Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

Onkyo TX-NR929 - Modell 2013

+A -A
Autor
Beitrag
Bertso
Ist häufiger hier
#651 erstellt: 11. Feb 2015, 15:39
So, kurzes Statement zur 101 Einmessmethode.

Also ich kann für mich wirklich sagen, dass diese Methode seinen Zwecks mehr als erfüllt.
- dyn EQ deaktivert
- dyn. Volume deaktiviert
- Audessey Film aktiv

1. muss ich den Center-Pegel nun nicht mehr nach oben korrigieren
2. die Lautstärkeunterschiede zwischen leisen und lauten Szenen bzw. zwischen Fernsehton und Werbung sind erheblich reduziert wurden. Warum auch immer.
3. das gesamte Klangbild ist nun deutlich wuchtiger. Auch die Stimmen aus dem Center sind "tiefer" geworden
4. dyn. EQ bewirkt nun ein erhebliches Loudness, was mir schon teilweise zuviel des guten ist (zu wuchtig, bassig, etc.)

Also ich kann es jedem nur ans Herz legen.

Andere Frage:
Gibt es Informationen, ob Onkyo mal an einer "besseren" Androidapp arbeitet?
Die momentane App funktioniert zwar, lässt aber einige Wünsche übrig.
fplgoe
Inventar
#652 erstellt: 11. Feb 2015, 18:59

*Karsten71* (Beitrag #650) schrieb:
Die haben doch letztes Jahr,erst neue heraus gebracht ...
Wie jedes Jahr...
Igelfrau
Inventar
#653 erstellt: 11. Feb 2015, 19:38

Bertso (Beitrag #651) schrieb:
Gibt es Informationen, ob Onkyo mal an einer "besseren" Androidapp arbeitet?
Die momentane App funktioniert zwar, lässt aber einige Wünsche übrig.

Hier ist nach meinem Wissen derzeit leider nichts Neues in der Pipeline bei Onkyo.
tribolex
Ist häufiger hier
#654 erstellt: 12. Feb 2015, 12:16
Yeeeeaaaaahhhhhh ich freue mich so. Ich habe gerade einen Anruf bekommen von HIFI Fritsch aus Hamburg und ich liebe die Anruferin. Ich bekomme heute einen neuen Onkyo 929 zugeschickt. Meiner war dort in der Reparatur seit Oktober. Mein Onkyo ist kaputt gegangen und das Ersatzteil konnte nicht zugeschickt werden aus Japan. Ich habe schon Onkyo gehasst seit ein paar Tagen. Habe mir vor 3 Wochen schon einen Austausch 535 hingestellt, kotzt. Aber jetzt bin super glücklich. Jetzt muss ich nur wieder neu einmessen nach Audyssey Schema 101. Ende des Monats ziehe ich um und dann beginnt alles wieder von vorne.
domainprince1
Inventar
#655 erstellt: 08. Mrz 2015, 11:15
wurde schon auf folgende Unterschiede zwischen dem Onkyo TX-Nr 818 und dem 929er hingewiesen: Keine unterstützung durch Dolby Volume mehr beim 929 er! LG
domainprince1
Inventar
#656 erstellt: 08. Mrz 2015, 11:23

B.Liebig (Beitrag #477) schrieb:

Wer für mehr Leistung statt eines 818 oder 929 einen 3010 oder 5010 empfielt und die Verwendung externer Endstufen despektierlich als Gebastel abtut der hat schlicht keine Ahnung und glaubt nur irgendwelchem Marketinggeschwafel.
Die 10 oder 20% Mehrleistung eines 3010 oder 5010 bringen am Lautsprecher nichtmal 1 dB mehr Lautstärke, die Laststabilität ist auch nicht besser nur verheizt der AVR noch mehr Energie in Wärme.
Bei mir hängen am 818 derzeit zwei PA Endstufen alleine für die Front die vollaktiv angesteuert wird 2x300 W RMS für Mittel-Tiefton und 2x200 W für Hochton. Dagegen sieht auch ein 5010 absolut kein Land und der Spass kostet komplett keine 1000 Euro.



Hi, welche Endstufen nutzt du aus dem PA Bereich? Will da auch was zusätzlich machen,,,,,. LG
Igelfrau
Inventar
#657 erstellt: 08. Mrz 2015, 14:59
Da wirst du wohl keine Antwort mehr erhalten, da sich B.Liebig leider selbst als angemeldetes Mitglied gelöscht hat.
dynamic777
Stammgast
#658 erstellt: 08. Mrz 2015, 21:21
Das hätte mich auch interressiert, aber PA Endstufen sind doch zu laut und hässlich fürs Wohzimmer.
domainprince1
Inventar
#659 erstellt: 08. Mrz 2015, 22:30
ja, meist sind die wohl hässlich, die pa endstufen, aber klang zählt. vor allem pa endstufen mit schaltnetzteil, da würde ich gerne mehr tests lesen, die interessieren mich sehr, seit ich meine linn habe, bin ich davon angetan. leider wird er uns keine antwort mehr geben...😉 hatte es übersehen, das er nicht mehr unter uns weilt😇.

mal eine Frage, Rat an euch:wenn ihr die wahl hättet, onkyo 3010 oder onkyo 929, welchen würdet ihr nehmen und warum?
cu, i-p
Igelfrau
Inventar
#660 erstellt: 08. Mrz 2015, 22:54
Der TX-NR3010 ist im Vergleich zum TX-NR929 doch minimal besser ausgestattet.

Wenn dir also (wie mir) 4K Passthrough, integrierte BT- und WLAN-Einheiten nicht wirklich wichtig sind, dafür so brauchbare Sachen wie Dolby Volume und 2 unabhängig Sub Pre-Outs, dann steht der TX-NR3010 einfach besser da.
Preislich scheinen sie derzeit erstaunlicherweise am Markt auf ähnlichem Niveau.
domainprince1
Inventar
#661 erstellt: 08. Mrz 2015, 23:09
ja, sind wohl beide ähnlich. in den wenigen testberichten über den 3010 wird hingewiesen, er sei analytischer als die bisherigen klangabstimmungen von onkyo, aber nicht spitz-klingend, ausser bei maximalpegel in den höhen dann. das soll beim 929er auch so sein mit der klangabstimmung ohne das pegelproblem, der 3010 soll aber etwas nüchterner klingen insgesamt, eine änderung der klangabstimmung bei audyssey? wie steht er da klanglich im vergleich zum 818er? wie beeinflusst die onkyo bass phase matching dey 929er den klang? der klang des 929 wird als spritzig dynamisch umschrieben.....das kann viel bedeuten. eigentlich bin ich mit der vorstufe pr-sc 5509 sehr zufrieden, auch in stereo, sie wird mir jedoch zu warm oben auf, kein vergleich zum 818er, onschon sie keine endstufen eingebaut hat.. und ich bekam sie nicht in silber...jetzt soll es eben den 3010er werden oder den moderneren 929er...den 3010er kann ich probehören, den 929er müsste ich blind kaufen....?!
>Karsten<
Inventar
#662 erstellt: 08. Mrz 2015, 23:17
Oder den 5010 nehmen......mit den geschraubten Lochblechen,an Seite und oben sieht er schöner aus,als der 3010
domainprince1
Inventar
#663 erstellt: 08. Mrz 2015, 23:31
klanglich sollten 3010 und 5010 eng beieinander liegen. die vorstufe 5509 klang in stereo für mich besser als ihr vorgänger, dem receiver 818, der lief auch nur als vorstufe bei mir. machte sich in der tiefenstaffelung bemerkbar, wie macht sich der 5010 bei dir, hast diesen auch als vorstufe laufen, mal verglichen mit einem anderen onkyo receiver? lg,


[Beitrag von domainprince1 am 08. Mrz 2015, 23:44 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#664 erstellt: 08. Mrz 2015, 23:47
Genau,der 5010 läuft bei mir nur als Vorstufe,klanglich bin ich sehr zu Frieden.er wird auch nur lauwarm,habe mal Thermometer drauf gelegt 27grad.
Vorher hatte ich den 608,da liegen schon Welten,im Vergleich zum 5010.mehr Vergleiche habe ich nicht.
Igelfrau
Inventar
#665 erstellt: 08. Mrz 2015, 23:49
@domainprince1
Vielleicht magst du ja eher einen eigene Thread hier aufmachen, damit das Thread-Thema hier nicht zu sehr verlassen wird mit deiner Suche.
domainprince1
Inventar
#666 erstellt: 09. Mrz 2015, 00:41
Am Dienstag kommt der 3010er, werde ihn vergleichen betreffend Temperatur gegenüber der PR-SC 5509 und hier mal berichten. Auch ob er in Stereo genauso gut klingt. Wer hat den Erfahrungen betreffend 929er im Stereoklang oder im dirketen Vergleich mit dem 818er im Klang?
ingo74
Inventar
#667 erstellt: 09. Mrz 2015, 00:43
Was soll denn da warum anders klingen..?
domainprince1
Inventar
#668 erstellt: 09. Mrz 2015, 00:52
Evtl. hängt es mit der Verarbeitung der Daten von Audyssey zusammen? ich höre Stereo immer mit eingechaltetem Audyssey ohne Dynamic Volume. Die Receiver nutzte ich als reine Vorverstärker. der Unterschied in Stereo war für mich hörbar besser von der Vorstufe PR-SC 5509 gegenüber dem 818er. Gerade in der Tiefenstaffelung der Darstellung der akustischen Bühne war es auffallend, der virtuell abgebildetet akustische Raum war größer, Musikinstrumente etc. mehr auch in die Tiefe gestaffelt.
Obschon Beide das gleiche Einmessystem nutzen. In diversen Berichten wird erwähnt, der 929er hat eine etwas andere Klangabstimmung, sagen wir analytischer, auch im Hochtonbereich.
Mich interessiert, ob er im Stereobereich besser klingt, näher an den 5509 rankommt oder eher wie der 818er, der auch ganz gut war, aber es ging noch besser.
LG
ingo74
Inventar
#669 erstellt: 09. Mrz 2015, 00:55
Klingt stark nach Placeboeffekt.
Wenn es dich interessiert, dann miss nach
domainprince1
Inventar
#670 erstellt: 09. Mrz 2015, 01:20
Klingt stark nach Unterstellung, deine Behauptung so aus der Ferne! (:-), nicht Placebo, wurde mehrfach wiederholt und bestätigt! Wenn es dich interessiert, Mess nach, kannst gerne vorbeischauen in Wien (;-) Was bekomme ich mit dem Messen den raus, welches Equipment stellst du mir da zur Verfügung? Frequenzgang? Nachhall? Resonanzen? Dämpfungsfaktor des Verstärkers in der Praxis, schwankende Impedanzen etc. usw. (:) ich habe jediglich ein Schalldruckmessgerät professioneller Bauart! Ah nein, meine Ohren habe ich ja auch noch, und die sind recht geschult.

Vielleicht kannst du solche unterschiede einfach nicht hören und benötigst ein Messgerät? Wir hören doch alle unterschiedlich, schliesslich werden die Trommelfellschwingungen in eine unterschiedliche Reihenfolge von elektrischen Impulsen umgesetzt, diese werden dann im Gehirn weiterverarbeitet und daraus macht dann jeder sich seinen Klang. und der ist Individuell. Da aber dies meist augeklammert wird in den Diskussionen und jeder dem anderen seine Erfahrung als allgemeingültig aufzwingen will muss eben ein Messgerät herhalten...(;-)

Ich benötige keines ausser meine Ohren und das Wissen über Psyschoakustik.
Wenn der Beifal des Puplikums plötzlich direkt auf Ohrhöhe sich abspielt der Sänger noch immer aber auf Linie der Ls spielt, und zuvor war es 1 Meter weiter weg, dann hat sich was geändert beim Hören. Ob ein messgerät das erfassen kann ist mir schnuppe!

Und PS. Von sowas lebt eine ganze Industrie!


[Beitrag von domainprince1 am 09. Mrz 2015, 01:28 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#671 erstellt: 09. Mrz 2015, 01:34
Nur falls es oben vielleicht übersehen wurde hier nochmal meine Bitte:


Igelfrau (Beitrag #665) schrieb:
@domainprince1
Vielleicht magst du ja eher einen eigene Thread hier aufmachen, damit das Thread-Thema hier nicht zu sehr verlassen wird mit deiner Suche.
Maikj
Inventar
#672 erstellt: 12. Mrz 2015, 21:58
Hi,

ich trenne meine Front bei 50 Hz.
Bei Stereo würde ich den Sub gerne auslassen.

Wie kann ich dem 929 beibringen das die Fronts dann auf automatisch Large laufen ?

Lg.

Maik
Igelfrau
Inventar
#673 erstellt: 12. Mrz 2015, 22:51
Das geht meines Wissens leider auch beim TX-NR929 nicht.

Zwar kannst du mit dem Sound-Programm (s. BDA S. DE-70) den SUB nach Belieben mit anderen Optionen mit einem Tastendruck abschalten, aber die Trennfrequenz dürfte dabei dennoch unverändert bleiben. Bitte selber mal damit ausprobieren, ich bin mir da jetzt nicht genau sicher.
fplgoe
Inventar
#674 erstellt: 12. Mrz 2015, 22:57
Im PureAudio sollte er die Trennfrequenzen doch auch ignorieren. Das wäre meines Erachtens die einfachste Variante. Natürlich dann auch ohne die anderen Vorteile der Signalverarbeitung. Aber Stereohörer sind ja oft ohnehin Puristen...
Igelfrau
Inventar
#675 erstellt: 12. Mrz 2015, 23:22
Sollte oder wird es wirklich durchgeführt?

In der BDA heißt es dazu nur als allgemeine Anmerkung zum Pure Hörmodus:

*2) Abhängig von den in der Quelle enthaltenen Audiokanalsignalen, wird der Ton über die entsprechenden Lautsprecher ausgegeben.

Von einer entsprechenden automatischen Anpassung der Trennfrequenz bei diesem Hörmodus bei einem 2.0 Audiosignal kann ich aber leider nichts finden. Daher möchte ich das erst mal auch bezweifeln.

Über eine gesonderte Einstellungsmöglichkeit für Stereo hören (2.0) - wie es dies meines Wissens z.B. bei Denon gibt - verfügen die Onkyos leider nicht.
Pollak
Neuling
#676 erstellt: 12. Mrz 2015, 23:50
Beim Pure Audio wird jeder unnötige schnick schnack abgeschaltet. Also sollte es schon richtig laufen.
fplgoe
Inventar
#677 erstellt: 13. Mrz 2015, 06:21
Naja, ob der 'Schnickschnack' unnötig ist oder nicht, das ist Ansichtssache. Es gibt ja Leute, die glauben, dass sie im PureAudio das Signal möglichst original hören. Was aber ein Trugschluss ist, weil die Anpassung durch 'Schnickschnack' & Co. ja erst versuchen, akustische Verfälschungen auszubügeln (z.B. die unlinineare Hörkennlinie, Frequenzgang der Lautsprecher, Raumakustik etc.) und damit überhaupt erst den Klang an das ursprüngliche gewollte Signal anpassen. Aber -wie gesagt- Ansichtssache...

Aber zumindest wird jede Signalverarbeitung deaktiviert und das sollte auch bedeuten, dass das Stereosignal aussschließlich auf den beiden Hauptlautsprechern wiedergegeben wird und nicht mehr ab Trennfrequenz auf den Sub verschoben wird. Anders als beim "Direct", wo zwar jede Klangverarbeitung (z.B Klangregler Höhen/Bässe, Equalizer) deaktiviert wird, aber die Trennfrequenzen -und damit die Einbindung des Sub- erhalten bleiben sollten.

Im Zweifelsfall (@Maikj): ausprobieren...


[Beitrag von fplgoe am 13. Mrz 2015, 06:28 bearbeitet]
Bertso
Ist häufiger hier
#678 erstellt: 21. Apr 2015, 14:01
Hallo Leute,
folgende Fragen.

1.
Wenn ich vergesse die Steckdosenleiste über Nacht auszumachen und dann am nächsten Tag TV schauen möchte, dann bekomme ich zwar Ton aber kein Bild. Egal ob ich mit dem Sat Receiver oder der PS3 was sehen möchte.
Das Problem behebt sich nur durch ein ausschalten der Steckdosenleiste bzw. Netztrennung des Onkyos.
Alles ist über HDMI angeschlossen, also kein opt oder Coax etc.

2.
Wenn die Steckdosenleiste aus wa rund ich alle Sachen (Logitech Harmony) einschalte, dann ist das Bild sehr fix da. Der Ton kommt nach gefühlten 5Sek später auch. Dabei klackt es hörbar im Onkyo.
Ist das normal?

3.
Ich hatte geplant in unserer neuen Küche die Zone 2 mit 2 Standlautsprechern zu versorgen.
Jetzt fällt uns nach dem Einrichtenauf, dass 2 Standboxen zu überladen wirken.
Ist es möglich die Zone 2 iwie über Mono laufen zu lassen und so nur eine Standbox zu betreiben?
Ich habe keine Möglichkeit Regalboxen anzubringen da es dort keine Regale gibt. An die Wände soll auch nichts geschraubt werden.


[Beitrag von Bertso am 21. Apr 2015, 14:03 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#679 erstellt: 21. Apr 2015, 15:24
zu 1.
Zwei Möglichkeiten:
a) Steckdosenleiste weiterhin benutzen und einfach über dich selber schmunzeln, wenn du es mal wieder vergessen hast sie zu benutzen.
b) Werksreset des AVR, vorher die Einstellungen im EEPROM sichern (HowTo ist in meinem Profil verlinkt). Test auf Besserung und Feedback.

zu 2. Ist vollkommen normal und hat etwas mit dem Schutzrelais im AVR zu tun, das erst bei Erreichen der Betriebs-Voraussetzungen für die LS diese freischaltet zur Vermeidung von Schäden. Also bitte keine Sorgen machen, so etwas hat jeder gute Verstärker schon seit Jahrzehnten.

zu 3.
Wie ist es geplant die Zone 2 zu nutzen? Als Powered Zone (über Endstufen des AVRs) oder per LINE OUT (erfordert zusätzlichen Verstärker)?
Bertso
Ist häufiger hier
#680 erstellt: 21. Apr 2015, 20:01
1. danke
Werde dann wohl eher schmunzeln als das Werksresett zu machen Vielleicht später mal.

2. danke

3.
es ist geplant die Endstufen des AVRs zu nutzen.
Front High werden im 7.1 benutzt und die Front Wide geplant als Zone 2.


[Beitrag von Bertso am 21. Apr 2015, 20:02 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#681 erstellt: 21. Apr 2015, 20:13
Ich muss mal ganz doof fragen... in der Küche habt Ihr keinen Schrank und kein Regal, andere Möbel (Kühlschrank etc.), wo Ihr zwei kleine Regalboxen aufstellen könnt???
Bertso
Ist häufiger hier
#682 erstellt: 21. Apr 2015, 23:41
Wäre dies möglich, dann hätte ich sicherlich nicht nachgefragt.
Ich will das auch gar nicht weiter ausweiten.

Es ist einfach nicht möglich. Wenn heraus kommt, dass es nicht möglich ist, ein Mono Signal über die Zone2 zu erzeugen, dann wirds wohl doch ne Sonos Play:1.


[Beitrag von Bertso am 22. Apr 2015, 12:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#683 erstellt: 22. Apr 2015, 17:12
Du musst schon die etwas blöde Frage entschuldigen, aber wenn man Platz für eine Standbox hat, wäre es doch eine Lösung, zwei kleine Regallautsprecher auf einen kleinen Sockel (ähnlich einem Blumensockel) zu stellen. So habe ich meine Surrounds im Schlafzimmer 'hochgestellt':
s02
Igelfrau
Inventar
#684 erstellt: 22. Apr 2015, 17:21
Genau, übereinander im BOSE-Satellitenprinzip. Schon ist der Fall geritzt.
finlandia
Ist häufiger hier
#685 erstellt: 22. Apr 2015, 19:43
Hallo;zusammen.Wie ich sehe hier diskutiert man über den 929.Ich bekomme ihn als tausch 818 welcher nicht repariert sein konnte .Onkyo wollte mir den 838 geben,habe aber das abgelehnt,dann kamm angebot über 929 plus 180€ zuzahlung(ohne garantie) oder 1030 plus450€ auch ohne gar.Habe 929 gewählt weil zuerst hat beste einmesssystem und kann alle dts formate dekodieren,was mir wichtig ist,weil ich ihn fast komplett für musik nutze.
Aber vielleicht sollte ich was anderes aussuchen? Ich höre musik im stereo(normal + sacd-stereo) 5.1 Sacd (mehrkanal im dsdwen vorhanden, frontboxen bi-amp) und viel als dvd-a(dts,dts96/24, dts hd-master.)Habe auch viele konzerte als dvd/bd. Er hat 9.2 ,also wofür kann ich das brauchen?Ok,2 sub kann ich anschliessen,aber rest?
Habe schon durchgelesen dass der 929 vs 818 ausser paar gram gewicht,paar cm, minimal mehr leistung sowie stromverbrauch fast kene unterschiede hat.Was ist aber mit hitzeentwicklung? Mein 818 war fast immer kalt,ok.wenn ich ca70db hatte/ 0,5std. war schon warm....
Macht nach eure erfarung den 929 keine probleme mit tonausfälle( ganz oder nur surr-boxen (wie 818)?
Also,als ls, nutze ich ventos xxx.2.Für jede antwort werde mich freuen,auch wenn manche fragen für euch kommisch sind.Bin aber technisch laie und hilfe ist mir sehr nöttig
finlandia
Ist häufiger hier
#686 erstellt: 22. Apr 2015, 19:50
Hi,noch was... display gibts in weiss oder grün?..
Igelfrau
Inventar
#687 erstellt: 22. Apr 2015, 20:26
Die Displayfarben haben sich beim TX-NR929 im Vergleich zum TX-NR818 nicht geändert.

Als Ersatz für einen defekten unreparierbaren TX-NR818 würde ich persönlich auch zum TX-NR929 greifen, da dieser der wahre 2013er Nachfolger zum 2012er Modell TX-NR818 ist. Ich habe hier auch von keinen Wärmeproblemen beim TX-NR929 gelesen - soweit mihch meine Erinnerung nun nicht völlig trügt.

Somit denke ich machst du mit der Wahl des TX-NR929 absolut nichts falsch! Meine Gegenüberstellung ( Post #6 hast du ja wohl schon gelesen.

Fazit:
Zugreifen.
finlandia
Ist häufiger hier
#688 erstellt: 22. Apr 2015, 20:41
Danke!
Und wie funktioniert zone 2 und 3? Habe keine erfahrung...
Heisst ,dass kann ich ausser wohnzimmer gleichzeitig was anderes in küche ind schlafzimmer hören?.Wie kann ich dan die zb.lautstärke regeln usw.Müssen die betroffene räume verkabelt werden(lautsprecher)?
Funktioniert das gut, usw?


[Beitrag von finlandia am 22. Apr 2015, 20:41 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#689 erstellt: 22. Apr 2015, 20:49
Natürlich müssen die Räume verkabelt werden, entweder per Lautsprecherkabel (aktiv) oder per Audio-Leitung (passiv, dann mit einem Aktivlautsprecher am Ende).

Und ja -mit gewissen Einschränkungen- kann man die Quellen für Zone2+3 unabhängig voneinander und auch unabhängig von der Hauptzone auswählen. Gewisse Kombinationen gehen nicht (z.B. gleichzeitig Internetradio auf der einen und DLNA-Audio von einem Server auf einer anderen Zone).

Außerdem müssen alle extern zugespielten Quellen (BD, DVD, Sat-Receiver) für Zone2+3 analog zugespielt werden, digitale Signale (HDMI, Toslink, digital Coax) werden nicht auf den Zonen ausgegeben.

Wenn Zone2 und/oder Zone3 aktiv beschallt werden, fehlen diese Kanäle für die Hauptzone. Ist z.B. Zone 2 aktiv versorgt und eingeschaltet (also wenn die Zone gerade wirklich genutzt wird), dann ist in der Hauptzone nur noch ein 5.1 möglich, weil natürlich zwei Endstufen für die aktive Zone verwendet werden müssen.

Lautstärke wird -wie bei der Hauptzone- per Fernbedienung oder direkt am Verstärker eingestellt.

Und ja, es funktioniert, warum auch nicht?


[Beitrag von fplgoe am 22. Apr 2015, 20:56 bearbeitet]
finlandia
Ist häufiger hier
#690 erstellt: 22. Apr 2015, 21:15
So; wenn zb.meine frau in schlaffzimmer internetradio hört,ich sacd 5.1(bi-amp) in wohnzimmer passt alles? Oder muss ich die front ls. einfach anschliessen.
Kann meine frau von schlaffzimmer mit fernbedienung lautstärkr regeln(durch 2 wände) oder muss zum wohnzimmer und dann regeln?
Igelfrau
Inventar
#691 erstellt: 22. Apr 2015, 21:22
Ergänzend zu Franks Aussagen:

Die Zone 2/3 kann bei passiver Signalversorgung natürlich auch mit einer zusätzlich zu erwerbenden Funkeinheit versorgt werden (o. per Funk-LS wie JBL-Control oder Lexfield Funklautsprecher)

Ist alles nicht anders als bei dem dir schon bekannten TX-NR818, finlandia! Am Besten einfach hier bei Onkyo die PDF Bedienungsanleitung (BDA) herunter laden und durchlesen. Da steht eigentlich alles drin und du musst nicht immer bei jeder Kleinigkeit fragen!

Lautstärke-Regelung kann z.B. auch per Smartphone App erfolgen. Dann ist die einzige Beschränkung die nutzbare WLAN-Grenze.


[Beitrag von Igelfrau am 22. Apr 2015, 21:23 bearbeitet]
Bertso
Ist häufiger hier
#692 erstellt: 23. Apr 2015, 09:09

fplgoe (Beitrag #689) schrieb:


Wenn Zone2 und/oder Zone3 aktiv beschallt werden, fehlen diese Kanäle für die Hauptzone. Ist z.B. Zone 2 aktiv versorgt und eingeschaltet (also wenn die Zone gerade wirklich genutzt wird), dann ist in der Hauptzone nur noch ein 5.1 möglich, weil natürlich zwei Endstufen für die aktive Zone verwendet werden müssen.


Das ist doch nicht ganz richtig, oder?

Ich plane mit 7.1 (Front High).
Meine Zone 2 schließe ich über die "Front Wide" Anschlüsse an.
Da der 929 ein 9 Kanal AVR ist (9.2), kann ich mit aktivierter Zone 2 trotzdem gleichzeitig 7.1 mit den Front Highs genießen.
So die Theorie.
Das ist ja der Vorteil gegenüber dem Denon X4000, der ja nur 7 Kanäle hat (7.2).


Zum Thema Zone 2 mit Monosignal.
Eine Standbox (Standfuß mit Regalbox) würde gehen. Die Stereokomponente ist einfach zu viel.
Nun werde ich vielleicht den Tipp von Igelfrau folgen. Außer der war ironisch gemeint.
2 kleine Regalboxen übereinander auf einem Lautsprecherständer.

Iwie hab ich das Gefühl, dass es komplizierter als nötig wird. Vielleicht werfe ich auch den Plan über Board und wende mich den Streaming Geräten zu (Sonos, etc.)


[Beitrag von Bertso am 23. Apr 2015, 09:17 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#693 erstellt: 23. Apr 2015, 20:07
Yep, Du hast natürlich Recht, wenn der 929er ein Neunender ist, hast Du 7 übrig, wenn 2 für die aktive Zone abgehen. In den letzten Serien waren die vierstelligen Geräte die ersten Neuner, der 1010 war sogar auch nur ein 7er... da habe ich die Features der Serien nicht mehr genau im Hinterkopf...

Wenn es übrigens nur um ein wenig Radio/DLNA-Musik geht, ist das ohnehin unabhängig mit einem entsprechenden Mediaplayer günstiger und einfacher.


[Beitrag von fplgoe am 23. Apr 2015, 20:09 bearbeitet]
Bertso
Ist häufiger hier
#694 erstellt: 23. Apr 2015, 21:57
Jup, es geht primär um Internetradio und etwas MP3s vom Smartphone oder PC.
Ich wollts halt schick haben. Aber schick passt eben nicht überall.
finlandia
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 24. Apr 2015, 20:44
Hallo!
Noch eine Frage über Leistungsafnahme: wenn TX-NR929 nimmt 870W ,heisst das,dass egal was gemacht wird(Radio in Stereo leise oder Film 7.2 laut) wird immer 870w gefressen,oder ist das maximum,was für den Receiver möglich ist.Also bei leise Musik mit z.B 2 Kanelle wird 200W genommen, für betreiben alle Kanelle mit sehr grosse Lautszärke wird max 870W genommen?
fplgoe
Inventar
#696 erstellt: 24. Apr 2015, 20:52

finlandia (Beitrag #695) schrieb:
...

870W wirst Du kaum erreichen, das ist schon fast ein theoretischer Wert.

Wenn Du leise Musik hörst, wird der Verstärker eher 50W verbrauchen, bei lauter Musik vielleicht 100-200W und wenn Du mal einen Film schaust in voller Lautstärke im Durchschnitt etwa 300-400W.

Die maximale Leistung wird nur Impulsweise und in sehr kurzen Phasen verbraucht, wenn überhaupt.
Amperlite
Inventar
#697 erstellt: 24. Apr 2015, 20:54

finlandia (Beitrag #695) schrieb:
Hallo!
Noch eine Frage über Leistungsafnahme: wenn TX-NR929 nimmt 870W ,heisst das,dass egal was gemacht wird(Radio in Stereo leise oder Film 7.2 laut) wird immer 870w gefressen,oder ist das maximum,was für den Receiver möglich ist.Also bei leise Musik mit z.B 2 Kanelle wird 200W genommen, für betreiben alle Kanelle mit sehr grosse Lautszärke wird max 870W genommen?

Nein. Das ist wie bei einem Auto, auf dem "100 PS" steht. Die volle Leistung wird erst abgegeben, wenn du richtig aufs Gas gehst. Und dann steigt auch der Spritverbrauch.
Genauso beim Receiver. Er braucht einen gewissen Leerlaufstrom (dürfte um die 50 Watt sein). Zimmerlautstärke braucht 5 Watt mehr.
finlandia
Ist häufiger hier
#698 erstellt: 24. Apr 2015, 21:32
Danke sehr euch beide für sehr sachliche Antwort!
Bertso
Ist häufiger hier
#699 erstellt: 24. Apr 2015, 23:27
Um kurz mein Zone2 Thema abzuschließen. Die Sonos Play1 ist angekommen.
Keine Ahnung wie 2 Stereokomponenten diese Qualität in einer Küche toppen können ohne optisch aufzufallen!

Kostet zwar nen Hunni mehr. Aber alles im Lot.
mk_stgt
Inventar
#700 erstellt: 25. Apr 2015, 10:51
dann viel spass!
finlandia
Ist häufiger hier
#701 erstellt: 03. Jun 2015, 00:35
Hallo!
Nach 1 Monat Onkyo TX-NR929 -Nutzung kann ich bestätigen,dass ich richtige Wahl gemacht hatte.
Alle Einstellungen sowie Funktionen, was ich brauche, einwandfrei-ausser Internet-radio Verbindung, glaube ich dass ist einfach Schwachstelle beim Onkyo(vielleicht auch beim ander Hersteller auch), aber mir stört das nicht wirklich.
Fazit: besser konnte ich nicht wählen.
Ich war beim Kumpel( besitzt einer TX-NR838 + gute Boxen) beim vergleich mit meiner ; schlecht. würde wenn umsonst, auch nicht wollen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX NR929 -Frage
roandreas# am 22.04.2014  –  Letzte Antwort am 23.04.2014  –  21 Beiträge
ONKYO TX-NR828 - Modell 2013
Ludmilla am 08.05.2013  –  Letzte Antwort am 25.09.2015  –  308 Beiträge
Onkyo TX NR3008 vs TX NR929
gelatieri am 11.11.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2014  –  2 Beiträge
ONKYO 2013 - TX-NR.
Ludmilla am 16.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  2 Beiträge
Onkyo TX-NR929 Reparatur & Umbau von 110v auf 230v
votecm6 am 13.07.2014  –  Letzte Antwort am 15.07.2014  –  12 Beiträge
TX-NR929 automatische Abschaltung bei Tuner Wiedergabe
stephanl72 am 13.04.2014  –  Letzte Antwort am 22.04.2014  –  37 Beiträge
TX-NR929 Ausgabe Digitaleingang an Zone 2
HM24 am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 18.05.2014  –  6 Beiträge
Onkyo TX-NR686- Modell 2018
jebeyer am 06.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.03.2023  –  167 Beiträge
Onkyo TX-NR696 - Modell 2019
goofy1969 am 29.03.2019  –  Letzte Antwort am 18.05.2020  –  54 Beiträge
TX-NR929 -> wie Kabel-TV und SAT-TV gleichzeitig
Richard1965 am 07.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.716