Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067

+A -A
Autor
Beitrag
tomkai3
Inventar
#203 erstellt: 12. Aug 2010, 12:21
Sorry, hatte nicht alles gelesen....
schattenmann1
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 13. Aug 2010, 16:12

Passat schrieb:

Andregee schrieb:
beim 576 ist es also wie beim 2065.
true hd funktioniert mit dsp.
bei dts hd wird der core genutzt.



Das ist auch noch beim 1067 der Fall.
Erst der 2067 kann dann auch DTS HD mit DSP ohne auf den DTS-Core zurückzuschalten.


Grüsse
Roman



Woran kann ich das genau erkennen das das so ist? In der Bedienanleitung? Wo genau steht es dort?
Passat
Inventar
#205 erstellt: 13. Aug 2010, 16:25
Das steht in der Anleitung drin.

In der Anleitung des 767 steht es ganz am Anfang der DSP-Seiten:


Wenn Sie DTS-HD-Quellen mit Cinema DSP wiedergeben, wird automatisch der DTS-Decoder gewählt.


Oder in der US-Anleitung des A1000 (nahezu baugleich mit dem 1067):

When you playback DTS-HD sources with Cinema DSP, the DTS decoder is automatically selected.


In der US-Anleitung des A2000/A3000 (nahezu baugleich mit 2067/3067) fehlt dieser Hinweis, ergo können sie DTS-HD mit Cinema DSP ohne auf DTS zurückzuschalten.

Grüsse
Roman
neu_gierig
Ist häufiger hier
#206 erstellt: 15. Aug 2010, 17:22
Hallo.

Ich such grade einen Receiver. Dabei hab ich mir mal den 3900 angesehen. Besonders gefallen hat mir der "Built-In-Webserver" Hat diesen einer der neuen Receiver auch? Hab darüber nichts gefunden...
Oder der 2065 vielleicht? Besonders der müsste in nächster Zeit ja höllisch günstiger werden.

Zudem wirds wohl mit der Veröffentlichung der Neuen eher knapp. Ich bräucht den Receiver bis spätestens Anfang Oktober...

Naja, ich werds mal weiterverfolgen... Preis-Leistung scheint mir bei Yamaha im Moment ziemlich unschlagbar

Noch schnell ne Frage: Auf Amazon.com kostet der 1000USD. Weniger als 800€!!! Ist sowas hier auch nur annähernd denkbar?

Danke!


[Beitrag von neu_gierig am 15. Aug 2010, 17:25 bearbeitet]
Passat
Inventar
#207 erstellt: 15. Aug 2010, 17:28
Webserver gibts ab dem 1067.

Grüsse
Roman
neu_gierig
Ist häufiger hier
#208 erstellt: 15. Aug 2010, 18:11
Danke!

Das is schonmal sehr gut zu wissen...
Ich werd wohl doch auf die neuen warten müssen...
Schlimmstenfalls muss ich halt länger auf Musik und 5.1 warten ;-)

Kann ich die neuen eigentlich auch über die rs-232-Schnittstelle an das KNX-Haussteuerungssystem hängen?

Danke!
Passat
Inventar
#209 erstellt: 15. Aug 2010, 18:28
Ja, die haben auch einen RS232-Steueranschluß.

Grüsse
Roman
Yankeededandy
Stammgast
#210 erstellt: 17. Aug 2010, 06:15

Passat schrieb:
Ja, die haben auch einen RS232-Steueranschluß.

Grüsse
Roman

Ich hoffe immer noch darauf, dass man den 2067 über's Netzwerk mit einem i-PAD steuern kann. Das wäre für mich die ultimative Bedienung.

Gruss
magst
Stammgast
#211 erstellt: 17. Aug 2010, 08:06

neu_gierig schrieb:
Noch schnell ne Frage: Auf Amazon.com kostet der 1000USD. Weniger als 800€!!! Ist sowas hier auch nur annähernd denkbar?


Wie immer mit Ware aus den USA wird der MwSt. vergessen: 1000 USD = 780 + 19% MwSt. = 930 Euro. Ich denke der 1067 wird 999 oder 1099 UVP, aber mit ein bisschen warten, 750-850. Oder mit noch etwas mehr zeit, einfach nur kaufen wann die neuen 1068 da sind

Preisverfall : Gerade ein rx-v765 für "zwischendurch" gekauft für 329 Euro. Ehemalige UVP : 599. Ist also 45% billiger..

@yankeededandy : Ipod/pad gebrauchen für Geräte Steuerung ist der größte Unsinn :
- ipod/pad suchen, einschalten
- Wlan einschalten
- App suchen und antippen
- Warten bis den App Verbindung bekommt.
- Etwas antippen

Mit Fernbedienung :
- Etwas antippen

Glaub mir, ich habe gerade rumgespielt mit ein iPod und ein Pioneer vsx-920, mall abgesehen von der schrecklich schlechte Verarbeitung und Sound Qualität der Pioneer, macht der iPod als FB kein Spaß, ist nur ein Spielzeug für 5 Minuten, danach wird es vergessen.


[Beitrag von magst am 17. Aug 2010, 08:12 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#212 erstellt: 17. Aug 2010, 09:07

magst schrieb:
@yankeededandy : Ipod/pad gebrauchen für Geräte Steuerung ist der größte Unsinn :
- ipod/pad suchen, einschalten
- Wlan einschalten
- App suchen und antippen
- Warten bis den App Verbindung bekommt.
- Etwas antippen

Mit Fernbedienung :
- Etwas antippen

Danke für diese nüchterne Einschätzung. Bei dem ganzen Werbegeschwurbel um die Funktionen in Kombination mit Apple-Geräten fehlt mir seit langem die Sachlichkeit.

Demnächst startet man eine App um im Wohnzimmer das Licht anzuknipsen... Dauer des Vorgangs dann 3 min.

Wenn man dann sieht, dass die meisten Smartphones (auch mit Android oder Windows Mobile) im Normalbetrieb bestenfalls etwa 2 Tage ohne Steckdose durchhalten, sieht es doch eher so aus, dass ein iPhone am AVR vor allem eins ist: Eine Kabelfernbedienung, weil man wegen der vielen Apps für jeden Unsinn permanent an der Steckdose hängt.
Gumble
Ist häufiger hier
#213 erstellt: 17. Aug 2010, 12:48

magst schrieb:
Preisverfall : Gerade ein rx-v765 für "zwischendurch" gekauft für 329 Euro.

Darf man fragen, wo du so ein Gerät ergattern konntest?
Bin gerade auf der Suche nach einem AVR, allerdings sehr unschlüssig. Der 1067 ist klar mein Favorit, aber ich bis der tatsächlich "kaufbar" ist, also bis der Marktpreis auf ein normales Niveau gesunken ist, vergehen bestimmt noch viele Wochen. Alternativ halt ich Ausschau nach den beiden Vorgängern 2065 und 1900 bzw dem Modell "drunter" 767, 765. Morgen gibts den 765 bei soundpick, allerdings mit einem Surround-Boxenset zusammen, dass ich nicht wirklich brauchen kann (hab mir eben erst 2 Nubert Stand LS gekauft).
magst
Stammgast
#214 erstellt: 17. Aug 2010, 14:20
Das war beim MM mit den 19% Aktion. Den 1900 ist für 699 zu kaufen beim Schluderbacher.


[Beitrag von magst am 17. Aug 2010, 14:21 bearbeitet]
Gumble
Ist häufiger hier
#215 erstellt: 17. Aug 2010, 18:22
@magst
Unser MM hier hatte nur low-low-Endgeräte und die Auswahl war bescheiden (Stand vor 3 Wochen). Dafür gefühlte 50% Ladenfläche für LCDs.

Bei Schluderbacher steht nur "mit uns kann man prima reden" und ausserdem gibts den V1900 nur in schwarz und nur im Geschäft. Bei hifi-profis dasselbe. Wenn denn nun schon die neuen grossen xx67er auf dem Markt wären... dann wär bestimmt etwas mehr Turbulenz auf dem Markt.

Was denkt ihr wie sich der Preis des 1067er entwickelt? Vergleichbar wäre ja das Gerät mit dem Onkyo 808, der bei UVP 1099 nun für ~875 zu haben ist (nach ca 1-2 Monaten Verfügbarkeit) - also -20%. Wie war das bei dem 2065 letztes Jahr? Wenn man den alten Thread so durchliesst, dann gabs auch schon recht bald das ein oder andere 799Eur Schnäppchen. Weil für den Preis würd ich auch noch warten und dann zuschlagen
der--badener
Ist häufiger hier
#216 erstellt: 17. Aug 2010, 20:26
Habe auch schon von receivern gehört bei dennen es genau anderst rum war. -20% bei Markteinführung dannach ging der Preis wieder nach oben.

Wahrscheinlich hängt es massgeblich von den vorhanden restbeständen der Vorgänger ab wie sich der Preis im 1. Halben Jahr entwickelt.

Bei wenig Restbstände Tippe ich auf einen Hohen und Stabilen Preisstart.
Bei hohen eher auf ein anfänglichen Rabat weil sonst aufgrund der Tiefpreise des Vorgängers zuviele Neugeräte im Laden bleiben.

Ausserdem kann es sein das man den Markt erstmal anfüttern will damit die Mund zu Mund Propaganda ins Rollen kommt.

Naja lassen wir uns überraschen

Grüße von dem badener der begierig auf den 2067 wartet und hofft das der Preis am anfang unter dem UVP liegt (bin nämlich ungeduldig).
magst
Stammgast
#217 erstellt: 17. Aug 2010, 20:31
Ja beim schluderbacher ist er nur noch im schwarz, aber ist schon ein gutes angebot. Die 2065 hat sich gleich wie beim Onkyo im preis verhalten hat nur etwas langer gedauert bis er 850 war. Onkyo geht meist etwas schneller runter mit dem Preis. Im großen ganzen kann man bemerken das die Ware die im März neu auf dem Markt kommt, so rund Weihnachten am billigsten ist, letztes Jahr z.b die Amazon Aktion mit den SR607 + iPod dock für 299 (Wann ich das gut im Kopf habe). Die neue Geräten rund September sind dann meist um April am günstigsten. Schau mal zum beispiel bei geizhals.at/de nach dass Preisverlauf von einigen Geräten von letztes Jahr.

Ich denke also dass der rx-v1067 am billigsten ist rund April nächstes Jahr, aber einige Wochen vor Weihnachten sind auch gute Möglichkeiten wann es genügend Geräten am Markt gibt. Persönlich warte ich bis er 699 ist Einige Monaten bis ein kleines Jahr mit der 765 ist gar kein Problem, er ist eigentlich sehr gut, mal abgesehen von altbackenes OSD.

Und vielleicht gibt es im kommenden zeit noch irgendwo die nr3007 für unter 1000, das ist die einzige Receiver die mich von Yamaha abschied nehmen lasst.


[Beitrag von magst am 17. Aug 2010, 20:32 bearbeitet]
neu_gierig
Ist häufiger hier
#218 erstellt: 17. Aug 2010, 20:56
@ magst

ich steh grad vor der Entscheidung jetzt einen 2065 oder 3007 oder auf den 2067er warten.

Warum würdest du den 3007er einem aktuellen Yamaha vorziehen? Danke!
_MR_
Ist häufiger hier
#219 erstellt: 17. Aug 2010, 23:19
Den NR 3007 kannst du nicht mit dem 2065 vergleichen, das ist eine andere Preisklasse. Da dürfte eher der 3067 das passende Gegenstück sein.

Je nachdem, wie wichtig dir die DSP Programme sind, lohnt es sich schon, auf den 2067 zu warten. Der 2067 soll auch DTS HD per DSP darstellen können, der 2065 kann beim Einsatz der DSPs nur den Core nutzen. Das ist eine ziemlich herbe Einschränkung.

Klanglich machst du mit dem 2065 aber garantiert nichts verkehrt. Bis auf die fehlende DSP Möglichkeit bei DTS HD bin ich mit dem 2065 sehr zufrieden.
Passat
Inventar
#220 erstellt: 17. Aug 2010, 23:22

_MR_ schrieb:
Der 2067 soll auch DTS HD per DSP darstellen können, der 2065 kann beim Einsatz der DSPs nur den Core nutzen. Das ist eine ziemlich herbe Einschränkung.


Wobei man fairerweise sagen muß, das die Geräte der anderen Hersteller gar keine richtigen DSPs haben und die Effektprogramme auch nicht gleichzeitig mit den DD/DTS-Dekodern funktionieren.

Grüsse
Roman
_MR_
Ist häufiger hier
#221 erstellt: 17. Aug 2010, 23:55

Passat schrieb:

Wobei man fairerweise sagen muß, das die Geräte der anderen Hersteller gar keine richtigen DSPs haben und die Effektprogramme auch nicht gleichzeitig mit den DD/DTS-Dekodern funktionieren.


Da hast du zwar Recht, aber meines Wissens nach ist das Cinema DSP System ein Alleinstellungsmerkmal bei Yamaha, etwas ähnliches bietet kein anderer Hersteller.

Für mich sind die Cinema DSP Pogramme einer der Hauptgründe, warum ich seit Jahren nur Yamaha AVR kaufe. Ich schaue praktisch nur mit den DSPs, wobei Adventure mein Lieblingsprogramm ist, ich aber auch Sci-Fi und Drama sehr häufig und Standard gelegentlich nutze. Viel näher ans Kino kommt man nicht. Hab gerade Star Wars EP 3 in Dolby Digital mit Sci-Fi Programm gesehen, einfach umwerfend.

Von daher war ich schon etwas entäuscht, das der 2065 DTS HD und DSP nicht gemeinsam nutzen kann, sondern auf den DTS Core zurückschaltet. Das lässt sich zwar mit dem richtigen BD-Player umgehen, aber schön ist es nicht, das Decoding gehört meiner Meinung nach in den AVR und nicht in den BD Player.
Passat
Inventar
#222 erstellt: 18. Aug 2010, 00:29

_MR_ schrieb:
Das lässt sich zwar mit dem richtigen BD-Player umgehen, aber schön ist es nicht, das Decoding gehört meiner Meinung nach in den AVR und nicht in den BD Player.


Es war aber ganz anders geplant.
Deshalb konnte HDMI bis 1.2 auch keine HD-Tonformate.
Ursprünglich sollte der Player alles dekodieren und als Mehrkanal-PCM zum Receiver senden.

Grund dafür sind die zusätzlichen Kommentar-Tonspuren.
Die lassen sich nämlich nicht ins Bitstreamsignal mischen, sondern nur ins PCM-Signal.

Lässt man den Receiver dekodieren, so hat man keine Chance, auf die Kommentartonspuren zuzugreifen bzw. die zu hören.

Und weil die Dekodierung um Receiver ursprünglich gar nicht geplant war, konnte die PS3 Fat die HD-Tonformate auch nicht als Bitstream ausgeben, sondern dekodiert die selbst.

Grüsse
Roman
_MR_
Ist häufiger hier
#223 erstellt: 18. Aug 2010, 10:07
Mag schon stimmen, aber es war auch mal geplant, das auf Blu-ray Disc nur MPEG 2 für das Bild zum Einsatz kommt. Wenn die Player Bitstream ausgeben können und die AVRs die entsprechenden Decoder haben, dann ist es sinnvoller, alles im AVR zu decodieren, zumal wenn man auf die zusätzlichen Kommentare keinen Wert legt (Zweitton ist bei mir grundsätzlich abgeschaltet).

Wobei meine Unzufriedenheit hauptsächlich daher rühert, das bei meinem Panasonic BD-55 der Pegel der Surrounds zu hoch ist, wenn ich DTS von Blu-ray intern decodieren lasse und per PCM übertrage. Deswegen bin ich aktuell auch auf der Suche nach einem neuen BD Player, der das Problem nicht hat.
Andregee
Inventar
#224 erstellt: 18. Aug 2010, 11:27

Passat schrieb:

_MR_ schrieb:
Der 2067 soll auch DTS HD per DSP darstellen können, der 2065 kann beim Einsatz der DSPs nur den Core nutzen. Das ist eine ziemlich herbe Einschränkung.


Wobei man fairerweise sagen muß, das die Geräte der anderen Hersteller gar keine richtigen DSPs haben und die Effektprogramme auch nicht gleichzeitig mit den DD/DTS-Dekodern funktionieren.

Grüsse
Roman



das heißt wenn ich einen onkyo, pioneer oder denon besitze und beliefere diese mit 5.1 oder 7.1 kann ich kein effektprogramm nutzen und die paar prgramme die die innehaben dienen nur dem aufpolieren von 2 kanal.
das wäre ja erbährmlich.
_MR_
Ist häufiger hier
#225 erstellt: 18. Aug 2010, 14:06

Andregee schrieb:

das wäre ja erbährmlich.


Es ist nun mal so, das Cinema DSP eine Yamaha Technologie ist. Kein anderer Hersteller setzt ähnlich ausgefeilte DSPs ein, besonders nicht für Filmton. Daher bekommst du bei den meisten Herstellern nur Dolby Pro Logic 2, Dolby Digital, DTS und co in Reinform oder mit irgendwelchen Billig - DSPs bearbeitet.

Bei den meisten Herstellern haben die DSP Schaltungen auch keinen sehr guten Ruf, da sie viel zu oft extrem dick auftragen und das Signal nur entstellen. Das mag am Anfang schön spektakulär klingen, aber spätestens nach 10 min nervt es. Bei Yamaha dagegen haben die DSPs die Aufgabe, real existierende Räume nachzubinden und bieten zudem sehr viele Einstellmöglichkeiten. Cinema DSP soll den Sound halt so klingen lassen wie in einem großen Kino. Und das funktioniert nach meiner Meinung nach sehr gut.


[Beitrag von _MR_ am 18. Aug 2010, 14:09 bearbeitet]
SchlaueFragenSteller
Inventar
#226 erstellt: 18. Aug 2010, 15:28
Da wir ja grad bei Eigenheiten der Geräte sind, ich hatte einige Fragen, die mich noch unsicher sein lassen was Yamaha angeht, vielleicht kann dazu jemand aus Erfahrung sprechen (Innenaufgau mal ausgeklammert):


SchlaueFragenSteller schrieb:


Innnenaufbau:
Wie bei Onkyo und Denon mit einzelnen Endstufenzügen?
Ringkerntrafo beim 3067?

Software:
Wie gut ist eigentlich Yamahas Dynamikbegrenzer?Vergleichbar mit Audyssey Volume oder Dolby Volume?
Gibt es sowas ähnliches wie Audyssey Dynamic EQ?
Misst die Raumeinmessung auch auf Unterschiede der einzelnen Lautsprecher oder anders gefragt ist sie gegenüber Audyssey MultiXT unterlegen/gleichwertig/überlegen? Wo sind unterschiede?
Andregee
Inventar
#227 erstellt: 18. Aug 2010, 17:10
ich dachte aber dennoch das man zb. bei denon auch ein dsp für 5.1 nutzen kann.
da würde ich mir nie eine andere marke kaufen, wenn die das nicht können
_MR_
Ist häufiger hier
#228 erstellt: 18. Aug 2010, 18:36
Klar kann man vermutlich auch bei einigen anderen Marken die DSPs auch bei 5.1 nutzen. Aber andere Hersteller haben gar keine so ausgefeilten Klangprogramme wie Adventure, Sci-Fi oder so. Dort verschlechtern die DSPs den Klang eher, anstatt ihn zu verbessern.

Ich kenne Audysse nicht, ich glaube aber nicht, das Yamaha hier schlechter abschneidet (einige hier im Forum jedenfalls sind alles andere als begeistert von Audysse). Bei meinem 2065 funktioniert der Dynamikbegrenzer ohne Probleme und nicht nur bei Dolby Digital, sondern auch bei DTS und sogar bei PCM Ton. Selbst bei maximaler Dynamik wird die Dynamik so weit gedämpft, das man auch in einer Mitwohnung ohne Probleme klar kommt.

Die Einmessung beim 2065 ist noch recht einfach (nur ein Hörplatz), die höherpreisigen Modelle sollten aber noch deutlich aufwendiger sein. Eine Einmessung, die den Klang der Lautsprecher berücksichtigt ist möglich, zudem steht für jeden Kanal auch noch ein Equalaizer zur Verfügung.
Andregee
Inventar
#229 erstellt: 18. Aug 2010, 18:55
ob eine einmessung vernünftig funktioniert hängt vom raum, der aufstellung der ls und letztendlich auch vom eigenen geschmack ab.
da kann man kein pauschalurteil abgeben.
die 67 geräte haben schon mehrzoneneinmessung.
ob das nun unbedingt besser ist weiß ich nicht.
adaptive drc funktioniert sehr gut in der dynamikbegrenzung.
dabei scheint sich sogar der eq zu verändern.
bassschwaches radio wird bei geringer lautstärke kräftiger.
aber laute bässe werden abgesenkt.
wenns im film mal sehr bassstark zur sache geht, wird er merklich gedämpft.
0300_Infanterie
Inventar
#230 erstellt: 19. Aug 2010, 16:07
Mal ein Kommentar eines Denonen zu den Yamaha DSPs (hatte mal den RX-V2700): Es gibt keine besseren - da kommt kein anderer Hersteller ran
Andregee
Inventar
#231 erstellt: 19. Aug 2010, 16:33
mein yamaha ist mein erster avr.
wahrscheinlich nimmt man die dsp sektion als selbstverständlich hin.
war schon immer ein fan von sowas.
mein pioneer autoradio hatte das vor 9 jahren auch schon.
die wenigen integrierten klangen aber sehr gut.
ok das war auch ein 1000 euro gerät.
man konnte aber davon ausgehen das die in deren avr heute auch ordentlich sind.
HerrRossiUSA
Stammgast
#232 erstellt: 19. Aug 2010, 22:47
Haben die Yammahas eigentlich Lüfter? Ich überlege nämlich ernsthaft von meinem Denon 2805 auf so ein Yamaha Teil umzusteigen. Allerdings hab ich am Denon sehr geschätzt dass er eben keinen Lüfter braucht
klimbo
Inventar
#233 erstellt: 20. Aug 2010, 20:21

HerrRossiUSA schrieb:
Haben die Yammahas eigentlich Lüfter?



...die Yamahas haben in der Regel keine Lüfter. Ich nehme an, dass das auch für die neue Serie gilt.

Gruß Klemens
_MR_
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 20. Aug 2010, 20:53
Der 2065 hat keinen Lüfter (zumindest ist mir keiner aufgefallen). Zudem werden die neuen Yamahas bei weitem nicht mehr so heiß wie die alten. Meinen alten 1400 konnte man an richtig heißen Tagen kaum noch anfassen, so heiß wurde er nach einem 2 Stunden Film bei normaler Lautstärke. Der 2065 dagegen wird selbst an heißeren Tagen nur etwas mehr als Handwarm.
HerrRossiUSA
Stammgast
#235 erstellt: 20. Aug 2010, 21:38
Na dat klingt doch schon mal sehr prickelnd
SchlaueFragenSteller
Inventar
#236 erstellt: 25. Aug 2010, 15:36
Mir ist aufgefallen, dass die neuen Modelle kein Neural-Surround mehr haben werden. Das verstehe ich nicht, es wird oft als das beste System zur Aufbereitung 2-kanaliger Signale bezeichnet.

Mit YPAO bin ich auch noch nicht ganz durch: Kann das eigentlich automatisch Frequenzgangkorrekturen vornehmen?

Ich meine bei der Einmessung, um Unzulänglichkeiten der Lautsprecher / tonale Unterschiede zwischen den Lautsprechern / Raummodenprobleme auszumerzen.


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 25. Aug 2010, 15:43 bearbeitet]
Passat
Inventar
#237 erstellt: 25. Aug 2010, 16:55

SchlaueFragenSteller schrieb:
Mit YPAO bin ich auch noch nicht ganz durch: Kann das eigentlich automatisch Frequenzgangkorrekturen vornehmen?


Genau das macht jedes Einmeßsystem, egal, ob es YPAO, Audyssey, MCACC etc. etc. heißt.

Grüsse
Roman
Dr.No°
Gesperrt
#238 erstellt: 25. Aug 2010, 20:22

SchlaueFragenSteller schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass die neuen Modelle kein Neural-Surround mehr haben werden. Das verstehe ich nicht, es wird oft als das beste System zur Aufbereitung 2-kanaliger Signale bezeichnet.

Mit YPAO bin ich auch noch nicht ganz durch: Kann das eigentlich automatisch Frequenzgangkorrekturen vornehmen?

Ich meine bei der Einmessung, um Unzulänglichkeiten der Lautsprecher / tonale Unterschiede zwischen den Lautsprechern / Raummodenprobleme auszumerzen.



Da soll es doch eine andere Funktion geben, die zudem die beiden Höhenkanäle mit simulieren kann.
Passat
Inventar
#239 erstellt: 25. Aug 2010, 20:41

SchlaueFragenSteller schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass die neuen Modelle kein Neural-Surround mehr haben werden.


Neural-Surround hatten ausschließlich Geräte für die USA und Kanada.

Im Rest der Welt hatten die Geräte das noch nie.

Grüsse
Roman
NeonEvangelion
Ist häufiger hier
#240 erstellt: 25. Aug 2010, 20:42
tachen

nachdem ich jetzt schon 4 wochen nach receivern gucke und ich mir zuerst den pio-1020 und den yama-767 ausgesucht habe...bin ich jetzt beim pio-2020 und dem yama 1067 angekommen...der yama sagt mir da mitlerweile doch mehr zu, insbesondere da die yama 10 aufwärts modelle um einiges wertiger aussehen als der 767 bzw der pio 1020.

haben die yama nun eigendlich 2 subwoofer ausgänge oder nur einen?! ich kann da ab dem 767 und aufwärt immer 2 ausgänge erkennen?! hab nen produktvid gesehen, wo kurz der erste anschluß erklärt wird. da hat der gute mensch bei der präsentation aber offenbar den sub in den sw in-chinch eingesteckt...pre-out ist doch der ausgangs anschluss?! oder etwa nicht? und die haben alle 2 sw pre-out anschlüsse...

ach...

http://www.yamaha.co...5125526&CTID=5069422

http://www.yamaha.co...5125554&CTID=5069422


[Beitrag von NeonEvangelion am 25. Aug 2010, 20:45 bearbeitet]
Passat
Inventar
#241 erstellt: 25. Aug 2010, 21:01
Der 667, 767 und 1067 haben 2 parallelgeschaltete Subwoofer-Ausgänge. Das entspricht einen eingebauten Y-Kabel. Die Anschlüsse lassen sich also nicht getrennt einstellen.

Die größeren 2067 und 3067 haben dagegen 2 unabhängig voneinander einstellbare Subwooferausgänge.

Grüsse
Roman
NeonEvangelion
Ist häufiger hier
#242 erstellt: 25. Aug 2010, 21:17
das mal endlich ne info die mich zufrieden stellt

bananen stecker vertragen die anschlüsse ja wohl alle, hab ich in dem produkt-vid jedenfalls gesehen das ein anschluss möglich ist. beim pio 2020 weis ich das nicht..dann müßte ich mir neue kabel mit geringerem querschnitt kaufen...das wäre recht "ungünstig".
Passat
Inventar
#243 erstellt: 25. Aug 2010, 21:22
Bei den Europa-Geräten sind die Anschlüsse mit Kappen oder Stopfen verschlossen, da hier bananensteckertaugliche Lautsprecheranschlüsse nicht erlaubt sind.

Die kann man aber entfernen.

Grüsse
Roman
Dr.No°
Gesperrt
#244 erstellt: 25. Aug 2010, 21:23

Passat schrieb:

Die größeren 2067 und 3067 haben dagegen 2 unabhängig voneinander einstellbare Subwooferausgänge.

Grüsse
Roman


Würde das vielleicht auch bedeuten, das nur einer der Ausgänge bei Kopfhörerbetrieb ausgeschaltet wird?

Ich hoffe immer noch auf einen Receiver, der die Verwendung eines IBEAM bei KH-Betrieb erlaubt...
NeonEvangelion
Ist häufiger hier
#245 erstellt: 25. Aug 2010, 21:26

Passat schrieb:
Bei den Europa-Geräten sind die Anschlüsse mit Kappen oder Stopfen verschlossen, da hier bananensteckertaugliche Lautsprecheranschlüsse nicht erlaubt sind.

Die kann man aber entfernen.

Grüsse
Roman


ja, hab ich im vid gesehen das ging da relativ einfach...aber warum sind die nicht erlaubt?! qualli einbußen gibts da doch keine?!


[Beitrag von NeonEvangelion am 25. Aug 2010, 21:28 bearbeitet]
Passat
Inventar
#246 erstellt: 25. Aug 2010, 21:28
Weil kleine Kinder auf die Idee kommen könnten, die Kabel aus dem Receiver zu ziehen und dann in die 230V-Steckdose zu stecken.


Dr.No° schrieb:
Würde das vielleicht auch bedeuten, das nur einer der Ausgänge bei Kopfhörerbetrieb ausgeschaltet wird?


Nein.
Kopfhörerbetrieb heißt immer: Alle Lautsprecher aus.

Anders macht es auch i.d.R. keinen Sinn, denn Kopfhörer sind eigentlich dafür gedacht, Musik etc. zu hören, ohne das andere Leute im Raum etwas davon mitbekommen.

So etwas wird es IMHO auch in 10 Jahren nicht geben, bei keinem Hersteller.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 25. Aug 2010, 21:34 bearbeitet]
NeonEvangelion
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 25. Aug 2010, 21:33
qualli einbußen gibts da doch keine?!

ernsthaft?! ach du scheiße...das kann ich ja mal überhaupt nich glauben!! wie albern isses das, dann muß ja alles aus metall mit nem querschnitt bis 5mm verboten werden...ich hab mal als kind nen nagel inne dose gesteckt, nägel gibts heute auch noch

geht bestimmt nur darum das papas teuren highend ls nich kaputt gehen
Passat
Inventar
#248 erstellt: 25. Aug 2010, 21:36

NeonEvangelion schrieb:
qualli einbußen gibts da doch keine?


Theoretisch schon, denn du hast eine Kontaktstelle mehr.

Ohne Bananenstecker:
Receiver->Kabel->Lautsprecher

Mit Bananenstecker:
Receiver->Bananenstecker->Kabel->Lautsprecher.

Grüsse
Roman
NeonEvangelion
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 25. Aug 2010, 21:51
ja...theoretisch. wollte ja keine messungen durchführen wie hoch ein verlust wäre mit steckern. wollte nur wissen obs da nen merklichen/hörbaren unterschied gibt, wenn die stecker guter qualli sind. da die meisten receiver teils nur 10mm kabel unterstützen, is die banane die einziege vernünftige alternative.
GorillaBD
Inventar
#250 erstellt: 26. Aug 2010, 00:10
Wenn Du daran glaubst, dass Du gute oder weniger gute Stecker "hören" kannst, wird Du Unterschiede hören.

Wenn nicht, wirst Du auch keinen Unterschied hören. So geht es mir.

Funktionsunfähige Stecker ausgenommen, z.B. korrodiert. Die höre auch ich.

Greets
GBD
microschuft
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 26. Aug 2010, 11:49

Passat schrieb:
Der 667, 767 und 1067 haben 2 parallelgeschaltete Subwoofer-Ausgänge. Das entspricht einen eingebauten Y-Kabel. Die Anschlüsse lassen sich also nicht getrennt einstellen.

Die größeren 2067 und 3067 haben dagegen 2 unabhängig voneinander einstellbare Subwooferausgänge.

Grüsse
Roman


hi,

bedeutet das, das meine 2 Subwoofer beim einmessen getrennte Frequenzmessungen erhalten also das sie nacheinander eingemessen werden oder laufen sie paralel beim messen?
Würden sie getrennt eingemessen denke ich doch das die Raummodeneliminierung mit 2 Subwoofern noch besser funktionieren müßte? oder täusche ich mich?

gruß microschuft
Eminenz
Inventar
#252 erstellt: 26. Aug 2010, 11:54
Soweit ich weiß beherrschen nur die AVR Dickschiffe wie der DSP-Z11 die getrennte Einmessung zweier Subs. Bei den anderen AVR laufen die Subs bei der Einmessung parallel.
Passat
Inventar
#253 erstellt: 26. Aug 2010, 12:05
Die 2067 und 3067 können wie der Z11 die beiden Subwoofer tatsächlich getrennt einmessen, d.h. jeder hat seinen eigenen PEQ, der sich auch manuell verstellen lässt.

Laufzeit, Pegel, Phase, PEQ sind für beide Subwooferausgänge getrennt einstellbar.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 26. Aug 2010, 12:10 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 3067
Marco_1984 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 04.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767
Passat am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  3456 Beiträge
Yamaha RX-V3067
Puredirect am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  289 Beiträge
RX-V 3067 Mehrkanaleingang
audiohobbit am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  17 Beiträge
Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067
sadomario am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha rx v 3067 Frequenz
rot_dragon am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  2 Beiträge
Bedienung Yamaha RX-V 2067
Junglebreaker am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  20 Beiträge
Soundeinstellungen RX-V 2067
musicjunkie73 am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V 3067 Einstellungen
LOURO70 am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  19 Beiträge
Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067?
*Manni* am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.716