Yamaha RX 540 Sound durch Monoblöcke aufwerten??

+A -A
Autor
Beitrag
Paddy_M
Stammgast
#1 erstellt: 10. Apr 2004, 12:52
Hi!

Ich bin jetzt seit ein paar monaten im Besitz von einem NUBERT NUBOX Set mit den 580ern als Frontboxen!!

Dieses Set betreibe ich an einem Yamaha RX 540!!
Im Surroundbetrieb bin ich eigentlich schon zufrieden, aber im Stereomodus enttäuscht mich der Yammi!

Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das Stereoproblem am besten lösen kann!

Soll ich mir einen Vollverstärker noch zusätzlich kaufen, oder mit zwei Monoblöcken den Sterosound aufbessern?

Bringt das was, wenn ich zum Beispiel zwei Vincent 996 Blöcke anschliesse??

ich hoff ihr könnt mir ein paar Tipps geben, was für meine Zwecke am besten wäre!

ausgeben möchte ich eigentlich nicht mehr als 300 Euro!
Zur Not auch mehr!
dann muss ich halt noch ein wenig sparen!
stadtbusjack
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2004, 13:02
Moin,

es kann sein, dass ich mich täusche, aber ich meine mich zu erinnern, dass der RX-V 540 gar keine Vorverstärkerausgänge hat. Wenn dem so ist, kannst du leider keine externe Endstufe anschließen.
Paddy_M
Stammgast
#3 erstellt: 10. Apr 2004, 13:05
Sch...e!
Aber was soll ich dann sonst machen??
stadtbusjack
Inventar
#4 erstellt: 10. Apr 2004, 13:08
Moin,


was du machen könntest wäre folgendes: Du könntest dir eine gesonderte Stereo-Kette aufbauen. Dazu müsstest du dir nur einen neuen Verstärker und einen CD-Player zulegen. Die LS könntest du per Umschalter an beiden Ketten betreiben.
Paddy_M
Stammgast
#5 erstellt: 10. Apr 2004, 13:23
hääää?

Ich bin kein Profi!
Bitte erklär es mir mal wie du das genau machen würdest!!

Soll ich meinen alten verkaufen??
Was für einen Verstärker empfielst du mir??
Was kostet das so im ganzen??

Bitte ganz einfach erklären
stadtbusjack
Inventar
#6 erstellt: 10. Apr 2004, 13:29
Moin,

sorry, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe


Du könntest dein Problem wie folgt lösen: Deine bisherige Anlage behältst du bei, allerdings verwendest du sie nur noch für Surround-Anwendungen. Für alle Stereo-Anwendungen schaffst du dir eine neue Anlage mit CD-Player und Vollverstärker an. Das hört sich jetzt vielleicht nach einer Rieseninvestition an, aber es hält sich dadurch in Grenzen, dass du deine Front-Lautsprecher einfach in beiden Anlagen einsetzt. Zu diesem Zweck gibt es einen Verstärker-Umschalter von QED, mit dessen Hilfe du beide Verstärker an EINEM Lautsprecherpaar betreiben kannst.

PS: Ein ähnliches Projekt habe ich auch vor
Paddy_M
Stammgast
#7 erstellt: 10. Apr 2004, 13:38
Ok!
Du hast ja auch kein geld!
Was würde dir jetzt so im Kopf auf die schnelle mal einfallen, was man sich anschauen, besser gesagt anhören sollte!

Ich hab nämlich schon eine engere Auswahl, aber ich bin mir nicht ganz sicher!!

Denn kauf ich mir lieber einen gebrauchten Boliden mit viel power von Yamaha oder Marantz oder doch etwas eleganteres wie zum Beispiel der Rotel RA-01?

Was schwebt dir für dein Projekt so vor??
stadtbusjack
Inventar
#8 erstellt: 10. Apr 2004, 14:28
Moin


Du hast ja auch kein geld!


Da sind wir wohl wirklich Leidensgenossen



Was würde dir jetzt so im Kopf auf die schnelle mal einfallen, was man sich anschauen, besser gesagt anhören sollte!


Hm, da gäbe es zunächst mal die üblichen Verdächtigen wie Yamaha, Denon oder Pioneer, aber wenn du ein paar Euros mehr ausgeben kannst, schau dich auch mal bei Herstellern wie Marantz, NAD, Rotel oder Arcam um!



Denn kauf ich mir lieber einen gebrauchten Boliden mit viel power von Yamaha oder Marantz oder doch etwas eleganteres wie zum Beispiel der Rotel RA-01?


Hm, ich persönlich tendiere eher zu den kleinen Eleganten, wie Rotel oder Arcam, allerdings spielen die bei mir dann auch an einem Paar Klipsch SF-1 mit 93dB/1W/1m, deine Nuberts dürften da etwas watthungriger sein, aber Gewissheit bringt da nur der Test!
Paddy_M
Stammgast
#9 erstellt: 10. Apr 2004, 14:45
Hi!
Also meine Nuberts haben 87,5/1W/1M

Ich tendiere momentan zum RA-01 von Totel oder dem Azur Verstärker von cambridge!!!

Kennst du die Geräte??

Warum kaufst du dir eigentlich die Klipsch??
Ich hab noch nie welche gehört! Sind die gut??
stadtbusjack
Inventar
#10 erstellt: 10. Apr 2004, 14:53
Moin,


Also meine Nuberts haben 87,5/1W/1M


Das meinte ich mit "etwas watthungriger"



Ich tendiere momentan zum RA-01 von Totel oder dem Azur Verstärker von cambridge!!!


Den Rotel kenne ich, ein wirklich sehr schönes Gerät! Die Frage ist halt nur, ob er kräfitg genug für deine Nuberts ist, das müsstest du ausprobieren. Den Cambridge kenne ich leider nicht, habe aber eigentlich nur gutes über ihn gehört.




Warum kaufst du dir eigentlich die Klipsch??
Ich hab noch nie welche gehört! Sind die gut??


Meiner Meinung nach sind die sehr gut! Das Hochtonhorn gibt dem ganzen einen gewissen Kick, und sie haben, was mir persönlich sehr gut gefällt, sehr warme und ausgeprägte Mitten. Das gefällt mir persönlich besser als ein zu analytischer Klang, wie z.B der von Canton. Warum ich sie gekauft hab? Nun, ich habe sie im Vergleich zu einigen Konkurenten, wie z.B. Elac, Canton oder Bonsai gehört und sie habem die gesamte Komnkurenz, in meinen Ohren, an die Wand gespielt. Außerdem habe ich sie als "bestellt und nicht abgeholt"-Waare sehr günstig bekommen
Paddy_M
Stammgast
#11 erstellt: 10. Apr 2004, 15:02
Also denkst du, dass ich mit einem Gerät wie dem Marantz PM8000 oder 7200 besser bedient wäre!

Welche Amps klingen besser? Marantz oder die Yammis??
stadtbusjack
Inventar
#12 erstellt: 10. Apr 2004, 15:14
Moin,

diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Es sei dann, du schickst mir mal kurz deine Ohren per Post zu, dann kann ich mal für dich hören gehen
Paddy_M
Stammgast
#13 erstellt: 10. Apr 2004, 15:19
ok ok!
Ich weiß selber hören ist immer am besten!!
Ich kenne bei mir in der gegend aber keine guten Händler wo icj mal hören gehen könnte!
Die Händler die ich kenne, haben nur den üblichen schrott!
die haben kein NAD Rotel Cambridge Marantz und so!!!

Wo erfahre ich wo es gute Händler gibt??
stadtbusjack
Inventar
#14 erstellt: 10. Apr 2004, 15:20
Schau einfach mal auf die Seiten von Rotel, Marantz etc., da sind eigentlich immer Händlerlisten zu finden. Ansomnsten wende dich an den deutschen Vertrieb.
alex2k3
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Apr 2004, 15:41
hi

ich hab genau das gleiche vor bin sogar auch vom Nubert Lager (nuWave 85 + cs 4)

Ich bin im Surround auch total begeistert von meinem yammi (440RDS) nur eben bei stereo will ich mehr! Außerdem würde ich gerne auch ein ABL nutzen (wird wohl nich jeder kennen aber dafür braucht man nen auftrennbaren verstärker --> der 440 Yammi reicht nicht).

Ich will also auch per umschaltern mit zwei verstärkern an die Boxen! Das einzige Problem ist, das Qed den Umschalter für genau unser problem nicht mehr baut! Kennt irgendjemand ne alternative?

das könnte zu nem wirklichem problem werden wenn man das kein vernüftiges Gerät findet (bei ebay gibts auch kaum qed verteiler!)

mfg alex

ich hoff jemand weiss ne alternative zum QED 19
stadtbusjack
Inventar
#16 erstellt: 11. Apr 2004, 16:22
Moin,

hm, das ist natürlich schlecht, wenn der QED nicht mehr lieferbar ist. Ich habe auch noch von keinem ähnlichen Produkt gehört...

Da gibts wohl nur zwei Möglichkeiten: Ebay oder Selbstbau!

Deshalb die Frage an die Elektroniker: Könnte man das hiermit machen?

http://www1.conrad.d...LEKTRONIK&~cookies=1

(Artikel-Nr.: 701300 - 14 )

Ist beim Zusammenlöten irgend etwas spezielles zu beachten?


[Beitrag von ehemals_hj am 13. Mai 2004, 08:41 bearbeitet]
Olli70
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Apr 2004, 09:47
Hallo zusammen,
der Link funktioniert übrigens nicht...
jedenfalls würde ich für den Umschalter was möglichst massives verwenden, was je 2 Leitungen wechseln kann, müßte also wenigstens 6 Anschlussbeine haben, wenn Du Masse zusammenlötest, sonst 8 Beine....
stadtbusjack
Inventar
#18 erstellt: 12. Apr 2004, 11:55
Moin,

ja, die Conrad-Links fumktionieren leider oft nicht, deshalb hab ich ja die Artikelnummer dazu geschrieben

Ich hatte an 2 2-polige Kippschalter gedacht, je einen für links und einen für rechts. 4-polige, also für beie LS gleichzeitig hab ich leider nicht gefunden...
Olli70
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Apr 2004, 22:45
Ok,
würde bedeuten, Du legst dann immer zwei Schalter beim Wechsel um, kein Problem...


der Olli
stadtbusjack
Inventar
#20 erstellt: 12. Apr 2004, 22:46
Moin,

hättest du vielleicht eine Empfehlung für einen guten Umschalter? Ich weiß ja nicht, ob die 3EUR-Schalter bei Conrad so das gelbe vom Ei sind...
Paddy_M
Stammgast
#21 erstellt: 13. Apr 2004, 15:48
Hi!
Wie wäre es eigentlich wenn ich meinen Yammi verkaufe und mir dann entweder den Yamaha RX-V740 oder gleich den 1400er anschaffe??
Das Wäre doch auch aufwertend, denn der 1400er soll im Stereo echt top sein!
stadtbusjack
Inventar
#22 erstellt: 13. Apr 2004, 15:51
Moin,

das würde sicherlich klanglich etwas bringen, aber du wirst bei einem Stereo-Receiver NIE den Klang eines gleich teuren Stereo-Verstärkers haben...

Allerdings hättest du beim 1400er Vorverstärkerausgänge, an die du eine externe Endstufe hängen könntest.

PS: Morgen hab ich einen Hörtermin für den Rotel RA-01 und den Cambridge 540A
Paddy_M
Stammgast
#23 erstellt: 13. Apr 2004, 17:13
oh!
Kannst dir ja mal gedanken machen beim hören, ob das was für NUBOX 580 wäre??
Bericht wär dann echt top
stadtbusjack
Inventar
#24 erstellt: 13. Apr 2004, 17:16
Moin,

leider kenne ich die Nubox nicht. Aber ich werde trotzdem mal versuchen, meine Erkenntnisse ins Forum zu schreiben
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 13. Apr 2004, 19:04
Hi,
der Conrad - Schalter 701300 ist nur ein Tast-Umschalter und nicht geeignet. Ich such mal was besseres und poste es dann hier rein.

701253-13 ist da besser, Schaltdauerstrom 16 A und auch in der Form Ein-Aus-Ein. Für jeden LS brauchst du einen Schalter.

Eine andere Möglichkeit wäre mit nur einem x-beliebigen Schalter Ein-Aus-Ein und für jeden LS dann ein Relais, z.B. 503924, und dazu dann ein kleiner Trafo mit Gleichrichter, oder ein Wechselspannungs-Relais. Gibt's bestimmt.


[Beitrag von Joe_Brösel am 13. Apr 2004, 19:09 bearbeitet]
stadtbusjack
Inventar
#26 erstellt: 13. Apr 2004, 20:11
Moin,

Deine Scahlterempfehlung ist aber nur einpoli, oder? ich würde dann quasi nur entweder die + oder die - Phase des Lautsprechers schalten, richtig?

Hätte die Konstruktion mit dem Relais denn irgendwelche Vorteile?
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 14. Apr 2004, 08:36
Hi,
das Relais, bzw. die Relais hätten den Vorteil, da kannst du mit einem Schalter mehrere Relais gleichzeitig schalten.
Problem bei der ganzen Sache ist nur, daß bei z.B. 100 Watt an 4 Ohm schon 5 Ampere fließen können, und die Anzahl der Schalter, die mehrpolig solche Ströme ständig aushalten ist klein. Bei den Relais muß man auch erst auf die Suche gehen.
stadtbusjack
Inventar
#28 erstellt: 14. Apr 2004, 10:42
Hi,

mir würde es nicht wirklich etwas ausmachen, zwei Schalter umzulegen, um umzuschalten, deshalb denke ich, dass die beste Lösung für mich zwei 2-poliger Kippschalter wären, oder?

Könnte ich die Conrad-Artikelnummer 701024 - U0 nehmen?
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 14. Apr 2004, 10:46
Hi,
der Schalter ist perfekt dafür geeignet.
stadtbusjack
Inventar
#30 erstellt: 14. Apr 2004, 10:56
Danke, dann hätte ich ja schonmal die Schalter. Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass die Terminals so teuer sind... Naja, ich denke, ich werde da drei Bi-Wiring-Terminals nehmen, allein aus Platzgründen.

Danke nochmal für die Hilfe!
stadtbusjack
Inventar
#31 erstellt: 14. Apr 2004, 23:46
Moin,

meinen Testbericht habe ich hier gepostet:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-2884.html
harald_D.
Neuling
#32 erstellt: 12. Mai 2004, 21:56
Hallo,
hochwertige Lautsprecher-Umschalter gibt es auch von dodocus. Seht mal unter www.dodocus.de nach.

Gruß
Harald
Hive
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 13. Mai 2004, 08:41
Die neuen Yamaha's (x50) haben Pure Direkt

Das liest sich auf der Hersteller HP so:
********************************************************
Ebenfalls deutlich verbessert wurde die Qualität der Musikwiedergabe bei den neuen Mittelklasse-Receivern.
Dank »Pure Direct« erleben Sie Ihre Lieblingsmusik auf höchstmöglichem Klangniveau. Diese Technik ermöglicht
einen extrem kurzen Signalweg und schaltet die Video-Schaltkreise ab.
********************************************************
Ich kenne noch keine Tests. Und selbst wenn ~
Würde ich mir schon gegen einen 300-400 Euro Voll-
verstärker anhören.

Viele finden die Stereowiedergabe des Cambridge Audio
(Azur 540R) super. Sollte man sich ebenfalls anhören.
Mit der Suchfunktion wirst du hier eine Menge Lesestoff
zu diesem Gerät finden.

Viele Grüße

Hive
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 540 - BANANAS?
A_Koch am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2012  –  9 Beiträge
Yamaha RX-V2065 mit Zusatz-Endstufe aufwerten?
kow123 am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  24 Beiträge
Problem mit Yamaha RX-540 RDS
Mr.MaMel am 13.05.2016  –  Letzte Antwort am 13.05.2016  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V1067 Sound
Myranon am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 10.05.2011  –  5 Beiträge
yamaha rx-v667 sound
nici85 am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2013  –  2 Beiträge
Yamaha RX-A2010 Sound Problem
is_diesel am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  7 Beiträge
yamaha rx-v667 5.1 Sound
tobi818 am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2013  –  4 Beiträge
Sound Problem YAMAHA RX-V477
chubbysonne am 31.10.2018  –  Letzte Antwort am 31.10.2018  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V473 Sound problem
Mario317 am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 01.05.2020  –  7 Beiträge
Yamaha RX-2080 Sound Grundeinstellungen
RvMWillich am 23.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Hersteller in diesem Thread Widget schließen