Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

PA Endstufe an onkyo Rz 1100

+A -A
Autor
Beitrag
palganer
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jan 2022, 18:05
Hallo in die Runde,

Also ich habe einen Onkyo Rz 1100,als Lautsprecher die Magnat Quantum 1009s,ich merke das der Onkyo überfordert ist wenn man mal lauter hören will, nun wollte ich eine oder 2 PA Endstufen an den Pre out hängen.ich dachte an entweder 2 Tamp E400 oder eine E800. Oder eine Behringer 800.

Die E800 hat aber keine chinch, aber man kann sie auf 1,4Volt stellen, man liest oft es kommt kaum Ton raus weil der Pre am zu wenig Leistung hat, ich bin total verunsichert.

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt, das ganze lesen macht mich noch unsicherer. Und was mich dann interessiert, wenn man pro Lautsprecher 1 Endstufe nimmt muss man dann 1 chinchkabel in den R Eingang vom Onkyo und mit einem Y Kabel in beide chinch vom Lautsprecher rechts, und das selbe für den linken? Oder reicht es wenn man an einer PA Endstufe nur einen chinch belegt?

Und welche alternativen an Endstufen bis 200 Euro gibt es?

Am Onkyo ist durch ein 5.1.2.2 alles belegt. Selbst bei stereo leistet er eigentlich wenig. Die Magnat können 320Watt sinus so weit ich es weiß.

Ich hoffe ihr helft mir, mag nicht alles umsonst kaufen.

Danke.

Gruß Pierre
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2022, 18:18
Du bist der Meinung eine 200€ Endstufe kann das besser als der AVR? Das bezweifel ich stark, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
palganer
Stammgast
#3 erstellt: 18. Jan 2022, 19:20
Also von der leistung her auf jeden Fall, beim onkyo kommen vielleicht 50 war durch und er wird sehr warm. Die T amp sind ordentliche Endstufen, vom Klang her wird sich auch nicht viel tun. Es war mir klar das sowas kommt was mir nicht weiter helfen tut. Wenn du es getestet hast berichte gerne, wenn nicht kannst du auch nicht helfen. Danke.
palganer
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2022, 16:55
Hat niemand einen Vorschlag,? Ich weiß halt nicht ob der onkyo genug Spannung am pre out liefert. Und wenn nein ob es ohne Mischpult mit Verstellung der volt Zahl an der Amp ausreichend wäre? Wenn ich merke es bringt was wäre ich auch bereit was gutes oder einen alten stereo amp zu kaufen mit etwas mehr Leistung.

Danke.
Böötman
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2022, 17:51
Dann nimm ne Crown XLS 1002 (350 W @ 4 Ohm) oder größer, die 1502 liefert etwas mehr wie ne E800, klingt "angeblich" etwas schlechter, ist dafür vom Lüfter deutlich leiser, hat Cincheingänge und ist von der Eingangsempfindlichkeit umschaltbar. Die Magnat sind mit 330/620 W bei 4...8 Ohm angegeben, von daher würde ich schon fast zur XLS 2002 (375W @ 8 Ohm) oder gar zur 2502 greifen um ggf. eine zu schwache VV-Spannung ausgleichen zu können und auch ausreichende Reserven zu haben, sollten die Magnat tatsächlich 8 Ohm haben.

Diese könnte man zwar Messen aber wenn das nichtmal der Hersteller kann ...


[Beitrag von Böötman am 19. Jan 2022, 21:45 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2022, 19:53

Der Onkyo TX-RZ1100 schiebt im Stereobetrieb amtliche 205 Watt an vier Ohm und 133 Watt an acht Ohm in die soliden Lautsprecherterminals. Die neue Verstärkergeneration überzeugt bei der Mehrkanalmessung ebenfalls und bietet fünfmal 125 Watt an acht Ohm und fünfmal 148 Watt an vier Ohm

https://www.hifitest.de/test/av-receiver/onkyo-tx-rz1100-13468
Böötman
Inventar
#7 erstellt: 19. Jan 2022, 20:31
Das sollte an sich reichen. Da macht selbst eine Endstufenseitige Leistungsverdoppelung kaum Sinn. Gibt es evtl. andere etwaige Fehlerquellen? Falls der AVR über eine Impendanzumschaltung verfügt, steht diese auf 8 Ohm?
palganer
Stammgast
#8 erstellt: 19. Jan 2022, 21:19
Ganz lieben Dank, die Endstufen schaue ich mir mal an. Also eine Impedanz Umschaltung hat er nicht mehr. Also ich weiß nicht wie er 2x205 Watt in Stereo leisten soll, er hat ja nur 200 Watt wenn 1 Kanal angesteuert wird.

Ein bekannter hat die Magnat quantum Signatur wie auch die Heco The New Statement, er hat einen Onkyo Rz900 und einen Teac AI 3000, da merkt man dann wie groß die Leistungsunterschiede sind, und wie mühelos und sauer der Teac spielt, man merkt die mehr Leistung. Gerade im Bass Bereich habe ich das Gefühl der Onkyo packt es nicht so ganz.

LG Pierre
palganer
Stammgast
#9 erstellt: 21. Jan 2022, 01:27
So ich nochmal, ich habe nun testweise ganz Billig eine Behringer A800 geordert, falls sie gefällt aber mir nicht genug Power hat bekommt jeder Lautsprecher eine einzelne.

Aber was ich mich frage, fallen im Onkyo Einstellungen weg? Wie z. B Den Bass erhöhen falls sie zu wenig liefert oder das Power Level was man ja von - 12 bis +12 erhöhen kann, oder die Lautstärke Anpassung für jede Quelle? Ich weiß ja nicht ob mn dann noch alles nutzen kann über Pre amp.

Es ist absolutes Neuland, und die Bedienungsanleitung ist echt mager.

Danke.
winne2
Inventar
#10 erstellt: 21. Jan 2022, 10:50
oje, mal die Basics erklären.... vorweg: die Behringer A800 sind gute Teile, und für den Preis ein Überflieger. Ob das allerdings leistungsmäßig für die Magnats (nehme an, die sollen fullrange laufen?) reicht, musst du sehen.

Externe Endstufen ersetzen lediglich die eingebauten, also alle Korrekturen, Filter usw. werden weiter vom AVR bzw. seiner Vorstufensektion erledigt.

Als nächstes musst du den Pegel (die Empfindlichkeit) der Endstufe an den der internen anpassen:

Boxen am AVR angeschlossen lassen, Testton vom AVR spielen lassen, Lautstärke messen, dazu reicht eine Handy-App, das ist hinreichend genau.

Die Pegel schreibst du dir auf, dann schließt du die Endstufe an, stellst die Gain-Regler an der Behringer auf ca. 10 Uhr und lässt die Testtöne wieder vom AVR abspielen, dabei drehst du die Regler soweit auf, dass du in etwa die gleiche Lautstärke erreichst, wirst vermutlich um 14 Uhr herum landen.

Da das nicht zu 100% passt, ist natürlich eine neue Raumeinmessung fällig. Dann kannst du loslegen....

Solltest du eine 2. Endstufe wollen/brauchen, würde ich eine für die Bässe nehmen, und da hat eine Crown xls 1502 doch mehr Fleisch auf den Rippen.

Das einpegeln machst du genau so wie mit der Behringer, danach schließt du die Endstufen mit einem Y-Kabel parallel li/re an, entfernst bei den Boxen die Brücken am Anschlussterminal, schließt den Bass an die Crown an, den Mittel/Hochton an die Behringer.

Neue Einmessung und gut
dan_oldb
Inventar
#11 erstellt: 21. Jan 2022, 11:10
Wie kommst du darauf das an den Lautsprechern "50 Watt" ankommen, ist das eine Schätzung von dir?

Abseits dessen: Wenn du 50 Watt in jeden dieser Lautsprecher mit 94dB Wirkungsgrad rein pumpst kommst du in 3m Abstand auf einen Schalldruckpegel von über 104dB! Betreibst du eine Disko? Selbst mit nur 20 Watt pro Kanal erreichst du 100dB und mit 5 Watt 94dB, ich kann mir nicht vorstellen das es dir wirklich an Leistung fehlt.
palganer
Stammgast
#12 erstellt: 21. Jan 2022, 11:16
Vielen Dank für die tolle Erklärung. Also quasi ein Bi Amping nur mit 2 verschiedenen Endstufen?

Du meinst mit Parallel z. B chinch rot AVR auf Y Kabel und in Endstufe 1 rot und weiß,

Und Endstufe 2 Chinch vom Avr Weiß in Endstufe 2 mit YKabel auch in beide chinch? Oder habe ich ein Denkfehler.?

Danke
winne2
Inventar
#13 erstellt: 21. Jan 2022, 13:07

palganer (Beitrag #12) schrieb:
Vielen Dank für die tolle Erklärung. Also quasi ein Bi Amping nur mit 2 verschiedenen Endstufen?

Du meinst mit Parallel z. B chinch rot AVR auf Y Kabel und in Endstufe 1 rot und weiß,

Und Endstufe 2 Chinch vom Avr Weiß in Endstufe 2 mit YKabel auch in beide chinch? Oder habe ich ein Denkfehler.?

Danke


Front rot (rechts) vom AVR ->Y-Kabel auf rechts Endstufe 1 (A800) und rechtes Endstufe 2 (Crown), Ausgang Behringer re. auf rechte Box Mittel/Hochton-Anschluss, Ausgang Crown auf Bassanschluss an der rechten Box. Brücken am Terminal natürlich vorher raus
palganer
Stammgast
#14 erstellt: 21. Jan 2022, 13:10
Ja es ist eine Schätzung, aber ich habe ja Vergleiche mit fast identischen lautsprechern und stärkeren Verstärkern. Dort hört es sich nicht so gequält an. Zumindest ist das ein subjektiver Eindruck. Sollte ich keine Vorteile Gewinnen verkaufe ich die PA Endstufe und lebe damit wie es nun ist. Aber Versuch macht bekanntlich Klug.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#15 erstellt: 21. Jan 2022, 13:26
Ich würde erstmal schauen ob vielleicht irgendwelche Einstellungen nicht ganz richtig sind...

Die Boxen wurden bei hifitest mit gut 87-89dB gemessen:
https://www.hifitest...her-stereo-29510.jpg

Wie schon angesprochen wurde: Selbst mit 50W kommst du damit auf satte 104dB in 1m.
Bei zwei Boxen 107dB.

Das ist schon ECHT laut.

Aber nur so am Rande: Dein WHZ ist nicht vielleicht eine große Sporthalle? Wo man solche Pegel wirklich brauchen könnte?
winne2
Inventar
#16 erstellt: 21. Jan 2022, 13:55
wenn er LS -hat er noch nicht beantwortet, klingt für mich aber so- fullrange betreibt, wird das Netzteilchen schwer in die Knie gehen, die Hersteller der AVR messen da gerne mit 1 kHz. Magnat gibt die bis 17Hz an, egal, was da noch raus kommt, werden sie sehr tief abgestimmt sein und entsprechend Leistung ziehen, wie es nun mal bei 2 kleinen Schlammschiebern mit entsprechend großem Hub so ist. Da macht eine stabile Endstufe durchaus Sinn. In den meisten AVR arbeiten Class AB, eine stabile Endstufe mit entsprechend hartem Netzteil würde dann z.B. 2x 50W an 8 und 2x 100W an 4 Ohm leisten.

Da wäre ein Receiver mit 7 oder 9 Endstufen mit NT und passenden Kühlkörpern mindestens so groß wie ein Kasten Bier. Schau dir mal zum Vergleich ne kleine Dynavox ET 100 an, schlappe 2x 30/60W 8/4 Ohm
Böötman
Inventar
#17 erstellt: 21. Jan 2022, 14:01
Also der Endstufenmix an einem Lautsprecher würde mir rein gefühlsmäßig nicht passen. Wer sagt das die internen Durchlaufzeiten und eventuelle Phasendrehungen bei beiden identisch sind?

Wie gesagt, eine rein gefühlsmäßige Äußerung, komplett ohne messtechnischen Backround.
winne2
Inventar
#18 erstellt: 21. Jan 2022, 14:34
da dürfte ne Weiche mehr dran rumdrehen... kann man bei der Entwicklung nur bedingt berücksichtigen
Böötman
Inventar
#19 erstellt: 21. Jan 2022, 16:06
Stellt sich weiterhin die Frage ob das ganze Unterfangen bei effektiv 2× 4...16* Ohm pro Zweig so sinnvoll ist.

*: Bei 4...8 Ohm Gesamtanschlussimpendanz resultieren bei Symetrischer Einzelimpendanz 8...16 Ohm / Zweig, ohne Symetrie resultieren 4... theoretisch unendlich hohe Impendanzen als mögliche Paarungen


[Beitrag von Böötman am 21. Jan 2022, 16:07 bearbeitet]
winne2
Inventar
#20 erstellt: 21. Jan 2022, 16:28

Böötman (Beitrag #19) schrieb:
Stellt sich weiterhin die Frage ob das ganze Unterfangen bei effektiv 2× 4...16* Ohm pro Zweig so sinnvoll ist.

*: Bei 4...8 Ohm Gesamtanschlussimpendanz resultieren bei Symetrischer Einzelimpendanz 8...16 Ohm / Zweig, ohne Symetrie resultieren 4... theoretisch unendlich hohe Impendanzen als mögliche Paarungen


?

sorry, verstehe wirklich nicht, was du jetzt meinst.... die LS haben im Bassbereich eine Nenn!!! Impedanz von 4 Ohm, im MT/HT Zweig 8, und? ist auch nicht anders, wenn du die nur an 1 Endstufe anschließt. Und natürlich ist der tatsächliche Impedanzverlauf nicht wie mit dem Lineal gezogen, sondern Frequenzabhängig schwankend, völlig normal und ist unabhängig von bi-amping oder einfachem
palganer
Stammgast
#21 erstellt: 21. Jan 2022, 16:49

winne2 (Beitrag #16) schrieb:
wenn er LS -hat er noch nicht beantwortet, klingt für mich aber so- fullrange betreibt, wird das Netzteilchen schwer in die Knie gehen, die Hersteller der AVR messen da gerne mit 1 kHz. Magnat gibt die bis 17Hz an, egal, was da noch raus kommt, werden sie sehr tief abgestimmt sein und entsprechend Leistung ziehen, wie es nun mal bei 2 kleinen Schlammschiebern mit entsprechend großem Hub so ist. Da macht eine stabile Endstufe durchaus Sinn. In den meisten AVR arbeiten Class AB, eine stabile Endstufe mit entsprechend hartem Netzteil würde dann z.B. 2x 50W an 8 und 2x 100W an 4 Ohm leisten.

Da wäre ein Receiver mit 7 oder 9 Endstufen mit NT und passenden Kühlkörpern mindestens so groß wie ein Kasten Bier. Schau dir mal zum Vergleich ne kleine Dynavox ET 100 an, schlappe 2x 30/60W 8/4 Ohm


Wie meinst du wenn er LS hat?

Ganz oben steht ja die Magnat quantum 1009s vorne, hinten die Quantum 1003s dann der 1000s als Center und 4 Flache Atmos unter der Decke mit 40 Watt. Der AVR ist eigentlich gut eingestellt. Der Raum ist 3,50 breit und 6,50m lang. Decke 2,40m hoch. Den AVR drehe ich aus Angst höchstes bis 70 auf, ja das ist laut aber es hört sich gequält an. Mich reizt auch mal was sie machen wenn sie mehr Power bekommen, ob der Bass sauberer aiufapielt u. S. W.

Danke an alle für die Hilfe und Erklärungen.
winne2
Inventar
#22 erstellt: 21. Jan 2022, 17:25
geht darum, ob du die LS fullrange, also im vollen Frequenzbereich betreibst und nicht z.B. bei 60 oder 80Hz trennst und mit Subwoofer fährst.

Da du jetzt wieder keinen Sub erwähnst, gehe ich davon aus, dass du keinen betreibst. Dann geht einem AVR schnell die Puste aus. Ich würde erst mal die A800 dranhängen und lauschen, ob's dir reicht, das Ding ist schon recht knackig.

Falls es dir nicht reicht (jaja, man sitzt da, ist eigentlich zufrieden aber der kleine Mann im Ohr "ob's noch besser geht" ) holst du dir noch die Crown dazu.
palganer
Stammgast
#23 erstellt: 21. Jan 2022, 19:21
Doch ein Sub ist da, ein BK Monolith + FF, die Front laufen als Vollbereich die anderen auf 80 HZ

Den Sub habe ich nie an, das ist so heftig und die Magnat haben einen guten Bass, aber halt das Gefühl geht viel besser.

Wenn der Bass der A80 gut ist, man kann ihn ja auch im Onkyo noch erhöhen, aber Leistung fehlt kann man ja noch eine dazu kaufen oder eine andere.
Böötman
Inventar
#24 erstellt: 21. Jan 2022, 19:33
@ Winne 2: Komando zurück! Ich hatte nen Denkfehler und war gedanklich in der Gleichstromtechnik. Da es hier allerdings um Wechselstromtechnik geht war ich gehörig auf dem Holzweg. Sorry dafür.
winne2
Inventar
#25 erstellt: 21. Jan 2022, 21:01
passiert....
winne2
Inventar
#26 erstellt: 21. Jan 2022, 21:14

palganer (Beitrag #23) schrieb:
Doch ein Sub ist da, ein BK Monolith + FF, die Front laufen als Vollbereich die anderen auf 80 HZ

Den Sub habe ich nie an, das ist so heftig und die Magnat haben einen guten Bass, aber halt das Gefühl geht viel besser.

Wenn der Bass der A80 gut ist, man kann ihn ja auch im Onkyo noch erhöhen, aber Leistung fehlt kann man ja noch eine dazu kaufen oder eine andere.


auf das "Vollbereich" der beiden kam es mir an, wenn du die jetzt z.B. bei 69 oder 80Hz getrennt hättest, wäre die A800 auf alle Fälle ausreichend. Im Vollbereich musst du ausprobieren, bei Bedarf halt noch ne Crown dazu oder gleich ne Crown ab der 1502 aufwärts, die sollte alleine reichen.

Wie schon geschrieben, die Crowns haben mehr Dampf unter der Haube, die Lüfter, wenn sie mal angehen, sind nahezu unhörbar. Dafür rauscht sie etwas mehr, hört man, wenn man ohne Signal nahe mit dem Ohr an den Hochtöner geht (okay, hab da Hörner mit recht hohem Wirkungsgrad, die sind empfindlicher).

Die Behringer ist da still, lüfterlos ist sie auch. Kannst ja von deinen Eindrücken berichten....
palganer
Stammgast
#27 erstellt: 23. Jan 2022, 14:04
Ich kann die Magnat ja beim testen auf 80 Herz testen, das Problem ist der subwoofer ist schon gewaltig, und ich habe bis heute keine top Position gefunden. Vorne hat er nie wirklich gut gespielt, er steht jetzt hinter der Couch, genau dort wo der Bass immer am meisten vorhanden war. Ich werde berichten wie es am Ende ist. Der Käufer kann sie erst Ende der Woche verschicken.

Danke euch.

Lg
Böötman
Inventar
#28 erstellt: 23. Jan 2022, 14:26
Warum soll der Käufer was verschicken? Teste doch die Magnats fullrange ohne Zusatzsub wenn der Klang mit nicht gefällt.
palganer
Stammgast
#29 erstellt: 23. Jan 2022, 15:11
Sorry ich meinte der Verkäufer. Er befindet sich bis Donnerstag im Urlaub. Der Sub ist ja nur selten an, ist ja ein Aktiver, wenn er mit laufen tut stehen die Magnat meist trotzdem auf Vollbereich, lasse ich den Sub aus liefern die Magnat schon einen guten Tiefbass, es geht halt um die Leistung, wie schon gesagt stelle ich den Onkyo mit der Lautstärke auf 70 bekommt man das gefühl er fängt an unsauber zu spielen, und bevor er ins Clipping geht mache ich leiser.

Das schlimmste wäre das ein Hochtöner den Geist aufgibt. Ich hatte mal die Kleinen Quantum 1003s vorne stehen, mir gefallen sie bei Sacds wesentlich besser, ist auch irgendwie seltsam, da reicht natürlich der Bass nicht. Und der Sub passt bei Filmen top, aber bei Musik ist es nicht harmonisch, kann auch daran liegen das er im Raum nicht so spielt. Nach vorne kann er nicht mehr, er passt dort garnicht mehr hin, und man hat ihn am Hörplatz nicht gehört.

Den Bass der Front hört man z. B besser wenn man sich mehr nach links oder rechts setzt, er ist in den Ecken kräftiger.

Der Raum ist nicht perfekt und man sitzt 77cm von der hinteren Wand weg, leider geht die Aufstellung nicht perfekt. Im Raum liegt laminat und ein großer Tepisch, es kommt noch komplett Tapete sowie Vorhänge, ich denke das Dämpft dann noch etwas besser. Ist schon schwer das Optimale rauszuholen.

Genauso klingen sie im hochtonbereich wesentlich sauberer wenn sie gerade ausgerichtet sind als wenn man sie anwickelt. Ist alles eine Philosophie für sich. 😊
palganer
Stammgast
#30 erstellt: 23. Jan 2022, 15:25
16429406476213951638836234763728
winne2
Inventar
#31 erstellt: 24. Jan 2022, 11:00

palganer (Beitrag #27) schrieb:
Ich kann die Magnat ja beim testen auf 80 Herz testen, das Problem ist der subwoofer ist schon gewaltig, und ich habe bis heute keine top Position gefunden. Vorne hat er nie wirklich gut gespielt, er steht jetzt hinter der Couch, genau dort wo der Bass immer am meisten vorhanden war. Ich werde berichten wie es am Ende ist. Der Käufer kann sie erst Ende der Woche verschicken.

Danke euch.

Lg


du solltest schon so testen, wie du sonst auch hörst, mir ging es um den möglichen Bedarf an Leistung, und der ist nunmal höher, wenn er voll läuft und nicht getrennt wird.

Ich bib sicher ein großer Freund von externen Endstufen, aber deine akustischen Probleme bekommst du damit auch nicht weg, die sind schon sehr groß in dem Raum und stehen daher in den Ecken eingequetscht. Dadurch wird der Bass unsauber und durch die frühen Reflektionen an den Seitenwänden werden auch Mitten und Höhen unsauber. Ich würde sie zumindest mal einwinkeln....
Reference_100_Mk_II
Inventar
#32 erstellt: 24. Jan 2022, 11:15

palganer (Beitrag #30) schrieb:
16429406476213951638836234763728

DA reicht dir der Maximalpegel mit dem Onkyo nicht?!?!?!

Mit ner PA Endstufe brauchste da nicht Anfangen!
Da ist meiner Meinung nach ganz klar was mit den Einstellungen verkehrt!
Oder ist der Raum vielleicht doch 100m lang und du sitzt am anderen Ende???
dan_oldb
Inventar
#33 erstellt: 24. Jan 2022, 11:39
Da du im ersten Post von einem 5.1.2 schriebst ging ich selbstverständlich davon aus das du einen Subwoofer besitzt, ihn nutzt und entsprechend alle Lautsprecher nach unten abregelst. Das du das nicht tust weil dein Subwoofer "zu heftig" ist sagt viel über deinen Raum und/oder die Aufstellung aus, mit deiner Ausstattung sollte man grundsätzlich eine harmonische Abstimmung sehr gut hinbekommen. Aber da du die Fronts laut Foto etwa 3m auseinander hast, und knapp 5,5m davon entfernt sitzt (so verstehe ich "man sitzt 77cm von der hinteren Wand weg"), ist da doch schonmal der erste Pferdefuss. Da bist du weit weg von einem Stereodreieck, den Center kannst du dir vermutlich ganz sparen.
palganer
Stammgast
#34 erstellt: 25. Jan 2022, 01:24
Also die Einstellungen sind schon richtig, habe sogar da er die Lautsprecher beim einmessen ins minus gebracht hat alle etwas erhöht, aber alle gleich. Ich weiß das man so schneller ans Limit und clipping kommt. Sie vorderen laufen aber ohne Einmessung, das kann man so einstellen, mir gefällt die Einmessung nicht so. Also das Bild täuscht, sie stehen mittig von den Lautsprechern gemessen

2,70m auseinander, ich sitze am Kopf gemessen 2,80m weg, das Dreieck passt auch beim Hören perfekt. Vom Kopf bis zur Wand sind es 1,30m.

Ups der Raum ist 4,90m lang und 3,25m breit. Frage mich was ich im Kopf hatte.

Die Lautsprecher stehen hinten 32cm von der Wand und seitlich 23cm.

Habe auch schon beide BR Rohre zu gemacht, das klingt im Bass nicht mehr, bei einem geht es noch. Anwinkeln klingt auch schlechter, habe ich aber auch schon gesagt.

Klar ist es laut, aber ich höre auch mal gerne einen Pegel der weh tut, und mich interessiert was ist wenn man an die angegebene Grenze kommt. Oder annähern. Der Onkyo leistet niemals 2x200 Watt. Alleine im Handbuch stand irgendwo 150 Watt bei stereo, doch auch das glaube ich nicht, ein onkyo 906 der 220 Watt an einem Kanal hatte sollte in Stereo 2x150 sinus Leisten.

Aber wie soll das alles gehen, die Leistung ist angegeben mit 200 Watt Sinus wenn ein Kanal auf 6 Ohm angesteuert wird. Ich Blicke da nicht durch, demnach muss doch die Leistung bei jedem weiteren der angeschlossen wird sinken.

Links bei dem Lautsprecher ist eine Zimmertüre, rechts ein Fenster.
Vinnie_C.
Stammgast
#35 erstellt: 25. Jan 2022, 02:03
TX-RZ 1100


Allgemeine Daten
Stromversorgung
Wechselstrom 120 V, 60 Hz (Nordamerika)
220 - 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz (Modelle für Europa, Australien und China)
220 - 230/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz (Andere)
Stromverbrauch
320 W

0,15 W (Stand-by, Nordamerika)
0,2 W (Standby, Andere)
100 W (Kein Ton)
6 W (HDMI Standby Through)
2,5 W (Netzwerk-Standby)

Wie man bei einer Gesamtstromaufnahme von 320W mit 9 Kanälen auf Leistungen von >100W/Kanal kommen soll erschließt sich mir nicht.


[Beitrag von Vinnie_C. am 25. Jan 2022, 02:14 bearbeitet]
palganer
Stammgast
#36 erstellt: 25. Jan 2022, 02:11
Doch mit Digital Endstufen geht es. Wie auch immer die das machen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#37 erstellt: 25. Jan 2022, 02:41

Vinnie_C. (Beitrag #35) schrieb:
TX-RZ 1100


Stromverbrauch
320 W

Wie man bei einer Gesamtstromaufnahme von 320W mit 9 Kanälen auf Leistungen von >100W/Kanal kommen soll erschließt sich mir nicht. :?

Das ist irgendein für irgendwelche Normen irgendwie gemittelter Wert der nichts mit der Realität zu tun hat.

Bzw. "mehr mit der Realität zu tun haben soll"... Aber wie man sieht, sorgt er nur für Verwirrung.
dan_oldb
Inventar
#38 erstellt: 25. Jan 2022, 02:41
Da ihr euch ja weiterhin mit Wattangaben rumschlagt: Die 320 Watt sind nicht die maximale Leistungsaufnahme, sondern ein Wert in einem bestimmten Szenario. Ähnlich wie Verbrauchsangaben bei einem Auto, da wird auch nicht der Spitzenverbrauch angegeben. Audiovison hat bei diesem AVR bis zu 1100 Watt gemessen.

Ab gesehen davon bin ich hiermit raus, ich habe beschrieben warum es keinen relevanten Unterschied macht ob 150 oder 200 Watt an die Lautsprecher abgegeben werden. Das Sinnvollste das du tun kannst ist den Subwoofer einzubinden, die Fronts nicht Full-Range spielen zu lassen, nochmal sauber einzumessen und dich um deinen Raum zu kümmern wenn es dann immer noch nicht passt.

Wenn du gerne über die Schmerzgrenze hinaus hörst steht dir das frei, aber dann solltest du tatsächlich schonmal Endstufen besorgen, denn dein Hörvermögen wird dadurch rapide nachlassen. Ich weiss auch nicht was das noch mit Musikhören oder gar Genuss zu tun hat, aber so ist jeder Jeck eben anders.
Fuchs#14
Inventar
#39 erstellt: 25. Jan 2022, 11:33
dem ist nichts hinzuzufügen
palganer
Stammgast
#40 erstellt: 25. Jan 2022, 12:13
Recht hast du natürlich, ich gehe auch davon aus das am Ende der Sub laufen muss. Wie gesagt ist ja ein test, und ich glaube schon das es stimmt was ihr sagt.
winne2
Inventar
#41 erstellt: 25. Jan 2022, 15:15
du hast die Behringer ja schon bestellt, probier sie einfach aus. Die kosten ja wirklich nur den berühmten Appel und das Ei, klanglich kaputt machen kannste damit auch nix. Also Verbesserung ist möglich, Verschlechterung nicht. Gerade bei diesem Hobby kann man wesentlich mehr für weniger versenken.
palganer
Stammgast
#42 erstellt: 25. Jan 2022, 16:18
Da gebe ich dir absolut recht. Die Front laufen ja eh ohne einmessung, also sollte es doch auch ohne neue einmessung gehen oder? Abstände ändern sich ja nicht, und den Level kann ich anpassen. Der Kerl ist toll, hat sie doch verschickt, ist heute schon gekommen. Gleich mal testen, ich kann so wie ich das sehe auch die Bananenstecker nutzen.

Aber ein Ringkern Trafo hat sie nicht, ich denke wegen den Digital Endstufen.

Und das stimmt, das Hobby kann soviel mehr verschlingen. Aber das testen und umklemmen oder verschiedenen Komponenten unter ein änder testen, mir macht es einfach nur Spaß.

Lg
winne2
Inventar
#43 erstellt: 25. Jan 2022, 18:16
Pegel anpassen, wie anfangs beschrieben,

und nein, die hat keinen Ringkern, sondern ein Schaltnetzteil. Darum wiegt die auch fast nix.... viel Spaß damit!

Edit: die Art der Stromversorgung, also ob Schalt- oder Linearnetzteil hat nichts mit der Verstärkerschaltung zu tun


[Beitrag von winne2 am 25. Jan 2022, 18:29 bearbeitet]
palganer
Stammgast
#44 erstellt: 26. Jan 2022, 12:36
So, jeder der sagte es wird nicht mehr Leistung darf gerne zum hören kommen. Ich werde mir noch ein neues Lautsprecher Kabel basteln damit ich jeder Zeit umstecken kann, also Leistung ist enorm, gerade im Bass Bereich merkt man es, habe die Magnat so noch nicht gehört, und was ich so auch noch nicht gehört habe ist der unterschied zwischen Spotify und einer Sacd.

Vorher lag das maximum der Lautstärke bei 70,nun traue ich mich bei 50 schon nicht mehr lauter zu machen, die Endstufe ist allerdings voll aufgedreht, Pegel im Onkyo also Lautstärkeanpassung auf 0.

Aber bei Top Aufnahmen oder gerade bei yello merkt man das was fehlt, die Feinzeichnung ist schlechter, es ist nicht mehr klasklar, dafür ist die Bühne Breiter, die Musik geht um einen rum.

Audiiphil und analytisch kann er nicht, war zu erwarten. Ich werde mit ein andere Stromkabel besorgen und weiter berichten.
dan_oldb
Inventar
#45 erstellt: 26. Jan 2022, 12:40

palganer (Beitrag #44) schrieb:

Aber bei Top Aufnahmen oder gerade bei yello merkt man das was fehlt, die Feinzeichnung ist schlechter, es ist nicht mehr klasklar, dafür ist die Bühne Breiter, die Musik geht um einen rum.

Audiiphil und analytisch kann er nicht, war zu erwarten. Ich werde mit ein andere Stromkabel besorgen und weiter berichten.


Ich habe Aussagen dieser Art befürchtet... Du bläst Slayer-Konzertlautstärke durch dein Wohnzimmer als wärst du auf einem DB Drag, Fronts auf Fullrange, keine Einmessung, und dann kommt etwas zu breiter Bühne, audiophilem Klang und anderen Stromkabeln.
Böötman
Inventar
#46 erstellt: 26. Jan 2022, 12:44
Da Du eh dabei bist, Order Dir ne Crown und vergleiche die beiden (Behringer vs Crown) mal quer.
palganer
Stammgast
#47 erstellt: 26. Jan 2022, 14:30
Du sagst Einmessen, wozu, er passt eh nur das an bei stereo was ich auch selber anpassen kann, ich werde alles vergleichen, onkyo PA, und die Lautsprecher nochmal anwinkeln. Man braucht bei denen eigentlich kein Subwoofer, den Raum kann ich nicht groß ändern.

Das eine PA nicht audiophil ist ist ja klar, es gibt aber kein rauschen oder sonstwas.das Stromkabel schrieb die Stereo Zeitung, findet man auch im Netz. Und die sagen die Feinsicherungen gegen bessere tauschen. Die reden aber von Profiendstufen.

Die crown haben aber Lüfter, und ich weiß nicht wie man einen Temperatur Sensor da reinbaut. Also welche leise Crown wäre es genau? Sie soll aber chinch haben und gebraucht bis max 200 Euro.

Macht so ein Supra Stromkabel überhaupt Sinn? Man bekommt welche für 40 gebraucht. Ich glaube normal null an den Kabel Vodoo 🤣
Reference_100_Mk_II
Inventar
#48 erstellt: 26. Jan 2022, 14:45

palganer (Beitrag #47) schrieb:
Das eine PA nicht audiophil ist ist ja klar

Das ist zu pauschal.
Es gibt PA Endstufen die jedweden HiFi-Krempel in den Schatten stellen.
Sicher, die Behringer gehört nicht unbedingt dazu, ist aber mehr als brauchbar und kann sich mit typischer Consumer-Elektronik durchaus messen.

https://www.audiosci...lifier-review.10499/

Conclusions
The Behringer A800 does what pro amps try to do: provide solid, middle-of-the-road distortion and noise with tons of power in quiet and light package for little money.



palganer (Beitrag #47) schrieb:
Feinsicherungen gegen bessere tauschen. Die reden aber von Profiendstufen.
Macht so ein Supra Stromkabel überhaupt Sinn? Man bekommt welche für 40 gebraucht. Ich glaube normal null an den Kabel Vodoo 🤣

Beides absolute Bauernfängerei.
Böötman
Inventar
#49 erstellt: 26. Jan 2022, 14:46

palganer (Beitrag #47) schrieb:

Das eine PA nicht audiophil ist ist ja klar ...
Die crown haben aber Lüfter, und ich weiß nicht wie man einen Temperatur Sensor da reinbaut.


1. Wer behauptet das und woran macht er das fest?
2. Die Lüfter der XLS (Modellreihe 1002 ... 2502) sind üblicherweise "Aus", je nach Bedarf beginnen diese Ihre Drehzahl Stufenlos ab "0" zu steigern, i.d.R. hört man davon nichts es sei denn man legt's drauf an
palganer
Stammgast
#50 erstellt: 26. Jan 2022, 15:07
https://www.stereo.de/service/sind-profi-endstufen-hifi-tauglich

Wie gut eine klingt die wesentlich teurer ist weiß ich nicht.
winne2
Inventar
#51 erstellt: 26. Jan 2022, 15:21

Böötman (Beitrag #49) schrieb:

1. Wer behauptet das und woran macht er das fest?
2. Die Lüfter der XLS (Modellreihe 1002 ... 2502) sind üblicherweise "Aus", je nach Bedarf beginnen diese Ihre Drehzahl Stufenlos ab "0" zu steigern, i.d.R. hört man davon nichts es sei denn man legt's drauf an


mit so einer Crown betreibe ich meine Subs, da gehen die Lüfter schon mal an, bleiben aber unhörbar, auch wenn kein Signal anliegt.

Die XLS 1002 hatte ich da und gegen die Behringer gehört, die Crown rauscht etwas mehr. Ob man das allerdings bei Kalotten mit normalem Wirkungsgrad hört, weiß ich nicht
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sansui RZ 8100
ralle1265 am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  2 Beiträge
Akai Surround Receiver AA-V 1100
Capone2901 am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2009  –  2 Beiträge
Endstufe zuschaltbar
holli_ am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  6 Beiträge
Wieviele Lautsprecher an Sansui-Verstärker
Xethon am 27.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  2 Beiträge
Primare A30.5 Endstufe
AlienFlasher am 21.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  2 Beiträge
Rotel RB 985 - 5 Kanal Endstufe
ColdwateR am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.03.2013  –  20 Beiträge
Pegeländerung bei Endstufe
IcemanBS1984 am 03.04.2023  –  Letzte Antwort am 04.04.2023  –  11 Beiträge
Lexicon MC 1 an 7.1 CH Eingang?
Etaoneminute am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.08.2019  –  2 Beiträge
Endstufe für ARcam AVR200
Harry2700 am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  2 Beiträge
NAD Masters M25 Endstufe
splatteralex am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen