komme ich vielleicht zu einem anderen Ergebnis


Also nachdem bei mir ein großer Teppich und rund 4 qm Deckensegel gekommen sind, hat mir YPAO einfach den Hochtonbereich weiter angehoben im Vergleich zu vorher, sowohl bei Natürlich als auch Linear. Im Endeffekt hatte ich also mit Natürlich und Linear wieder den gleichen Pegel in dem Bereich als vorher, es hörte sich nur insgesamt besser an, weil weniger Reflexionen und der Nachhall etwas gesenkt wurde, zumindest im Mittel und Hochtonbereich. Bis jetzt habe ich Linear mit verschiedenen Lautsprechern immer als deutlich zu spitz empfunden, dass ist ungefähr so, als würde ich bei Natürlich die Höhen mit der Treble Funktion um 2 - 3 dB anheben. Selbst bei Natürlich ohne Korrektur empfinde ich es noch als etwas zu höhenbetont. Vermutlich bin ich da aber eher sensibel und von daher kann man das nicht verallgemeinern und ist rein subjektiv. Man liest nur relativ oft, dass Linear wohl zu höhenbetont erscheint. Mal gucken ob sich nach dem Vorhang am hinteren Fenster bei mir noch was ändert, ich vermute aber mal eher nicht, weil vermutlich einfach im Hochtonbereich noch weiter automatisch erhöht wird um die Zielkurve zu erreichen.
multit
Inventar
#1964 erstellt: 17. Dez 2016, 17:04
Ich habe generell die Erfahrung gemacht, dass je mehr man aktiv für die Bedämpfung eines Raumes tut, sowohl Audissey als auch YPAO nicht mehr zufriedenstellend korrigieren. Es scheint jeweils im Ergebnis besser zu passen, wenn man einfach ein normales Wohnzimmer hat... vermutlich weil darauf abgestimmt.

Bei der Blackbox von Audissey (außer Pro) hat man dann leider das Nachsehen, während man beim YPAO noch prima nach eigenem Empfinden schrauben kann. Ich musste hier im gut behandelten Heimkinoraum am EQ sehr viel im Nachinein abschwächen, habe also vornehmlich die Korrekturkurven verflacht. Das Gute ist, dass trotzdem die Reflexionsfilter aktiv bleiben.
Maultäschle
Ist häufiger hier
#1965 erstellt: 17. Dez 2016, 17:12

Lab-Power (Beitrag #1958) schrieb:
Die meisten werden YPAO Natürlich nutzen. Der Unterschied zu Linear liegt eigentlich nur im Hochtonbereich, hier wird bei Linear oftmals noch rund 2 - 3 dB erhöht, was den meisten deutlich zu spitz bzw. höhenbetont klingt.


Das wird dann wohl der Grund sein warum ich der Meinung bin das die Höhen zu stark sind. Bin bisher leider noch nicht dazugekommen
mal in aller Ruhe alle Einstellungen durchzugehen. Dazu braucht man ja doch mal Zeit und Muse.
Werde das aber mal in der kommenden Woche ausprobieren. Bis jetzt steht YPAO bei mir auf Linear.
Passat
Inventar
#1966 erstellt: 18. Dez 2016, 02:08
Bei Linear wird der nicht Hochton angehoben, sondern bei Linear ist er tatsächlich linear, d.h. ohne Anhebung und ohne Absenkung.
Bei Natürlich wird der Hochtonbereich etwas abgesenkt.

Grüße
Roman
Volker#82
Inventar
#1967 erstellt: 18. Dez 2016, 16:24
So kann man das natürlich auch sehen. Bei YPAO Linear habe ich am Hörplatz den glattesten Verlauf obenrum. Das Problem ist nur, wenn ich YPAO Natürlich mit Linear vergleiche, dann wird da oberhalb ab ca. 6 kHz um rund 2 - 3 dB erhöht und das entspricht dann nicht mehr dem natürlichen Verlauf des Lautsprechers ohne Korrektur. Bei YPAO Natürlich bleibt zumindest der natürliche Verlauf des Lautsprechers, also ein leichtes Abfallen obenrum erhalten, so wie es auch im Vergleich mit Yamaha Direkt ist. Selbst wenn ich am Lautsprecher den Hochton mit der Brücke um 2 dB anhebe, wird mit YPAO Linear obenrum breitbandig (Q 0,5, 16 kHz) noch munter angehoben und das hört sich dann schon sehr anstrengend an. Ich hatte noch keinen Besucher hier dem das zugesagt hat.
D.Smith
Inventar
#1968 erstellt: 18. Dez 2016, 22:22

*Triple-M77* (Beitrag #1956) schrieb:
Nutzt ihr eigentlich YPAO Linear oder Natürlich beim 3060?


Ich hatte nätürlich gewählt.Linear hat sich nicht angehört!
Madtse
Ist häufiger hier
#1969 erstellt: 19. Dez 2016, 05:56
Hier nochmal kurz zur Information der Link zur Garantieverlängerung für Yamaha-Geräte:

https://warrantyextension.yamaha-europe.com/
kowa1981
Stammgast
#1970 erstellt: 19. Dez 2016, 16:55
Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine Nvidia 1070 oder ähnliches und den RXV-781 an einem 4k TV?

Folgendes Problem.
Wenn ich meinen PC direkt an den TV anschließe wird mir 4k als Nativ angezeigt.
Sobald ich den PC über den 781 anschließe wird mir zwar 4k angeboten aber unter 1080p steht nativ.

Ich hab schon in den Einstellungen "Direkt und Verarbeiten 4k" ausprobiert aber ohne Erfolg.
CommanderROR
Inventar
#1971 erstellt: 19. Dez 2016, 17:23
Ich bin verwirrt!

Laut Yamaha BDA zum 681 geht bei DTS Neural X kein YPAO Volume. jetzt habe ich das Gerät, und die Option wire auch hei DTS Neural angeboten. Waw denn nun...
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1972 erstellt: 19. Dez 2016, 18:43
Schalt mal ein und aus ob sich wirklich was tut.

Manchmal wird es angezeigt bei einigen Geräten und man kann schalten, aber es ist ohne Funktion.
kowa1981
Stammgast
#1973 erstellt: 19. Dez 2016, 19:00
Also weder der Yamaha, Nvidia, Asus noch der Samsung Support konnten mir weiter helfen.
Wenn ich den PC direkt anschließe habe ich Natives 4K bzw UHD.
Mit dem Yamaha dazwischen egal welcher Anschluss und egal welches Kabel ich verwende wird 1080p als Nativ angezeigt.

Kann es sein das die Yamahas intern mit 1080p rechnen und dann hochskalieren so wie es manch ein "4K Fernseher" macht?
computerfouler
Inventar
#1974 erstellt: 19. Dez 2016, 19:10
Hier stand Mist...


[Beitrag von computerfouler am 19. Dez 2016, 19:11 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#1975 erstellt: 19. Dez 2016, 19:42
@Heiliger Grossinqusitor

Habs mal hin und hergeschaltet und konnte jetzt nicht direkt was feststellen. Also vielleicht ist das wirklich unwirksam. Muss ich mal noch in Ruhe testen.

Insgesamt muss ich aber sagen, dass mir die Wirkung von Neural:X schon gaz gut gefällt. Bislang waren meine Tests noch sehr basic, aber es erscheint mir irgendwie gewinnbringender als die Yamaha DSPs...ich weiß, dass die ein anderes Ziel haben, aber trotzdem...

Was leider jetzt auch ein bisschen auffällt ist, dass meine FP Speaker nicht so recht mit dem Rest der Lautsprecher mithalten können...aber das ist eine Baustelle für ein anderes mal.

Morgen werde ich mal die anderen Lautsprecher abstöpseln, und mal sehen was allein aus den FP rauskommt bei neural:x und DSU. Bei Yamaha DSP "Adventure" kam da überraschend viel Dialog und die oberen Frequenzen der Musik und Effekte raus, aber nichts spezifisches...
fplgoe
Inventar
#1976 erstellt: 19. Dez 2016, 20:59

CommanderROR (Beitrag #1975) schrieb:
...
Nur bei den Vorstufen und dem 3060er können YPAO-Volume bei DTS:x, Atmos, dem DSU oder Neural:x verwenden. Bei allen anderen Geräten lässt sich der Punkt zwar unsinniger Weise im Menü aktivieren, aber bewirkt nichts. Das merkst Du alleine schon daran, dass bei einer wirksamen Aktivierung einen Sekundenbruchteil der Ton stumm wird.


[Beitrag von fplgoe am 19. Dez 2016, 21:00 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#1977 erstellt: 19. Dez 2016, 21:02
Genau, sowas hatte ich mir gedacht. Sowas wie die "local dimming" Einstellung bei LG OLED TVs...;)
fleika
Ist häufiger hier
#1978 erstellt: 19. Dez 2016, 22:47
@kowa 1981

Wenn ich richtig verstanden habe ist die 4k Ausgabe am Yamaha ja aktiviert, was sie ab Werk nicht ist.
Versuch mal nur den hdmi Ausgang zu aktivieren, der zum Monitor führt. Wenn beide hdmi Ausgänge
aktiviert sind kann es schon mal Probleme mit der korrekten Auflösung und Bildrate geben.
Ging mir beim PC anschluss ebenso. Vielleicht hilfts ja auch bei dir.
kowa1981
Stammgast
#1979 erstellt: 20. Dez 2016, 00:27
@fleika also mit 4k meinst du bestimmt das Advanced Menu wo man auf 4k mode1 stellen muss.
Ja das hatte ich gemacht. Hatte mir die gesamte Bedienungsanleitung schon vor dem Kauf durchgelesen aber leider hilft das alles irgendwie nicht weiter. Es wird zwar am TV angezeigt das ein 4k Signal eingeht und in der Nvidia Systemsteuerung kann ich auch 4k bzw. UHD auswählen aber ich glaube das es kein echtes 4k ist was am TV ankommt da in der Nvidia Systemsteuerung und in der Windows 10 eigenen Systemsteuerung 1080p als Nativ angezeigt wird und auch empfohlen wird.

Wie gesagt ohne den Yamaha, direkt am TV angeschlossen zeigt er bei 3840x2160 direkt Nativ an.

Ich muss das aber gleich noch mal testen wie man den zweiten HDMI Ausgang deaktiviert da ich nur weiß wie man die Soundausgabe deaktiviert. Aber ich glaube das wird nichts bringen da ich einen Thread von Oktober gefunden habe wo einer genau das gleiche Probleme mit einem RXV581 hat und er hat nur einen HDMI Ausgang.

Also langsam glaube ich das der Yamaha intern mit 1080p arbeitet und keine echte 4K Verarbeitung hat.
Falls das so sein sollte wäre das mal ein Ding.
fleika
Ist häufiger hier
#1980 erstellt: 20. Dez 2016, 01:19
Umschalten bzw Ausschalten der hdmi Ausgänge kann man auf der FB im oberen schwarzen Feld rechts unten.
Hast du denn die interne Bildbearbeitung vom Yamaha ausgeschaltet, so dass das Video nur durchgeschliffen wird?
Sorry , mehr fällt mir nicht mehr ein.
kowa1981
Stammgast
#1981 erstellt: 20. Dez 2016, 02:09
Ja ich hatte "Direkt und Verarbeiten" ausprobiert aber bei beiden das Gleiche.

So sieht das in der Nvidia Systemsteuerung aus:

4k
kowa1981
Stammgast
#1982 erstellt: 20. Dez 2016, 17:24
Hat denn keiner von euch einen PC am aktuellen Yamaha hängen und kann mal gucken ob es bei ihm genauso ist?
fplgoe
Inventar
#1983 erstellt: 20. Dez 2016, 17:32
Hast Du denn mal ausschließlich den benötigten Ausgang verwendet? Wenn beide Ausgänge aktiv sind, kann es sein, dass der Verstärker nur die Auflösung weitergibt, die beide angeschlossenen Geräte verarbeiten können. Dabei reicht es teilweise auch nicht aus, wenn ein Gerät angeschlossen, sich aber im Standby befindet, denn erkannt wird es trotzdem noch.

Ich hatte das damals mit meinem alten Onkyo 1008, einem FullHD-TV und einem HD_Ready-Beamer. Wenn der Verstärker auf 'Both' (also beide Ausgänge) stand, kam auch auf dem TV nur ein HD_Ready an. Wenn manuell Ausgang 1 oder Ausgang 2 aktiviert wurden, war die Auflösung entsprechend dem aktiven Gerät verfügbar.
kowa1981
Stammgast
#1984 erstellt: 20. Dez 2016, 17:50
Ja klar nach dem du mir geschrieben hast habe ich den zweiten abgestöpselt und den eigentlich mal an Port 1 und auch an Port 2 getestet. Leider ohne Erfolg.

Mein Händler hat mir angeboten ein RXA Modell übers Wochenende auszuleihen.
Vielleicht teste ich das mal. Allerdings sind das 130Km ein Weg.
Aber ich denke ich werde das auch noch mal ausprobieren obs mit einem RXA860 oder 1060 je nachdem welches ich bekomme dann auch noch so ist.
fplgoe
Inventar
#1985 erstellt: 20. Dez 2016, 17:59
Kannst Du das nicht mal mit einem ausgeliehenen Gerät eines Kumpels machen? Z.B. einem anderen Zuspieler (4k-blu-ray, Mediaplayer etc.) oder Verstärker, bzw. Deinen PC an einem anderen System beim Kumpel anstecken...

Sinnvoll wäre es ja, erst mal auszutesten, welches Gerät überhaupt die Probleme macht. Wenn Deine Kette mit einem 4k-BD oder Mediaplayer einwandfrei funktioniert, wäre wirklich der PC die Quelle der Probleme. Läuft es damit auch nicht, eher der Verstärker. Oder umgekehrt, Dein Verstärker -provisorisch- bei einem Freund zwischen Abspieler und 4k-TV gesteckt, bei dem es sonst läuft.

130km (eine Strecke) fahren, also x4 für den Verleih, dafür kannst Du Dir bei heutigen Benzinpreisen ja fast ein zweites Heimkino einrichten...
kowa1981
Stammgast
#1986 erstellt: 20. Dez 2016, 18:19
Ja das mit der Fahrerei stimmt schon.

Also ich teste grade mit meinem 4k Laptop (NVIDIA QUADRO M3000M) und da ist das gleiche. Sobald ich den HDMI in den Receiver einstecke wird die Empfohlene Auflösung von 3840x2160 auf 1080p geändert.
Aber wie gesagt kann ich trotzdem die Auflösung auch wenn Sie nicht Nativ ist auswählen.


Hier auch mal ein Bild wenn ich den PC oder Laptop direkt also ohne den Receiver dazwischen an den TV Anschließe.

4kNativdirekt
Mickey_Mouse
Inventar
#1987 erstellt: 20. Dez 2016, 18:30

kowa1981 (Beitrag #1982) schrieb:
Hat denn keiner von euch einen PC am aktuellen Yamaha hängen und kann mal gucken ob es bei ihm genauso ist?

was ist denn jetzt dein Problem? Das "nativ"? Was kommt denn am Beamer/TV an?

beim NUC sieht es so aus:

wenn ich den NUC starte wenn der Yamaha dran hängt und nur der HDMI mit dem "halb 4K fähigen" Beamer aktiviert ist, läuft der zweite HDMI mit dem "nur" FullHD TV auch, dann kommt auch nur ein FHD Bild, selbst wenn der TV aus ist (so hab eich es zumindest in Erinnerung)

beim Gaming PC mit der GTX970 sieht es so aus:


die Einstellung HDMI_Monitor_Check im Erweiterten Setup hast du auf Yes?
fplgoe
Inventar
#1988 erstellt: 20. Dez 2016, 18:31
Bevor wir hier jetzt weiter machen.... Du hast aber einen anderen Verstärker als den in Deinem Profil eingetragenen Yamaha RX-V771.... ODER?


[Beitrag von fplgoe am 20. Dez 2016, 18:33 bearbeitet]
kowa1981
Stammgast
#1989 erstellt: 20. Dez 2016, 18:44
@fplgoe
Ja ich hab das Profil noch nicht geändert hatte bis vor paar Tagen den 771 und jetzt den 781.
Mit dem 771 ging nur 1080p egal ob nativ oder nicht. Mehr konnte man nicht auswählen ist auch normal weil er halt nur 1080p kann.


@Mickey Mouse
Und ja ich hab Monitorcheck auf Yes und auf Skip ausprobiert.

Das Problem ist dass die Grafikkarte den Receiver bzw den Samsung TV nicht als Nativ so wie bei dir erkennt.
Hast du die GTX970 über den Yamaha per HDMI angeschlossen oder direkt?

EDIT:
Übrigens habe ich grade auch mal den Receiver zurück gesetzt hat aber leider auch nichts gebracht.


[Beitrag von kowa1981 am 20. Dez 2016, 19:05 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1990 erstellt: 20. Dez 2016, 19:09

kowa1981 (Beitrag #1989) schrieb:
Hast du die GTX970 über den Yamaha per HDMI angeschlossen oder direkt?

natürlich über den Yamaha!
wobei bei dem GTX970 Rechner sogar noch ein billiger Logilink Switch davor hängt (die HDMI Eingänge reichen nicht aus), ich wusste gar nicht dass der überhaupt 4K kann, normalerweise läuft der Rechner nur auf FullHD (ansonsten reicht die GraKa nicht und der Beamer kann das ja auch nur per E-Shift und nicht wirklich nativ darstellen).

Ich würde so vorgehen:
- TV erst einschalten
- dann den AVR
- Monitor Check auf Yes
- den zweiten HDMI Ausgang abschalten, den mit dem TV vielleicht auch einmal aus und wieder an, damit auf jeden Fall nochmal ein Handshake mit einem 4K fähigen Gerät stattfindet
- dann den Rechner starten

auf jeden Fall zeigen mir die Rechner auf die o.g. Weise 4k als native und die "normale" Auflösung des "Monitors" an...
kowa1981
Stammgast
#1991 erstellt: 20. Dez 2016, 19:14
Ok super das hat mir schon mal weiter geholfen.
Du hast den Yamaha CX aus deiner Beschreibung richtig?

Ich teste das jetzt mal so wie du schreibst

EDIT: ERST TV AN DANN RECEIVER DANN PC hat leider auch nichts gebracht


[Beitrag von kowa1981 am 20. Dez 2016, 19:23 bearbeitet]
GurkiHDx
Stammgast
#1992 erstellt: 22. Dez 2016, 01:15
Ich habe ja das dumpfe Gefühl, dass immer wenn der Receiver automatisch (nach 20min) ausgeht, die App bzw. generell die Verbindung nicht gefunden wird. Hatte das eben schon wieder, dass gar nichts Netzwerktechnisches am Receiver funktionierte. Wollte meine Musik über Airplay laufen lassen, aber die Musik wurde einfach nicht abgespielt, bzw. hörte man über den Receiver nichts. Net Radio fand auch keine Sender mehr. Musste wieder den Stecker am Receiver ziehen.

Es nervt einfach nur noch....

EDIT: Hat sonst noch jemand Tipps? Werde mal das Autostandby ausschalten und weiter rumprobieren. Ging ja jetzt Tagelang ganz gut, als er nicht in den Standby automatisch ging.


[Beitrag von GurkiHDx am 22. Dez 2016, 11:03 bearbeitet]
MacFreibier
Stammgast
#1993 erstellt: 22. Dez 2016, 09:21
Hi,
ich hatte ja vor einiger Zeit schon geschrieben, dass ich bei mir zu Hause mit YPAO auf Kriegsfuß stehe.
Nachdem vor einigen Wochen die neue Firmware rausgekommen ist, habe ich die freien Tage momentan genutzt und noch einmal einen Anlauf genommen.

Tja, leider ist das Ergebnis bei mir leider nach wie vor bescheiden mit YPAO. Mein Center (Canton Ergo 655) klingt einfach nicht. Viel zu hallig und anstrengend. Am schlimmsten ist es bei der Einstellung "Flat", geht gar nicht. Natural ist etwas besser aber auch nicht wirklich gut. Selbst wenn ich das Natural Setting nach Manual kopiere und dort den Center im Frequenzgang nulle, passt es nicht. Kann es sein, dass das YPAO R.S.C. hier so massiv eingreift (warum auch immer)?
Richtet sich YPAO bei der Korrektur des Center eigentlich auch an den anderen Lautsprechern aus oder ist dies nur beim Setting "Front" der Fall? Vielleicht liegt ja bei mir auch ein ungünstiger Mix der Lautsprecher vor.

Ich habe auch schon zwei andere Center ausprobiert (Nubert CS-330 und Klipsch RP-450c), mit dem gleichen Ergebnis.
Der Center befindet sich direkt unter der Leinwand an einer Trockenbauwand. Das Ergebnis ist aber das gleiche egal ob ich den direkt an die Wand schiebe oder 50cm davor platziere.

Eventuell auch ein defektes Mikro (obwohl die Abstände ja korrekt ermittelt werden)? Kann man da vielleicht auch mal testweise ein Mikro von einem Denon verwenden?

Sobald ich den PEQ auf Through schalte, klingt der Center gut, da kann ich mich nicht beklagen. Trotzdem würde ich natürlich gerne auch den YPAO Teil meines Boliden nutzen wollen.

Wäre da echt über jeden Tipp dankbar.
Junger_Schwede
Inventar
#1994 erstellt: 22. Dez 2016, 12:08
Hallig kann der Center überhaupt nur klingen, wenn du eins der DSP Programme aktiviert und falsch eingestellt hast.
Selbst mit Dialoglift kommt kein Hall dazu.

Wenn du allerdings kein DSP am Laufen hast, ist der "Hall" auf deine Räumlichkeiten zurückzuführen.
MacFreibier
Stammgast
#1995 erstellt: 22. Dez 2016, 12:15
DSP sind definitiv aus, die benutze ich gar nicht.
Nutze nur DTS Neural X und auch wenn ich auf Straight gehe klingt es nicht anders.

Hallig ist vielleicht nicht ganz treffend, blechern passt vielleicht eher.

Komisch nur, dass bei Deaktivierung der Raumkorrektur alles gut klingt...
fplgoe
Inventar
#1996 erstellt: 22. Dez 2016, 12:19
Das klingt dann schon ein wenig nach einem raumakustischen Problem. Dafür würde ja auch sprechen, dass andere Lautsprecher nichts an dem Problem geändert haben.
HeimkinoMaxi
Inventar
#1997 erstellt: 22. Dez 2016, 12:49
Mach mal Foto von deiner Front ! Evtl hast du eine extrem ungünstige Erstreflexion vom Boden. Andererseits ist es seltsam dass es im PureDirect Modus "gut" klingt und nach dem Einmessen schlechter ...Audio Magazin hatte das mit der Sprache bei YPAO mal kritisiert aber in welchem Zusammenhang weiß ich nicht ! Grds sind MCACC und YPAO keine schlechten Systeme , gerade das neue YPAO kann echt viel gut machen. Audyssey ist nicht so viel besser und bildet halt eine Blackbox die dir keinen Einblick gibt - es gefällt oder man ist aufgeschmissen.

Könntest du das Problem mal genauer beschrieben ?! Welcher Film , Szene ?, Frauenstimmen oder generell der ganze Klang "hallig - blechern" ?
MacFreibier
Stammgast
#1998 erstellt: 22. Dez 2016, 14:03
Anbei mal ein Foto meiner Front.
Ich weiß, die Standboxen stehen nicht optimal.
Geplant war die Front mit einer kleineren Leinwand, danach wusste ich aber das "size, matters".

Den Center habe ich auch 50cm weiter vorne (auf Linie mit den Fronts) probiert, außerdem hatte ich auch schon Klipsch RP-160M als Frontlautsprecher im Einsatz (unter der Leinwand, angewinkelt nach oben).
Die Klipsch Kombi war aber viel zu schrill am Yamaha. Deswegen habe ich meine alten Canton Standboxen reaktiviert.

Ja wie beschreib ichs. Mir ist prinzipiell aufgefallen, dass das YPAO die gesamte Soundkulisse heller werden lässt. Bei Natürlich weniger als bei Flat aber immer noch deutlich hörbar im Vergleich zu "Through".
Damit habe ich aber prinzipiell im ersten Moment kein Problem, problematisch ist der Center der die gesamte Soundkulisse negativ beeinflusst.
Torben schrieb ja bereits, dass es bei Ihm dosig klingt...ich wollte nicht die gleiche Beschreibung wählen aber das trifft es im Prinzip.
Als ob mein Center plötzlich in eine Dose gewandert wäre und bei "Flat" viel zu schrill, zu stark höhenbetont und das bekomme ich halt mit dem EQ auch manuell nicht hingeregelt. Tendenziell bei Frauenstimmen stärker aber eigentlich klingt fast jede Szene irgendwie übersteuert.
Wenn ich auf Through schalte klingt das für mich sofort stimmiger und nicht so anstrengend.

Ich habe ein sehr gemixtes Lautsprechersetup (aus der Historie so entstanden).
Vorne Canton (Chrono 509 DC und halt den Ergo 655 Center).
Hinten 3x Nubert NuBox 300 und an der Decke 4 mal KEF T101.

Meine oberen Lautsprecher werden über meinen alten Denon AVR 3808 angesteuert, da der Yamaha eine Endstufe zu wenig hat und ich deswegen etwas "auslagern" musste.
Front
Junger_Schwede
Inventar
#1999 erstellt: 22. Dez 2016, 14:53

HeimkinoMaxi (Beitrag #1997) schrieb:
.Audio Magazin hatte das mit der Sprache bei YPAO mal kritisiert...

Was schlicht weg kompletter Mumpitz war.
Junger_Schwede
Inventar
#2000 erstellt: 22. Dez 2016, 14:59
Was ist denn das für ein Boden?
Teppich oder glatt?
HeimkinoMaxi
Inventar
#2001 erstellt: 22. Dez 2016, 17:08
Ich vermute da ehrlich gesagt auch den Boden ! Hast du mal die Höhen manuell runtergedreht ? Dafür hat man ja YPAO und nicht Audyssey wo keine Eingriffe möglich sind ...
Junger_Schwede
Inventar
#2002 erstellt: 22. Dez 2016, 17:39
Ja, ich verstehe die Leute auch nicht, die sich über zu viel/wenig Höhen oder Bass beklagen, aber die Höhen/Bassregler dann ev. aus Prinzip, oder weil sie es von anderen Marken nicht anders kennen, nicht anrühren.
Das geht mit Yamaha so einfach... aber vielleicht haben andere ein völlig anderes Gehör als ich, und man kann diese Frequenzen, von denen sie sprechen mit den Höhen/Bassreglern nicht in der Art beeinflussen, wie sie es gerne hätten.
HeimkinoMaxi
Inventar
#2003 erstellt: 22. Dez 2016, 18:24
In der Preisklasse die für mich spannend war bot mein Denon damals als einziger eine Mehrpunktmessung und mit Audyssey XT ein gutes System. Sobald man aber mehr ausgibt finde ich durchaus den Vergleich zu Yamaha oder Pioneer angemessen. Die Systeme nutzen mittlerweile ebenfalls FIR Filter um die Zeitbereiche zu korrigieren und verbessern den Bass ganz gut. Manuell mit REW oder Carma dann optimieren.

Audyssey setzt out of the box den Benchmark. Für mich das klar leistungsstärkste Einmessystem aktuell. Aber es nützt nix wenn die Aufomatik meinen Raum falsch interpretiert oder der Klang mir nicht zusagt ! Dann fehlt die manuelle Eingriffsmöglichkeit. Yamaha lässt sehr fein und variabel die PEQs setzten , kann alle Formate , hat Dialoglift und die saubersten Endstufen. Der RX-A860 ist nochdazu ein Schnäppchen für das Gebotene. So oder so , der Fragesteller sollte sich Carma auf den Laptop laden , das Mikrofon des Yamaha anschließen ( nicht optimal aber es geht ) und dann mal schauen was die Messung sagt
Mickey_Mouse
Inventar
#2004 erstellt: 22. Dez 2016, 18:33
der 860 ist alles andere als ein Schnäppchen, eher genau das Gegenteil

der 781 bietet (nahezu) dasselbe (es fehlen nur zwei HDMI In) und kostet zumindest laut Preisvergleich nur 2/3 des Preises vom 860.
Ok, man muss gerade bei den Aventage Geräten bei den Händlern direkt anfragen und sich nicht zu sehr nach den Preisvergleichen richten, aber trotzdem, man muss den 860 schon sehr günstig bekommen, damit er sich als Schnäppchen entpuppt.
Razor285
Inventar
#2005 erstellt: 22. Dez 2016, 19:11
Mal ne Frage, gibt es hier jemanden aus dem Raum Nürnberg, der mit mit Messeqipment ausgestattet ist und Lust auf ne Session hat
Habe schon darüber gegrübelt mir was anzuschaffen, nur komm ich wegen einem Berufswechsel leider zu gar nichts
HeimkinoMaxi
Inventar
#2006 erstellt: 22. Dez 2016, 19:44
Zum Anfang kannst du dir gratis die Audionet Carma 4.0 runterlasen und dann das Messmikro vom Yamaha nehmen. Ist eine kinderleichte Spielerei und verschafft dir einen ersten Einblick
Junger_Schwede
Inventar
#2007 erstellt: 23. Dez 2016, 10:31
Sind diese Software Messungen nicht extrem laut?
Ich empfand z.B. die Messung vom Anti Mode als relativ human, habe da aber schon öfters vom REW oder Carma ganz anderes gehört.
Stimmt das eigentlich?
HeimkinoMaxi
Inventar
#2008 erstellt: 23. Dez 2016, 11:32
Das stellt man selber ein wie laut das sein soll , nur je lauter desto genauer bei zB Nachhallmessungen
Ich hab selbst "nur" eine Wohnung und trotzdem messe ich gerne meine Systeme durch. Macht Spaß und man lernt dabei viel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781
ichauch89 am 15.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  36 Beiträge
RX-A1060 oder RX-A2050
marwie am 23.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.06.2017  –  2 Beiträge
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)
Passat am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2021  –  1381 Beiträge
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung
RainerS* am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  12 Beiträge
Yamaha RX-A1060
rollimx5nc am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040)
Passat am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2021  –  1515 Beiträge
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860
th.giese am 30.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  6 Beiträge
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ?
Mr.Slingle am 03.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  25 Beiträge
Yamaha RX-A3060 Frage
Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  17 Beiträge
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070
Steve.wi am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.693