Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Onkyo TX-RZ730, TX-RZ830 - Obere Mittelklasse Modelle 2018

+A -A
Autor
Beitrag
fplgoe
Inventar
#101 erstellt: 13. Feb 2019, 19:15

SirHenri-70 (Beitrag #100) schrieb:
...Bei den 2018er Modellen RZ730 und RZ830 ist das Cross-Format-Upmixing noch möglich! ...
Bist Du da sicher?
SirHenri-70
Stammgast
#102 erstellt: 13. Feb 2019, 21:15

fplgoe (Beitrag #101) schrieb:

SirHenri-70 (Beitrag #100) schrieb:
...Bei den 2018er Modellen RZ730 und RZ830 ist das Cross-Format-Upmixing noch möglich! ...
Bist Du da sicher?

Ganz sicher Hier noch schnell ein paar Beweisfotos,eben noch schnell geschossen. Nicht die besten, aber der Inhalt zählt.
In der Audiovision Zeitschrift 09/18 ist noch ein Test vom TX-RZ830 zu belesen. Auch dort ist vermerkt, dass mit dem RZ830 ein Cross-Format-Upmixing möglich ist. Zusätzlich auf der Testseite ist in einem Extra Kasten vermerkt, dass das Cross-Format-Upmixing "wahrscheinlich" vor dem AUS steht. Dies soll wohl dann die Modelle ab 2019 betreffen. Auch wird wohl in betracht gezogen, ältere Modelle per Software Update, das Upmixing wieder zu unterbinden. Wie auch immer, man muss schauen, wie und wann das ganze greift.

IMG_20190213_181413IMG_20190213_181527IMG_20190213_182102IMG_20190213_182709IMG_20190213_183825
Shadowman70
Stammgast
#103 erstellt: 13. Feb 2019, 21:26
Funktioniert das auch bei einer 7.1 Konfiguration?
Mit meinem alten 818er konnte ich jedes 5.1 Signal,egal ob Dolby oder DTS, wahlweise mit PLIIx oder DTSNeo auf 7.1 bringen.
Wenn ich jetzt mit meinem 810er eine Dolby 5.1 Spur höre kann ich NUR Dolby Surround als Upmixer zuschalten,DTS NeuralX funktioniert dann einfach nicht.Umgekehrt DTS mit Dolby Surround genauso wenig! Warum?
Das macht mich wahnsinnig
fplgoe
Inventar
#104 erstellt: 13. Feb 2019, 21:29

SirHenri-70 (Beitrag #102) schrieb:
...Ganz sicher Hier noch schnell ein paar Beweisfotos...

Keine Beweisfotos nötig, wenn Du sagst, dass Du einen 730er hast, glaube ich Dir, dass es funktioniert. Ich verstehe bei Onkyo bloß dieses hin und her nicht so ganz...
SirHenri-70
Stammgast
#105 erstellt: 13. Feb 2019, 21:56

fplgoe (Beitrag #104) schrieb:
Ich verstehe bei Onkyo bloß dieses hin und her nicht so ganz...

An Onkyo liegt es nicht Frank.
Du hattest es ja schon im Yamaha Thread sehr schön nieder geschrieben, warum und weshalb das Cross-Format-Upmixing in Zukunft nicht mehr möglich ist.
Ich zitiere hier mal schnell aus der Audiovision zum Thema Upmixing:

So hat Dolby offenbar die Hersteller von AV-Receiver angewiesen, den Upmix von Dolby-Ton mit den Konkurrenz-Decodern von DTS und Auro zu unterbinden. Mehrkanal-Signale von Dolby mit diskreten 5.1- und 7.1-Kanälen könnten dann nicht mehr mit DTS Neural:X oder Auros Auromatik zu 3D-Sound mit Höhenboxen hochgemischt werden. Dies soll Geräte des kommenden Jahres(2019) betreffen, wenn es nach Dolby geht, werden 2018er-Modelle durch ein Firmware-Update in ihren Upmix-Fähigkeiten eingeschränkt.

Ob nun diese Information schon bestätigt wurde weis ich ehrlich gesagt nicht.
dreamer_1
Stammgast
#106 erstellt: 19. Feb 2019, 23:47
Vielleicht könnte mir jemand helfen...

Ich suche bei meinem 730 die Dimmer-Taste fürs Display. Irgendwie finde ich Sie nicht

Danke schon mal!
SirHenri-70
Stammgast
#107 erstellt: 20. Feb 2019, 02:10

dreamer_1 (Beitrag #106) schrieb:
Ich suche bei meinem 730 die Dimmer-Taste fürs Display.

Am Gerät, über der Quelle Taste " Game" , ist eine kleine Taste. Ist auch mit "Dimmer " gekennzeichnet.
Red_Ring_Rico
Stammgast
#108 erstellt: 24. Feb 2019, 00:52
Moin liebe 830er Benutzer

Kann mir jamand was zur Lautstärke des Lüfters sagen, ist dieser störend?

Danke und Gruß
SirHenri-70
Stammgast
#109 erstellt: 24. Feb 2019, 14:25

Red_Ring_Rico (Beitrag #108) schrieb:
Moin liebe 830er Benutzer

Kann mir jamand was zur Lautstärke des Lüfters sagen, ist dieser störend?

Hab zwar den RZ730, auch mit Lüfter, aber noch nie gehört oder gemerkt das der überhaupt in Aktion war.
Hufi75
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 04. Mrz 2019, 11:31
Habe den RZ830, den Lüfter bis dato auch noch nicht gehört.

Bezüglich Cross-Format Upmixing:
Hört ihr da tatsächlich einen Unterschied bei gleicher Quelle?
Ich habe mir beispielsweise immer wieder die gleiche Stelle eines Films angeschaut/angehört (Masters & Commander mit DTS - Kanonentestschüsse nach ca. 1:09h) und egal, ob ich DTS, DTS NeuralX oder Dolby Surround als Hörmodus eingestellt hatte, hatte ich keinen für mich wahrnehmbaren Unterschied gemerkt.

Hintergrund: Ich wollte testen, was ich für Filme gucken in der Nacht wegen der Dynamic machen kann, da der LateNight Modus nur richtig bei Dolby Digital Quellen wirkt. Jetzt dachte ich mir, wenn ich einen DTS(Quelle) Film mit dem Dolby Surround Modus höre, greift LateNight besser...hat es leider m.E. nicht.
Den besten Effekt für DTS, damit es Nachts nicht so rummst, habe ich dann erzielt, indem ich den Bass von 0 auf -10 setze...macht dann natürlich nicht so viel Spass, aber auf jedem Fall eine alternative zu Film mit Finger auf der Lautstärke Taste gucken.
Igelfrau
Inventar
#111 erstellt: 24. Apr 2019, 17:51
Firmware Updates (per USB) vom 18.04.2019:

TX-RZ730 (Version 1060-7000-1050-0010)


TX-RZ830 (Version 1060-7000-1050-0010)


Bitte unbedingt die Hinweise auf den verlinkten Onkyo Seiten beachten!

Hinweis:
Die Updates sind immer kumulativ, d.h. alle bisherigen Firmware-Updates für das jeweilige Gerät sind in dem aktuellen Firmware-Update ebenfalls enthalten.
Dany28
Stammgast
#112 erstellt: 25. Apr 2019, 12:57

Heben Sie den Finger, um die Einstellungen zu verlassen. Nach einigen Sekunden erlischt das Display, und der Wechsel ist abgeschlossen.


Na klasse, Onkyo treibt User in die Insolvenz! ;-)
donner13
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 30. Apr 2019, 21:22
[quote="fattymann (Beitrag #90)"]Kann ein Besitzer eines RZ830 aussagen, ob das Gerät auch ein Grundrauschen besitzt, wenn man die Lautstärke entsprechend nach oben regelt?...[/quote]

Hallo in die Runde,
beim TX-RZ 830 nehme ich ebenso ein markantes Grundrauschen wahr. Hierzu habe ich den Onkyo Support kontaktiert - ohne konkretes Ergebnis bisher (kann aus der Ferne schwer beurteilt werden)

Grundrauschen - egal, ob 5 oder nur zwei Lautsprecher - bezogen auf die Referenz Lautstärke 0dB bzw 82dB ref :
Pure und direkt: kein Rauschen
Stereo: deutlich wahrnehmbar
Soundmodi: sehr deutlich, am stärksten bei DTS und T-D
Zweifel kommen mir, da es auch bei "All Stereo" und insb bei "Mono" rauscht. Das kenne ich von meinem 25 Jahre alten Stereo Receiver so nicht.
Sobald also vermutlich der DSP zugeschaltet, ist das Rauschen vorhanden - beim Hören von Film und Musik ist das unter Umständen schon ab 60dB dann wahrnehmbar.

Hierzu habe ich zumindest einen Anhaltspunkt in den Onkyo-FAQ gefunden:
https://www.de.onkyo.com/faq/index.php?action=artikel&cat=4&id=461&artlang=de

Aber weiter hilft das nicht wirklich.
Kann das jemand - der ebenso einen 830er besitzt - nachvollziehen?
emil041269
Schaut ab und zu mal vorbei
#114 erstellt: 06. Mai 2019, 16:17
Hallo,
ich interessiere mich auch für den 830er.

Wird der Receiver sehr warm? Und tritt das mit dem Grundrauschen eher öfter oder seltener auf (Verschiedene Geräte)?

Danke emil
emil041269
Schaut ab und zu mal vorbei
#115 erstellt: 17. Mai 2019, 14:00
Hab jetzt einen 830er zu Hause.
Grundrauschen ist vorhanden, aber erst in Lautstärken in die ich wohl nie vordringen werde.
Wärmeentwicklung ist nicht zu hoch, obwohl an einem sehr beengten Platz.

Alles in allem sehr zufrieden, bis auf den erhöhten Input Lag meines PCs. Hat da jemand einen Tipp?

emil
love_gun35
Inventar
#116 erstellt: 20. Mai 2019, 20:40
Hallo, ich hätte 2 Fragen zu den 730/830 Modellen:

Das AccuEQ greift ja bei den stehenden Wellen ein, nur Automatisch, oder gibt es da eine manuelle Eingriffsmöglichkeit?

Beim Sub ist doch ein 5 Band EQ vorhanden?
Ich finde nirgends Infos bei welchen Frequenzen man da regeln kann.
SirHenri-70
Stammgast
#117 erstellt: 21. Mai 2019, 00:44

love_gun35 (Beitrag #116) schrieb:

Das AccuEQ greift ja bei den stehenden Wellen ein, nur Automatisch, oder gibt es da eine manuelle Eingriffsmöglichkeit?

Wird automatisch eingemessen. Es besteht aber die Möglichkeit, nach der Einmessung den EQ für Stehwellen im Quickmenü auf "An oder Aus " zustellen.


Beim Sub ist doch ein 5 Band EQ vorhanden?
Ich finde nirgends Infos bei welchen Frequenzen man da regeln kann.

zwischen "25 Hz" und "160 Hz"
love_gun35
Inventar
#118 erstellt: 21. Mai 2019, 08:25
Das heißt, man kann die Stehwellenkorrektur nur aus oder einschalten. Aber die Stehwellenfilter nicht manuell verändern, so wie beim EQ.
Zwischen 25 und 160 Hz, das weiß ich auch. Aber wo genau liegen die 5 Bänder?
SirHenri-70
Stammgast
#119 erstellt: 21. Mai 2019, 12:41

love_gun35 (Beitrag #118) schrieb:
Das heißt, man kann die Stehwellenkorrektur nur aus oder einschalten. Aber die Stehwellenfilter nicht manuell verändern, so wie beim EQ.

So ist es. Da ab dem RZ730 das AccuEQ Advance mit Mehrpunkteinmessung verbaut ist, werden hier durch die zusätzlichen Messpunkte in den bereich Stehwellen effektiv eleminiert .Funktioniert aber sehr sauber. Manuell ist da aber nichts veränderbar. Nur AN oder AUS.

Zum manuellen Einstellen des Subwoofer EQ hast du die Bänder 25Hz 40Hz 63Hz 100Hz 160Hz zur Verfügung.
love_gun35
Inventar
#120 erstellt: 21. Mai 2019, 13:02
Vielen Dank für die Info,
ich habe noch einen Pioneer SC2023 und kann mit dem manuell eingreifen, allerdings ist bei 63 Hz Schluss.
Da ich demnächst einen neuen AVR brauche suche ich halt nach Infos von verschiedenen AVRs.
In dieser Preisklasse sind neben dem Onkyo das Schwestermodell Pioneer vsx lx303 und 503 und der Denon X3500, allerdings nur mit 7 Endstufen.
Ein Yamaha mit 9 Endstufen liegt dann schon weit über nen 1000er. Oder gar der NAD T758 v3, der noch drüber liegt, aber auch nur 7 Endstufen hat. Ich bin am grübeln ob ich so hochpreisig rein gehen muss oder ein AVR für Rund 500€ eine genauso guten Job macht?
Ich habe Raumbedingt einen Peak bei 55Hz von ca 10 db. Wenn das zb. der Onkyo mit den Stehwellenfiltern in den Griff bekommt und diese ausreichend glättet brauche ich auch kein XT32, weil der Rest recht gut linear ist.
SirHenri-70
Stammgast
#121 erstellt: 22. Mai 2019, 12:27

love_gun35 (Beitrag #120) schrieb:
Vielen Dank für die Info,
ich habe noch einen Pioneer SC2023 und kann mit dem manuell eingreifen, allerdings ist bei 63 Hz Schluss.
Da ich demnächst einen neuen AVR brauche suche ich halt nach Infos von verschiedenen AVRs.

Gern geschehen
Das war ja bei den Pioneer´s das große Problem, dass das Einmesssystem nicht den gesamten Bereich abdeckte.
Ich habe mir ja letztes Jahr im November den Onkyo RZ730 neu für 599 € zugelegt. Mein vorheriger Denon 4200 hatte ja nur 7 Endstufen und max. nur eine 9.2 Kanalverarbeitung. Da ich aber schon lange eine 7.1.4 Konfiguration im Kopf hatte, kam der Onkyo zu dem Zeitpunkt wie gerufen.
9 Endstufen und 11.2 Processing mit externer Endstufe möglich. Ach ja, und das AccuEQ wurde mit Mehrpunkteinmessung verbaut, was mich auch bis heute absolut überzeugt. Ist jetzt meine eigene Erfahrung und somit keine Werbung. Also für knapp 600€ habe ich ein AVR bekommen der alles an Bord hat was ich wollte. Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil.
love_gun35
Inventar
#122 erstellt: 22. Mai 2019, 14:02
Ja, der 730er würde mir auch locker reichen. Andere 9 Kanäler wie Yamaha, D/M liegen glaube ich alle bei ca dem doppeltem Preis. Einen Versuch mit dem Onkyo wäre es definitiv wert. Weil wenn er meine Problemmode bei 55 Hz nicht glätten kann würde ich ihn ja jederzeit in der 14 Tägigen Rückgabefrist zurück schicken können. Und wüsste dann es muss doch ein anderer Hersteller sein.
fplgoe
Inventar
#123 erstellt: 22. Mai 2019, 15:57

love_gun35 (Beitrag #122) schrieb:
...Andere 9 Kanäler wie Yamaha, D/M liegen glaube ich alle bei ca dem doppeltem Preis. ...
Denon (x4500) ca. 1.000€, Yamaha (2080) ca. 1.500€, Pioneer (VSX-LX303) ca. 450€.


[Beitrag von fplgoe am 22. Mai 2019, 15:59 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#124 erstellt: 15. Jun 2019, 17:47
Hallo in die Runde,

Seit gestern ist der 730 bei uns eingezognen, da unser ARCAM AVR550 durch einen Defekt in Reparatur ist und ich eine Übergangslösung mit ATMOS und Vorverstärkerausgängen benötigte.

Zur Installation:

Licht und Schatten.

Erst einmal passte er in die Lücke, es gibt kein DAB+. Dafür neben Spotify deutlich mehr Unterstützung für diverse Streamingdienste.

Unsere Surround Lautsprecher hinten und die ATMOS vorn, oben müssen von den AVR Endstufen angetrieben werden - warum kann das EU Modell keine Bananenstecker aufnehmen, das US scheint ja entsprechende Buchsen zu haben- der Arcam auch und ich habe verlötete Bananenstecker. Da musste ich basteln und habe geflucht, über diese EU Version.

Das Einmessen war unspektakulär und vom Ergebnis in Ordnung, aber ist insbesondere beim Bass nicht ansatzweise mit dem über Dirac berechneten Ergebnis vergleichbar. Da ich keinen Subwoofer einsetze, und bei den relevanten Lautsprechern Endstufen nutze, vergesst bitte die Ausgangssektion als Erklärung heran zu ziehen.

Was ich positiv finde ist, dass es auch möglich ist Zone 2 einmessen zu lassen,

Wie ich mit dem Gerät weiter verfahre, ist mir noch nicht klar, aber wenn der Arcam repariert zurück sein wird, kommt der wieder zurück ins Wohnzimmer und der Onkyo in den Keller, das Dach, eines der Kinderzimmer, was auch immer.

Ach eine Anmerkung noch, die Fernbedienug ist ein schlechter Witz, wenn man die der alten Onkyos kennt. Keine beleuchteten Tasten, keinen Lernmodus. Bin ich froh, sonst alles mit den Logitech Harmonys zu steuern.
Igelfrau
Inventar
#125 erstellt: 15. Jun 2019, 18:24

hpkreipe (Beitrag #124) schrieb:
... - warum kann das EU Modell keine Bananenstecker aufnehmen, das US scheint ja entsprechende Buchsen zu haben- der Arcam auch und ich habe verlötete Bananenstecker. Da musste ich basteln und habe geflucht, über diese EU Version.

Wie man auf dem Onkyo Produktbild der Rückseite des TX-RZ730 erkennen kann, sind in den Laustsprecheranschlüssen einfach nur schwarzen Kunsstoffkappen eingesteckt. Dies hat mit EU-Richtlinien zu tun und sie können auch ganz einfach entfernt werden, um dann Bananas dort hinein zu stecken.

Das Entfernen der schwarzen Plugs in den LS-Anschlüssen geht am einfachsten mit einer gewöhnlichen Schraube. Einfach etwas in die schwarzen Plugs rein drehen bis sie gebissen hat und dann somit mit der Schraube herausziehen.

Hier auch noch ein YT-Video dazu, allerdings mit weitaus mehr Gefummel: How to Install Banana Plugs on Onkyo AV Receivers and Amps
hpkreipe
Inventar
#126 erstellt: 17. Jun 2019, 07:33
Hi,

dazu kann ich nur schreiben: ich habe mich schon bemüht, die Teile zu entfernen. Da ja in der Mitte auch ein kleines Loch ist, so dass mir ein Entfernen machbar schien, nur mit dem Hinweis in der BDA habe ich dann schnell davon Abstand genommen.

Eine weitere Anmerkung, um den Zone2 Modus der Fernbedienung zu verlassen, musste ich „Mode“ und „Clear“ drücken. Also die beiden Tasten in der untersten Reihe jeweils ganz außen.

„Mode“und „Musik“ funktionierte bei mir nicht.

Muss einmal sehen, wie ich das „Zonenverhalten“ unserer Harmony 900 zusammen mit der Logitech SW beibringe.


[Beitrag von hpkreipe am 17. Jun 2019, 07:35 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#127 erstellt: 12. Jul 2019, 12:16
Neue Firmware Updates:

TX-RZ730 (Version 1060-8000-1050-0010)

Verbessert die Wiedergabestabilität für die integrierte Chromecast-Technologie.
Verbessert die Wiedergabestabilität für Airplay.
Verbessert die Wiedergabe bestimmter WAV-Dateien.

TX-RZ830 (Version 1060-8000-1050-0010)

Verbessert die Wiedergabestabilität für die integrierte Chromecast-Technologie.
Verbessert die Wiedergabestabilität für Airplay.
Verbessert die Wiedergabe bestimmter WAV-Dateien.
rudi2407
Inventar
#128 erstellt: 16. Jul 2019, 06:49
Da mein Onkyo TX-NR717 kein 4K kann, muss langsam aber sicher ein neuer AVR her.

Habe mich mit zwei Geräten von Denon, dem X3500 und dem X4500 beschäftigt. Wenn man die entsprechenden Threads durchliest, ist da auch nicht alles Gold was glänzt. Da gibt es nicht wenige, die von den Denon´s ziemlich gefrustet sind.

Also hab ich mir den Onkyo TX-RZ730 angeschaut. Als Auslaufmodell ist er relativ günstig zu bekommen und bahnbrechende Neuerungen hat es beim 2019er Modell, dem 740 wohl nicht gegeben. Oder täusche ich mich? Außerdem lese ich hier vom 730 kaum negatives, stimmt meine Wahrnehmung?

Gruß rudi
fplgoe
Inventar
#129 erstellt: 16. Jul 2019, 16:13
Wenn Du Dir mal anschaust, bei welchen Herstellern mehr bzw. weniger neue Einträge hier im Forum zu finden sind, dann liegt das wohl eher daran, dass Onkyos Umsatzzahlen immer weiter zurück gehen.

Wenn Du hier im Forum mal in der Sparte Verstärker schaust, wie viele neue Themen es im Juli (bis eben gerade) gegeben hat, dann findest Du bei Onkyo 12, der Onkyo-Bruderschaft Pioneer 5, bei Denon hingegen 38 und bei Yamaha 30 Einträge.

Und das liegt nicht daran, dass die Onkyo/Pios im Gegensatz zu den Mitbewerbern so problemlos laufen, denn meist sind es ja eher Bedienungsprobleme, die für Nachfragen sorgen. Das dürfte ziemlich deutlich die Marktanteile wiedergeben, aber das ist bei Onkyos naher Vergangenheit und Preisgestaltung nicht verwunderlich.

Also nur, weil bei Denon mehr Einträge zu finden sind, heißt das sicher nicht, dass es da mehr Probleme gibt. Im Gegenteil, viele ehemalige Onkyo'aner sind inzwischen zu Denon gewechselt, um das Audyssey zu behalten. Ich habe mich eher für Yamaha entschieden, aber den Rücken habe ich Onkyo auch aus gutem Grund gekehrt.
SirHenri-70
Stammgast
#130 erstellt: 16. Jul 2019, 16:25

rudi2407 (Beitrag #128) schrieb:
Also hab ich mir den Onkyo TX-RZ730 angeschaut. Als Auslaufmodell ist er relativ günstig zu bekommen und bahnbrechende Neuerungen hat es beim 2019er Modell, dem 740 wohl nicht gegeben. Oder täusche ich mich? Außerdem lese ich hier vom 730 kaum negatives, stimmt meine Wahrnehmung?

Vom Preis ist der RZ730 im Moment Top, also ca.490€ zu um die 805€ beim 740er. Wenn dein Raum nicht ganz so akustisch verkorkst ist, bringt der RZ730
mit der 3 Punkteinmessung schon ein ordentliches Ergebnis. Ansonsten 9 Endstufen und 11.2. Processing für ca.490€ super. Das AccuEQ Advance ist mit dem manuellen 15 Band EQ kombinierbar. Frequenzbänder zwischen 25Hz-16KHz. Zum manuellen Einstellen des Subwoofer EQ hast du die Bänder 25Hz,40Hz,63Hz,100Hz und 160Hz zur Verfügung.
Die oft bemängelte FB ist mMn völlig ausreichend. Alle wichtigen Funktionen sind vorhanden.
Der RZ740 hat eine überarbeitete FB, etwas größer und stabiler, für Leute mit groben Händen.
Sonst hat der 740er etwas mehr Leistung, eine 9 Punkteinmessung, einen Dialog Enhancer und IMAX Enhanced.
Cross-Format- Upmixing ist mit dem 740er nicht mehr möglich.


Habe mich mit zwei Geräten von Denon, dem X3500 und dem X4500 beschäftigt. Wenn man die entsprechenden Threads durchliest, ist da auch nicht alles Gold was glänzt. Da gibt es nicht wenige, die von den Denon´s ziemlich gefrustet sind.

Ich hatte selber mal den Denon 2809 und den 4200er. Schwachpunkte sind hier mMn die grottig lahmarschige Software und die Netzteile. Bei höheren Lautstärken gingen beide sehr schnell in die Knie und das Klangbild wurde sehr unsauber. Dazu kam noch die enorme Hitzeentwicklung. Habe damals noch einen externen Lüfter verwendet. Das war so meine Erfahrung.

Aber auch bei Onkyo ist nicht alles Gold was glänzt, so fair muss man sein und auch mal die rosarote Onkyobrille absetzen.
Zu gebrauchen sind die Kisten erst ab der 7er Serie, alles darunter hat nur das vereinfachte AccuEQ und die Klangregelung Bass/Höhen greift nur bei den Fronts. Beim Display wurde auch bei allen Onkyo`s gespart, das nervt mich am meisten.
Ansonsten bin ich mit meinem RZ730 sehr glücklich und zufrieden.
SirHenri-70
Stammgast
#131 erstellt: 16. Jul 2019, 16:41

fplgoe (Beitrag #129) schrieb:
Ich habe mich eher für Yamaha entschieden

Du hast mit deinen Yamaha auch nicht den heiligen Gral in deiner Bude stehen. Nach Jahrzehnte langer Entwicklung ist das Einmesssystem YPAO immer noch mangelhaft!
fplgoe
Inventar
#132 erstellt: 16. Jul 2019, 17:16
Na, ein wenig gereizt? Wer hat denn behauptet, dass Yamaha der heilige Gral ist? Also ich war es nicht.

Abgesehen davon, Du findest das YPAO mangelhaft. Ist eben Ansichtssache.

Das Audyssey wohl zweifelsohne unter den Massensystemen den größten Zuspruch findet, ist zu Recht so. Egal ob Yamaha oder das ehemalige MCACC von Pioneer, alle Systeme haben -im Subwooferbereich- ihre Schwächen. Gerade aber in einem Onkyo-Thema mit dem proprietären noch -im Verhältnis- blutjungen AccuEQ, darf man dann aber sicher nicht auf anderen Systemen herum hacken.
rudi2407
Inventar
#133 erstellt: 17. Jul 2019, 07:29
Ich danke Euch für Eure Einschätzungen und Meinungen.


fplgoe (Beitrag #129) schrieb:
...Und das liegt nicht daran, dass die Onkyo/Pios im Gegensatz zu den Mitbewerbern so problemlos laufen, denn meist sind es ja eher Bedienungsprobleme, die für Nachfragen sorgen. Das dürfte ziemlich deutlich die Marktanteile wiedergeben...Also nur, weil bei Denon mehr Einträge zu finden sind, heißt das sicher nicht, dass es da mehr Probleme gibt...

OK, dann ist hier wohl meine Wahrnehmung nicht ganz richtig.


fplgoe (Beitrag #129) schrieb:
...Im Gegenteil, viele ehemalige Onkyo'aner sind inzwischen zu Denon gewechselt, um das Audyssey zu behalten...


SirHenri-70 (Beitrag #131) schrieb:
...Wenn dein Raum nicht ganz so akustisch verkorkst ist, bringt der RZ730 mit der 3 Punkteinmessung schon ein ordentliches Ergebnis...

Habe ja aktuell den NR717, der Audyssey 2EQ hat. Habe es in meinem Raum getestet und für mich ohne Mehrwert wieder deaktiviert. Mein Hörplatz befindet sich mittig in einem rechteckigen Raum mit ca. 6 x 4 m und ich habe eigentlich keine Probleme mit der Raumakustik. Mag vielleicht mit daran liegen, dass ich keinen Sub benutze sondern aktuell ein 5.0.2 Set habe. An der Stelle an dem ich früher einen Sub stehen hatte, steht nun ein E-Piano. Es gibt nun keinen sinnvollen Platz mehr für einen Sub in unserem Wohnzimmer, daher hab ich das Teil verkauft.

Mir ist klar, dass die Denon´s X3500 und X4500 mit Audyssey XT32 gegenüber dem RZ730 das bessere System zur raumakustischen Anpassung haben. Ich stelle mir halt die Frage, ob es für mich dann wirklich einen Mehrwert darstellt, da ich bisher gut ohne ausgekommen bin.


SirHenri-70 (Beitrag #131) schrieb:
...Die oft bemängelte FB ist mMn völlig ausreichend. Alle wichtigen Funktionen sind vorhanden...

Als Fernbedienung nutzte ich eine Logitech Harmony One von daher bin ich weder auf eine Denon noch auf eine Onkyo FB im täglichen Gebrauch angewiesen.


SirHenri-70 (Beitrag #131) schrieb:
...Vom Preis ist der RZ730 im Moment Top, also ca.490€...

Das finde ich eben auch. Der X3500 kostet momentan ca. 650 € und der X4500 ca. 1000 €. Ich denke der X4500 ist bei mir raus aus dem Rennen aber zwischen X3500 und RZ730 schwanke ich noch.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 17. Jul 2019, 10:19 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#134 erstellt: 17. Jul 2019, 10:47

Ich danke Euch für Eure Einschätzungen und Meinungen.


Gern geschehen


zwischen X3500 und RZ730 schwanke ich noch.

Beides gute Geräte mit verträglichen Preisen, egal wer das Rennen macht, auf jedem Fall wünsche ich Dir dann viel Spaß und Freude damit.
love_gun35
Inventar
#135 erstellt: 18. Jul 2019, 00:47
Hallo Rudi,
ich habe letzte Woche einen dieser AVRs gekauft. Das Teil ist wie Neu. War ein Kundenrückläufer.
2 Stück haben die noch.

https://www.beamersh...chwarz-demoware.html
rudi2407
Inventar
#136 erstellt: 18. Jul 2019, 06:45
Habe gestern noch den RZ730 als B-Ware Gerät für 370 € bestellt. Laut Angabe des Händlers auch in neuwertigem Zustand. Wenn mir das Teil zusagt und es bleiben darf, wäre ich wieder versorgt.

Bin gespannt...

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 18. Jul 2019, 06:46 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#137 erstellt: 18. Jul 2019, 07:51

rudi2407 (Beitrag #136) schrieb:
Habe gestern noch den RZ730 als B-Ware Gerät für 370 € bestellt.


Ein Hammerschäppchen
Bin gespannt ob er bleiben darf
love_gun35
Inventar
#138 erstellt: 18. Jul 2019, 21:16
Das ist wirklich ein Top Preis
Bin auch gespannt, berichte dann bitte.
Mein Marantz bleibt auch.
love_gun35
Inventar
#139 erstellt: 18. Jul 2019, 21:17
Das ist wirklich ein Top Preis
Bin auch gespannt, berichte dann bitte.
Mein Marantz bleibt auch.
rudi2407
Inventar
#140 erstellt: 19. Jul 2019, 11:01
Der 730 wurde kurz um 9:12 Uhr ins Zustellfahrzeug geladen, das Teil sollte also kurz nach 13:00 Uhr bei mir sein.
Bin echt auf den Zustand des B-Ware AVR gespannt, bei 370 € erwarte ich eigentlich schon ein paar Spuren der bisherigen Nutzung.
Ist mir aber ehrlich gesagt bei einem AVR egal, solange das Teil technisch einwandfrei ist.

Die Aktualität eines AVR ist eh so schnell wieder vorbei, dass ich aufgehört habe, Modelle aus dem aktuellen Jahr zu kaufen. Wenn im Frühjahr die neue Modellgeneration rauskommt, fällt der Preis der Vorjahresmodelle drastisch. Die Lagerbestände werden günstig verramscht, bis fast keine mehr am Markt sind, dann zieht der Preis für die paar Letzten wieder an.
Bester Zeitpunkt zum Kauf ist imho also immer in der Sommerzeit.
Den noch aktuelle 717 habe ich ebenfalls im Juli 2013 für 415 € neu gekauft.

Jetzt bin ich auf den Nachfolger gespannt...

Gruß rudi
rudi2407
Inventar
#141 erstellt: 22. Jul 2019, 07:10

rudi2407 (Beitrag #140) schrieb:
...Bin echt auf den Zustand des B-Ware AVR gespannt, bei 370 € erwarte ich eigentlich schon ein paar Spuren der bisherigen Nutzung...

Der 730 wurde pünktlich am Freitag in OVP geliefert. Der Zustand des B-Ware Gerätes war perfekt, kein Fingerabdruck oder Stäubchen war weder auf dem AVR noch auf der Fernbedienung zur finden, wurde wohl sehr gut gereinigt. Alles genau rundherum begutachtet, keine Kratzerchen ... nix, super Zustand.

An drei Dingen konnte man erkenne, dass das Gerät schon mal in Benutzung war:
- das Stromkabel war nicht mehr in einer Tüte,
- die Folie um das Gerät war nicht mehr mit den gelben Klebestreifen sondern mit normalem Tesa fixiert und
- die zwei Batterien waren nicht mehr in Folie verschweißt, sondern lagen lose in der Tüte mit der Bedienungsanleitung.

Auch technisch scheint alles OK zu sein, habe bisher nichts gegenteiliges feststellen können.

Habe da wohl echt nen Schnapper gemacht.

Gruß rudi
SirHenri-70
Stammgast
#142 erstellt: 22. Jul 2019, 12:14

rudi2407 (Beitrag #141) schrieb:
Der 730 wurde pünktlich am Freitag in OVP geliefert. Der Zustand des B-Ware Gerätes war perfekt, kein Fingerabdruck oder Stäubchen war weder auf dem AVR noch auf der Fernbedienung zur finden, wurde wohl sehr gut gereinigt. Alles genau rundherum begutachtet, keine Kratzerchen ... nix, super Zustand

Prima, Glückwunsch zum Schnäppchen

Nun kommen wir aber zur 100000 Euro Frage, wie schlägt sich denn der neue Bolide?
Du machst es aber auch spannend
rudi2407
Inventar
#143 erstellt: 22. Jul 2019, 12:29
Kann noch nicht allzu viel berichten, da wir übers Wochenende nicht Zuhause waren.

Erster Eindrücke, mit den gleichen Einstellungen in dB und Entfernungen der LS wie beim 717 (ohne Einmessung), kommt der 730 im Bass präsenter rüber. Die Front-Hi und Surround-LS werden deutlicher angesprochen. Display nur noch einzeilig ... schade, wusste ich aber.

Werde den 730 noch einmessen und bin auf das Ergebnis gespannt...

Gruß rudi
Maur
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 03. Aug 2019, 12:23
Da der RZ730 aktuell vom P/L-Verhältnis gut ist, ist er auch in meine engere Wahl (neben dem Yamaha 685) gekommen. Kann mir jemand sagen, ob der Onkyo per App gut zu bedienen ist?
Als Beispiel:
- Ich möchte Musik per Bluetooth vom Handy hören. Kann ich den Receiver per App einschalten und die Musik vom Handy starten?
- Ich habe Lust Musik per Spotify zu hören. Ist dies unkompliziert möglich?
- Kann ich per App währenddessen ich eine Serie schaue den z.B. den Center lauter stellen falls ich die Dialoge nicht gut höre?
- Eingebaute Chromecastunterstützung bedeutet z.B. ich kann Netflix vom Handy per Chromecast in FHD und DD 5.1 schauen?


[Beitrag von Maur am 03. Aug 2019, 12:30 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#145 erstellt: 04. Aug 2019, 13:11

Maur (Beitrag #144) schrieb:
Da der RZ730 aktuell vom P/L-Verhältnis gut ist, ist er auch in meine engere Wahl (neben dem Yamaha 685) gekommen. Kann mir jemand sagen, ob der Onkyo per App gut zu bedienen ist?

Die Yamaha App gefällt mir persönlich am besten. Die Onkyo App ist auch brauchbar, fast alles lässt sich damit steuern.


- Ich möchte Musik per Bluetooth vom Handy hören. Kann ich den Receiver per App einschalten und die Musik vom Handy starten?

Ja, geht


- Kann ich per App währenddessen ich eine Serie schaue den z.B. den Center lauter stellen falls ich die Dialoge nicht gut höre?

Ja,geht. Center LS und Subwoofer Lautstärke kann man ändern.
Hufi75
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 07. Aug 2019, 09:38

- Ich möchte Musik per Bluetooth vom Handy hören. Kann ich den Receiver per App einschalten und die Musik vom Handy starten?

Ich kann SirHenri bestätigen, ja das geht.

- Ich habe Lust Musik per Spotify zu hören. Ist dies unkompliziert möglich?

Ja, kinderleicht. Aus der App heraus gibt man an, wo das ganze abgespielt werden soll -> Onkyo auswählen -> Receiver schaltet sich ein und spielt (dauert vielleicht 15 sek.)

- Kann ich per App währenddessen ich eine Serie schaue den z.B. den Center lauter stellen falls ich die Dialoge nicht gut höre?

Ja, das geht. Ich finde es geht jedoch schneller, wenn man es über die FB macht, als dass man erst die App öffnet usw.

- Eingebaute Chromecastunterstützung bedeutet z.B. ich kann Netflix vom Handy per Chromecast in FHD und DD 5.1 schauen?

k.a.
rudi2407
Inventar
#147 erstellt: 07. Aug 2019, 19:07
Cyberport verkauft den 730 wieder für 470 € über ebay KLICK

Gruß rudi
rudi2407
Inventar
#148 erstellt: 10. Aug 2019, 16:49
Wie bekomme ich für die Quelle "TV" den AccuEQ wieder deaktiviert, dass ich im Kurzmenü wieder beim Menüpunkt "Ton" wieder "Bass" und "Höhen" auswählen kann? Ich steh grad auf der Leitung und bekomme es nicht hin.

Kurzmenü

Gruß rudi
SirHenri-70
Stammgast
#149 erstellt: 10. Aug 2019, 19:11
Irgendein Thx Modus aktiviert? Ansonsten muss das eigentlich bei jeder Quelle funktionieren.
jebeyer
Inventar
#150 erstellt: 11. Aug 2019, 13:38

Maur (Beitrag #144) schrieb:
- Eingebaute Chromecastunterstützung bedeutet z.B. ich kann Netflix vom Handy per Chromecast in FHD und DD 5.1 schauen?

Meines Wissens ist im Onkyo nur ein Chromecast Audio verbaut.
Für Video Streaming benötigt man trotzdem noch einen externen Chromecast (Video) oder Chromecast Ultra.
Und dieser unterstützt dann beides: Video und Audio.


[Beitrag von jebeyer am 11. Aug 2019, 14:29 bearbeitet]
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 13. Aug 2019, 14:39
Bin derzeit mit einem älteren Onkyo TX NR 646 unterwegs. Hatte aber bis gestern den X4400H von Denon zum Testen hier gehabt.

Bin bestimmt einer der wenigen, aaaaber mir hat komischerweise die Audyssey nicht so gut gefallen. Also Bassmanagement kann das System schon, aber der Rest hat für meinen Raum einfach nicht so gut funktioniert, wie beim alten AccuEQ von Onkyo. Es hat sich alles irgendwie zu stumpf angehört bei mir.

Dann ging der gute Denon doch zurück, auch wenn es ein wenig geschmerzt hat, da ich zum einen nur 700 Euro dafür bezahlen sollte und zum anderen, weil er technisch fortschrittlicher gewesen ist als der, den ich mir jetzt bestellt habe: TX RZ 730

Er sollte heute oder Morgen ausgeliefert werden. Was der Preis angeht gewinnt der Onkyo, da er leicht über 400 Euro neu kostet. Das wäre mir ja fast egal, wenn ich denn nicht so sehr von dem allgemeinen Sioundmanagement des Denon´s enttäuscht wäre.

Habe Hoffnung, dass sich der 730er, was allgemeines Soundmanagement in einem ähnlichen Bereich, wie der 646er bewegt, aber sich beim SW gebessert hat. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, werde ich einen Antimode in Betracht ziehen.

Sollte er mir auch nicht zusagen, wäre dies natürlich schade, aber kein Beinbruch, da ich dann noch weitere Modelle testen werde.

Werde berichten, sobald die Testphase vorbei ist
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-RZ710, TX-RZ810 - Obere Mittelklasse Modelle 2016
Igelfrau am 29.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  108 Beiträge
Onkyo TX-RZ720, TX-RZ820 - Obere Mittelklasse Modelle 2017
kotalla am 11.05.2017  –  Letzte Antwort am 24.04.2019  –  86 Beiträge
Onkyo TX-RZ740, TX-RZ840 - Obere Mittelklasse Modelle 2019
kotalla am 02.05.2019  –  Letzte Antwort am 11.10.2020  –  112 Beiträge
Onkyo TX-Rz830 Einstellungen
Jurih am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  7 Beiträge
Onkyo TX-Rz730 v. 740
mephisto1111 am 28.06.2019  –  Letzte Antwort am 03.07.2019  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR646, TX-NR747 - Mittelklasse Modelle 2015
Schnoesel am 12.05.2015  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  588 Beiträge
Onkyo TX-NR555, TX-NR656 - Mittelklasse Modelle 2016
Early_Chris am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  405 Beiträge
TX-RZ830 aktuelle Firmware
lpop am 18.12.2022  –  Letzte Antwort am 18.12.2022  –  2 Beiträge
Onkyo TX-RZ730: in 3 Zonen Deezer spielen?
sr4003 am 06.02.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR686- Modell 2018
jebeyer am 06.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2023  –  167 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.766