Bose Lifestyle 535 Series 2: Stocken alle 10s bei 24p Material

+A -A
Autor
Beitrag
ronny332
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Mrz 2015, 23:59
Hallo zusammen,

Steine und anderes Fluggerät für/gegen einen Bose Nutzer würde ich gerne auslassen, in meinem Fall war "Frau" der Grund für den Ton im Wohnzimmer, dafür konnte ich wenigstens beim Bild meinen Willen durchsetzen. Männer "Träume" stehen in Form von Nuveros im Keller, daher bitte die folgende Frage als ernst betrachten und nicht mit "bei Bose ist das normal" oder Ähnlichem antworten ;-).

Zum Problem:

TV: 75" Samsung 8090, Modell 2013
AVR: Bose Lifestyle 535 Series 2
Bluray: Denon DBT-3313UD

Der Bluray Player bestückt mit einer normalen aktuellen Bluray produziert über das Lifestyle geschaltet alle 10s ein merkliches "Stocken", ich vermute es werden Bilder wiederholt um einen Versatz auszugleichen.

Den Player direkt an den TV geschlossen bringt absolut geschmeidige Bilder, mir war gar nicht klar, dass der Samsung TV das in dieser Form kann (wir hatten alle Komponenten zusammen damals in Betrieb genommen, das Lifestyle war immer dazwischen).

Die Frage in die Runde ist hier kurz und knapp:

Kann das 535 wirklich kein echtes 24p durchreichen? Der TV schaltet nachweisslich auf 24p um, auch mit einer anderen Quelle wird wie gewünscht 1080p/24p in der oberen linken Ecke angezeigt.

Aktuell habe ich den Bluray Player direkt am TV und hole mir den Ton via Digital Audio (Cinch) zurück. Hier macht der Samsung aber wie es aussieht ein DTS > AC3 Downmix, es klingt merklich dumpfer). Die Lösung ist mir lieber als das Ruckeln, dennoch würde mich brennend interessieren ob es ein Montagsgerät ist, oder auch bei anderen Nutzern auftritt (Firmware aller Geräte ist auf Stand). Kabel wurden vorhin komplett erneuert, wie erwartet ohne eine Änderung des Problems.
Merklich ist das Problem wirklich nur bei genauem Hinsehen, Kameraschwenks oder langsame Bewegungen sind ideal. Ich hatte Tron Legacy zum testen genommen, wie auch das beliebte Warner Intro von diversen Scheiben. Ich denke die Größe des TVs tut ihr übriges, wir sitzen nur ca. 3,5m vom Bild weg was halbes Kino Feeling bringt. Dennoch erwarte ich bei 24p auch 24p und nicht irgendwas zwischen gerechnetes (genau das scheint der Fall zu sein, da das Bild direkt verbunden merklich ruhiger und schärfer ist).


[Beitrag von ronny332 am 19. Mrz 2015, 00:03 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 19. Mrz 2015, 00:04
Hi

beim Samsung auf ¨Birstream Audiophil¨ umstellen, dann klappt das auch mit dem Ton via optischer Verbindung
Ich vermute HD-Ton kann die BOSE eh nicht, so das HDMI hier nicht notwendig ist
ronny332
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Mrz 2015, 00:07
Hallo, danke für die Antwort, das ging ja schnell

Das Bose Sytem kann vom Prinzip her erstmal nichts, das aber eigentlich seit 1,5 Jahren ganz gut ;).

HDMI-Audio wäre die Lösung, ist aber in der Tat nicht vorhanden.

Die Option suche ich gleich mal. Falls es funktioniert würde nur noch eine Lösung für das Onscreen Display fehlen, da man bei manch zu basslastiger Bluray schnell mal auf "Sprache anheben" möchte, damit ein Stockwerk hörer unsere Tochter weiterschlafen kann. Da würde aber ggf. sogar noch die PIP Funktion des TVs helfen.

Nachtrag:

Beim TV kann ich nur auf PCM (macht aus meiner Sicht Sinn) oder Neo 2:5 (macht weniger Sinn) stellen. DTS oder AC3 sind ausgegraut, aber ich würde ja jede neue Kompression gerne vermeiden. PCM wäre bei geeigneter Decodierung eigentlich eine Ideal Vorstellung, allerdings klingt es wirklich dumpf, noch dumpfer als es ohnehin schon Systembedingt klingt.

Bliebe die Frage nach: kein ein Bose 535 wirklich kein 24p?


[Beitrag von ronny332 am 19. Mrz 2015, 00:21 bearbeitet]
std67
Inventar
#4 erstellt: 19. Mrz 2015, 00:21
Hi

ohne es jetzt auf die BOSE zu schieben hast du anscheinend Probleme mit der Raumakustik und oder den Audioeinstellungen, wenns ein Stockwerk höher so sehr dröhnt.

Beim Kollegen schläft die Tochter eine Tür weiter, und das bei großen Wharfedale Jade 7 und zwei SVS SB12. Dialoge in Zimmerlautstärke, mit den daraus folgenden wesentlich lauteren Actionszenen sind kein Problem
Auch mein Sohn hat problemlos geschlafen wenn hier ne Party lief.

Je mehr man auf Kleinkinder Rücksicht nimmt desto unruhiger wird ihr Schlaf, desto leichter wachen sie auf.


[Beitrag von std67 am 19. Mrz 2015, 00:22 bearbeitet]
ronny332
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Mrz 2015, 00:24
Das mit der Rücksicht wird jeder unterschreiben wollen, auch ich. Allerdings geht es mir menschlich gegen den Strich, dass "ich" daran schuld bin, wenn ein Kind nicht schlafen kann ;-). Zu dem hat das Bose System wirklich Grenzen, auch wenn ein Mediamarkt Verkäufer das nicht zugeben wird. Es klingt einfach ab einem gewissen Punkt sehr überdreht. Einen kleinen Tick später würde vermutlich ein Verzerren einsetzen.

Die Raumakustik ist nicht das Problem, sondern wohl wirklich ich. Wir hatten in diesem Raum vorher die NuVero 14 stehen, klanglich war es eine andere Welt aber ebenso gleichmässig verteilt wir jetzt (das ist einer der Pluspunkte die ich immer noch bei Bose sehe, das kleine System kriegt den Raum [50qm] "voll", andere Bewohner dieses Hauses lieben die fehlende Fülle durch große Lautsprecher).


[Beitrag von ronny332 am 19. Mrz 2015, 00:27 bearbeitet]
std67
Inventar
#6 erstellt: 19. Mrz 2015, 00:29
ich glaube du hast mich mißverstanden. Sind die lieben Kleinen an die ganz normalen Wohngeräusche gewöhnt werden sie dadurch auch nicht gestört und schlafen weiter. Kinolautstärke geht natürlich nicht. Aber man muss eben auch nicht besonders leise hören.
Auch der Staubsauger einen Raum weiter stört nicht etc

Wenn die Eltern aber nur noch auf Socken und flüsternd durch die Wohnung laufen wachen die Kleinen beim leisesten geräusch auf
ronny332
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 19. Mrz 2015, 01:03
In der Tat, hatte ich falsch verstanden, sorry.
ronny332
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Mrz 2015, 00:34
Hallo zusammen,

das Problem "löst" sich langsam.

Mittlerweile war ich schon am suchen nach Alternativen zum Bose 535, die Auswahl ist allerdings wirklich begrenzt und an die "Kleinheit" scheint kein Hersteller wirklich ran zu wollen (kann ich verstehen, "möchte" ich als Kunde ja eigentlich auch nicht ;-)).

Mein TV kann wie beschrieben nur PCM durchreichen, oder NEO 2:5. NEO halte ich für komplett falsch, PCM wäre nur Stereo durch Downmix auf 2.0, daher wohl auch die klanglichen Einbußen, der Klang ist nicht nur dumpfer sondern auch komplett Bassarm und "leer".

Rumgespielt habe ich bis soeben mit verschiedenen Quellen für den Blu Ray Player, wieder mit aktivem Bose in der Mitte der Kette. Alte NTSC DVDs ruckeln nicht (29,97fps), PAL DVDs sind perfekt, nur reines Blu Ray Material (24p) macht den besagten "alle 10 Sekunden Ruckler".

Bei Sanctum 3D angekommen hat sich der Samsung TV beim Modus Wechsel von 2D auf 3D scheinbar verschluckt, das Bild blieb schwarz. Es war nur diese eine HDMI Quelle aktiv, daher bot mir der Samsung TV nur EXT. oder ein paar DLNA Quellen als Auswahl an (sonst noch HDMI 2+3), ich wählte EXT und danach wieder HDMI 1.

Plötzlich lief der Film sowohl in 2D wie auch 3D komplett rund, ich empfinde es als minimal unschärfer als bei direktem Anschluss des Blu Ray Players an den TV. Wer weiss was Bose hier für Kompromisse eingehen muss, um das Onscreen Display zu realisieren (kein Beinbruch, wenn auch nicht schön).

Wieder eine DVD (PAL) rein, danach wieder Sanctum, das Ruckeln war wieder da. Auf EXT geschaltet, wieder auf HDMI 1, das Ruckeln war wieder weg.

Via Bose AVR auf den Sat Receiver geschaltet, Sky laufen lassen (1080i, von der Bose auf 1080p umgerechnet), zurück zum Blu Ray Player, wieder Geruckel.

Wie soll es auch anders enden: Wieder auf EXT, danach zurück, Geruckel weg.

Über die Gründe kann man jetzt spekulieren, ich denke wirklich dahinter blicken kann niemand. Allem Anschein nach verschlucken sich das Bose System und der Samsung TV. Da ich gestern beim Tausch der Kabel direkt im Anschluss den Sat Receiver startete ist mir die "Lösung" scheinbar knapp durch die Finger gelaufen.

Alles in Allem ist es mir recht wie es ist, da gibt es wirklich schlimmere Probleme auf der Welt als mal kurz beim Blu Ray gucken auf EXT und zurück zu schalten.

Vielen Dank noch mal für die voran gegangenen Antworten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose lifestyle 28 HILFE
highendler am 15.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  15 Beiträge
BOSE® - LIFESTYLE® V10
Saul am 25.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  9 Beiträge
Bose Lifestyle V20 Audio-Problem
4x4xfar am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  9 Beiträge
Bose Lifestyle 18 Serie III +" neue " Tonformate
Esata1 am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 08.08.2013  –  3 Beiträge
5.1 sound an bose lifestyle v20?
derheld123 am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.09.2013  –  13 Beiträge
Bose Lifestyle 5 - keine Lautstärkeregelung möglich - HILFE
Quali.10 am 16.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  3 Beiträge
Bose Lifestyle V35 schaltet sich bei Sonos ab
saldek am 27.02.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  4 Beiträge
Bose Lifestyle 48 IV: Was ist der "TV-Sensor"?
einfachgut am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.08.2010  –  2 Beiträge
Bose Lifestyle 18 mit Sat Receiver und BR-Player
seaw am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  2 Beiträge
Bose Lifestyle 48 und DTS HD vom Panasonic BD35
teckstyle am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.656

Hersteller in diesem Thread Widget schließen