Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 Letzte |nächste|

Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
mentox76
Inventar
#101 erstellt: 19. Sep 2008, 14:58

Asclepias schrieb:
Hmm, das mit dem "weichen" Bass habe ich aber jetzt schon öfters gelesen, auch beim 905 und 875, schon komisch, auf nichts kann man sich mehr verlassen.

Aber jeder empfindet "guten Bass" unterschiedlich. Ich habe auch viele Beschreibungen im Sinne von "angenehmer weicher Bass" gelesen. Selbst konnte ich leider noch keinen Vergleich anstellen. In Hörstudios ist es sowieso anders. Richtig kann man das nur bei sich zu Hause im eigenen Raum mit den eigenen Lautsprechern vergleichen.

Mit den allgemeinen Beschreibungen kann ich leider immer weniger anfangen, da ließt man immer von "druckvoll, akzentuiert, straff, homogen, kontrolliert, usw", wie das klingt, weiß ich trotzdem nicht.


Gruß
Tom


Ja stimmt... also deshalb bin ich mit "Weich" beim Bass doch etwas vorsichtig. Ich liebe meine MA gerade weil die so knochentrocken spielen und schnell und detailreich. Genau deshalb habe ich mir auch den Kopfhörer AKG K701 geholt.. und genau den bespielt der 905 über den kopfhörerausgang absolut unzureichend. Aber das Problem habe alle anderen auch und ist ein anderes thema...

Also weich im Bass, ist der Onkyo über seinen SUB-Ausgang nicht.. .

Hat wer einen weichen Bass mit seinen 905+906?
Paul146
Stammgast
#102 erstellt: 19. Sep 2008, 15:04
So dann will ich mich auch mal hier niederlassen. Ab nächsten Freitag spätestens bin ich auch "glücklicher" Besitzer eines Onkoy´s 906.

Bis dahin werde ich mich hier mal des öfteren eure Erfahrungen lesen und mich schon mal darauf vorbereiten.

Grüsse
Vinni
Stammgast
#103 erstellt: 19. Sep 2008, 15:13
Hat nun jemand von euch wirklich mal FLAC Dateien ausprobiert?
Zwar ist die Überlegung bei mir eigentlich hinfällig, da der HT-PC drunter steht und auch zur Videowiedergabe dient, was der 906 ja nicht standalone kann...somit muss der PC ja stehen bleiben, aber vielleicht könnte man dann den PC ab und an auslassen, wenn es nur um Musik geht...
ACHJA - Ganz große Frage:
Kann ich Zone 1, 2 & 3 mit verschiedenen Musiksignalen speisen? (876 oder 906)
Das wäre nämlich wirklich klasse für Küche und Bad

Grüße
Vincent
sonnefreund
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 19. Sep 2008, 16:35

mentox76 schrieb:


Hat wer einen weichen Bass mit seinen 905+906?


Das ganz bestimmt nicht. Ich würde ihn ehr als dynamisch-straff und trotzdem cremig charakterisieren.
Jetzt werden wir aber wieder blumig...
Androlli
Stammgast
#105 erstellt: 19. Sep 2008, 17:26
Hallo zusammen.

Ich wollte Euch mal von meinen Erfahrungen mit dem Onkyo TX NR 906 und dem Denon AVR 4308 berichten.

Ich bin am Dienstag mit meiner besseren Hälfte nach Willich zum Hifi-Schluderbacher gefahren. Ich habe vorher einen Termin vereinbart und mir beide Verstärker an die Canton Vento 809 anschließen lassen, die ich mir letztes Jahr dort schon gekauft habe.
Der Zuspieler war ein Rotel CD-Player in der 900,-€ Klasse.

Wir haben unsere Lieblings CD `s eingepackt und uns Vier Stunden im Vorführraum eingeschlossen.

Ich habe mich vorher schon hier durch sämtliche Threads gelesen und war mir sicher, dass es der Onkyo werden würde.

Die Test- CDs die wir mit hatten, waren:
Friedemann –Saitensprung,
Chris Jones –Roadhouses & Automobiles ,
Flook- Rubai,
und die Aktuelle The Dome.
Nur so als Lückenfüller.
Wobei ich feststellen musste, das die letzte CD nicht unbedingt zum Probe hören taugt.

Wir haben beide Verstärker in „pure - direct“ gehört, da es uns in erster Linie auf den Stereo Klang ankam. Es war kein Subwoofer angeschlossen und es lief auch kein Suround- Programm.

Zuerst kam der Onkyo dran. Schon nach den ersten zwei Stücken war klar, der kann mehr wie unser alter Marantz SR 7400,der mich im Stereo- bereich noch nie überzeugen konnte.

Der Bass kam tief und knackig, die Stimmen der Sänger waren wie festgenagelt zwischen den Lautsprechern. So hatte ich die Vento`s noch nie gehört. Alles in allem schon eine ziemliche Steigerung.

Es gab aber auch Dinge die mich irgendwie gestört haben.
Die Hochtöner der Vento`s kamen über den Onkyo etwas vorlaut rüber. Er klang mir persönlich etwas zu hart. Es spielte sich auch für meinen Geschmack zu viel zwischen den Lautsprechern ab. Irgendwie fehlt ein wenig die Weiträumigkeit und Tiefe, die ich in der Preisklasse eigentlich schon erwarte.

Es war irgendwie anstrengend, längere Zeit am Stück Musik zu hören. Nun war ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob der Onkyo der richtige für meinen Geschmack ist.

So, nun war der Denon an der Reihe. Wir haben die CDs in der gleichen Reihenfolge wie beim Onkyo gehört.

Was soll ich sagen, das hatte ich nun nicht erwartet. Obwohl der Onkyo schon mit richtigem Nachdruck gespielt hatte, der Denon konnte es besser. Das Klangbild war wärmer.

Er strahlte irgendwie mehr Gelassenheit aus. Das Klangbild hörte nicht zwischen den Lautsprechern auf, sondern verteilte sich weitflächig im Raum. Die Hochtöner der Ventos hörten sich auf einmal viel geschmeidiger an. So macht Hifi spaß.

Die Stimmen waren zwar auch wie beim Onkyo zwischen den Lautsprechern, aber die Instrumente waren irgendwie breiter verteilt.
Mir schien dass der Denon mit der Canton Vento viel besser harmonierte.

Obwohl der Denon etwas teurer war, habe ich ihn mitgenommen. Ich habe es auch bis jetzt nicht bereut, den Mehrpreis zu bezahlen. Auch wenn viele sagen, das der Preis für den Denon zu hoch sei. Mich hat er auf jeden fall Überzeugt.

Ich kann nur jedem raten, der sich für einen der beiden Verstärker interessiert, auf jeden Fall Probe hören. Unterschiedlicher können Verstärker nicht klingen.
klimbo
Inventar
#106 erstellt: 19. Sep 2008, 17:50

Androlli schrieb:
Hallo zusammen.

Ich wollte Euch mal von meinen Erfahrungen mit dem Onkyo TX NR 906 und dem Denon AVR 4308 berichten.

Ich bin am Dienstag mit meiner besseren Hälfte nach Willich zum Hifi-Schluderbacher gefahren. Ich habe vorher einen Termin vereinbart und mir beide Verstärker an die Canton Vento 809 anschließen lassen, die ich mir letztes Jahr dort schon gekauft habe.
Der Zuspieler war ein Rotel CD-Player in der 900,-€ Klasse.

Wir haben unsere Lieblings CD `s eingepackt und uns Vier Stunden im Vorführraum eingeschlossen.

Ich habe mich vorher schon hier durch sämtliche Threads gelesen und war mir sicher, dass es der Onkyo werden würde.

Die Test- CDs die wir mit hatten, waren:
Friedemann –Saitensprung,
Chris Jones –Roadhouses & Automobiles ,
Flook- Rubai,
und die Aktuelle The Dome.
Nur so als Lückenfüller.
Wobei ich feststellen musste, das die letzte CD nicht unbedingt zum Probe hören taugt.

Wir haben beide Verstärker in „pure - direct“ gehört, da es uns in erster Linie auf den Stereo Klang ankam. Es war kein Subwoofer angeschlossen und es lief auch kein Suround- Programm.

Zuerst kam der Onkyo dran. Schon nach den ersten zwei Stücken war klar, der kann mehr wie unser alter Marantz SR 7400,der mich im Stereo- bereich noch nie überzeugen konnte.

Der Bass kam tief und knackig, die Stimmen der Sänger waren wie festgenagelt zwischen den Lautsprechern. So hatte ich die Vento`s noch nie gehört. Alles in allem schon eine ziemliche Steigerung.

Es gab aber auch Dinge die mich irgendwie gestört haben.
Die Hochtöner der Vento`s kamen über den Onkyo etwas vorlaut rüber. Er klang mir persönlich etwas zu hart. Es spielte sich auch für meinen Geschmack zu viel zwischen den Lautsprechern ab. Irgendwie fehlt ein wenig die Weiträumigkeit und Tiefe, die ich in der Preisklasse eigentlich schon erwarte.

Es war irgendwie anstrengend, längere Zeit am Stück Musik zu hören. Nun war ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob der Onkyo der richtige für meinen Geschmack ist.

So, nun war der Denon an der Reihe. Wir haben die CDs in der gleichen Reihenfolge wie beim Onkyo gehört.

Was soll ich sagen, das hatte ich nun nicht erwartet. Obwohl der Onkyo schon mit richtigem Nachdruck gespielt hatte, der Denon konnte es besser. Das Klangbild war wärmer.

Er strahlte irgendwie mehr Gelassenheit aus. Das Klangbild hörte nicht zwischen den Lautsprechern auf, sondern verteilte sich weitflächig im Raum. Die Hochtöner der Ventos hörten sich auf einmal viel geschmeidiger an. So macht Hifi spaß.

Die Stimmen waren zwar auch wie beim Onkyo zwischen den Lautsprechern, aber die Instrumente waren irgendwie breiter verteilt.
Mir schien dass der Denon mit der Canton Vento viel besser harmonierte.

Obwohl der Denon etwas teurer war, habe ich ihn mitgenommen. Ich habe es auch bis jetzt nicht bereut, den Mehrpreis zu bezahlen. Auch wenn viele sagen, das der Preis für den Denon zu hoch sei. Mich hat er auf jeden fall Überzeugt.

Ich kann nur jedem raten, der sich für einen der beiden Verstärker interessiert, auf jeden Fall Probe hören. Unterschiedlicher können Verstärker nicht klingen.


..genau richtig gemacht - nur durch intensives Probehören kann man seine Geräte finden. Den 4308 hatte ich auch mal und fand ihn ebenfalls sehr gut.

Viel Spaß mit dem Teil, Gruß Klemens
Vinni
Stammgast
#107 erstellt: 19. Sep 2008, 18:05
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren
klimbo
Inventar
#108 erstellt: 19. Sep 2008, 18:19

Vinni schrieb:
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren :L


...du hast vollkommen recht. Klanglich finde ich den Denon 4308 und den Onkyo 905 ebenbürtig (kann nur für dieses Gerät sprechen, den 906 habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen). Videoseitig ist meiner Ansicht nach der Onkyo knapp überlegen. Das konnte ich direkt bei mir zuhause testen.
Daher mein Entschluß, letztendlich den Denon gegen den Onkyo zu tauschen. Das Preisleistungsverhältnis des Onkyo ist einfach klasse. Ich konnte meinen, beim Kauf gerade mal vier Monate alt, für schlappe 920 Euro erwerben. Aber auch neu für 1000-1100 Euro ist das Gerät absolut lohenswert.

Gruß Klemens
Androlli
Stammgast
#109 erstellt: 19. Sep 2008, 20:42

klimbo schrieb:

Vinni schrieb:
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren :L


...du hast vollkommen recht. Klanglich finde ich den Denon 4308 und den Onkyo 905 ebenbürtig (kann nur für dieses Gerät sprechen, den 906 habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen). Videoseitig ist meiner Ansicht nach der Onkyo knapp überlegen. Das konnte ich direkt bei mir zuhause testen.
Daher mein Entschluß, letztendlich den Denon gegen den Onkyo zu tauschen. Das Preisleistungsverhältnis des Onkyo ist einfach klasse. Ich konnte meinen, beim Kauf gerade mal vier Monate alt, für schlappe 920 Euro erwerben. Aber auch neu für 1000-1100 Euro ist das Gerät absolut lohenswert.

Gruß Klemens



Ich hatte mich am Anfang auch auf den Onkyo eingeschossen.
Er hat mit optisch eigendlich eher zugesagt.

Ausserdem mag ich Verstärker die richtig was unter der Haube haben.

Wenn ich mir alleine den fetten Rinkerntraffo angucke, und das Gewicht von über 30 Kilo, dann wäre der Onkyo meiner gewesen.

Leider, oder zum Glück haben mir da die Vento`s den Weg diktiert.

An den Cantons ist der Denon einfach der Bessere Verstärker.

Gruß Oliver
Asclepias
Inventar
#110 erstellt: 19. Sep 2008, 21:25

mentox76 schrieb:

...
Also weich im Bass, ist der Onkyo über seinen SUB-Ausgang nicht.
...


Ähm, der Subwoofer Ausgang wird - hoffe ich doch - nicht gemeint sein. Da spielt der Raum und Subwoofer ja eine viel wichtigere Rolle als der AVR. Ich nahm an, der Stereo Modus sei gemeint.

Gruß
Tom
Androlli
Stammgast
#111 erstellt: 19. Sep 2008, 21:26

Vinni schrieb:
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren :L


Ich habe im Stereo-Bereich die SAC Igel 50t mit der Vorstufe Beta aus gleichem Haus. Die spielen an der Canton Vento eigendlich nicht schlecht.Sehr analytisch. Sie neigen schon fast dazu die Musik zu sezieren.

Hier und da fehlte aber irgend etwas.Ich kann nicht mal beschreiben was. Ich habe das gefühl der Denon spielt irgendwie geschlossener. Ausserdem spielt er einiges wärmer.

Was ich auch nicht mehr missen möchte, ist das Internetradio via W-Lan. Alles andere wird sich zeigen, wenn ich endlich die katastrophale Bedienungsanleitung durchgeackert habe.

Da ich meinen Gerätepark ausdünnen möchte, sollte eigentlich
die Eierlegende-Wollmilch-Sau werden.Praktisch ein Gerät für Alles. Ich finde das macht er ausgezeichnet.

Gruß Oliver
Zydraxx
Stammgast
#112 erstellt: 19. Sep 2008, 21:32

Vinni schrieb:
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren :L


Also für mich ist die Sache mit der Video-Sektion eine komplette Fehlentwicklung im Receiver-Bereich. Aber da streiten sich ja die Geister.

Mir wäre es tausendmal lieber, das verfügbare Budget würde in höherwertige Klangkomponenten investiert und sich direkt in besserem Klang fürs Geld auswirken.
Asclepias
Inventar
#113 erstellt: 19. Sep 2008, 21:35

Vinni schrieb:
Eins interessiert mich mal wirklich...alle Streiten sich immer über den Klang von A/Vs...aber was ist mit den ganzen anderen Funktionen - vorallem das Upscaling auf 1080p sollte doch Erwähnung finden und da soll der Reon ja deutlich besser sein, als die anderen Lösungen...
Nunja der Klang sollte nicht zu kurz kommen das ist klar - aber dafür kann man ja sonst auch einen anderen Verstärker dazu stellen, wenns der wirklich Stereo ist...wichtig sind doch auch die /V Features! Oder liege ich mit der Ansicht in einer totalen Minderheit...und das grade wo alle sich über schlechte Bildquali bei FullHD Geräten und niederaufgelösten Quellen beschweren :L


Jeder hat andere Prioritäten und Anforderungen. Das ist normal und ist erst mal zu akzeptieren.
....

Wenn man das verdaut hat, dann ist Deine Frag natürlich nicht zu beantworten, da es "nur" Deine Anforderungen widerspiegelt, die man nicht auf alle Anderen übertragen kann. Und ja, meine Anforderungen sind anders als Deine, jedenfalls im Moment, die können sich ja jederzeit ändern.


Gruß
Tom


[Beitrag von Asclepias am 19. Sep 2008, 21:37 bearbeitet]
klimbo
Inventar
#114 erstellt: 19. Sep 2008, 21:49

Zydraxx schrieb:


Also für mich ist die Sache mit der Video-Sektion eine komplette Fehlentwicklung im Receiver-Bereich. Aber da streiten sich ja die Geister.

Mir wäre es tausendmal lieber, das verfügbare Budget würde in höherwertige Klangkomponenten investiert und sich direkt in besserem Klang fürs Geld auswirken.


...habe ich auch mal gedacht. Mittlerweile bin ich froh, dass in den hochwertigeren Receivern auch gute Videosektionen verbaut sind. Egal welche Quelle ich wähle, ob DVB-T, Rekorder oder DVD, die Qualität des Bildes ist mit dem Onkyo genial. So etwas freut mich. Klanglich sehe ich den Abstand zu hochwertigen Vollverstärkern nicht als übermäßig groß an. Der Klang von AV-Receivern hat sich meiner Meinung nach in den letzten Jahren enorm verbessert.

Gruß Klemens
mentox76
Inventar
#115 erstellt: 19. Sep 2008, 22:25

Androlli schrieb:
Hallo zusammen.

Ich wollte Euch mal von meinen Erfahrungen mit dem Onkyo TX NR 906 und dem Denon AVR 4308 berichten.

Ich bin am Dienstag mit meiner besseren Hälfte nach Willich zum Hifi-Schluderbacher gefahren. Ich habe vorher einen Termin vereinbart und mir beide Verstärker an die Canton Vento 809 anschließen lassen, die ich mir letztes Jahr dort schon gekauft habe.
Der Zuspieler war ein Rotel CD-Player in der 900,-€ Klasse.

Wir haben unsere Lieblings CD `s eingepackt und uns Vier Stunden im Vorführraum eingeschlossen.

Ich habe mich vorher schon hier durch sämtliche Threads gelesen und war mir sicher, dass es der Onkyo werden würde.

Die Test- CDs die wir mit hatten, waren:
Friedemann –Saitensprung,
Chris Jones –Roadhouses & Automobiles ,
Flook- Rubai,
und die Aktuelle The Dome.
Nur so als Lückenfüller.
Wobei ich feststellen musste, das die letzte CD nicht unbedingt zum Probe hören taugt.

Wir haben beide Verstärker in „pure - direct“ gehört, da es uns in erster Linie auf den Stereo Klang ankam. Es war kein Subwoofer angeschlossen und es lief auch kein Suround- Programm.

Zuerst kam der Onkyo dran. Schon nach den ersten zwei Stücken war klar, der kann mehr wie unser alter Marantz SR 7400,der mich im Stereo- bereich noch nie überzeugen konnte.

Der Bass kam tief und knackig, die Stimmen der Sänger waren wie festgenagelt zwischen den Lautsprechern. So hatte ich die Vento`s noch nie gehört. Alles in allem schon eine ziemliche Steigerung.

Es gab aber auch Dinge die mich irgendwie gestört haben.
Die Hochtöner der Vento`s kamen über den Onkyo etwas vorlaut rüber. Er klang mir persönlich etwas zu hart. Es spielte sich auch für meinen Geschmack zu viel zwischen den Lautsprechern ab. Irgendwie fehlt ein wenig die Weiträumigkeit und Tiefe, die ich in der Preisklasse eigentlich schon erwarte.

Es war irgendwie anstrengend, längere Zeit am Stück Musik zu hören. Nun war ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob der Onkyo der richtige für meinen Geschmack ist.

So, nun war der Denon an der Reihe. Wir haben die CDs in der gleichen Reihenfolge wie beim Onkyo gehört.

Was soll ich sagen, das hatte ich nun nicht erwartet. Obwohl der Onkyo schon mit richtigem Nachdruck gespielt hatte, der Denon konnte es besser. Das Klangbild war wärmer.

Er strahlte irgendwie mehr Gelassenheit aus. Das Klangbild hörte nicht zwischen den Lautsprechern auf, sondern verteilte sich weitflächig im Raum. Die Hochtöner der Ventos hörten sich auf einmal viel geschmeidiger an. So macht Hifi spaß.

Die Stimmen waren zwar auch wie beim Onkyo zwischen den Lautsprechern, aber die Instrumente waren irgendwie breiter verteilt.
Mir schien dass der Denon mit der Canton Vento viel besser harmonierte.

Obwohl der Denon etwas teurer war, habe ich ihn mitgenommen. Ich habe es auch bis jetzt nicht bereut, den Mehrpreis zu bezahlen. Auch wenn viele sagen, das der Preis für den Denon zu hoch sei. Mich hat er auf jeden fall Überzeugt.

Ich kann nur jedem raten, der sich für einen der beiden Verstärker interessiert, auf jeden Fall Probe hören. Unterschiedlicher können Verstärker nicht klingen.


Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Denon.

Du hast sehr Weise deine Wahl getroffen und selber verglichen....ich war genau anders herum unterwegs, ich hatte mir den Denon vorgenommen. Der sieht aus & fühlt sich "mit Verlaub" besser/hochwertiger an.

Nochmal, Du hast alles richtig gemacht
Doom73
Neuling
#116 erstellt: 19. Sep 2008, 23:13
Bin seit heute auch stolzer Besitzer eines 906er :D. Macht mächtig Spass das Teil. Ein echter Fortschritt zu meinem alten Denon 3801.

Ich habe aber gleich noch eine Frage. Ich habe ein 6.1 Boxen Layout mit einer Suround Box hinten. Mein alter Denon hat dann immer 6.1 angezigt bei jeder DVD und Blu-ray und aus der hinteren Box war etwas zu hören. Der Onkyo zeigt immer nur 5.1 an und die hintere Box ist stumm. Ich muss schon explizit eine 6.1 DVD abspielen (z.b. Seven) damit der Onkyo auch die hintere Box "aktiviert". Muss das so sein?

Danke und Gruss,
Doom73
BMWDaniel
Inventar
#117 erstellt: 19. Sep 2008, 23:38

Doom73 schrieb:
Bin seit heute auch stolzer Besitzer eines 906er :D. Macht mächtig Spass das Teil. Ein echter Fortschritt zu meinem alten Denon 3801.

Ich habe aber gleich noch eine Frage. Ich habe ein 6.1 Boxen Layout mit einer Suround Box hinten. Mein alter Denon hat dann immer 6.1 angezigt bei jeder DVD und Blu-ray und aus der hinteren Box war etwas zu hören. Der Onkyo zeigt immer nur 5.1 an und die hintere Box ist stumm. Ich muss schon explizit eine 6.1 DVD abspielen (z.b. Seven) damit der Onkyo auch die hintere Box "aktiviert". Muss das so sein?

Danke und Gruss,
Doom73


Puhh er markiert doch immer beim Einmessen die LS. Was zeigt er da an? Was steht in den Einstellungen
Doom73
Neuling
#118 erstellt: 19. Sep 2008, 23:44
Den zeigt er da "normal" an. 1 Chl Back, wurde beim einmessen auch berücksichtig.

Ich hab jetzt mal den Suround Modus auf Neutral THX 7.1 gestellt, dann tönt es auch aus der hinteren Box. Mich "stört" es eben so dass dann auf dem Display nicht DTS steht, obwohl ich ja die DTS Spur höre

Ist schon nicht eine grosse Sache, aber das war eben beim Denon anders. Meine Frage ist, höre ich so die Original DTS Spur oder etwas "aufgemotztes"?


[Beitrag von Doom73 am 19. Sep 2008, 23:48 bearbeitet]
BMWDaniel
Inventar
#119 erstellt: 19. Sep 2008, 23:49
Ja steht auch bei mir Statt PCM nur Multichl da... Nervt auch aber ok. Denon sind paar Teile besser aber bin von Denon irgwendwie imemr enttäuscht worden
ralph1964
Inventar
#120 erstellt: 19. Sep 2008, 23:54

Doom73 schrieb:
Bin seit heute auch stolzer Besitzer eines 906er :D. Macht mächtig Spass das Teil. Ein echter Fortschritt zu meinem alten Denon 3801.

Ich habe aber gleich noch eine Frage. Ich habe ein 6.1 Boxen Layout mit einer Suround Box hinten. Mein alter Denon hat dann immer 6.1 angezigt bei jeder DVD und Blu-ray und aus der hinteren Box war etwas zu hören. Der Onkyo zeigt immer nur 5.1 an und die hintere Box ist stumm. Ich muss schon explizit eine 6.1 DVD abspielen (z.b. Seven) damit der Onkyo auch die hintere Box "aktiviert". Muss das so sein?

Danke und Gruss,
Doom73


Wenn Du eine Scheibe mit 5.1 Tonspur einlegst, gibt er das auch so wieder, es ist ja die 6te Spur nicht vorhanden. Bei einer 6.1 DVD funktioniert es ja. Du hast aber die Möglichkeit diverse Wiedergabemodi, um das 5.1 Signal auf 6.1/7.1 aufzuplustern, wie z.B. Neo:6,THX Surround EX usw. (Siehe auch Bedienungsanleitung unter :Verwendung der Wiedergabemodi)

Grüsse Ralph
BMWDaniel
Inventar
#121 erstellt: 19. Sep 2008, 23:56
Kann ich eig meinen HC6000 über die Onkyo Fb steuern
Zydraxx
Stammgast
#122 erstellt: 19. Sep 2008, 23:56

BMWDaniel schrieb:
Ja steht auch bei mir Statt PCM nur Multichl da... Nervt auch aber ok. Denon sind paar Teile besser aber bin von Denon irgwendwie imemr enttäuscht worden


Ist alles eine Frage der Einstellungen. Wenn Bitstream ankommt (also das Decoding im Receiver gemacht wird), dann wird auch das Tonformat richtig angezeigt. Wenn aber bereits decodiertes Material ankommt, dann wird eben Multichannel (Onkyo) oder PCM (Denon) angezeigt.

Sound auf den oder die Backsuround wird nur mit einem DSP Mode ausgegeben, da ja bei DTS und Dolby Digital nur ein 5.1 Signal vorhanden ist. Einzig bei Dolby Digital EX wird der 6. Kanal ausgespuckt und deshalb funzt dann auch der Backsuround ohne DSP Mode.

Also für mich tönt es genau so, wie es sein müsste.

Gruss Zydi
BMWDaniel
Inventar
#123 erstellt: 19. Sep 2008, 23:58
Also ich hab meine PS3 auf Bitsream eingestellt. PS3 zeigt auch PCM an nur der Onkyo nur Multichannel.

Oder was muss ich genau einstellen
ralph1964
Inventar
#124 erstellt: 20. Sep 2008, 00:09

Doom73 schrieb:
Den zeigt er da "normal" an. 1 Chl Back, wurde beim einmessen auch berücksichtig.

Ich hab jetzt mal den Suround Modus auf Neutral THX 7.1 gestellt, dann tönt es auch aus der hinteren Box. Mich "stört" es eben so dass dann auf dem Display nicht DTS steht, obwohl ich ja die DTS Spur höre

Ist schon nicht eine grosse Sache, aber das war eben beim Denon anders. Meine Frage ist, höre ich so die Original DTS Spur oder etwas "aufgemotztes"?


Ich nehme an, im Display steht jetzt Neural THX 7.1. Wenn es eine Scheibe mit 5.1-Tonspur ist, (egal ob jetzt DD oder DTS) dann hörst Du etwas aufgemotztes.

Grüsse Ralph
Doom73
Neuling
#125 erstellt: 20. Sep 2008, 00:23
Okey soweit alles klar, danke für die Antworten.

Ich teste jetzt aber gerade mit der Blu-ray von Shoot em up auf Englisch, da zeigt der 906 DTS HD Master 7.1 an wenn ich die Display Taste drücke, die hintere Suround bleibt da aber auch stumm, und hier kann ich mit der Surr Taste keine anderen Modi wählen ... !?!?!?


[Beitrag von Doom73 am 20. Sep 2008, 00:24 bearbeitet]
Androlli
Stammgast
#126 erstellt: 20. Sep 2008, 00:57

mentox76 schrieb:

Androlli schrieb:
Hallo zusammen.

Ich wollte Euch mal von meinen Erfahrungen mit dem Onkyo TX NR 906 und dem Denon AVR 4308 berichten.

Ich bin am Dienstag mit meiner besseren Hälfte nach Willich zum Hifi-Schluderbacher gefahren. Ich habe vorher einen Termin vereinbart und mir beide Verstärker an die Canton Vento 809 anschließen lassen, die ich mir letztes Jahr dort schon gekauft habe.
Der Zuspieler war ein Rotel CD-Player in der 900,-€ Klasse.

Wir haben unsere Lieblings CD `s eingepackt und uns Vier Stunden im Vorführraum eingeschlossen.

Ich habe mich vorher schon hier durch sämtliche Threads gelesen und war mir sicher, dass es der Onkyo werden würde.

Die Test- CDs die wir mit hatten, waren:
Friedemann –Saitensprung,
Chris Jones –Roadhouses & Automobiles ,
Flook- Rubai,
und die Aktuelle The Dome.
Nur so als Lückenfüller.
Wobei ich feststellen musste, das die letzte CD nicht unbedingt zum Probe hören taugt.

Wir haben beide Verstärker in „pure - direct“ gehört, da es uns in erster Linie auf den Stereo Klang ankam. Es war kein Subwoofer angeschlossen und es lief auch kein Suround- Programm.

Zuerst kam der Onkyo dran. Schon nach den ersten zwei Stücken war klar, der kann mehr wie unser alter Marantz SR 7400,der mich im Stereo- bereich noch nie überzeugen konnte.

Der Bass kam tief und knackig, die Stimmen der Sänger waren wie festgenagelt zwischen den Lautsprechern. So hatte ich die Vento`s noch nie gehört. Alles in allem schon eine ziemliche Steigerung.

Es gab aber auch Dinge die mich irgendwie gestört haben.
Die Hochtöner der Vento`s kamen über den Onkyo etwas vorlaut rüber. Er klang mir persönlich etwas zu hart. Es spielte sich auch für meinen Geschmack zu viel zwischen den Lautsprechern ab. Irgendwie fehlt ein wenig die Weiträumigkeit und Tiefe, die ich in der Preisklasse eigentlich schon erwarte.

Es war irgendwie anstrengend, längere Zeit am Stück Musik zu hören. Nun war ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob der Onkyo der richtige für meinen Geschmack ist.

So, nun war der Denon an der Reihe. Wir haben die CDs in der gleichen Reihenfolge wie beim Onkyo gehört.

Was soll ich sagen, das hatte ich nun nicht erwartet. Obwohl der Onkyo schon mit richtigem Nachdruck gespielt hatte, der Denon konnte es besser. Das Klangbild war wärmer.

Er strahlte irgendwie mehr Gelassenheit aus. Das Klangbild hörte nicht zwischen den Lautsprechern auf, sondern verteilte sich weitflächig im Raum. Die Hochtöner der Ventos hörten sich auf einmal viel geschmeidiger an. So macht Hifi spaß.

Die Stimmen waren zwar auch wie beim Onkyo zwischen den Lautsprechern, aber die Instrumente waren irgendwie breiter verteilt.
Mir schien dass der Denon mit der Canton Vento viel besser harmonierte.

Obwohl der Denon etwas teurer war, habe ich ihn mitgenommen. Ich habe es auch bis jetzt nicht bereut, den Mehrpreis zu bezahlen. Auch wenn viele sagen, das der Preis für den Denon zu hoch sei. Mich hat er auf jeden fall Überzeugt.

Ich kann nur jedem raten, der sich für einen der beiden Verstärker interessiert, auf jeden Fall Probe hören. Unterschiedlicher können Verstärker nicht klingen.


Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Denon.

Du hast sehr Weise deine Wahl getroffen und selber verglichen....ich war genau anders herum unterwegs, ich hatte mir den Denon vorgenommen. Der sieht aus & fühlt sich "mit Verlaub" besser/hochwertiger an.

Nochmal, Du hast alles richtig gemacht :prost


BMWDaniel
Inventar
#127 erstellt: 20. Sep 2008, 01:06
gerade bei mir udn Jumper nur DTS statt DTS HD
ralph1964
Inventar
#128 erstellt: 20. Sep 2008, 01:53
Wenn Du die PS3 auf Bitstream-Ausgabe gestellt hast, bekommst Du "nur" DTS. Die PS3 kann die neuen Tonformate nicht als Bitstream ausgeben Stell auf PCM um.

Grüsse Ralph


[Beitrag von ralph1964 am 20. Sep 2008, 01:54 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#129 erstellt: 20. Sep 2008, 01:57

BMWDaniel schrieb:
Also ich hab meine PS3 auf Bitsream eingestellt. PS3 zeigt auch PCM an nur der Onkyo nur Multichannel.

Oder was muss ich genau einstellen


Du hast da glaub ich eine Kleinigkeit vergessen: die PS3 kann HD-Ton NUR als PCM weiterleiten, NICHT als Bitstream ! Daher steht auch Multichannel im Display des Onkyo.

Bitstream ist bei der PS3 nur für DTS/DD möglich.


[Beitrag von Nudgiator am 20. Sep 2008, 02:00 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#130 erstellt: 20. Sep 2008, 02:01

ralph1964 schrieb:
Wenn Du die PS3 auf Bitstream-Ausgabe gestellt hast, bekommst Du "nur" DTS. Die PS3 kann die neuen Tonformate nicht als Bitstream ausgeben Stell auf PCM um.

Grüsse Ralph


Genauer gesagt auf "Linear PCM" ...
BMWDaniel
Inventar
#131 erstellt: 20. Sep 2008, 02:19
Also muss ich auf PCM umstellen
Nudgiator
Inventar
#132 erstellt: 20. Sep 2008, 02:34

BMWDaniel schrieb:
Also muss ich auf PCM umstellen


So ist es. Mit der Display-Taste der PS3 kannst Du dann nachschauen, ob das richtige Tonformat gewählt wurde.
ralph1964
Inventar
#133 erstellt: 20. Sep 2008, 02:41

BMWDaniel schrieb:
Also muss ich auf PCM umstellen


Wenn Du die neuen Tonformate hören willst, ja. Schreib aber in Zukunft bitte Linear PCM, damit "Tüpflischisser" Nudgiator nicht zum reklamieren hat.

Grüsse Ralph


[Beitrag von ralph1964 am 20. Sep 2008, 02:41 bearbeitet]
Vinni
Stammgast
#134 erstellt: 20. Sep 2008, 08:36
Mal eine Frage zu den "neuen" Tonformaten...gibt es eine PC Soundkarte die die ganzen neuen Formate als Bitstream weiterschicken kann?
Humfree
Ist häufiger hier
#135 erstellt: 20. Sep 2008, 09:02
http://www.avrev.com...o-for-your-htpc.html

4. Treffer bei der Google Suche nach Soundkarte Bitstream Master ...


[Beitrag von Humfree am 20. Sep 2008, 09:22 bearbeitet]
Zydraxx
Stammgast
#136 erstellt: 20. Sep 2008, 09:07

Doom73 schrieb:
Okey soweit alles klar, danke für die Antworten.

Ich teste jetzt aber gerade mit der Blu-ray von Shoot em up auf Englisch, da zeigt der 906 DTS HD Master 7.1 an wenn ich die Display Taste drücke, die hintere Suround bleibt da aber auch stumm, und hier kann ich mit der Surr Taste keine anderen Modi wählen ... !?!?!?


Die Boxen bleiben darum stumm, weil halt temporär kein Signal kommt. Ist ja nun "echtes" 7.1 und da wird jeder einzelner Kanal angesteuert und der Sourund-Sound nicht einfach nur auf die Backsuround ausgegeben. Musst du evtl. schauen, dass du eine Filmsequenz erwischt, wo eben die Backsuround zum Klingen kommen.

Du solltest aber auch da ein DSP Mode einschalten können.


[Beitrag von Zydraxx am 20. Sep 2008, 09:09 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#137 erstellt: 20. Sep 2008, 15:19

Nudgiator schrieb:

BMWDaniel schrieb:
Also muss ich auf PCM umstellen


So ist es. Mit der Display-Taste der PS3 kannst Du dann nachschauen, ob das richtige Tonformat gewählt wurde.


@BMWDaniel... da Du Dich für ein "fast" baugleiches Gerät zu dem 905 entschieden hast und alle deine Fragen im 905er schön öfters beantwortet worden sind, empfehle ich Dir Dich dort mal umzusehen. Ich weiss .. keine Zeit und so... doch irgendwann ist man mit der Suche schneller als das eine Antwort geschrieben worden ist.....gerade in Bezug auf die PS3, Tonformate & Co...das nur als Anreiz.
BlueScreeny
Stammgast
#138 erstellt: 23. Sep 2008, 22:20

Vinni schrieb:
Mal eine Frage zu den "neuen" Tonformaten...gibt es eine PC Soundkarte die die ganzen neuen Formate als Bitstream weiterschicken kann?


Die neue ASUS kann es auf jeden fall ob es die X-Fi elite auch kann weis ich nicht..
egge96
Schaut ab und zu mal vorbei
#139 erstellt: 28. Sep 2008, 17:39
Ich habe eine Frage zum Thema Dynamic EQ/ Dynamic Vol...

Ich nutze für die Zuspielung des Fernsehsignals (Kabel digital) einen Humax PR 1000 HD per HDMI zum Onkyo 906.

Leider sind die Lautstärkeunterschiede zwischen den verschiedenen Fernsehkanälen extrem groß und werden selbst bei zugeschaltetem Dynamic Vol(niedrig) überhaupt nicht ausgeglichen...

Hat jemand einen Tipp was ich falsch mache??? Vielen Dank :-)
RIO12
Stammgast
#140 erstellt: 28. Sep 2008, 19:28
Hallo,

ich hab mal ne Frage. Wie haltet Ihr das mit dem DynamicEQ? Bei mir ist der EQ dermassen basslastig, dass man beispielsweise "Master and Commander" nicht gucken kann, ohne das man das Haus in die Luft sprengt, oder aber mindestens die Nachbarn mit dem Bass tötet. Auch kommt es mir vor, als ob die Höhen und Mitten irgendwie beschnitten würden. Wenn ich denn EQ ausmache, ist der Bass ok, allerdings ist das Klangbild dann ziemlich unspektakulär.

Wie macht ihr das? Soll ich nochmal neu einmessen? Oder am Bass was regeln. Finde den EQ eigentlich ganz gut. Ist aber viel zu basshaltig.
Würde mich über Anregungen freuen.

Achso, hab ich ganz vergessen. Ich hab derzeit keinen Subwoofer, da meine Boxen das übernehmen können. Die Nuberts sind da ausreichend.

Danke und Gruß
RIO12


[Beitrag von RIO12 am 28. Sep 2008, 19:30 bearbeitet]
BMWDaniel
Inventar
#141 erstellt: 28. Sep 2008, 19:35
Kenn das höre mit Dynamik EQ. So machen Filme mehr Spaß auch bei normaler Lautstärke. Wenn man dann normal schaut kommt es echt so vor, als ob was beschnitten ist. Ich besitze im Moment nur das Teufel System5 und ich weiß nicht wie das ist Stand LS ist
RIO12
Stammgast
#142 erstellt: 28. Sep 2008, 20:08
Danke für die Antwort. Hast Du auch so einen Mörderbass auf Dynamic EQ? Ich kann das kaum hören, ohne von der couch zu fallen.

Gruß
RIO12
BMWDaniel
Inventar
#143 erstellt: 28. Sep 2008, 20:52

RIO12 schrieb:
Danke für die Antwort. Hast Du auch so einen Mörderbass auf Dynamic EQ? Ich kann das kaum hören, ohne von der couch zu fallen.

Gruß
RIO12



Nein eig gar nicht. Wie gesagt sind nur die Teufel System5
egge96
Schaut ab und zu mal vorbei
#144 erstellt: 28. Sep 2008, 22:00
Schaut mal auf S. 105 der Bedienungsanleitung, vielleicht hilft das? ->

‘LFE-Pegel’-Einstellung
Hiermit können Sie den Pegel des LFE-Kanals („Low
Frequency Effects“) folgender Quellen einstellen: Dolby
Digital, DTS und Mehrkanal-PCM . Die Möglichkeiten
lauten: –∞, –20 dB, –10 dB und 0 dB.
Wenn Ihnen der Bassanteil zu gewaltig erscheint, sollten
Sie hier „–20 dB“ oder „–∞ dB“ wählen.
egge96
Schaut ab und zu mal vorbei
#145 erstellt: 28. Sep 2008, 22:03

egge96 schrieb:
Ich habe eine Frage zum Thema Dynamic EQ/ Dynamic Vol...

Ich nutze für die Zuspielung des Fernsehsignals (Kabel digital) einen Humax PR 1000 HD per HDMI zum Onkyo 906.

Leider sind die Lautstärkeunterschiede zwischen den verschiedenen Fernsehkanälen extrem groß und werden selbst bei zugeschaltetem Dynamic Vol(niedrig) überhaupt nicht ausgeglichen...

Hat jemand einen Tipp was ich falsch mache??? Vielen Dank :-)


Jetzt habe ich festgestellt, dass es gar nichts mit dem Thema Dynamic EQ/ Dynamic Vol zu tun hat. Es sind nämlich nur die Fernsehkanäle mit PCM Übertragung extrem leise, während die anderen normal laut sind...

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, das das PCM Audio nur so leise ist?


[Beitrag von egge96 am 28. Sep 2008, 23:48 bearbeitet]
RIO12
Stammgast
#146 erstellt: 28. Sep 2008, 23:15

egge96 schrieb:
Schaut mal auf S. 105 der Bedienungsanleitung, vielleicht hilft das? ->

‘LFE-Pegel’-Einstellung
Hiermit können Sie den Pegel des LFE-Kanals („Low
Frequency Effects“) folgender Quellen einstellen: Dolby
Digital, DTS und Mehrkanal-PCM . Die Möglichkeiten
lauten: –∞, –20 dB, –10 dB und 0 dB.
Wenn Ihnen der Bassanteil zu gewaltig erscheint, sollten
Sie hier „–20 dB“ oder „–∞ dB“ wählen.


Danke, werd ich ausprobieren.

Mal im allgemeinen: Nutzt Ihr eigentlich den Dynamic EQ? Ich glaube, ich werde ihn nicht benutzen. Ich finde er verfälscht das Klangbild zu stark. Ausserdem hab ich das Gefühl, dass er die Mitten und Höhen stark verflacht oder absenkt.

Wie haltet Ihr das?

Gruß
RIO12
Nudgiator
Inventar
#147 erstellt: 28. Sep 2008, 23:18

RIO12 schrieb:

Danke, werd ich ausprobieren.

Mal im allgemeinen: Nutzt Ihr eigentlich den Dynamic EQ? Ich glaube, ich werde ihn nicht benutzen. Ich finde er verfälscht das Klangbild zu stark. Ausserdem hab ich das Gefühl, dass er die Mitten und Höhen stark verflacht oder absenkt.

Wie haltet Ihr das?

Gruß
RIO12


Ich fand den Dynamic EQ absolut perfekt bei Ausgabe von 7.1 Stereo-Sound an meinen Boxen. Ein gewaltiger Unterschied zu Dynamic EQ = Off.
Asclepias
Inventar
#148 erstellt: 29. Sep 2008, 08:44
Was heißt "verfälscht das Klangbild"?

Das Klangbild bei Filmton stimmt ja auch nur, wenn man mit Referenzlevel hört. Das heißt bei korrekt eingepegelten AVR 0dB relative Lautstärkeeinstellung. Wenn man leiser hört, stimmt das Klangbild ja auch schon nicht mehr, da mit niedriger Lautstärke mittlere Töne lauter wahrgenommen werden, als andere. Genau das versucht Dynamic EQ auszugleichen und das ist auch sinnvoll. Man hat sich nur so schnell an das "andere" Klangbild gewöhnt, dass es beim Umschalten erst mal "falsch" klingt. Aber da macht man sich etwas vor.
Das Alles gilt natürlich nur, wenn die Pegel kalibriert sind. Wenn man die manuell verändert, stimmt es dann natürlich nicht mehr, egal ob mit oder ohne Dyn. EQ.

Es spricht natürlich nichts dagegen, alles so einzustellen, wie es einem am besten gefällt, dann aber von Dyn. EQ verfälscht das Klangbild zu sprechen, ist die falsche Schlussfolgerung.

Gruß
Tom
BMWDaniel
Inventar
#149 erstellt: 29. Sep 2008, 18:17

Asclepias schrieb:
Was heißt "verfälscht das Klangbild"?

Das Klangbild bei Filmton stimmt ja auch nur, wenn man mit Referenzlevel hört. Das heißt bei korrekt eingepegelten AVR 0dB relative Lautstärkeeinstellung. Wenn man leiser hört, stimmt das Klangbild ja auch schon nicht mehr, da mit niedriger Lautstärke mittlere Töne lauter wahrgenommen werden, als andere. Genau das versucht Dynamic EQ auszugleichen und das ist auch sinnvoll. Man hat sich nur so schnell an das "andere" Klangbild gewöhnt, dass es beim Umschalten erst mal "falsch" klingt. Aber da macht man sich etwas vor.
Das Alles gilt natürlich nur, wenn die Pegel kalibriert sind. Wenn man die manuell verändert, stimmt es dann natürlich nicht mehr, egal ob mit oder ohne Dyn. EQ.

Es spricht natürlich nichts dagegen, alles so einzustellen, wie es einem am besten gefällt, dann aber von Dyn. EQ verfälscht das Klangbild zu sprechen, ist die falsche Schlussfolgerung.

Gruß
Tom



Aber mit dem Dynamik EQ aufpassen beim LS Probe hören. Als ich welche angehört habe bin ich auf Pure Direct gegangen, damit ich den LS an sich als gut befinde. Die kleinen schwächen kann man dann mit dem EQ an dem persönlichen Geschmack anpassen
egge96
Schaut ab und zu mal vorbei
#150 erstellt: 30. Sep 2008, 11:45
[quote="egge96"][quote="egge96"]Jetzt habe ich festgestellt, dass es gar nichts mit dem Thema Dynamic EQ/ Dynamic Vol zu tun hat. Es sind nämlich nur die Fernsehkanäle mit PCM Übertragung extrem leise, während die anderen normal laut sind...

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, das das PCM Audio nur so leise ist?[/quote]

Hat wirklich keiner einen Tipp was da mit dem PCM falsch läuft?
mentox76
Inventar
#151 erstellt: 30. Sep 2008, 11:53
Bist Du Dir sicher das in PCM überhaupt eingegriffen wird? Es kann ja durchaus sein das PCM "nicht verändert" wird.

Was sagt denn deine Bdienungsanleitung dazu?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo tx nr 906
Spun2701 am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  4 Beiträge
Onkyo TX NR 906
marcel_6567 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX nr 906
cantonjean am 22.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2017  –  4628 Beiträge
Onkyo TX-NR 906 Bildprobleme
iamsomebody am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  8 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
_speedygonzales_ am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  1367 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge
MP3 Streaming auf Onkyo TX-NR 906
Hifidelity2ndEdition am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR 906 Lautsprecher nicht erkannt
papa777 am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2013  –  2 Beiträge
ONKYO TX-NR 906 7.1 - Fähigkeiten
Haernd am 08.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.12.2021  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.825