Reicht die Verstärker Leistung.

+A -A
Autor
Beitrag
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Nov 2021, 19:36
Guten Abend,


Ich besitze wharfedale Evo 4.4 und möchte mir dazu unbedingt den Marantz 1711 kaufen.
Jetzt habe ich viele Stimmen die sagen das funktioniert niemals obwohl für die Lautsprecher 20 bis 200 Watt Verstärker empholen.
Da wäre der Marantz ja noch locker drüber egal bei wie viel Ohm.
Nach meiner Meinung reicht die Leistung locker aus.

Daten Lautsprecher:

TyP
Aufstellung
Basstreiber
Mitteltontreiber
Hochtöner
Wirkungsgrad
Verstärkerleistung (empfohlen)
Impedanz (Minimum)
Frequenzbereich
Dimensionen (HxBxT)
Gewicht (pro Lautsprecher)
3-Wege Standlauts
wandnahe Aufstell
2 x 165 mm
1 × 50 mm
30 x 60 mm AMTH
89 dB
30 - 200 Watt
4,3 Ohm
44H7-22KHz
1060 x 250 x (340
25,6 kg


Daten Marantz:
Generelle Leistung
Anzahl Endstufen 7
Ausgangsleistung (8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,08% 2 Kanäle) 50 Watt
Ausgangsleistung (6 Ohm, 1 kHz, 0,7% 2 Kanäle) 70 Watt
Ausgangsleistung (6 Ohm, 1 kHz, 1% 1 Kanal) 90 Watt
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 28. Nov 2021, 08:48
Wenn Du damit keine Sporthalle beschallen willst, ist die Leistung erst mal völlig unwichtig. Selbst für leicht gehobene Lautstärken reichen teilweise 10W pro Kanal, das wird oft haltlos überbewertet.

Redest Du von einem Stereo, oder von einem Surroundsystem mit 4.x 5.x Lautsprechern? Subwoofer fehlt? Das spielt in die Bewertung nämlich sehr deutlich mit hinein.

Die Lautsprecher haben nach Deinen genannten Daten mit 89dB durchaus einen guten Kennschalldruck, die 4Ω können da schon eher ein Problem werden, zumindest, wenn Du wirklich mal ordentliche Pegel fährst. Außerdem müssen die Hauptlautsprecher in einem System ohne Subwoofer auch noch die Tieftonanteile übernehmen, die sie zwar elektrisch verbrennen, aber nicht (akustisch) wiedergeben können. Das belastet den Verstärker sehr deutlich ohne einen Gewinn zu bringen.

Gerade die Slimliner sind einfach platzbedingt nur mit abgespeckten Endstufen und kleinem Netzteil ausgestattet. Auf jeden Fall solltest Du das Gerät nicht auch noch in eine kleines Regalfach zwängen, das geht dann auf jeden Fall in die Hose und er stirbt einen schnellen Hitzetod.

Zusammengefasst, prinzipiell für kleine bis mittlere Lautstärken sicher kein Problem, willst Du aber auch deutlich höhere Pegel oder hast einen großen Raum, dann wird der kleine Marantz sehr schnell an seine Grenzen kommen.
Kunibert63
Inventar
#3 erstellt: 28. Nov 2021, 09:21

KLM11 (Beitrag #1) schrieb:
Guten Abend, Ich besitze wharfedale Evo 4.4 und möchte mir dazu unbedingt den Marantz 1711 kaufen.


Ich hatte mit meinem 1603 auch mal Standboxen betrieben. Wie schon angemerkt, wenn der Bass gefordert und gleichzeitig laut sein soll wirds eng. Subwoofer nutzen und dann geht auch laut. Mit beschränkten Bässen für die Standboxen. Warm wird der Marantz aber auch mit wenig Bass.

Der NR 1200 ist für Dich keine Option? Für den Fall es bleibt bei Stereo.



[Beitrag von Kunibert63 am 28. Nov 2021, 09:42 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2021, 09:50

KLM11 (Beitrag #1) schrieb:

Da wäre der Marantz ja noch locker drüber egal bei wie viel Ohm.
Nach meiner Meinung reicht die Leistung locker aus.


Nunja, so locker drüber dann auch wieder nicht. die Angaben mit erhöhten Klirrwerten und/oder bei begrenztem Frequenzumfang sind eher Augenwischerei,
aber die von Wharfedale "geforderten" 20 Watt werden es dann doch unter den gegebenen Bedingungen sein...

Sehr laut hören, da versteht jeder etwas Anderes darunter, einen sehr großen Raum haben (deutlich unterhalb einer Sporthalle aber dennoch) oder gar noch eine Loudnessfunktion oder den Bassregler nutzen, lieber nicht.

Für normale Lala aber sicher ausreichend, das sehe ich genauso.
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2021, 10:03
Das mit der Sporthalle war auch nicht wörtlich gemeint sondern bewusst überspitzt formuliert.
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 29. Nov 2021, 15:58
Ich habe ein ca 27 bis 30 qm großes Zimmer, von der Akkustik sicher nicht das beste.
Den 1200 der macht mich nicht so wirklich an.
Ich glaube es wird nun der Marantz PM7000N der hat genug power.
Ich möchte nur bei Stereo bleiben.
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2021, 18:10

KLM11 (Beitrag #6) schrieb:
...Ich glaube es wird nun der Marantz PM7000N der hat genug power. ...

So ist das mit Glaubensfragen, manchmal lässt man sich in die Irre führen: Denon 2x80W an 8Ω, Marantz 2x60W an 8Ω.

Slimliner sind immer schwächer auf der Brust, als vergleichbare 'normal große' Geräte.


[Beitrag von fplgoe am 29. Nov 2021, 18:11 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 29. Nov 2021, 18:16
Hättste gleich gesagt dass du nun das doppelte ausgeben kannst..........
Ton0815
Gesperrt
#9 erstellt: 29. Nov 2021, 18:23
Welcher Denon? Das Wort Denon fällt das erste Mal in #7 (?)

edit:
Was macht der Thread in AV, wegen erstmal ein Receiver... dann "möchte bei Stereo bleiben". Bisschen kompliziert gemacht das Ganze


[Beitrag von Ton0815 am 29. Nov 2021, 18:27 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 29. Nov 2021, 18:33
Das habt ihr gut bemerkt!

1300€ für 60Watt ohne HDMI gegen 800 € bei 70Watt mit HDMI.

So jetzt ihr wieder.
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 29. Nov 2021, 18:35
Das Problem was ich habe, ist auch das ich hdmi in 3 Jahren nie benutzt habe einmal zum einrichten vielleicht das war’s aber auch.
1000€ ist mein Limit der Marantz liegt ganz leicht drüber.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 29. Nov 2021, 18:43

KLM11 (Beitrag #11) schrieb:
Das Problem was ich habe, ist auch das ich hdmi in 3 Jahren nie benutzt habe einmal zum einrichten vielleicht das war’s aber auch.
1000€ ist mein Limit der Marantz liegt ganz leicht drüber.


Und Du bist dir sicher dass sich das für immer nicht ändern wird? HDMI haben frisst kein weiteres Geld. Wogegen, keinen HDMI haben........ sich auch rächen kann.

Wie angemerkt von verschiedenen Seiten, es sind ja immer noch "nur" 60 Watt. Wobei ich zugebe, der 7000N wird mehr Reserven haben, wenn ich mir seine Innereien ansehe.
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 29. Nov 2021, 18:48
Ich habe nen Smart Tv, keinen DVD Player, bin kein Zocker oder sonstiges.
Ich wollte im Marantz Bereich bleiben und das ist denke ich für Stereo ohne HDMI die beste Lösung. Der 1200 ist ja sicher auch schwach auf der Brust wie ein Modell weiter der 1711.

Wenn ich den Onkyo auf Max drehe habe ich am Hörplatz 89DB. Ca 4 Meter entfernt.
Kann ich aber nicht lange hören tut im Ohr weh.
Meistens sind es so 70 bis 75 DB am Hörplatz.
Ton0815
Gesperrt
#14 erstellt: 29. Nov 2021, 19:03
Den 7000N gibts neu nun für 10xx€. Nicht für 1300
Egal aus welchen Gründen man sich dagegen entscheidet, die Leistung sollte dabei keine Rolle spielen. Das Ding könnte eindeutig meine real 4ohm Cabasse die auch mal auf 2.9 (?) abrutschen jederzeit genauso zerreißen wie ein CXA81 und leistet sich bei keinerlei Impulsen irgendwelche Schwächen.
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 29. Nov 2021, 19:42

KLM11 (Beitrag #11) schrieb:
...das ich hdmi in 3 Jahren nie benutzt habe einmal zum einrichten vielleicht das war’s aber auch.
1000€ ist mein Limit der Marantz liegt ganz leicht drüber.

Was willst Du jetzt damit sagen? Dann Du gern einen Tausender mehr ausgibst, um weniger Ausstattung zu haben? Oder weil so ein reiner Stereoverstärker ja bei Stereo auch viel besser klingen muss, als ein AV-Receiver?
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 29. Nov 2021, 19:50
Also,
wenn du nen Stereoverstärker möchtest bis 1000€ würde ich mir den NAD C368 zulegen.....
Ton0815
Gesperrt
#17 erstellt: 29. Nov 2021, 19:58

fplgoe (Beitrag #15) schrieb:
Was willst Du jetzt damit sagen? Dann Du gern einen Tausender mehr ausgibst, um weniger Ausstattung zu haben? Oder weil so ein reiner Stereoverstärker ja bei Stereo auch viel besser klingen muss, als ein AV-Receiver?

Muss nicht, aber oft genug tut es das eben.
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 29. Nov 2021, 20:12

Ton0815 (Beitrag #17) schrieb:
...aber oft genug tut es das eben.

Ach so, das ist so. Nee ist klar...
Ton0815
Gesperrt
#19 erstellt: 29. Nov 2021, 21:09
Hatten wir nicht letztens erst das Thema Laststabilität (Denons)? Und wie anders alles mit den kleinen XTZ Endstufen wurde?

Wer hat mir hier letztens auch erzählt, sein AX1 (AX2? Z1?) war bei Stereo ziemlich schlecht und das dann mit dem Z11 eine ganz andere Welt war? Wer war das nur... Ich glaub eine gestandene AVR Koryphäe HIER im Forum... Oder so ähnlich

Kasper jetzt also nicht rum.


[Beitrag von Ton0815 am 29. Nov 2021, 21:22 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: 29. Nov 2021, 21:24
Na, wird es schon wieder langsam unsachlich? Übrigens ich kasper nicht, Du kasperst.

Es geht hier Stereo-Verstärker vs. Mehrkanalverstärker. Schon die Endstufe ist beim Mehrkanalverstärker etwas höher als bei dem genannten Stereo angegeben und dazu kommt, dass das Netzteil für einen Mehrkanalverstärker ausgelegt ist, nicht nur für zwei Kanäle.

Auch wenn ein Mehrkanalverstärker bekannter Maßen alle Kanäle gleichzeitig mit merklich weniger Leistung versorgt bekommt, als einen einzelnen Kanal oder das Stereopaar, so muss das Netzteil trotzdem mehr Reserven haben, als wenn man von vorn herein nur zwei Kanäle versorgen muss.

Das muss auch sicher nicht bei allen Verstärkern so sein, hier ist es -wie bei den üblichen Mainstreamgeräten üblich- genau so, schon der Slimliner-Bauform wegen, man muss sich nur mal die Leistungsaufnahme auf dem Typenschild ansehen:

EL_avrx1200w_e2_bk_re_ Marantz-PM7000N-Rueckseite_

Auch wenn man hier sicher etwas für die Versorgung des HDMI-Boards gegen rechnen muss, sind das vielleicht 30-50W, nicht 210W. Also hat der AVR offensichtlich vom Netzteil die höheren Kapazitäten und die Endstufe an sich war ja sogar vom Hersteller höher angegeben.

So viel zu 'herumkaspern'.


[Beitrag von fplgoe am 29. Nov 2021, 21:29 bearbeitet]
Thomas_1958
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Nov 2021, 21:45
Ich habe einen Marantz 1510. Der hat zwei Preouts für die Frontkanäle. Da habe ich zwei Heco Celan 800, ziemlich große Standboxen. Da habe ich beim Musikhaus Thomas für 280 € eine Crown 1002 Stereo Endstufe gekauft. Die ist mit 2 x 350 W (RMS 4 Ohm) 215 W (8 Ohm) angegeben. Ich habe beide Kanäle sogar 2 Strich runtergedreht. Die Endstufen gibt's auch stärker, habe die kleineste Ausführung. Da kannst Du sicher sein, dass Du für wenig Geld mehr als genug Leistung bekommst.
Ton0815
Gesperrt
#22 erstellt: 29. Nov 2021, 22:01

fplgoe (Beitrag #20) schrieb:
Na, wird es schon wieder langsam unsachlich?

Wo denn und wie kommst du bitte auf das "schon wieder"?


Übrigens ich kasper nicht, Du kasperst.

Ach so, das ist so. Nee ist klar...


Es geht hier Stereo-Verstärker vs. Mehrkanalverstärker. Schon die Endstufe ist beim Mehrkanalverstärker etwas höher als bei dem genannten Stereo angegeben und dazu kommt, dass das Netzteil für einen Mehrkanalverstärker ausgelegt ist, nicht nur für zwei Kanäle.

Auch wenn ein Mehrkanalverstärker bekannter Maßen alle Kanäle gleichzeitig mit merklich weniger Leistung versorgt bekommt, als einen einzelnen Kanal oder das Stereopaar, so muss das Netzteil trotzdem mehr Reserven haben, als wenn man von vorn herein nur zwei Kanäle versorgen muss.

Das muss auch sicher nicht bei allen Verstärkern so sein,.

Doch doch. Das ist fast immer so. Und trotzdem decken deine theoretischen Ausführungen irgendwie nicht umfänglich die Realität ab.
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 29. Nov 2021, 22:04
NAD 368 habe ich schonmal gehört; ist garnicht meine Klang Welt.

Naja nen 1000€ mehr ist es nicht eher 300€ bis 400€ Aufpreis ja er hat dann weniger Ausstattung aber für Stereo klang klingt der Marantz sicher umwerfend.

HDMI habe ich wie gesagt 4 oder 5 Stück im Fernseher, Fernseher 📺.
Ton Ausgang per Klinke ist bei dem möglich und rein in den Stero Verstärker von Marantz.

Er hat aber außer kein HDMI alles an Anschlüssen was ich auch nutze inklusive alles an Streaming.
fplgoe
Inventar
#24 erstellt: 29. Nov 2021, 22:04

Ton0815 (Beitrag #22) schrieb:
trotzdem decken deine theoretischen Ausführungen irgendwie nicht umfänglich die Realität ab.

Ach, aber Deine Aussagen völlig ohne fundierte Erklärung, die decken die Realität ab? Muss dann wohl Deine Realität sein.


KLM11 (Beitrag #23) schrieb:
...ja er hat dann weniger Ausstattung aber für Stereo klang klingt der Marantz sicher umwerfend...

Yep, viel Spaß mit Deinem umwerfenden Wundergerät.


[Beitrag von fplgoe am 29. Nov 2021, 22:07 bearbeitet]
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 29. Nov 2021, 22:08
PS. Einen Marantz mit der Leistung des 7000N und HDMI passt mir leider nichts in Budget.
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 29. Nov 2021, 22:09
Wieso werde ich jetzt hier so unfreundlich behandelt?
Warum sollte der 7000N nicht reichen?
Wenn sogar ein 30 Jahre alter Techniks mit 40 Watt meine Bude zum Beben bringt?

Ich war doch nett was habe ich getan?
fplgoe
Inventar
#27 erstellt: 29. Nov 2021, 22:12
Du hast doch mit dem Denon x1200 angefangen, oder habe ich jetzt irgendwas falsch verstanden?
Ton0815
Gesperrt
#28 erstellt: 29. Nov 2021, 22:29
Hej du tust jetzt so als wenn mir etwas besonderes daran liegen würde, daß AVRs öftersmal irgendwie kein Stereo können. Mir ist das völlig egal. Ich lebe trotzdem nicht in irgendwelchen Blasen die ich mir mit eigenen Erklärungen selbst erschaffe.
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 29. Nov 2021, 22:34
Ton0815
Gesperrt
#30 erstellt: 29. Nov 2021, 23:05
Stimme zu. Aus der Blase heraus sieht manches gelegentlich ganz schön lustig aus

So das reicht. Bin raus


[Beitrag von Ton0815 am 29. Nov 2021, 23:06 bearbeitet]
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 29. Nov 2021, 23:14
Bitte nicht streiten, ich suche nur ein Gerät das für mich super passt.
Ich habe keinen großen Ansprüche desshalb wird der 7000 gut passen hoff ich doch.
Kunibert63
Inventar
#32 erstellt: 30. Nov 2021, 04:03
Dann schließ ihn bitte über digital an und nicht über Klinke. Denn per Klinke macht es deutlich fetter diese Thomann XLS1002.
Labbipapa
Stammgast
#33 erstellt: 30. Nov 2021, 05:57

KLM11 (Beitrag #23) schrieb:
NAD 368 habe ich schonmal gehört; ist garnicht meine Klang Welt.


Was stört Dich denn am NAD?

Für etwa 1000 € würde ich im Übrigen noch den NAD T 758 V3 ins Spiel bringen. Wenn auch jung gebraucht.
Klar, ist ein AVR, -hat dazu noch BluOS und DIRAC.
Da machtest Du klanglich bestimmt mehr als einen Hüpfer…
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 30. Nov 2021, 21:52
In gleicher Kombi also gleiche Lautsprecher wie ich zuhause, war mir der Klang irgendwie zu neutral zu kalt und irgendwie bekam ich keine Gänsehaut Momente mehr.
Labbipapa
Stammgast
#35 erstellt: 30. Nov 2021, 22:19
Echt? Der 368 verstärkt nur, wie jeder, gute Verstärker, der keine Fehlkonstruktion ist.
Ich hab ihn auch mal gehört. Das war neutral, eben einfach nur verstärkt, wie es sein soll.

Spielten vielleicht andere Faktoren und Veränderungen auch eine Rolle?
Prim2357
Inventar
#36 erstellt: 30. Nov 2021, 22:28
Es war wohl wenn ich ihn richtig verstehe in einem anderen Raum....an einem anderen Ort...mit anderer vorherrschender Akustik...sofern ich mich nicht irre...
Labbipapa
Stammgast
#37 erstellt: 30. Nov 2021, 22:32
Dann ist das „Hörerlebnis“ doch völlig irrelevant…
Prim2357
Inventar
#38 erstellt: 30. Nov 2021, 22:37
Das Hörerlebnis wurde aber so aufgenommen.
Und da weiß ich aus Erfahrung das es gut ist, da nicht weiter drauf zu drängen,
selbst wenn das Ergebnis so zustande gekommen ist, hat sich der negative Einfluss schon aufs Gerät verfestigt.

Es gibt ja genug Alternativen...
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 30. Nov 2021, 23:50
Ich habe auch noch einen AV von Marantz, weil ich ja mir mit einem Reinern Stero jegliche Option nehme einen Center oder so anzuschließen.
Der wäre dann wieder schlechter im Gegensatz zum reinen Stereo oder?

SR5015

https://www.marantz....arantz_sr5015_de.pdf
KLM11
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 01. Dez 2021, 00:21
Guten Abend Forum,

ich hab jetzt lange recherchiert und hab jetzt auch zwei Modelle gefunden die mir sehr gut zusagen, ich kann mich aber nicht entscheiden.

Soll ich lieber den Marantz  SR5015 mit zulegen oder lieber einen reinen Stero Verstärker den
Marantz PM7000N.

Das Problem wo ich habe ist, ich kann halt wenn ich
mich nun auf einen reinen Stereo festlege nie mehr einen Center anschließen.

Das zweite Problem ist ja eher Luxus Problem, ich besitze keine Geräte die ich an HDMI anschließen kann denn ich hab ein Smart TV über den alles läuft, jetzt stellt sich für mich die Frage lieber reines Stereo was ich momentan auch betreibe, und wenn dann doch mal ein Center kommt verkaufen und einen neuen AVR dann dazu?
Oder gleich AVR.

Weil ich weiß halt nicht wie schnell so Technik veraltet, wenn ich jetzt sag ich möchte in circa eineinhalb Jahren erst einen Center ist der Avr sicher schon veraltet.

Betrieben werden EVO 4.4 Von der Leistung her packen das beide da mach ich mir jetzt keine Sorgen.

https://www.marantz.com/de-de/product/av-receivers/sr5015

https://www.marantz.com/de-de/product/amplifiers/pm7000n

PS, damit ihr meine Gedanken etwas besser versteht habe ich jetzt einen halben Roman geschrieben.
Kunibert63
Inventar
#41 erstellt: 01. Dez 2021, 02:58
Ist der 5015 echt so teuer geworden? Jedenfalls hast du dann für die weitere Zukunft vorgesorgt. Sollte im Netz noch ein 5012 zu finden sein reicht der an Sich auch. Ach was schreib ich da......5010 machts auch. Dort ist die selbe Verstärkertechnik verbaut. UHD bis 60Bilder/s kann der weiterreichen. Mehr als UHD wird in den nächsten 10 Jahren nicht zum Standard werden.
versuchstier
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 01. Dez 2021, 03:50

KLM11 (Beitrag #34) schrieb:
In gleicher Kombi also gleiche Lautsprecher wie ich zuhause, war mir der Klang irgendwie zu neutral zu kalt und irgendwie bekam ich keine Gänsehaut Momente mehr.


Dann taugen entweder die Lautsprecher nichts und oder der Hörraum, indem Du sie gehört hast

Dir ist hoffentlich klar, daß Lautsprecher in jedem Raum anders klingen, je nach akustischen Bedingungen?
Die Raumakustik hat wesentlich mehr Einfluss auf den Klang als ein Verstärker, der, wie der Name schon sagt, das Eingangssignal verstärken soll, was heutzutage kein Hexenwerk mehr ist

Gruß versuchstier
Prim2357
Inventar
#43 erstellt: 01. Dez 2021, 08:38
Du könntest auch einen gebrauchten Marantz Stereoamp nehmen,
und bei Surroundbedarf und späterem Ausbau diesen als Endstufe weiternutzen.
z.B.:
https://www.ebay-kle...z/1945674593-172-145
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Reicht ein NR1509 für 2 Stand-LS?
BlackBox83 am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.01.2019  –  4 Beiträge
Marantz NR 1402 - Reicht die Power
rollomat am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.11.2012  –  9 Beiträge
Leistung Marantz 1510 im Vergleich
Turrican176 am 19.02.2021  –  Letzte Antwort am 19.02.2021  –  2 Beiträge
Marantz NR1504 genung Leistung?
Tomek51 am 04.10.2014  –  Letzte Antwort am 20.10.2014  –  16 Beiträge
NR1605 genug Leistung für GX300?
matze2ooo am 25.08.2014  –  Letzte Antwort am 01.07.2015  –  6 Beiträge
Marantz NR1510 genügend Leistung für Magnat Transpuls 1000
nathanielfisher am 01.12.2022  –  Letzte Antwort am 01.12.2022  –  7 Beiträge
Leistung und Lautstärke des Marantz SR 7005?
hudl89 am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 14.04.2013  –  12 Beiträge
Welcher Verstärker für 5.1
RecorderJunkie am 30.05.2015  –  Letzte Antwort am 31.05.2015  –  7 Beiträge
Externer Verstärker bei Marantz SR5008
joxel am 19.10.2014  –  Letzte Antwort am 19.10.2014  –  7 Beiträge
LAN wifi Adapter marantz Verstärker
dig1978 am 13.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.734

Hersteller in diesem Thread Widget schließen